Alternative zum Gruselwetter: Familiensonntag mit Barbie im Bergkamener Stadtmuseum

Das kommende Wochenende verspricht kalt und regnerisch zu werden. Da kommt die Einladung des Bergkamener Stadtmuseum zum Familiensonntag mit Führung, Schätztermin und Workshop am 26. Mai sicherlich vielen Familien mit Kindern gerade recht.

Bettina Korfmann
Die Sammlerin Bettina Korfmann wird mit ihrer Mitstreiterin Karin Schrey die Besucher des Familiensonntag im Stadtmuseum durch ihre Barbie-Ausstellung führen.

Los geht es um 14.30 Uhr mit einer Führung mit den Sammlerinnen Karin Schrey und Bettina Dorfmann durch die aktuelle Barbie-Ausstellung. Anschließend, ab 15 bis 17 Uhr können Interessierte selbst zum Modedesigner werden und ein Outfit für eine Barbie-Papierpuppe entwerfen. Die Puppen werden in der Ausstellung präsentiert und Besucher können das beste Design küren. Der Gewinner erhält am zweiten Familiensonntag, dem 30. Juni 2013 eine Barbiepuppe.

Ob Korsett, Reifenrock, Minirock oder Schlaghose; seit Jahrhunderten bestimmt die „Mode“, wie Frau und Mann sich zu kleiden haben. Die faszinierende Modewelt vergangener und heutiger Zeit präsentiert „Barbie“ in der Ausstellung „Zwischen Alltag und Glamour. Modewelten der Barbie-Puppen“ im Stadtmuseum Bergkamen. Seit den 1960ern steht sie für den Zeitgeschmack und zeigt, was die moderne Frau zu tragen hat.

Auch Teddys und Puppenmöbel werden geschätzt

 Wer zusätzlich noch alte Puppen, Teddys oder Puppenmöbel zu Hause findet, deren Wert er gerne schätzen lassen möchte, ist im Rahmen des Schätztermins
herzlich dazu eingeladen. Die Expertinnen geben hierzu gerne Auskunft.

In der Museumscafeteria warten auf die jungen Modedesigner Waffeln und kühle Getränke.
Der Eintritt zum Familiensonntag im Stadtmuseum ist frei. Die Materialkosten für die Bastelaktion betragen 3 Euro. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.




Freiwillige Feuerwehr trauert um Friedrich Schäfer

Die Freiweillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um den verstorbenen ehemaligen stellvertretenden Stadtbrandmeister Friedrich Schäfer. Die Feuerwehrkameraden treffen sich am Donnerstag, 23. Mai, um15.15 Uhr zur Beisetzung auf dem evangelischen Friedhof in Oberaden, um ihrem Kameraden die letzte Ehre zu erweisen.

Friedrich Schäfer trat im August 1963 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein. Im Dezember 1973 übernahm er bis Februar 1986 die Löschgruppenführung der Löschgruppe Oberaden. Ab November 1978 übernahm er gleichzeitig die Funktion des stellvertretenden Wehrführers bis März 1995.

Er erhielt im Jahr 1988 das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr und wurde 1995 zum Ehren-Stadtbrandmeister ernannt.




Tasucu wird 2014 eingemeindet: Bergkamen bekommt mit Silifke eine „neue“ Partnerstadt

29 Grad, eitler Sonnenschein von einem wolkenlosen Himmel: Da wird jeder Bergkamener, der in den nächsten Tagen das miese Wetter ertragen muss, richtig neidisch, wenn er erfährt, dass Bürgermeister Roland Schäfer sich zu einem Kurztrip zur türkischen Partnerstadt Tasucu aufgemacht hat.

 Yasar Acikbas (l.) und Roland Schäfer. Foto Privat
Yasar Acikbas (l.) und Roland Schäfer. Foto Privat

Der Besuch in den Sommer hinein hat aber einen durchaus ernsten Hintergrund. Bergkamen und Tasucu können im nächsten Jahr das 20-jährige Bestehen ihrer Partnerstadt feiern. 2014 wird es allerdings die Stadt am der türkischen Mittelmeerküste in dieser Form nicht mehr geben. Sie wird, wie Bürgermeister Roland Schäfer auf Facebook mitteilt, in die Kreisstadt Silifke eingemeindet.

Darüber sprach Schäfer unter anderem mit Yasar Acikbas, dem Bürgermeister von Tasucu. Zwei Mal traf er auch den Bürgermeister von Silifke,  Bayram Ali Öngel. „Silifke ist hochinteressiert“, stellt Schäfer fest. „Wir sind uns einig, die sehr gute Partnerschaft fortzusetzen, dann mit Silifke.“

Silifke ist eine Kreisstadt und hat rund 53000 Einwohner. Im kommenden Jahr kommen dann die etwa 9000 von Tasucu hinzu.

[mappress mapid=“18″]




30. Todestag: Gedenkstunde für den Bergkamener Ausnahmekünstler Wolfgang Fräger

Holzschnitte, Mezzotinto-Radierungen, Skulpturen und Gemälde mit Bezügen zu Bergbau, Industrialisierung und Umweltzerstörung prägen das Werk des in Bergkamen geborenen Ausnahmekünstlers Wolfgang Fräger. Am 18. Mai jährte sich zum 30sten Mal sein Todestag.

Wolfgang Frägers "Kirschdieb"
Wolfgang Frägers „Kirschdieb“

Aus diesem Anlass lädt das Stadtmuseum Bergkamen zu einer Fräger-Gedenkstunde am Sonntag, 2. Juni, um 11 Uhr in den Wolfgang-Fräger-Raum des Museums ein. Bürgermeister Roland Schäfer und der ehemalige Kulturdezernent der Stadt Bergkamen, Dieter Treeck, erinnern an das Werk Wolfgang Frägers und vor allem an das letzte künstlerische Projekt, dessen bisher noch nicht ausgestellte Handzeichnungen vom 2. Juni an im Fräger-Saal gezeigt werden.

Wolfgang Fräger wurde am 6. August 1923 in Bergkamen geboren. Er gilt als Künstler von europäischem Rang. Nach einem Studium an der Werkkunstschule Dortmund wurde er 1942 zum Wehrdienst einberufen. Kurze Zeit später geriet er in Kriegsgefangenschaft, die bis 1947 dauerte. Danach konnte er das Studium an der Werkkunstschule Dortmund fortsetzen und beenden. Es schloss sich eine Zeit als freischaffender Maler, Grafiker und Bildhauer an. Studienaufenthalte in Paris, Amsterdam, Schweden und Nairobi sowie Veröffentlichungen von Filmen bestimmten in der Folgezeit sein Leben.

In seiner Heimatstadt Bergkamen ist er bekannt durch vielfache Beiträge auf den sechs legendären Kunstevents „bergkamener bilder basar“, an denen er in den Jahren 1971 bis 1982 jedes Mal teilnahm. Er baute unter anderem eine Riesen-Blechdose und platzierte sie auf dem Bürgersteig der Präsidentenstraße, um Publikumsgespräche über wachsenden Konsum und voranschreitende Umweltzerstörung hervorzurufen.

Das „Schicksal“ dieser Blechdose trifft genau Frägers konsumkritischen Ansatz. Sie wanderte nach dem Bilderbasar in den Stadtwald und rottete vor sich hin. Irgendwann wurde, weil sie nur noch „störte“ sie entsorgt. Genau genommen wurde so durch Gedankenlosigkeit ein für Bergkamen äußerst wichtiges Kunstwerk vernichtet.

Ehrungen, Kunstpreise und Stipendien schlossen sich bald an (1951 Kunstpreis „Jung Westfalen“ für Graphik, 1952 Preis der „Dankspende des Deutschen Volkes“, 1959-61 Stipendium der Aldegrever-Gesellschaft, 1968 Portraitsendung im ZDF-Magazin „Aspekte“, 1979 Stipendium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe für einen Aufenthalt in Gotland/Schweden, 1982 Graphik-Workshop des Goethe-Institutes). Am 18. Mai 1983 starb Wolfgang Fräger im 60. Lebensjahr.

Zeichnungen seines letzten Projektes „Das Waldfest“ sind vom 2. Juni bis 1. August im Fräger-Raum des Stadtmuseums zu sehen.




Kirchenchor St. Elisabeth/Herz Jesu feiert sein 50-jähriges Bestehen

Mit einem festlichen Hochamt, in dem unter anderem Mozarts „Missa brevis B-Dur, KV 275“ unter Mitwirkung von Instrumentalisten der Bergischen Sinfoniker erklingen wird, begeht der Chor am Sonntag, 26. Mai, in der St. Elisabeth-Kirche sein 50-jähriges Bestehen. Beginn des Hochamts ist um 11.30 Uhr.

Vorgängerchöre und Singscharen hatte es schomn seit den 20er Jahren des vorherigen Jahrhunderts gegeben.  Doch 1962 bzw. 1963 wurden in St. Elisabeth und in Herz Jesu Kirchenchöre gegründet, die ohne Unterbrechung bis heute aktiv sind. Seit 1964 war Eckhard Kadenbach Leiter beider Chöre, und schon im Jahre 1967 begann die gemeinsame Probenarbeit zunächst für ein Konzert. Daraus wurde schon bald eine Dauereinrichtung, die Chorgemeinschaft St. Elisabeth/ Herz Jesu“.

Nach dem Tod von Chorleiter Eckhard Kadenbach übernahm Kantor Sebastian Söder im Jahr 2005 die Leitung der Chorgemeinschaft. Vor fünf Jahren, nun schon im Pastoralverbund Bergkamen/Rünthe, schlossen sich beide Chöre auch formal zu einem Chor zusammen, der nun als „Kirchenchor St. Elisabeth/Herz Jesu“ firmiert. Etwas mehr als 40 aktive Sängerinnen und Sänger bilden derzeit den Klangkörper.

Gerne bereichert der Chor auch das Chorleben der Stadt Bergkamen: so auch beim großen „Day of Song“ im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2010. Hier waren Kirchenchor und der Gastchor aus der Partnerstadt Wieliczka als „Spielfeldchöre“ bei der großen Abschlussveranstaltung in der „Arena auf Schalke“ mit dem kompletten Programm aktiv.

Die Literaturauswahl des Chores ist klassisch ausgerichtet. So zählen Chorwerke der Alten Musik, Choräle und Motetten von J.S. Bach, Messkompositionen und  andere Werke u.a. von Mozart, Beethoven, Schubert, Mendelssohn-Bartholdy , Liszt, Brahms und Dvorak zum Repertoire des Chores.

„Wir freuen uns, wenn wir vielen musikinteressierten Gottesdienstbesuchern am 26. Mai um 11.30 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche einen Freude bereiten dürfen, und wenn das Pastoralteam sowie die Vorsitzenden der Vereine und Gremien aus dem Pastoralverbund und unsere ehemaligen Sängerinnen und Sänger das Jubiläum anschließend noch mit uns im Elisabeth-Haus feiern!, sagt die 1. Vorsitzende des Kirchenchores, Bettina Pronobis.




Einbrecher stehlen Bargeld, Spirituosen und Tabakwaren

Bargeld, Spirituosen und Tabakwaren erbeuteten bisher unbekannte Täte in der Nacht zu Mittwoch bei einem Einbruch in einen Kiosk  an der Rünther Straße. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bergkamener Seniorenband sucht Verstärkung

Die Seniorenband möchte sich personell verstärken, da aus Altersgründen langjährige Mitglieder ausgeschieden sind. Es werden Akkordeonspieler und Akkordeonspielerinnen mit Notenkenntnissen gesucht, die zur eigenen Freude und auch vor Publikum in netter Gemeinschaft musizieren möchte.

Interessierte sind eingeladen, unverbindlich zum Musizieren und Kennenlernen bei den Proben vorbeizuschauen. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr trifft sich die Band jeden Dienstag im Jugendheim Spontan in Rünthe, Friedrich-Ebert-Platz 2.

Die 1. Bergkamener Seniorenband, die im nächsten Jahr ihr 10jähriges Jubiläum feiert spielt Unterhaltungsmusik und tritt auf Anfrage unter anderem bei Veranstaltungen, Festen, bei Geburtstagen oder in Altenheimen auf.
Weitere Informationen gibt es im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen unter der Telefonnummer 02307/965410.




Windpark auf der Halde Großes Holz geht die Puste aus

Das war sicherlich eine faustdicke Überraschung für diejenigen, die bereits in Gedanken einen Windpark auf den Bergkamener Bergehalden haben wachsen sehen: Die Gewinnung von Ökostrom ist dort laut eines von der Stadt in Auftrag gegebenen Gutachtens nicht möglich.

Mehr als ein Windrad ist auf dem Galgenberg in Overberger nicht möglich.
Mehr als ein Windrad ist auf dem Galgenberg in Overberger nicht möglich.

Der Grund ist recht simpel: Nach dem Flächennutzungsplan der Stadt Bergkamen ist das Bergehaldengebiet als Wald und Bereich zur Erholung anzusehen, hat der Gutachter Gordon Brandenfels herausgefunden. Windkraftanlagen sind nach den einschlägigen Gesetzen des Landes NRW im Wald nicht gestattet, es sei denn auf den großen Flächen im Sauerland, die vom Jahrhundertsturm Kyrill gerodet worden sind.

Die Waldeigenschaften der Halden sind schon seit Längerem bekannt. Bereits kurz nach der Übernahme des größten Teils des „Großen Holzes“ hatte die Leiterin von RVR Ruhr Grün-Stützpunkts auf der Ökologiestation, Christiane Günther darauf gepocht, dass der Regionalverband Wald von der RAG übernommen habe. Rauchen sei deshalb im Sommer auf den Halden ebenso verboten wie die Zubereitung von Würstchen und Steaks über Holzkohle. Konsequenterweise war kurz danach der gemauerte Grill auf der Adener Höhe verschwunden.

Seltsam ist allerdings, dass diese Erkenntnis nicht bis in die andere Abteilung beim RVR in Essen vorgedrungen ist, die sich mit der Errichtung von Windkraftanlagen auf ihren Halden im Ruhrgebiet beschäftigt. Sie meint nämlich, dass das Große Holz sehr gut für die Errichtung eines Windparks geeignet sei. Dieses andere Gutachten hat folgerichtig den Ökostrom-Multi „Prokon“ dazu animiert, die Planungen für einen Windpark auf dem großen Holz mit fünf bis zu fast 200 Metern hohen Windrädern voranzutreiben.

Das Unternehmen zeigte sich übrigens überhaupt nicht amüsiert, als diese Pläne durch eine Vorlage für den öffentlichen Teil des Stadtentwicklungsausschusses im vergangenen Jahr bekannt wurden. Solch eine Geheimniskrämerei macht Sinn: Werden solche Vorhaben frühzeitig offengelegt, regt sich in der Regel schnell Widerstand – nicht nur bei denjenigen, die gegen Windräder wegen einer vermeintlichen „Verspargelung“ der Landschaft wettern.

Äußerst misstrauisch werden die Prokon-Pläne von den Gemeinschaftsstadtwerken beobachtet, die lieber vor Orts in die Windenergie investieren wollen. Andere bestehen darauf, dass auf der Halde ein Bürgerwindpark entstehen soll. Dazu gehört zum Beispiel neben den Grünen der Sprecher des Aktionskreises „Wohnen und Leben Bergkamen“ Karlheinz Röcher. Er will nicht glauben, dass der Wald auf der Halde die bürgerschaftliche Produktion von Ökostrom verhindern soll.

Vermutlich wird den Befürwortern eines Windparks auf dem „Großen Holz“ nicht anderes übrig bleiben, als Landesumweltminister Johannes Remmel zu einer Ortsbesichtigung nach Bergkamen einzuladen. Denn Alternativstandorte für einen Windpark bzw., für eine Windkraftkonzentrationszone gibt es hier eigentlich nicht. Laut Gordon Brandenfels kämen dafür, wenn alle schützenswerte Belange von Menschen und Natur in Betracht gezogen werden, nur drei infrage. Zwei sind seiner Meinung nach zu klein: eine Fläche im südlichen Oberaden an der Seseke und eine weitere an der Autobahn in Overberge südlich und nördlich der Bahnlinie.

Absolut geeignet ist für Brandenfels die Bayer-Erweiterungsfläche. Sie sei groß genug für einen Windpark. Störend wirken könnte allenfalls die Nähe zum Naturschutzgebiet Beversee. Hier weist Technischer Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters darauf hin, dass es sich hier um eine Industriefläche handle, für die ein Bebauungsplan bestehe.

Völlig außer Acht bleibt in diesem Gutachten die Frage, ob Bayer diese Fläche überhaupt für einen Windpark hergeben würde.




Zeitungssterben jetzt auch ein Thema für Schriftsteller

Mit einer Resolution gegen das Zeitungssterben reiste Heinrich Peuckmann zur jüngsten Jahrestagung des PEN-Zentrums nach Marburg. Obwohl sie dort nicht verabschiedet wurde, trat der Schriftsteller und ehemalige  Lehrer des Bergkamener Gymnasiums zufrieden die Heimreise an.

Heinrich Peuckmann
Heinrich Peuckmann

Zufrieden auch deshalb, weil Peuckmann in Marburg in das Präsidium dieser deutschen Schriftstellervereinigung gewählt wurde. Das PEN-Zentrum hat sich national und international den Schutz und die Freiheit von Kultur ins Programm geschrieben. Er habe als Präsidiumsmitglied die Möglichkeit, das Thema Zeitungssterben unter seinen Schriftstellerkolleginnen und Kollegen aktuell zu halten, betont er.

In Marburg sei keine Resolution verabschiedet worden, weil sich die Schriftsteller wegen der wichtigen Wahlen in der Kürze der Zeit auf keine Formulierung einigen konnten, berichtet Peuckmann. „Deshalb habe ich durchgesetzt, dass nun auf der nächsten Jahrestagung breit über das Thema gesprochen wird. Ich habe denn auch den Auftrag, eine Diskussionsrunde aufzustellen. Das neue Präsidium hat zudem die Möglichkeit, sich in der Zwischenzeit zu diesem wichtigen Thema zu äußern.“

Das Thema war dem PEN-Zentrum schließlich so wichtig. Dass es in die offizielle  Abschlusspresseerklärung der Generalsekretärin Regula Venske einfloss: „Mit Besorgnis beobachten die Mitglieder ferner das Zeitungssterben und die Verarmung der Medienlandschaft hierzulande; zu diesem Thema wird eine Arbeitsgruppe gegründet, die auf der kommenden Jahrestagung im Mai 2014 in Schwäbisch Hall einen Bericht vorlegen wird.“

Letzten Anstoß für die Initiative Heinrich Peuckmanns war die Schließung der Lokalredaktionen der Westfälischen Rundschau, unter anderem in Kamen. Die Redaktion dort war auch für Bergkamen zuständig.




Einbrecher kommen nicht nur nachts

Einbrecher kommen nicht nur nachts, sondern auch tagsüber. So drangen am Dienstagmorgen gegen 10.15 Uhr  unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus an der Königslandwehr ein. Sie durchsuchten die Räume und entwendeten Schmuck. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921 7320 oder 921 0.




Kaltwetterfront lässt die Freibadtore schließen

Aufgrund der laut Wettervorhersagen langanhaltend kühlen Temperaturen bleibt das Freibad in Kamen ab dem 22. Mai geschlossen. Für das Wellenbad in Weddinghofen ist ohnehin der 1. Juni als erster Öffnungstag vorgesehen.

Die GSW öffnen dafür kurzfristig das Hallenbad in Kamen und bieten ihren Kunden damit eine überdachte Schwimmmöglichkeit bei den derzeit durchwachsenen Wetterbedingungen.

Diese Regelung und die damit verbundene Schließung des Freibades mit gleichzeitiger Öffnung des Hallenbades hat mindestens bis Montag, den 27. Mai, Bestand.