Nur noch 18 I-Dötzchenklassen an Bergkamener Grundschulen

Im Durchschnitt werden nach den Sommerferien die neuen Anfängerklassen der Bergkamener Grundschulen kleiner. Das ermöglicht das aktuelle Schuländerungsgesetz, das in der Nordbergstadt auf Wunsch der Schulen sofort angewendet wird.  Die meisten Anmeldungen gibt es übrigens an der Pfalzschule mit 85 neuen Schülerinnen und Schülern.

Bisher konnte  die Zahl der in einer Klasse zu unterrichtenden Kinder zwischen 18 und 30 betragen. Mit Beginn des neuen Schuljahres müssen es mindestens 15 und dürfen es höchstens 29 sein. Im In Bergkamen werden durchschnittlich 23 Kinder die insgesamt 18 Schulanfängerklassen mit insgesamt 419 Mädchen und Jungen besuchen.

Die Klassenstärken an den einzelnen Schulen sind allerdings recht unterschiedlich. So gehen an der Schillerschule 60 Kinder in drei Klassen an den Start. An der Gerhart-Hauptmann-Schule sind es 67 in drei Klassen, an der Jahnschule 59 in drei Klassen an der Preinschule 52 in zwei Klassen, an der Freiherr-von-Ketteler Schule 48 in zwei Klassen, an der Pfalzschule 85 ind drei Klassen und an der Overberger Schule 38 in zwei Klassen.

Etwas aus dem Rahmen fällt hier die Pfalzschule. Mit ihren 85 Anmeldungen hätte sie eigentlich vier Eingangsklassen bilden können. Das hätte aber die maximal zulässige Zahl von 18 Klassen für das nächste Schuljahr um eine überstiegen. Die Pfalzschule hat aber inzwischen erklärt, dass sie nicht mehr als drei bilden wolle. Ein Grund ist der, dass sie damit rechnet, dass von diesen 85 Kindern einige eine Förderschule besuchen werden. Möglicherweise müsse außerdem ein Kind abgewiesen werden.




Immer mehr Jugendliche süchtig nach Facebook, WhatsApp & Co.

Früher mussten nur Manager und Spitzenpolitiker 24 Stunden am Tag erreichbar sein. Heute sind es die meisten Jugendlichen über das Smartphone mit den Programmen wie Facebook, Twitter, WhatsApp etc. und das freiwillig.

„Wenn ich morgens mit dem Bus und Bahn zur Arbeit fahre, sehe ich viele Jugendliche versunken in ihren Geräten die ihre Umwelt nicht mehr wahrnehmen und habe darüber nachgedacht, ab wann der Umgang mit den Social Media wohl süchtig macht?“, sagt Thomas Semmelmann, Vorsitzender des Bergkamener Jugendhilfeausschuss.

Dort berichtete Ludger Kortendiek, im Kinder und Jugendbüro zuständig für Suchterkrankungen, dass die Jugendhilfe zunehmend mit verschiedensten Formen der Abhängigkeit und zwanghaften Verhaltensweisen konfrontiert sei. Neben dem Alkohol- und Medikamentenmissbrauch, Tabakkonsum, Essstörungen und Kosum von Cannabis die Sucht im Internet nach sozialen Netzwerken und Spielen jeglicher Art eine große Gefahr. Betroffen und ein wenig ratlos waren die Ausschussmitglieder über die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser exzessive Umgang mit den Medien.

Ludger Kortendieck wies deutlich darauf hin, dass ein Teil der später süchtigen Menschen bereits in der Kindertageseinrichtung, u. a. durch unsicheres Bindungsverhalten auffalle. Die Verbesserung der Kooperation von Jugendhilfe, Kindertageseinrichtungen, Schulen und externen Trägern der Beratung und Behandlung sei notwendig, um Netzwerke weiter gezielt auszubauen, Eltern als Zielgruppe zu erreichen und gefährdete Kinder und Jugendliche früh zu fördern.

Am Ende der Sitzung machte Semmelmann deutlich, dass die Medaille Internet zwei Seiten hat und für die Arbeitswelt ein unverzichtbares Werkzeug und Informationsquelle für viele Menschen ist. „Dennoch sollte man den Umgang mit den Medien kritisch betrachten und öfters mal abschalten.“




Förderverein und Orchesterklassen sind weiter auf Spenden angewiesen

Im PZ wird heftig musiziert, im Flur davor und in den Klassenräumen werden Kuchen, Salate und Getränke angeboten: Das Frühjahrsfest des Fördervereins des Bachkreises ist stets eine Wohlfühlveranstaltung für die Besucher.

Besonders angesprochen werden die Eltern, Geschwister und Großeltern aus den 5er-Klassen des Städt. Gymnasiums. Zum ersten Mal präsentieren sich die Jüngsten musikalisch vor großem Publikum. Die meisten mit Blockflöte und Gesang. Premiere hat auch die Orchesterklasse von Dorothea Langenbach. Was die Schülerinnen und Schüler nach nur einem halben Jahr zu bieten haben, kann sich wirklich hören lassen.

Der Orchesterklasse gehört inzwischen auch die ganze Aufmerksamkeit des Fördervereins. „Das Land hat uns zwar die Möglichkeit gegeben, Orchesterklassen anzubieten. Aus der Finanzierung hält es sich aber heraus“, stellt der 1. Vorsitzende des Fördervereins, Peter Schäfer, mit Bedauern fest. Hier geht es insbesondere um die Bereitstellung der Instrumente. Für den Anfang sind sie altersgerecht klein und deshalb auch entsprechend teuer. Bisher gilt: Die Instrumente werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Das hilft natürlich den Eltern, denn das musikalische Talent ihres Nachwuchses zieht in der Regel eine Instrumentalausbildung bei der Musikschule nach sich. Die wird zwar von der Stadt etwa zu 50 Prozent aus Steuermitteln finanziert. Doch den nicht ganz unerheblichen Rest müssen die Eltern bestreiten.

Instrumente werden kostenlos zur Verfügung gestellt

Deie 5er-Orchesterklasse präsentierte sich erstmals einem großem Publikum
Die 5er-Orchesterklasse präsentierte sich erstmals einem großem Publikum

Für die Instrumentenbeschaffung hat der Förderverein seit 2011 rund 10.000 Euro aufgewandt. Weitere Investitionen werden notwendig sein. „Das Gymnasium hat allen künftigen Schülern der Musikklasse zugesichert, dass sie ein Instrument ihrer Wahl spielen und lernen können“, erklärt Peter Schäfer. Manche Instrumente sind richtig teuer.

Damit dieses Geld rein kommt, werden beim Fördervereinsfest von den emsigen Helfern Essen und Trinken verkauft. Hochwillkommen sind natürlich auch Spenden. Markus Masuth vom Lions Club BergKamen überreichte Schäfer einen Scheck über 3000 Euro.

„Auf solche Sponsoren sind wir angewiesen“, sagt Schäfer weiter. Inzwischen verfügt er auch über eine besondere schriftliche Argumentationshilfe: seine Abschlussarbeit für das Zertifikatsstudium „Bürgerschaftliches Engagement“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Naheliegend ist es, über den Bachkreis und des Fördervereins zu schreiben. Anhand von Interviews weist Peter Schäfer nach, dass Musizieren in einem Orchester nicht nur schöne Klänge produziert, sondern auch das soziale Verhalten und die Lernleistung der jungen Leute im erheblichen Maße positiv beeinflusst.

Natürlich ist Peter Schäfer nicht der Erste, der diese Zusammenhänge entdeckt hat. Sie werden aber nicht konsequent weitergedacht und wissenschaftlich verankert, stellt auch er fest. Eine Folge ist, dass Musik und musische Erziehung an vielen Schulen eine untergeordnete Rolle spielen. Am Städt. Gymnasium ist das anders. Dazu trägt auch der Förderverein ein erhebliches Stück bei.




Nun doch ein dritter Kreisverkehr für die Landwehrstraße?

Anlieger der Straße „Auf der Alm“, deren Zufahrt sich in dem kleinen Teilstück zwischen Landwehrstraße und Lessingstraße befindet, haben wirklich schlechte Karten, wenn sie mit ihrem Auto ihr Grundstück verlassen wollen.

Die Kreuzung Landwehrstraße / Auf der Alm / Geschwister-Scholl-Straße könnten vielleicht doch in einen Kreisverkehr umgewandelt werden.
Die Kreuzung Landwehrstraße / Auf der Alm / Geschwister-Scholl-Straße könnten vielleicht doch in einen Kreisverkehr umgewandelt werden.

Zuerst müssen sie sich vorsichtig „heraustasten“, weil die Lärmschutzwand ihnen die Sicht etwas versperrt. Und dann kann es ihnen trotzdem passieren, dass ein Pkw an ihnen vorbeirauscht. In der Regel handelt es sich um Kunden des Baumarkts, von Rewe oder von Aldi, die über die Kreuzung in die Siedlung hineinfahren. Eile ist für sie geboten, weil der Verkehr auf der Landwehrstraße manchmal so stark ist, dass Autofahrer lange warten müssen, bis sie von der Geschwister-Scholl-Straße nach links abbiegen oder geradeaus fahren können.

Helfen könnte hier tatsächlich ein Kreisverkehr. Der stand auf der Wunschliste der Stadt ganz oben, als sie mit Straßen NRW die Pläne für die Kanalsanierung und den nachfolgenden Straßenbau für die Landwehrstraße diskutierte. Doch bisher hieß es, die Landesstraßenbaubehörde scheu die Kosten. Billiger sei es, es so zu belassen, wie es ist. Die Einfahrt in die Siedlung erfolgt über die Einbahnstraße. Und für Fußgänger gibt es eine Ampel.

Doch inzwischen gibt es wieder Hoffnung für die optimale Lösung. Bürgermeister Roland Schäfer berichtete in seiner Gesprächsrunde „Bürgermeister vor Ort“, dass es nun doch wieder neue Verhandlungen mit Straßen NRW über den Bau eines Kreisverkehrs gebe. Die Händler hätten es gerne, damit ihre Kunden einen reibungslosen Heimweg haben.

Hinzu kommt, dass sich in Zukunft die Verkehrssituation an dieser Kreuzung verschärfen könnte. Schäfer wies auf die Pläne hin, die bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche zwischen Geschwister-Scholl-Straße und Büscherstraße zu bebauen. Im Nordteil soll weiterer Einzelhandel hin und im Südteil Eigenheime.

Solch ein Kreisverkehr hilft sicherlich auch den Anliegern der Alm: Niemand müsste mehr aufs Gaspedal den Fußdrücken, um schnell in die Siedlung hineinzufahren.

[mappress mapid=“6″]




Herrausragende Sportler Bergkamens des Jahres 2012 geehrt

Sportlerehrung im Treffpunkt
Sportlerehrung im Treffpunkt

Kurz, knapp, aber doch prägnant, stilvoll, gemütlich – und das alles in knapp 60 Minuten. So ehrte die Stadt Bergkamen ihre herausragenden Sportlerinnen und Sportler im Rahmen einer Feierstunde im Treffpunkt.

Die genau Infos zur Sportlerehrung gibt es im Internet auf  „Sport im Kreis Unna“: http://www.sport-kreisunna.de/2013/03/bergkamen-ehrt-seine-besten-sportler-id14202/




Musik I: Legendäre Bergkamener Band „Schwöar“ auf Youtube auferstanden

Youtube hat ja eine Menge Schrott zu bieten. Manchmal können die Musikfreunde aber wahre Perlen entdecken. So ist dort vor einigen Tagen ein Video der legendären Bergkamener Fun-Punk-Band“Schwöar“ aufgetaucht, das bei einem Auftritt 2004 im Freizeitzentrum West (FZW) in Dortmund entstanden ist.

Leider ist das Video nur 36 Minuten lang. Doch die Spielfreude der Jungs kommt voll rüber. Wer das hört, wird kaum glauben, dass der größte Teil der Band sich als Mitglieder des Mandolinen- und Zupftorchester der Musikschule fand. Nach einer Konzertreise nach Hamburg vor rund einem Dutzend Jahren fanden sie sich „just for fun“ in der hansestadt zunächst als Akustikband „Schwöar“ zusammen. Ihr erster Auftritt auf Bergkamener Boden ging  während einer Weihnachtsfeier des Orchesters in der Pfalzschule über die Bühne. Danach wurde elektrifiziert.

Sänger und Gitarrist Sebastian May spielt heute bei den „Awesome Scampis“, die Mitte März ins Studio gehen werden, um weitere Songs für ihre 2. CD zu produzieren. Bassist Ralf Beyersdorff ist als Gitarren- und Musiklehrer beim Projekt „Jedem Kind eien Instrument“ der Bergkamener Musikschule tätig.




Sicherheitsgespräch in Rünthe mit Bezirksbeamten Meyer

Der für Rünthe zuständige Bezirksdienstbeamte Polizeihauptkommissar Meyer lädt am Dienstag, 5. März, von 19 Uhr bis 21 Uhr gemeinsam mit Ortsvorsteher Kuhlmann zu einem Sicherheitsgespräch in die Hellweg-Hauptschule ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten aktuelle Informationen zu den Themen Einbruchschutz und Haustürgeschäfte.




Wald an der Waldsiedlung eine große Fernfahrer-Toilette

Vielleicht hätte heute die Stadt ein Problem weniger, wenn sich die Politik vor rund einem Dutzend Jahren anders entschieden hätte. Damals lagen im Bergkamener Rathaus Pläne für den Bau eines Autohofes vor – genau dort, wo sich heute die leere Fläche des Logistikpark A2 an der Autobahnzufahrt befindet.

Der Parkplatz am Wertstoffhof ist bei Brummif-Fahrern ein beliebter Übernachtsungsplatz
Der Parkplatz am Wertstoffhof ist bei Brummif-Fahrern ein beliebter Übernachtsungsplatz

„Nein“ lautete die Antwort der Parteien und der Verwaltungsspitze. Diesen Standort, eine Perle für höherwertige und Arbeitsplätze schaffende Gewerbeansiedlungen, wolle man für so etwas nicht leichtsinnig opfern. Ausgesprochen wurde auch eine ganz andere Befürchtung: Im Windschatten eine  Tankanlage mit Service-Einrichtungen, Sanitäreinrichtungen für Brummi-Fahrer, einem Restaurant Lkw-Parkplätzen würde sich auch das Rotlicht-Milieu ansiedeln.

Seitdem hat sich die Lage auf den bundesdeutschen Fernstraßen dramatisch verändert. Industrie und Handel verzichten immer mehr auf eine kostspielige Lagerhaltung. Sie lassen sich stattdessen die Ware termingerecht zur Weiterverarbeitung und Verteilung liefern. Eine Folge ist die stetige Zunahme des Lkw-Verkehrs insbesondere auf den Autobahnen.

Die Zeche zahlen die Bürger

Die Zeche für diese Entwicklung zahlen letztlich die Bürger. Milliarden an Steuergelder werden Jahr für Jahr für den Ausbau des Fernstraßennetzes aufgewandt. Die Dummen sind auch die Brummifahrer. Sie sind eingeklemmt zwischen festen Terminplänen und Fahreinschränkungen durch gesetzlich verordnete Ruhezeiten und Fahrverboten an den Wochenenden. Ihr Drama lässt sich ab dem späten Nachmittag auf den Rastplätzen an den Autobahnen. Sie sind vollgestopft mit Lkw. Dazwischen herumirrende Berufskraftfahrer auf der oft vergeblichen Suche nach einem Stellplatz für die Nacht.

Konsequenz ist, dass die Brummi-Fahrer zunehmend ein ruhiges Plätzchen in den Städten an den Autobahnen suchen. Bergkamen ist davon natürlich auch im betroffen. Beliebt war zum Beispiel bis zu ihrem Umbau die Landwehrstraße zwischen Hallenbadkreisel und Büscherstraße. Doch seitdem die Fahrbahn nach der Kanalsanierung wieder hergestellt ist, gilt in den Haltebuchten de facto ein Parkverbot für Lkw. Die sind für die Anlieger kein Vergnügen durch den Lärm, der entsteht, wenn früh morgens die Kapitäne der Landstraße die Motoren warm laufen lassen.

Im Sommer wird sogar der Grill ausgepackt

Seit einigen Jahren haben sich die beiden Parkplätze am Hagebaumarkt und am Wertstoffhof zu beliebten Sammelpunkten für ruhebedürftige Lkw-Fahrer entwickelt. In der wärmeren Jahreszeit wird dort an Wochenenden gern in geselliger Runde auch der Grill ausgepackt.

Hierbei handelt es sich jeweils um städtisches Gelände. Die Lkw werden dort geduldet, auch um zu verhindern, dass sie nach Einschränkungen wieder in Wohngebieten ausweichen. Dies alles kommt jetzt allerdings auf den Prüfstand. Anlieger des Bereichs an der Justus-Liebig-Straße klagten gegenüber Bürgermeister Roland Schäfer darüber, dass das benachbarte Waldstück von den Fahrern als „Toilettenanlage“ genutzt wird.

Nach diesen massiven Beschwerden erklärte Schäfer, dass er dieses Problem zum wichtigen Thema in der Stadtverwaltung machen werde. Dabei glaubt er nicht, dass allein die Aufstellung von Dixie-Toiletten eine Lösung bringt.

Klagen darüber, dass sich auf diesen Parkplätzen auch Prostitution breitgemacht habe, gibt es allerdings nicht.




Radautobahn Duisburg – Hamm führt, wenn sie kommt, durch Bergkamen

Es ist jetzt so gut wie sicher: Die geplante Radautobahn von Duisburg nach Hamm führt, wenn sie kommt, durch Bergkamen und Kamen. Eine mögliche Alternative über Bönen ist für die „Planersocietät – Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation“ aus Dortmund nur bedingt, auf einer Teilstrecke sogar überhaupt nicht geeignet. Die Konzeptstudie der Planersocietät, die jetzt vorliegt, ist eine Vorstufe einer Machbarkeitsstudie. Bei der geht es dann auch um die Kosten.

Am Datteln-Hamm-Kanal entlang geht es auf der Radautobahn in Richtung Hamm

Die „Radautobahn“ soll vor allem Berufspendler dazu bringen, bei ihrem auch etwas längeren Weg zur Arbeit vom Auto aufs Fahrrad umzusteigen. Ob dieses Angebot auch in Bergkamen freudig aufgenommen wird, darf allerdings bezweifelt werden.  Dafür liegt die Linienführung des Schnellradwegs für die meisten Bergkamener viel zu ungünstig.

Sie verläuft nämlich im östlichen Stadtgebiet auf den ehemaligen Zechbahntrassen durch Overberge und Rünthe. Wer in Oberaden wohnt und zum Beispiel unbedingt mit der Kraft der eigenen Waden nach Dortmund will, wird sicherlich nicht diesen großen Umweg über Kamen und Unna nehmen. Hier müssten also zumindest weitere Strecken ausgewiesen werden. Die Planersocietät geht davon aus, dass allein in Bergkamen und Hamm 8000 Berufspendler eigentlich mit dem Fahrrad fahren könnten. Der theoretische Fahrzeitvergleich der Planesocietät gibt für die 47,4 Kilometer lange Strecke vom Hauptbahnhof in Hamm bis zum Stadthaus in Dortmund eine Fahrzeit von drei Stunden und 20 Minuten an. Die neue Trasse durch Bergkamen und Kamen ist mit 42 Kilometern nicht nur kürzer, auf ihr geht es mit nicht ganz eineinhalb Stunden auch viel schneller.

Schneller Weg von Unna zur Marina Rünthe

Die Zechenbahntrasse in Overberg soll teil der geplanten Radautobahn von Duisburg nach Hamm werden.
Die Zechenbahntrasse in Overberg soll teil der geplanten Radautobahn von Duisburg nach Hamm werden.

Die geplante Radautobahn wäre, und das ist auch nicht so ganz unbedeutend, ein weiterer Fernradweg, der Bergkamen in Nord-Süd-Richtung erschließt.  Das heißt: Radausflügler aus Unna könnten wesentlich schneller zur Marina Rünthe und zum Naherholungsgebiet auf den Bergehalden kommen. Zudem hätte sie am Kanal in Rünthe einen direkten Anschluss an weitere attraktive Fernradwanderwege wie die Römer-Lippe-Route und die Landesgartenschauroute.

Noch schneller und bequemer wird es auf diese Nord-Süd-Achse, wenn die Lücke auf der Zechenbahntrasse in Overberge zwischen Industrie- und Königstraße geschlossen wird. Das will der Regionalverband Ruhr (RVR) noch in diesem Jahr in Angriff nehmen.

Mögliche Trassen für die geplante Radautobahn
Mögliche Trassen für die geplante Radautobahn




VHS-Kurs „Bella Italia – Italienische Küche“

Die Volkshochschule startet am Donnerstag, 18. April, von 18 bis 21.45 Uhr denen neuen Kochkurs „Bella Italia – Italienische Küche. Hier sind noch Anmeldungen möglich.

Die vielgeliebte italienische Küche hat weit mehr zu bieten als Pizza und Pasta. Italiens Küche ist vor allem eine regionale Küche: So vielfältig wie die Landschaften sind auch die Gerichte, zu denen sich die Köche von den Traditionen ihrer Heimat inspirieren ließen. Vor allem in der Küche der Bauern und Arbeiter sind so über viele Jahrhunderte Gerichte entstanden, die heute zu den Klassikern der typisch mediterranen Küche gehören.

Nach dem Motto: „Beste Zutaten und gute Laune beim Kochen“ werden wir in diesem Kurs ein warm-kaltes Buffet von Klassikern und weniger bekannten Familienrezepten aus ganz Italien zusammenstellen, das wir auch zuhause gut für unsere Gäste vorbereiten und nachkochen können.

Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung mit Kursnummer 0709 ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS zwingend erforderlich. Anmeldungen für diesen Kurs, für den eine Teilnahmegebühr in Höhe von 15,00 € zuzügl. Lebensmittelumlage zu entrichten ist, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 953 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.info oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Trotz Warnung per Schild in Radarfalle getappt

Für den 1. März hatte die Polizei eigentlich nur Geschwindigkeitskontrollen in Unna und Fröndenberg angekündigt. Den immerwährenden Zusatz, man könne auch jederzeit an einer anderen Stelle im Kreisgebiet blitzen, vergessen viele Autofahrer oft.

Radarfalle
Trotz Warnung per Schild tappten am Freitagmorgen auf dem Kleiweg viele Autofahrer in die Radarfalle.

Deshalb tappten nicht wenige am Freitagmorgen in die Radarfalle am Kleiweg in Weddinghofen in der Tempo 30-Zone. Es hätte auch mehr sein können, wenn es an dieser Stelle eine vernünftige Parkmöglichkeit, etwa einen Mehrzweckstreifen, für den grauen Caddy mit der sensiblen Messelektronik gäbe.

Also stand das Fahrzeug mit dem Dortmunder Kennzeichen kurz hinter der Einfahrt „Lüttke Holz“ den rechten Fahrstreifen und stellte so selbst eine Geschwindigkeitsbremse dar – jedenfalls bei Gegenverkehr.

Dieser Abschnitt ist übrigens der einzige Bereich in Bergkamen, bei dem per Schild vor Radarkontrollen gewarnt wird. Spätestens seit Freitag wissen alle, die in Kürze ein gebührenpflichtiges Porträt von der Straßenverkehrsbehörde des Kreises Unna erhalten, das dies keine leere Drohung ist.