Einbrüche, Graffitis und Betäubungsmittel: Vier 18- und 19-jährige Bergkamener festgenommen

Der Polizei ist jetzt eine vierköpfige Bande aus Bergkamen ins Netz gegangen. Das Quartett im Alter von 18 und 19 Jahren soll für mindestens 30 Lauben- und Geschäftseinbrüche, Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und Graffiti-Schmierereien verantwortlich sein.

Bei den Hausdurchsuchungen am Mittwoch entdeckte die Polizei bei den Bergkamenern umfangreiches Diesbesgut.
Bei den Hausdurchsuchungen am Mittwoch entdeckte die Polizei bei den Bergkamenern umfangreiches Diesbesgut.

Wie die Polizei mitteilt, wurden so zahlreiche Straftaten aus dem Jahr 2013 in Bergkamen durch umfangreiche Ermittlungen aufgeklärt werden. Durch Zeugenhinweise in anderen Verfahren kam die Kriminalpolizei auf die Spur der vierköpfigen Bande aus Bergkamen. Am Mittwoch wurden in diesem Zusammenhang vier richterlich angeordnete Wohnungsdurchsuchungen durchgeführt und die Tatverdächtigen festgenommen.

Es wurde umfangreiches Beweismaterial in Form von Diebesgut und Graffiti-TAG-Vorlagen aufgefunden. In den anschließenden Vernehmungen zeigten sich die Festgenommenen umfassend geständig. So können der Bande bisher mindestens 30 Geschäfts- und Laubeneinbrüche zugeordnet werden. Weiterhin ans Tageslicht kamen eine Vielzahl von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und Sachbeschädigungen durch Graffitisprühereien.

Die vier Tatverdächtigen im Alter von 18 bis 19 Jahren wurden nach ihren Vernehmungen entlassen. Die Untersuchungen hinsichtlich weiterer Straftaten zu Lasten der Heranwachsenden dauern noch an.




Fenster auf Kipp: leichtes Spiel für Einbrecher

Man sollte es den Einbrechern nicht so einfach machen. Am Donnerstag brachen in der Zeit von 8.30 Uhr bis 19.45 Uhr unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus Im Grevelnkamp ein. Zutritt verschafften sie sich dabei durch ein auf Kipp stehendes Fenster im Erdgeschoss. Sie entwendeten Bargeld. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Nur die FDP möchte im Bundeswahlkampf frei plakatieren

Wie auch bei den vergangenen Wahlen hat Bürgermeister Roland Schäfer am Donnerstag interessierte Parteien eingeladen, mit dem Ziel, eine gemeinsame Wahlkampfvereinbarung für die kommende Bundestagswahl abzuschließen.

Bei dieser Wahlkampfvereinbarung geht es im Wesentlichen um eine einheitliche Plakatierung auf den insgesamt 33 von der Stadt Bergkamen zur Verfügung gestellten Plakattafeln im Stadtgebiet unter Verzicht auf eine darüber hinausgehende kleinflächige Plakatierung in den Straßen im Stadtgebiet. Ausgenommen davon sind natürlich parteieigene Großflächentafeln.

Diesem Abkommen sind bisher  SPD, CDU, Bündnis 90/Grüne, Die Linke und die Piratenpartei beigetreten. Lediglich die FDP hat erklärt, dass sie dieser Vereinbarung nicht beitreten, sondern eine freie Plakatierung beantragen wird.

Am 22. September werden insgesamt rund 37.000 Bergkamenerinnen und Bergkamener ihre beiden Stimmen für die Bundestagswahl in den 58 Wahllokalen abgeben können. Die Wahlbenachrichtigungskarten gehen vermutlich ab dem 20. August in die Verteilung. Ab diesem Zeitpunkt ist dann auch wieder das Briefwahlbüro im Rathaus geöffnet.




Ärzte schlagen Alarm: Sie befürchten einen Mediziner-Notstand für Bergkamen

Das Bergkamener Ärztenetzwerk sieht die medizinische Versorgung der Bergkamener Bevölkerung in Gefahr. Es seien zu wenig Hausärzte, sie hätten einen hohen Altersdurchschnitt und viele gingen bald in den Ruhestand, ohne dass eine Nachfolge in Sicht sei, erklärte der Ärztesprecher Dr. Joachim Eick am Donnerstag den Mitgliedern des Bergkamen Stadtrats.

ÄrztenetzDie Politik müsse jetzt aktive Gegenmaßnahmen ergreifen. Dazu gehören laut Eick unter anderem eine Vereinbarung der Stadt mit der Kassenärztlichen Vereinigung über Mindestumsätze der Praxen, die Bereitstellung günstigen Baulands und Hilfen bei der Bereitstellung von Praxisräumen.

Die Ärzte haben ihre Analyse und ihre Forderungen auch schriftlich formuliert. Das dokumentiert der Infoblog im Wortlaut:

Hausärztliche Versorgung in Bergkamen

Aktueller Status und Zukunftsaussichten

Seit 1998 und verstärkt seit 2005 (u.a. hier im Plenarsaal) warnen wir vor einer schlechter
werdenden hausärztlichen Versorgung in Bergkamen. Nach aktuellen Berechnungen der KVWL Dortmund ist die Versorgungsquote in Bergkamen auf 88,2% (Stand Juli 13) gesunken.Es stehen für die Bergkamener Bürger lediglich 18 Hausärzte zur Verfügung, anstatt der 24 aufgrund der KV-Berechnungen notwendigen Ärzte !!Die Versorgungsquote in Kamen liegt bei 125% und in Werne bei 121%.Aufgrund der aktuellen KV-Regelung sollen pro Hausarzt im Ruhrgebiet 2134 Einwohner versorgt werden. Dies entspricht der vorgegebenen Versorgungsquote von 110%. Aufgrund dieser Richtzahlen könnten aber nur 38412 Einwohner versorgt werden, somit sind 11545 Bürger ohne hausärztliche Versorgung.
Zur Altersstruktur der hiesigen Hausärzte5 der 18 Hausärzte in Bergkamen sind 65 Jahre und älter, also eigentlich schon fast im Rentenalter/Ruhestand . Würden sie wirklich aufhören, läge die Versorgungsquote nur noch bei 63,7% .Weitere 10 Hausärzte in Bergkamen sind 60 Jahre und älter. Lediglich 3 Ärzte sind noch
unter 50 Jahre alt.Das Durchschnittsalter der Hausärzte in Bergkamen liegt bei 58,3 Jahren .Wir brauchen also dringend weitere Hausärzte zur Sicherstellung der hausärztlichen
Versorgung in Bergkamen !!Die Bergkamener Hausärzte erwarten von verantwortlichen Politikern der Stadt Bergkamen
Unterstützung zum Schutz der Bergkamener Bürger vor hausärztlicher Unterversorgung.
Vorschläge

  • Mindestumsatzgarantie (Vereinbarung Stadt-KV )
  • günstiger Kredit durch die heimische Sparkasse
  • Hilfe bei der Beschaffung eines günstigen Baugrundstückes
  • Hilfe bei der Beschaffung von Praxisräumen durch die Stadt
  • Sponsoring von Medizinstudenten ( Werbung bei den hiesigen Abiturjahrgängen)
  • Schaltung von gezielten Suchanzeigen in den ärztlichen Fachmedien



Stadtrat beschließt einstimmig neuen Konzessionsvertrag für das Stromnetz mit den GSW

Beim Tagesordnungspunkt 1 „Wahl eines Beigeordneten“ gab es im Stadtrat noch kontroverse Diskussionen, beim Tagesordnungspunkt 2 herrschte wieder große Einigkeit im Bergkamener Parlament: Einstimmig votierten die Stadtverordneten für den neuen Strom-Konzessionsvertrag mit den Gemeinschaftsstadtwerken Kamen Bergkamen  Bönen.

StromÄhnlich verliefen am Donnerstag die Abstimmungen in Kamen und Bönen. Die Räte tagten diesmal gleichzeitig. Der neue Vertrag zwischen den drei Kommunen und den GSW soll nun am kommenden Montag von den drei Bürgermeistern und der GSW-Geschäftsführung unterzeichnet werden.

Einig waren sich die fünf Bergkamener Ratsfraktionen nicht nur in der Abstimmung, sondern auch in der Bewertung der Konzessionsverlängerung. Sie sichere die wirtschaftliche Zukunft des kommunalen Versorgungsunternehmens, betonten die Fraktionsvorsitzenden. Dabei muss man wissen, dass die Gewinne kaum noch beim Verkauf von Strom anfallen, sondern durch das Leitungsnetz. Glücklicherweise ist dieser Profit in den Augen eines Energie-Multis wie RWE offensichtlich zu gering. Dieses Unternehmen hatte zu Beginn des Verfahrens ein Interesse an der Konzession und damit auch an der Übernahme des Stromnetzes bekundet, doch nach kurzer Zeit wieder abgewunken. Die DSW blieben letztlich als einziger Bewerber übrig.

Nutzen bringt dieser neue Konzessionsvertrag für Strom vor allem den drei beteiligten Kommunen und ihren Bürgerinnen und Bürgern. Die Gewinne bleiben vor Ort. Ohne sie, so die Fraktionsvorsitzenden, wären wegen der prekären Haushaltslage die Freizeiteinrichtungen wie Bäder und Eissporthalle kaum zu halten, die von den GSW übernommen wurden. Der Betrieb von Wellenbad, Hallenbad und Eissporthalle fährt einen jährlichen Verlust von rund 2 Mio. Euro ein.

Hinzu kommt das Sponsoring von Veranstaltungen, die den Bergkamenern längst ans Herz gewachsen sind. Auch das Hafenfest, der Kultursommer oder der Lichtermarkt wären ohne Unterstützung des GSW nicht möglich oder müssten erheblich abgespeckt werden.

Mindesten ebenso wichtig bei der Entscheidung des Stadtrats ist, dass die Bergkamener Politik fest überzeugt ist, mit den eigenen Stadtwerken eine zukunftsweisende Energiepolitik besser vor Ort umzusetzen als mit einem „Multi“. Konkret geht es darum, die Stromversorgung durch regenerative Energien auszubauen und zu stärken.




1. Badewannenrennen startet erst am Dienstag, 16. Juli

Der Termin für das Badewannenrennen im Freibad Kamen-Mitte wird um zwei Tage auf Dienstag, den 16. Juli, geändert. Für Sonntag ist eine bewölkte Wetterlage mit weniger sommerlichen Temperaturen um die 20 Grad angekündigt.

Dagegen bietet sich der kommende Dienstag von den Wetterbedingungen her für einen Freibadbesuch bestens an. Laut Wetterbericht steigen die Temperaturen dann auf 27 Grad.

Da die Veranstaltung nun auf einen Wochentag fällt, haben die GSW entschieden, den Beginn der Rennveranstaltungen von 13 auf 14 Uhr zu verlegen.




Römisches Lagerleben an der Holz-Erde-Mauer an diesem Wochenende

Glänzende Kettenhemden, blanke Schwerter, durchtrainierte Legionäre sind am kommenden Wochenende wieder im Römerpark Bergkamen anzutreffen und laden Besucherinnen und Besucher an die Holz-Erde-Mauer ein.

Römerpark Bergkamen (4)Am Samstag, 13. Juli, von 15 bis 17 Uhr und Sonntag, 14. Juli, von 11 bis 17 Uhr wird das römische Lagerleben im Militärlager Oberaden wieder lebendig.

Mitglieder der Römergruppe „Classis Augusta Drusiana“, allen voran Martin Weber als Legionär, zeigen an diesem Wochenende allen interessierten Besucherinnen und Besuchern römisches Handwerk und Militärwesen und erklären viele Details der römischen Holz-Erde-Mauer.

Die Römergruppe hat sich der experimentellen Archäologie verschrieben und möchte das Leben der römischen Legionäre im Römerlager Oberaden hautnah erlebbar machen. Die authentische Wiedergabe der Lebensumstände vor rund 2000 Jahren im Militär- und Zivilleben ist den Mitgliedern dabei besonders wichtig.

Zeitgleich ist das Stadtmuseum Bergkamen mit der Schwerpunktabteilung zum „Römerlager Oberaden“  geöffnet. Für Fahrradtouristen auf der Römer-Lippe-Route sicherlich ein lohnenswertes Ziel.




SPD-Mehrheit im Stadtrat macht Holger Lachmann zum neuen Beigeordneten

Zum Schluss war es eigentlich wie immer: Bürgermeister Roland Schäfer überreichte dem künftigenn Beigeordneten Holger Lachmann zur Wahl einen Blumenstrauß und mit Gerd Kampmeyer (SPD) kamen auch die anderen Fraktionsvorsitzenden nach vorn, um dem Nachfolger von Bernd Wenske zu gratulieren.

Holger Lachmann
Holger Lachmann

22 Stimmen erhielt der 33-jährige Volljurist aus den Reihen der SPD. Uwe Radtke, der von seinem Ortsverein Weddinghofen nicht mehr für die Kommunalwahl 2014 nominiert worden war, hatte seine Ankündigung, sich der Stimme enthalten zu wollen, offensichtlich nicht wahr gemacht. Ob er es war, der sein Kreuz hinter dem Namen der einzigen Bewerberin für die Wenske-Nachfolge gesetzt war, muss wegen der geheimen Abstimmung, die von Elke Middendorf beantragt worden war, allerdings ein Geheimnis bleiben. Auf dem Stimmzettel standen die Namen von vier Bewerbern, einer hatte vorher zurückgezogen.

Ungewöhnlich an diesem Wahlgang war, dass Bürgermeister Roland Schäfer die beiden Ehrenratsmitglieder Regina Müller-Hinz (Bündnis 90/Die Grünen) und Richard Heinzel (CDU) mit Einverständnis des Stadtrats zu „Wahlbeobachtern“ machte. Sie sollten die Auszählung der Stimmen „überwachen“.

Vorher verdeutlichten noch einmal für die Opposition Herald Sparringa (Bündnis 90/Die Grünen) und SPD-Fraktionschef Gerd Kampmeyer ihre Positionen zum Verfahren, die zur Wahl Holger Lachmanns geführt hat. (Der Infoblog berichtete ausführlich.) Vor der Ratssitzung hatte Bürgermeister Roland Schäfer zu einem interfraktionellen eingeladen, offensichtlich mit dem Ziel, die Wogen zu glätten. Nicht alle Fraktionen seien vertreten gewesen. Doch die, die dabei gewesen seien, hätten übereinstimmend erklärt, dass es in dieser Diskussion nicht um die Position des neuen Beigeordneten gegangen wäre. Holger Lachmann tritt am 1. Dezember die Nachfolge von Bernd Wenske an.




Polizei sucht Mutter des toten Babys aus Unna

Das männliche Baby trug diese Kleidung. Foto: Polizei

Eine Babyleiche wurde am Donnerstagmorgen in einer schwarzen Sporttasche an der evangelischen Stadtkirche in Unna gefunden – es war gewaschen und mit sauberer Kleidung in einer Sporttasche vor der Kirche abgelegt worden.

Wie Polizei und Staatsanwaltschaft nun bekannt gegeben haben, lag das tote Baby mindestens 24 Stunden tot in der Tasche. Der Rundblick Unna berichtet über die Pressekonferenz mit Hintergründen der Tat. 

Nun sucht die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung, um die Mutter zu finden. Das Baby trug weiße Babykleidung mit Tiermotiven. Wer diese Kleidung kennt oder eine Mutter, die jüngst entbunden hat, aber kein Baby mehr hat, soll sich an die Kriminalwache Dortmund , Tel. 0231-1327999, oder jede andere Polizeidienststelle wenden.




Grausiger Fund: Totes Baby an der Stadtkirche Unna entdeckt

Ein totes Baby ist am Donnerstagmorgen gegen 6 Uhr an der Stadtkirche in Unna gefunden worden. Die Polizei sichert zurzeit Spuren am Tatort. Polizei und Staatsanwaltschaft wollen sich im Laufe des Tages dazu äußern. Mehr dazu finden Sie hier.




„Lastkähne, Motoryachten und ein Hafen“ – Führung durch die Marina Rünthe

Eine Themenführung durch den „Marina“-Sportboothafen Rünthe unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten und ein Hafen“ steht am kommenden Sonntag, 14. Juli, wieder auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen.

Gestartet wird zu dem etwa zweistündigen Rundgang, zu dem alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind,  um 15 Uhr im Westen des Hafengebietes auf dem Wendeplatz vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg. Gästeführer Detlef Göke, der selbst seit einigen Jahren in diesem Hafengebiet zu Hause ist, wird den Besucherinnen und Besuchern den weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe mit all seinen Einrichtungen und Angeboten dann wieder einmal genauer und anschaulich vorstellen.

Und da der 1995 eingeweihte Hafen ohne den Datteln-Hamm-Kanal nicht denkbar ist, wird Detlef Göke auch über diese wichtige künstliche Wasserstraße, die nun auch schon seit fast hundert Jahren besteht, mancherlei Wissenswertes und bisher Unbekanntes erzählen.

Für die Teilnahme an dem etwa zweistündigen Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei.