Zwei Wochen Ferienspaß in der Bergkamener Eissporthalle

Kindern und Jugendlichen, die in den ersten beiden Wochen der Sommerferien nicht in Urlaub fahren, bietet das Bergkamener Kinder- und Jugendbüro wieder ein attraktive Freizeitprogramm.

Vom 22. Juli bis 2. August findet die traditionelle Ferienaktion in der Eissporthalle Weddinghofen statt. Diese verwandelt sich dann in eine Art Jugendzentrum im Großformat.

Hier gibt es für die Besucher klassische Angebote wie Basteln, Kino, Hüpfburg, Sport oder Disco vor. Der Eintritt ist frei.




Ein Jahr in den USA leben, studieren und arbeiten

Ein Jahr in den USA leben, studieren und arbeiten – diese spannende Kombination bietet das Parlamentarische Patenschaftsprogramm. In diesem Jugendaustauschprojekt des Deutschen Bundestages und des Amerikanischen Kongresses werden seit 1983 junge Leute – Schüler und
Berufstätige – gefördert.

Der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek unterstützt das Programm und wirbt für das nächste Austauschjahr 2014-15. “Dieses Programm eröffnet jungen Menschen die Chance, amerikanisches
Familien-, Highschool- und Arbeitsleben kennenzulernen”, erklärt er.

Für das Programm 2014-15 läuft derzeit der Bewerbungsprozess. Die Bewerbungsfrist endet am 13. September 2013. Ausführliche Informationen zum Programm können entweder im Bürgerbüro von Oliver Kaczmarek in 59425 Unna, Untere Husemannstraße 38, Teil: 02303/25314-30, Fax 02303 237218,
angefordert werden oder stehen im Internet unter www.bundestag.de/ppp einschließlich Bewerbungskarte zum Download bereit.




44-Jähriger stirbt nach Sturz mit seinem Fahrrad auf regennasser Fahrbahn

Ein tragischer Unfall am Mittwochabend in Kamen wird möglicherweise die Debatte um die Einführung einer Helmpflicht für Radfahrer vor Ort neu entfachen. Bei einem Sturz von seinem Rad zog sich ein 44-jähriger Mann eine tödliche Kopfverletzung zu.

Polizei symbolWie die Polizei mitteilt, fuhr der Kamener am 19. Juni gegen 18.40 Uhr  mit seinem Fahrrad auf der Straße Am Ufer in nordöstlicher Richtung. An der Einmündung zur Straße Am Schwimmbad bog er nach rechts auf diese ab. Dabei kam der 44-Jährige nach Angaben von Zeugen ohne Fremdeinwirkung auf der teilweise regennassen Fahrbahn zu Fall. Er zog sich eine Kopfverletzung zu. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht. Dort starb der Radfahrer trotz aller Bemühungen der Ärzte.




Für Dinos verboten: Rombergerwald soll Naturschutzgebiet werden

Der Bereich Sandbochumer Heide/Romberger Wald, der einmal einen Dinopark aufnehmen sollte,  soll Naturschutzgebiet werden. Da das Ausweisungsverfahren aber Jahre dauern wird, soll sich der Kreis um die Erhaltung des Status Quo bemühen.

Darauf verständigte sich eine Mehrheit im Kreistag am 18. Juni. Gegen eine Ausweisung als Naturschutzgebiet sprachen sich CDU- und FDP-Fraktion aus. Nach ihrer Überzeugung ist der derzeitige Status als Landschaftsschutzgebiet für eine ökologische Weiterentwicklung ausreichend und versperre zudem nicht die Möglichkeit, den Bereich anders zu verplanen.

Die von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Linken und GFL begrüßte Ausweisung als Naturschutzgebiet soll nicht durch eine Änderung des geltenden Landschaftsplanes erreicht, sondern aus dem Regionalplan heraus entwickelt werden.

Diese Planung findet derzeit beim Regionalverband Ruhr (RVR) statt, kann aber angesichts der Größe des zu überplanenden Bereiches – immerhin das gesamte Ruhrgebiet – und einer Vielzahl von Verfahrensschritten und Beteiligungen nach Jahre dauern. Das Votum der Fachbehörde – der Landesanstalt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) – ist bereits bekannt. DAS LANUV hat vor Monaten schon die herausragende Bedeutung des Romberger Waldes betont.

Der Bereich in Bergkamen-Overberge war von der Stadt ursprünglich für einen Evolutionspark („Dinopark“) vorgesehen gewesen – Pläne, die nach Bedenken von Landesumweltminister Johannes Remmel Anfang des Jahres nicht weiter verfolgt wurden.




Einbruch in Imbissstube – Wechselgeld gestohlen

In der Nacht zu Mittwoch brachen unbekannte Täter in einen türkischen Imbiss an der Schulstraße ein. Aus der Kasse entwendeten sie das Wechselgeld. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921 0.

 




Neue Pflanzen für die Grünanlage an der Bogenstraße

Die Ausbildungskolonne des Baubetriebshofes der Stadt Bergkamen hat die Grünanlage im Bereich Bogenstraße / Weddinghofer Straße in Bergkamen-Mitte neu gestaltet. Der Baum und Strauchbestand war altersbedingt verwildert und bedurfte einer Läuterung und Überarbeitung.

Grünanlage Bogenstraße-Weddinghofer Straße
Grünanlage Bogenstraße-Weddinghofer Straße

Aufgabe der drei Gärtner-Auszubildenen aus dem Bereich des Garten- und Landschaftsbau war eine ansprechende, aber in den Folgekosten optimierte Anlage zu erstellen. Nach den guten Erfahrungen im Vorjahr rund um das Rathaus Bergkamen entschieden sich die jungen Nachwuchskräfte für eine Staudenbepflanzung sowie eine Wildblumenwiese der Mischung „Nova Flore; Heinzelmännchen dauerhaft“. Nach Erstellung waren auch durchaus skeptische Blicke und Anrufe der Anwohner zu registrieren; heute erfreut man sich nun der Farbenpracht und des tollen Anblickes der Anlage.

Für Bergkamens Baudezernent Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters ein durchaus gelungenes Beispiel „wie mit kleinem Aufwand und eigenem Know-How öffentliches Grün attraktiv gestaltet werden kann und wie Ausbildung und Praxis Hand in Hand gehen können.“




Bergkamen war für Alfred Gleisner wie eins seiner Kinder

„Bergkamen war wie ein Kind für ihn“, erzählt Ehefrau Elisabeth über den ersten Bergkamener Stadtdirektor Alfred Gleisner. Morgens, wenn er aufstand, habe er über die Stadt gesprochen, und auch noch abends beim Zubettgehen. Dass das Kind eines ihrer Väter durch die Benennung des Alfred-Gleisner-Platzes würdigt, hätte ihn sehr gefreut.

Alfred-Gleisner-Platz (6)Elisabeth Gleisner kommt am Mittwoch nicht allein zur Enthüllung der neuen Schilder. Begleitet wird sie von Sohn Horst, Tochter Monika und Schwiegertochter Katharina, als Bürgermeister Roland Schäfer symbolisch eines der Schilder enthüllt. Vor allem die jüngeren Bergkamener sollen so angeregt werden, nachzufragen: „Wer war eigentlich Alfred Gleisner?“

Als der für die damaligen Gemeinden Bergkamen, Rünthe und Overberge zuständige Amtsbürgermeister in Pelkum stellte er zusammen mit seinem Freund, dem Landrat des Kreises Unna Hubert Biernat, die entscheidenden Weichen für deren Zusammenschluss mit Weddinghofen, Oberaden und Heil zu einer großen Stadt. Als dies geschafft war (Nur Overberge ließ sich etwas mehr Zeit.) wurde er selbst Bergkamener Verwaltungschef. Dabei erledigte er nicht nur ein großes Arbeitspensum, sondern hat auch Weitblick bewiesen, wie sich Beigeordneter Horst Mecklenbrauck erinnert. Mecklenbrauck wie auch Manfred Turk gehörten 1966 zu den jungen Mitarbeitern Gleisners. Damals hab er ihnen erklärt: „Ihr habt den Marschall-Stab in euren Tornistern.“ Mecklenbrauck war damals noch nicht ganz klar, was Gleisner mit diesem militärischen Sprachgebrauch ausdrücken wollte. Den nächsten Aufstieg in der Beamtenhierarchie vielleicht? Heute ist das klar: Beide gehören dem Bergkamener Verwaltungsvorstand an.

Alfred-Gleisner-Platz (8)Überschattet wird die Enthüllungsfeier durch einen Vorfall, der sich in einer der Nächte davor ereignet haben muss. „Da hat sich doch jemand an das Schild gehängt und mutwillig verbogen“, ärgert sich Stadtarchivar Martin Litzinger. Das Schild muss jetzt repariert werden und die Enthüllung wurde von der Ebertstraße in die Nähe des Parkplatzes gegenüber der St. Elisabeth-Kirche verlegt. Dieser Parkplatz gehört übrigens nicht zum Alfred-Gleisner-Platz. Auch nicht die Gebäude an der Ost- und Westseite. Sie behalten ihre alte Adresse „Am Stadtmarkt“.

Martin Litzinger hatte im Vorfeld eine Menge über das Leben Alfred Gleisners zu Papier gebracht. Er schreibt:

„Alfred Gleisner war einer der „Gründungsväter“ der Stadt Bergkamen. Vom 1. Januar bis zum 14. Juni 1966 war er der erste Gemeindedirektor der Großgemeinde Bergkamen, seit dem 14. Juni 1966 (Verleihung der Bezeichnung „Stadt“) bis zu seiner Pensionierung im Juni 1973 dann erster Stadtdirektor der neu entstandenen Stadt Bergkamen.

Während seiner Amtszeit hat sich Alfred Gleisner stets mit sehr hohem und weit über dienstliche Pflicht hinausgehendem persönlichem Engagement für die Belange und Interessen der jungen Stadt  Bergkamen und ihrer Bürgerinnen und Bürger eingesetzt.

Alfred Gleisner wurde am 19. Juni 1908 in Kamen geboren. Er entstammte einer Bergmannsfamilie und war nach Schulbesuch und bergmännischer Lehrzeit zunächst auch als Bergmann berufstätig.

Begünstigt durch eigene Fort- und Weiterbildung konnte Gleisner 1928 einen neuen Berufsweg einschlagen. Er trat in den preußischen Polizeidienst ein und wurde nach Absolvierung der Kriminalpolizeischule in Potsdam 1932 Inspektor im polizeilichen Sicherheitsdienst.

Nach dem Regierungsantritt durch die Nationalsozialisten musste er 1933 den Polizeidienst  allerdings verlassen, weil er aktives Mitglied des demokratisch gesinnten republikanischen Polizeibeamtenverbandes war und den neuen Machthabern deshalb als politisch unzuverlässig galt.

Gleisner arbeitete dann für Versicherungen, als Organisationsleiter verschiedener Gesellschaften und schließlich kaufmännisch als Geschäftsführer einer Firma in Frankfurt. Während des Krieges war Gleisner als Offizier zunächst im Frontdienst eingesetzt, nach einer schweren Verletzung dann im Stabsdienst.

Geprägt vom Erleben von NS-Diktatur und Krieg entschied sich Alfred Gleisner schon sehr bald nach Kriegsende für ein politisches Engagement. Er trat in die SPD ein und war von 1946 bis1959 hauptamtlich als Parteisekretär des SPD-Unterbezirks tätig. Ein besonderes Anliegen war es ihm insbesondere während der ersten Nachkriegsjahre, die durch Nationalsozialismus und Krieg desillusionierten jungen Menschen für die Demokratie zu gewinnen. Er setze sich aber auch aktiv gegen die von den Alliierten geplante Demontage des „Chemischen Werke Bergkamen“ ein. Wäre dies letztlich nicht gelungen, sähe Bergkamen ganz anders aus. Näheres dazu gibt es hier.

Wichtige politische und parlamentarische Erfahrungen sammelte Gleisner schon sehr früh im Rat der Stadt Unna, im Kreistag des Kreises Unna und als Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen, in dem er stellvertretender Vorsitzender des Rechts- und des Justizausschusses besondere Verantwortung trug.

Am 14. August 1949 wurde Alfred Gleisner als Abgeordneter in den ersten Deutschen Bundestag gewählt. Hier fand er ein wichtiges neues Betätigungsfeld in den Ausschüssen „Innere Verwaltung“ und „Schutz der Verfassung“.

Bis 1959 gehörte Alfred Gleisner ohne Unterbrechung dem Deutschen Bundestag an. Zwei Jahre vor dem Ende seiner dritten Legislaturperiode legte er im April 1959 auf eigenen Wunsch sein Mandat nieder, um sich von nun an ganz der Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik widmen zu können, nachdem er bereits 1958 Amtsdirektor des Amtes Pelkum geworden war.

Gleisner, für den Kommunalpolitik nach eigener Auffassung stets die gleiche Bedeutung wie Landes- und Bundespolitik hatte, war davon überzeugt, dass der Wunsch nach besserem Leben und größerer Gemeinsamkeit am ehesten durch und in der gemeindlichen Selbstverwaltung zu erfüllen sei.

Er wusste zugleich aber auch von der Leistungsschwäche vieler Gemeinden, die in ihrer Kleinteiligkeit und mit ihren veralteten Strukturen den Anforderungen der neuen Zeit nicht mehr  gewachsen waren und ihr nicht mehr gerecht werden konnten.

So wurde Gleisner gemeinsam mit seinem Freund Hubert Biernat, Landrat des Kreises Unna und später Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, zu einem Vorkämpfer einer dringend notwendigen allgemeinen Neuordnung der Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen.

Lange vor der allgemeinen kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen warb und wirkte Gleisner tatkräftig – gleichsam als Modellfall  für die Zukunft – für den politischen Zusammenschluss der Gemeinden Bergkamen, Oberaden, Weddinghofen, Rünthe, Heil und Overberge zu einem neuen Gemeinwesen, dies aber nicht „von oben herab“ durch den Federstrich einer Behörde oder des Gesetzes, sondern freiwillig „von unten“ auf der Basis verantwortungsbewusster Mitgestaltung durch Gemeinderäte und Bürger.

Vor diesem Hintergrund war es dann schließlich nur folgerichtig, dass Alfred Gleisner nach der Bildung der Großgemeinde und späteren Stadt Bergkamen die Leitung der Amtsverwaltung Pelkum abgab und als Verwaltungschef in Bergkamen gemeinsam mit dem Bürgermeister und dem Rat der Stadt die schwierige und überaus wichtige erste Aufbauphase des neuen Gemeinwesens leitete.

Das Ziel der Wahrung und Förderung kommunaler Interessen und Belange verfolgte Gleisner aber auch überregional. So gehörte er zu dem Personenkreis, der den Zusammenschluss des nordrhein-westfälischen Städtebundes und des Gemeindetages herbeiführten. Er wurde Gründungspräsident des neuen Städte- und Gemeindebundes Nordrhein Westfalen und gehörte überdies auch dem Präsidium des Deutschen Städte-  und Gemeindebundes an.

Am 30. Juni 1973 trat Bergkamens erster Stadtdirektor Alfred Gleisner in den Ruhestand.

Für seine gesamte politische Tätigkeit und seine Verdienste um die Selbstverwaltung der Städte und Gemeinden  wurde Alfred Gleisner 1973 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, die Stadt Bergkamen verlieh ihm in Anerkennung und Würdigung seines tatkräftigen und unermüdlichen Wirkens zum Wohle der jungen Stadt als bis heute einzigem Träger dieser Würde die Ehrenbürgerschaft.

Alfred Gleisner starb am 15. Februar 1991 in Unna.“




Holger Lachmann aus Ratingen soll am 1. Dezember die Nachfolge von Bernd Wenske im Rathaus antreten

Das Personalkarussell dreht sich im Bergkamener Rathaus. Als Erster soll Holger Lachmann aufspringen und am 1. Dezember dieses Jahres die Nachfolge des Beigeordneten Bernd Wenske antreten.

RathausDer 33-jährige Volljurist und Bankkaufmann aus Ratingen hatte sich am Dienstag zusammen mit den vier Mitbewerbern, eine Frau und drei Männer, den Fraktionen vorgestellt. In der SPD-Fraktion hinterließ Lachmann den stärksten Eindruck. „Die Fraktion hat sich einstimmig für ihn ausgesprochen“, berichtet Fraktionsvorsitzender Gerd Kampmeyer.

SPD hat sich auf ihn festgelegt

Holger Lachmann
Holger Lachmann

Geplant ist, dass der Stadtrat in seiner Sitzung am 11. Juli den Nachfolger für Bernd Wenske wählen soll. Offen ist zurzeit noch, ob Holger Lachmann nur mit den Stimmen der SPD ins Amt gehoben wird. Die würden dafür allerdings auch genügen. Die CDU, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP wollen die Kandidatenfrage noch ein Mal fraktionsintern diskutieren und sich dann entscheiden.

Holger Lachmann ist zurzeit Referent des Vorstandsvorsitzenden und des Aufsichtsratsvorsitzenden der Sparkasse Köln-Bonn. Einen Teil seiner künftigen Aufgabenfelder als Beigeordneter kennt er hauptsächlich von der politischen Seite. Er ist für die SPD Mitglied des Kreistags des Kreises Mettmann und dort als Mitglied im Gesundheits- und Sportausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss sowie im Ausschuss für Ordnungsangelegenheiten und Verbraucherschutz tätig. In Ratingen engagiert er sich als sachkundiger Bürger.

Sein Lebenslauf enthält folgende Angaben:

11. November 1979 geboren in Essen, 1985 Umzug von Essen nach Ratingen

1986 bis 1990 Besuch der Matthias-Claudius-Grundschule in Ratingen-Breitscheid

1990 bis 1999 Besuch des Kopernikus-Gymnasiums im Schulzentrum Ratingen-Lintorf

1999 Allgemeine Hochschulreife

1999 bis 2000 Ableistung des Grundwehrdienstes in Diez a.d. Lahn und Düsseldorf

1999 – 2003 Teilzeitstudium der Wirtschaftswissenschaft an der FernUniversität Hagen

2000 bis 2002 Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Hauptverwaltung Düsseldorf der Deutschen Bundesbank

2002 bis 2007 Studium der Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität




„Sommernachts“-Führung über den Römerberg

Im Rahmen einer „Sommernachts-Wanderung“ können interessierte Bürgerinnen und Bürger am kommenden Samstag, 22. Juni, im Stadtteil Oberaden auf den Spuren der „alten Römer“ wandeln.

Römerpark Bergkamen (4)Unter der bewährten Leitung  von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es am Samstagabend auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg, bei der allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren ist und in deren Verlauf auch mehrere markante Punkte des Lagers an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen werden, unter anderem natürlich auch die erst kürzlich fertig gestellte und eröffnete Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers.

Ein Reiz dieser Wanderung liegt dabei zweifellos in der ungewöhnlichen Tageszeit, denn der Jahreszeit und genau dem Datum entsprechend ist sie als „Sommernachts“-Führung ausgelegt, die insbesondere auch Kinder und Jugendliche ansprechen möchte. Die Teilnehmer der Führung dürfen dabei ihrer Phantasie auch ein wenig freien Lauf lassen, Gästeführerin Elke Böinghoff sorgt für die historischen Fakten. Wie war das wohl vor mehr als 2000 Jahren, als im Raum Oberaden römische Kundschafter unterwegs waren, um einen günstigen Ort für den Bau eines riesigen Legionslagers zu suchen und dabei auf die hier lebenden germanischen Familien trafen ? Eine spannende Führung, die zurückführt in die früheste Geschichte Bergkamens.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Gästeführerin Elke-Böinghoff-Richter bittet alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, für das Vorhaben auch eigene Taschenlampen mitzubringen.

Die Tour beginnt  um 20.00 Uhr vor dem Eingang zum Stadtmuseum, wo sie später auch wieder endet. Nur bei regnerischem und unbeständigem Wetter fällt die Führung aus.

 




Anmeldungen für Workshops und Menschenkicker beim Jugendaktionstag

Am kommenden Samstag, 22. Juni, veranstaltet das Streetworkteam des Bergkamener Jugendamtes in Zusammenarbeit mit dem Streetwork Förderverein Bergkamen e. V., mit „JAK“ den ersten Bergkamener Aktionstag für Teenies und Jugendliche. Diese werden in der Zeit von 12 bis 19 Uhr rund um das Hafenstadion Rünthe und im Jugendheim Spontan die Möglichkeit erhalten, sich in unterschiedlichen Workshops und offenen Angeboten aus der Jugendszene auszuprobieren.

Für die einzelnen Workshops und Turniere kann man sich bereits jetzt im Vorfeld anmelden und zwar über facebook.com/StreetworkBergkamen oder per E-Mail an jak@streetwork-bergkamen.de .

Für das Menschenkicker-Turnier (Start: 12 Uhr und 16 Uhr) werden noch Teams á fünf Personen gesucht und auch beim Streetball (es spielen 3 gegen 3, Start 15 Uhr) und BMX-Contest (Start 14 Uhr) sind noch Plätze frei.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich vor Ort anzumelden und sich für die Teilnahme an den unterschiedlichen Workshops einzutragen. Die Startzeiten der Workshops sind: 12 Uhr und 15 Uhr (Streetdance), 12 Uhr und 16 Uhr (Song-Werkstatt im Tonstudio), 15 Uhr (Parkour) sowie 17 Uhr (Zumba).

Natürlich ist neben weiteren Attraktionen für Jugendliche auch für Snacks und Getränke gesorgt und für kleinere Geschwister findet sich bestimmt im Kinderbereich bei Bastelangeboten und Hüpfburg eine Beschäftigung.

Weitere Informationen finden sich auf www.streetwork-bergkamen.de oder direkt beim Streetworkteam unter 02307/282740.




Facebook-Freunde helfen Bürgern vor Ort, aber auch den Flutopfern mit Spenden

Facebook wird als „soziales Netzwerk“ bezeichnet, weil sich hier Menschen über das Internet begegnen, miteinander Sprechen und manchmal auch zu tatsächlichen Freunden werden. Immer mehr rückt aber auch die andere Bedeutung des Wortes „Sozial“ in den Vordergrund: Nicht nur an sich denken und dabei das Gemeinwohl im Auge behalten. Jüngstes Beispiel hierfür ist die Facebook-Gruppe „Bürger für Bürger Bergkamen Kamen Bönen“.

BürgerIn Gang gestoßen wurde diese Initiative von den Aktiven zweier anderer Gruppen „Du bist ein Bergkamener …“ und „Du bist ein Kamener …“ Es geht um die Unterstützung verschiedenster Projekte, „um aktiv an der Gestaltung der Umwelt, der sozialen Umgebung sowie an Veränderungen mitzuwirken. Jedes Mitglied kann eine Idee oder ein Projekt vorstellen und jedes Mitglied kann entscheiden, an welchem Projekt es mitwirken möchte.“

Eines der ersten Projekte ist der „Onlineflohmarkt für einen guten Zweck“. Hier werden Dinge, aber auch Dienstleistungen wie etwas Rasenmähen“ zur Versteigerung angeboten. Die erste Versteigerung läuft. Es geht um drei BVB-Bierkrüge aus den Jahren 1995 bis 1997.

BVB-Bierkrüge
Versteigerung für einen guten Zweck im Online-Flohmarkt.

Über die Verwendung des Erlöses kann der Anbieter selbst entscheiden. Es ist aber auch eine Einzahlung auf ein Sammelkonto möglich. Wem diese Gelder zugutekommen, darüber wird per Online-Abstimmung demokratisch in der Gruppe entschieden.

Allerdings machen die „Bürger Bergkamen Kamen Bönen“ nicht alles Selbst. Auf die Anregung, eine Spendenaktion für die Flutopfer in Gang zu stoßen, verweist Olive Loschek, einer der Initiatoren dieser Gruppe, auf die bereits existierende Hilfsaktion auf Facebook „Flut 2013 – der Ruhrpott hilft“ aus dem Großraum Dortmund. Dort werden Spenden gesammelt und zum DRK Stendal geschafft.

Die Gruppe „Bürger für Bürger Bergkamen Kamen Bönen“ und der Online-Flohmarkt stehen noch am Anfang. Beide sind es wert, unterstützt zu werden.