Öffentliche Workshops zur Erstellung des Bergkamener Klimaschutzkonzeptes

In diesem Jahr erstellt die Stadt Bergkamen ihr kommunales Klimaschutzkonzept. Dies wird der Handlungsleitfaden sowohl zur Fortführung der bisherigen als auch zur Ausweitung zukünftiger Klimaschutzmaßnahmen in der Stadt sein.

Wichtiger Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes ist ein Katalog mit möglichen und realisierbaren Klimaschutzmaßnahmen vor allem in den Schwerpunkten Mobilität, energetsiche Gebäudesanierung, Stadtplanung, Gewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien und Energieeinsparung.

Diesen Maßnahmenkatalog möchte die Stadt gemeinsam mit möglichst vielen Akteuren unterschiedlichster Institutionen und vor allem mit Beteiligung der Bergkamener Bürgerschaft erarbeiten. Dazu sind öffentliche Workshops geplant, zu denen Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters, der Erste Beigeordnete, alle Bergkamenerinnen und Bergkamener herzlich einlädt.

Auftakt ist der Workshop zum Thema „Mobilität“ am Dienstag, 05.06.2018, um 17:00 Uhr im Saal 1 des Ratstraktes, Rathausplatz 1.

Rund ein Viertel der CO2-Emissionen in Bergkamen gehen auf den Straßenverkehr zurück. Für die meisten Strecken, ob im Beruf, bei der Nahversorgung oder der Freizeit wird der PKW genutzt. In diesem Workshop sollen daher mögliche und sinnvolle Alternativen entwickelt und diskutiert werden, wie die Nutzung von Bus und Bahn, Fahrrad, Fahrgemeinschaften, Car-Sharing u. ä. in Bergkamen erhöht werden kann

Der nächste Workshop, diesmal zum Thema „Planen, Bauen, Sanieren“ findet am Mittwoch, 06.06.2018, um 17:00 Uhr im Saal 1 des Ratstraktes, Rathausplatz 1, statt.

Rund um das eigene Haus, den eigenen Haushalt sowie die bisherige und zukünftige Stadtplanung soll es in diesem Workshop gehen. Für Strom und Heizung werden in den Gebäuden und Haushalten bedeutende Energiemengen eingesetzt. Erdgas ist in Bergkamen der wichtigste Energieträger. Ob und welche Energiesparmaßnahmen, energetsichen Gebäudesanierungen und erneuerbaren Energien die CO2-Emissionen in Bergkamen reduzieren können werden in diesem Workshop diskutiert.

Weitere Termine für öffentliche Workshop sind zum Thema

„Erneuerbare Energien“ am Dienstag, 26.06.2018, 17:00 Uhr, und „Gewerbe, Handel, Industrie“ am Mittwoch, 11.07.2018, 10:00 Uhr

jeweils im Saal 1 des Ratstraktes geplant.

Ansprechpartner für die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes im Rathaus ist Heiko Busch, Tel. 02307/965-391, h.busch@bergkamen.de.

 




Storch lässt es sich im Naturschutzgebiet Mühlenbruch gut schmecken

Meister Adebar am Rand des Naturschutzgebiets Mühlenbruch. Foto: Jochen Wehmann

Auch Störche finden im Naturschutzgebiet Mühlenbruch einen reich gedeckten Tisch. Öfters haben Gabi und Jochen Wehmann auf ihren Spaziergängen Meister Adebar auf der Nahrungssuche beobachten können. Am Montagmorgen gelang es ihnen, einen Storch dabei zu fotografieren.

Ob es sich nun um einen „Bergkamener“ Storch handelt, darf allerdings bezweifelt werden. Heimisch sind diese Vögel zum Beispiel auch am Lanstroper See geworden. Von dort bis zum Mühlenbruch ist es nicht sehr weit.




Bergkamener Stadtbildpfleger befreien jetzt auch das Beversee-Gebiet vom Unrat

Mit zwei neuen Aufgaben bedacht wurden die beiden Kolonnen der Fördermaßnahme „Soziale Teilhabe“ des Baubetriebshofes Bergkamen:

Reagierend auf den „Hilferuf“ des Revierleiters des RVR, Oliver Stenzel-Franken, wird ab sofort das Naturschutzgebiet Beversee zweimal pro Monat durch die Stadtbildpfleger der vg. Maßnahme gereinigt. Starke Verschmutzungen von Wochenendnutzungen aufgrund der guten Witterung der letzten Tage, insbesondere im Bereich der Aussichtsplattform, waren Anlass für diese Entscheidung.

Des Weiteren wird rechtzeitig zum Start der Freibadsaison auch dem Schwimmverein Heil „unter die Arme gegriffen“; eine Pflegegruppe der Maßnahme unterstützt den Verein bei den letzten Reinigungs- und Grünpflegearbeiten. Ebenfalls wird durch den Baubetriebshof die Zufahrt ertüchtigt. Erster Beigeordneter Dr.-Ing. Peters: „Für den Verwaltungsvorstand war es keine Frage dem Schwimmverein hier Hilfe zu leisten“.

Zum Hintergrund: die Fördermaßnahme „Soziale Teilhabe“ wird durch die Stadt Bergkamen (Baubetriebshof) gemeinsam mit der Werkstatt im Kreis Unna unter Förderung des Jobcenters des Kreis Unna betrieben. Rd. 27 Teilnehmer in zwei Gruppen sind in der Maßnahme eingesetzt.




Familienausflug mit dem Roten Rucksack: Exkursion in die Orchideenwiesen

Ohne die Mahd gäbe es diese Orchideenwiese in Bergkamen nicht. Foto: NABU

Viele haben sie daheim auf der Fensterbank: gezüchtete Orchideen. Bei der „Roter Rucksack“-Exkursion, zu der der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek und der NABU-Kreisverband Unna Groß und Klein am Sonntag, 27. Mai, um 10 Uhr einladen, gilt die Aufmerksamkeit der wild wachsenden Verwandtschaft. Die stehen im Mai auf den Feuchtwiesen in Bergkamen-Heil in voller Blüte.

Dass sie dort noch zu bestaunen sind, ist der regelmäßigen Pflege – sprich: Mahd und Abtragen des Mahdgutes – zu verdanken, die der NABU seit 36 Jahren organisiert. So haben beispielsweise im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer der Südkamener Kita „Unter dem Regenbogen“ das Mahdgut abgetragen.

„Ohne diese Hilfe hätte der Lebensraum des Breitblättrigen Knabenkrautes und zahlreicher Wiesenpflanzen nicht bis heute geschützt werden können“, sagt NABU-Experte Bernd Margenburg, der beim Spaziergang entlang der Orchideen-wiesen das Ergebnis der Pflegemaßnahmen, Informationen zum Schutz unserer einheimischen Orchideen und Neues aus der Orchideenwelt vorstellt.

Treffpunkt: Bergkamen-Heil, Nördliche Lippestraße (hinter der Feuerwehr)

Wer teilnehmen möchte an der Exkursion, wird gebeten, sich beim Wahlkreisbüro von Oliver Kaczmarek anzumelden. Gerne telefonisch unter Tel. 02303 2531450 oder per E-Mail an oliver.kaczmarek.ma05@bundestag.de.




Klimaschutz durch Jedermann: Finanzielle Unterstützung von insgesamt bis zu 50.000 € möglich

Die Klima Metropole Ruhr, ein Projekt des Regionalverbands Ruhrgebiet (RVR), wird im nächsten Jahr bis zu 50.000,- € Gesamtfördersumme für Projekte zum Klima- und Natur-schutz zur Verfügung stellen.

Grundsätzlich, so der Hinweis des Ersten Beigeordneten Dr.-Ing. Peters, richtet sich das För-derangebot an alle Vereine, Einrichtungen, Arbeitsgemeinschaften oder ehrenamtliche Grup-pen, die sich im Natur- und Klimaschutz engagieren oder engagieren möchten. Mögliche Pro-jekte für eine Förderung können der Bau einer Solaranlage für eine Vorplatzbeleuchtung des Vereinsheims, die Anpflanzung von Bäumen auf einer Vereins- oder Privatfläche, die Anlage einer Bienenweide oder ein Schulgarten oder ähnliches sein.

Für die detaillierte Vorstellung dieses Föderprogramms lädt die Stadt Bergkamen hiermit herz-lich ein zu einer Informationsveranstaltung am Montag, 7. Mai. um 17:00 Uhr im Ratssaal der Stadt Bergkamen.

Frau Simone Schubert, Projektmanagerin der Klima Metropole Ruhr, wird dort gerne weitere Informationen zu dieser Förderidee und der für März/April 2019 geplanten vierwöchigen Spielphase geben.

Darüber hinaus erstellt die Stadt Bergkamen in diesem Jahr ihr kommunales Klimaschutz-konzept, das zukünftig als Handlungsleitfaden für die gemeinsamen Klimaschutzbemühungen in Bergkamen dienen soll.
Um das Klimaschutzkonzept gemeinsam mit Bergkamener Akteuren mit Inhalten und reali-sierbaren Maßnahmen zu füllen wird es thematisch bezogene Workshops geben, zu denen die Stadt über die Presse, die städtische Internetseite und über direkte Anschreiben einladen wird. Über die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes und die Workshops wird das Dezernat Bauen und Stadtentwicklung ebenfalls an diesem Abend informieren.




April war bei uns um 30 Prozent trockener und auch wärmer als üblich

An Emscher und Lippe. Laut DWD (Deutscher Wetterdienst) war der April 2018 der wärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Für ganz Deutschland mag das zutreffen, für die Emscher-Lippe-Region tut es dies jedoch nicht. In den Einzugsgebieten von Emschergenossenschaft und Lippeverband war es „nur“ der viertwärmste April seit 1931. Wesentlich interessanter sind dagegen die Niederschlagsdaten: Sowohl an der Emscher als auch an der Lippe war der April 2018 im langjährigen Monatsvergleich seit 1888 um rund 30 (!) Prozent trockener.

Im Emschergebiet registrierten die Hydrologen von Emschergenossenschaft und Lippeverband 36,6 mm Niederschlag, dies entspricht rund 68 Prozent des langjährigen Durchschnitts seit 1888. Im Lippegebiet zeichneten die Flussmanager 35,6 mm auf – dies entspricht knapp 70 Prozent des dortigen Durchschnitts. Der trockenste April-Monat seit 1888 wurde übrigens 2007 an einer Messstation in Bochum mit genau 0 mm registriert.

Temperaturen
Um aber noch einmal auf die eingangs erwähnten Temperaturen zurückzukommen: Emschergenossenschaft und Lippeverband registrierten im April 2018 eine Monatsmitteltemperatur von 13,5 °C. Wärmer waren nur die April-Monate in den Jahren 2007 (14,5 °C, Rang 1) sowie 2011 und 2009 (beide jeweils 14,1 °C, Rang 2 und 3). Der April 2018 reiht sich somit unter die fünf wärmsten April-Monate seit Aufzeichnungsbeginn an Emscher und Lippe ein.

Emschergenossenschaft
und Lippeverband
Die Emschergenossenschaft ist ein öffentlich-rechtlicher Wasserwirtschaftsverband und wurde 1899 als erste Organisation dieser Art in Deutschland gegründet. Ihre Aufgaben sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um.

Gemeinsam haben Emscherge-nossenschaft und Lippeverband rund 1600 Mitarbeiter und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen (rund 740 Kilometer Wasserläufe, rund 1320 Kilometer Abwasserkanäle, rund 350 Pumpwerke und fast 60 Kläranlagen).
www.eglv.de
blog.eglv.de




Lippeverband bietet an: Kostenlose Exkursionen ans Gewässer für 3. – 8. Schulklassen

Unter dem Motto „Auf ins Lippetal“ bietet der Lippeverband Exkursionsbausteine für den Schulunterricht an. Teilnehmen können 3. bis 8. Klassen unterschiedlicher Schultypen. Das Programm ist kostenlos, läuft bis zum 12. Oktober 2018 und will vor allem Erlebnisse, Informationen und eigene Untersuchungen der Schülerinnen und Schüler an unseren Gewässern an den Lehrplan der Schulen anbinden. Dem entsprechend werden die zwei- bis drei-stündigen Exkursionen in zwei Varianten – einmal für Grundschulen, einmal für weiterführende Schulen – angeboten.

Dabei können die Schulenunter vier „Bildungsstandorten“ wählen:

• Die „Stufen zur Körne“ in Dortmund-Husen am renaturierten Körnebach. Die „Stufen“ waren ursprünglich ein begehbares Kunstobjekt aus der Landschaftskunstausstellung „Über Wasser gehen“.

• Die Rühenbecke in Lünen unweit der Moltkestraße ist ein Gewässer, das der Lippeverband unter schwierigen Randbedingungen natur-nah umgestaltet und verlegt hat.

• Die Mündung des Heerener Mühlbachs in die Seseke in Kamen gehört zu den Stellen, an denen die Seseke besonders flach und breit gestaltet werden konnte.

• Der Enniger Bach beim Landschulheim Schloss Heessen in Hamm wird nicht vom Lippeverband unterhalten – gleichwohl ein lohnendes Ziel!

Im Mittelpunkt des Exkursionsprogramms stehen die Erforschung der Lippe und ihrer Zuflüsse als Lebensräume. Dabei können eigene Gewässeruntersuchung vor Ort durchgeführt, Pflanzen und Kleintiere gesammelt und bestimmt werden. Zum Hintergrund gibt es interessante Informationen zum Wandel der Lippe und ihrer Nebengewässer im Laufe der Zeit.

Neben der Vermittlung von Sachwissen fördern die Exkursionen auch übergeordnete Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Sie lernen z. B., wie man Erkenntnisse gewinnt und bewertet – und sie kommunizieren mit Spaß bei Gruppenarbeiten oder Rollenspielen. Die Bausteine des Programms wurden in Kooperation mit der Didaktik der Biologie der Universität Duisburg – Essen entwickelt.

Für jeden Standort stehen ortskundige Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung, mit denen die Exkursionstermine individuell abgesprochen werden. Die zentrale Koordination liegt bei Kerstin Stuhr (Tel. 0201-104-2386, Stuhr.Kerstin@eglv.de) vom Lippeverband. Dort gibt es auch Flyer für die Grundschul- und Sek1-Angebote mit den vollständigen Informationen als pdf.

Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffent-lich-rechtlicher Wasserwirtschaftsverband für das Einzugsgebiet der mittleren und unteren Lippe und wurde 1926 gegründet. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zur Zeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren.
www.eglv.de
blog.eglv.de




Bei der Messe Natur & Garten: Exkursion, Führungen, Kompost und Pflanzenmarkt

Am Samstag, 5. Mai, startet die Messe die Messe Natur und Garten um 12.00 Uhr. Zum Auftakt, zwei Stunden vorher ab 10.00 Uhr, kann man mit Rolf Ohde von der Biologischen Station die Landschaft an der Lippe entdecken und kommt dann nach etwa zwei Stunden pünktlich zurück zum Beginn der Messe in und um die Ökologiestation, mit Pflanzen- und Regionalmarkt, Tipps und Beratung rund um den Garten sowie süßen und deftigen Leckereien.

Alle, die etwas Besonderes für ihren Garten suchen, sind in und um die Ökologiestation in Bergkamen-Heil willkommen. Von 12.00 bis 16.00 Uhr bieten zahlreiche Stände Pflanzen an, die man so nicht in den großen Gartenzentren findet. Aber auch Fachfragen, etwa zur Gartengestaltung, zum Baumschnitt oder zur richtigen Bepflanzung werden kompetent beantwortet.

Die GWA erteilt Ratschläge zur Bodenbearbeitung und verteilt Kompost zum Mitnehmen. Die Unnaer „Honigdiebe“ führen nicht nur Honig sondern auch über den Bienenstand der Ökostation. Gegen Messemüdigkeit helfen die süßen Köstlichkeiten der Landfrauen, deftige Reibekuchen und die fleischlichen Verführungen vom Neuland Biofleisch Grill. Die Verbraucherzentrale gibt regionale Einkaufstipps und saisonale Rezeptideen, Literatur zum Thema Garten bietet die Buchhandlung Beckmann aus Werne an. Schöne Wollprodukte, Gartenschmuck, Chutneys aus Bergkamen, selbstgemachte Marmeladen, eingelegtes Gemüse und Obst runden das Angebot ab.




Besichtigung der Biogasanlage in Lünen

Am Mittwoch, 16. Mai, besteht die Möglichkeit, sich über die Biogasanlage im Lüner Stadthafen informieren zu lassen. 45.000 Tonnen Maissilage und 25.000 Tonnen Gülle ergeben jährlich 11 Million Kubikmeter Biogas.

In vierzehn Blockheizkraftwerken wird daraus Wärme für ca. 1.155 und Strom für ca. 4.690 Haushalte erzeugt. Durch die Nutzung von Rohstoffen aus regionaler Landwirtschaft erreicht man eine günstige CO2-Bilanz und durch die Kraft-Wärme Kopplung einen hohen Wirkungsgrad.

Eine Anmeldung für die etwa einstündige Veranstaltung, die um 15.30 Uhr beginnt, ist bis zum 9. Mai unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Den genauen Treffpunkt erfährt man bei der Anmeldung.




Bachforellen erhalten in der Lippe ein Zuhause – Bayer sponsert einen Besatz mit 18.000 Jungfischen

Sie sorgen in der Lippe für Forellennachwuchs: die Bayer-Mitarbeiter Michael Moritz, Daniel Michels und Michael Prill (v. l.). Foto: Bayer AG

Angeln – das ist mehr als nur Fische aus dem Wasser zu ziehen. Dazu gehört beispielsweise auch der Natur- und Gewässerschutz. Ein gutes Beispiel dafür gab einmal mehr die Betriebssportgruppe (BSG) Angeln der Bayer AG in Bergkamen ab. Sie hat kürzlich 18.000 Bachforellen in der Lippe ausgesetzt. „Wir setzen die Jungtiere natürlich nicht nur aus, um sie später wieder aus dem Fluss zu angeln. Uns geht es vielmehr vorrangig darum, die nachhaltige Entwicklung der Bachforellenbestände in der Lippe zu unterstützen“, sagt Bayer-Mitarbeiter Michael Prill, der ehrenamtlich als Fischereiberater beim Kreis Unna tätig ist.

Genau wie andere Unternehmen, die ihr gereinigtes Abwasser in die Lippe einleiten, hat Bayer in den vergangenen Jahren zur Verbesserung der Gewässergüte beigetragen. Ein Meilenstein dazu war die Modernisierung der Abwasserbehandlungsanlage und deren Erweiterung um eine mikrobiologischen Reinigungsstufe. Die bessere Wasserqualität kommt der Pflanzenwelt, aber auch vielen Tieren zugute. So können sich Bachforellen heute wieder selbstständig in der Lippe vermehren. „Der Lebensraum ist dort für die anspruchsvollen Tiere wirklich ausgesprochen gut“, bestätigt Michael Moritz, Vorsitzender der BSG Angeln.

Um die Erholung der Bachforellen-Bestände zu unterstützen, hat sich Bayer bereit erklärt, diese Entwicklung drei Jahre lang finanziell zu unterstützen. Das bedeutet aber nicht, dass im nächsten Jahr in der Lippe zwischen Werne, Bergkamen und Lünen jeweils 18.000 zusätzliche Bachforellen schwimmen werden. „Trotz der guten Wasserqualität sind die Verluste erheblich. Wir sind froh, wenn jährlich 1.000 Forellen überleben“, erläutert Michael Moritz. Der Grund sind nicht etwa Angler, denn diese dürfen die Forellen erst ab einer Länge von 25 cm fangen. Vielmehr gibt es in den Lippeauen hungrige Vögel wie Kormorane oder Eisvögel, bei denen die Bachforelle weit oben auf der Speisekarte steht.

Die mehrere Zentimeter langen und quicklebendigen Jungfische sind kürzlich in die Lippe umgezogen. Foto: Bayer-AG

Die Jungfische, die die Mitglieder der BSG Angeln kürzlich in die Lippe gesetzt haben, stammen von den nur noch geringen Beständen der Lippe-Forelle ab. Im Gegensatz zu trägen Zuchttieren, die regelmäßig gefüttert werden und nahezu keinen Fluchtreflex mehr haben, sind sie ausgesprochen flink – was ihnen einen besseren Schutz vor natürlichen Feinden wie dem Fischreiher bietet. Mit Hilfe moderner Technik wird die BSG Angeln die Tiere künftig regelmäßig zählen und die Entwicklung des Bestandes aufmerksam verfolgen.




Erkrankte Pflanzen nicht selbst kompostieren – besser zum Wertstoffhof bringen

In vielen Gärten wächst und gedeiht es momentan besonders üppig. Für den Hobbygärtner gibt es reichlich zu tun. Das merkt das Personal an den Wertstoffhöfen im Kreisgebiet ganz deutlich. Große Mengen Grünschnitt und Pflanzen werden gebracht. Auszuschließen ist dabei nicht, dass auch mit Schädlingen befallene Pflanzen angeliefert werden. Viele Bürger sind verunsichert und fragen direkt nach, ob sie die erkrankten Pflanzen selbst kompostieren können, ob sie am Wertstoffhof richtig sind oder ob es einen anderen Entsorgungsweg gibt.

Hier kann die GWA beruhigen. Die Bürger im Kreis Unna können Ihren kompletten Grünschnitt und ihre ausrangierten Pflanzen weiterhin einfach am örtlichen Wertstoffhof abgeben. Eine separate Erfassung der von Schädlingen, wie z.B. dem Buchsbaumzünsler befallenen Pflanzen zur Entsorgung in der Müllverbrennungsanlage ist aus fachlicher Sicht nicht erforderlich und würde zudem zu unnötigen Zusatzkosten führen.

Die betroffenen Pflanzen werden am Wertstoffhof zusammen mit dem sonstigen Grünschnitt erfasst und immer sehr kurzfristig zum Kompostwerk gebracht. Dort werden alle Schädlinge während des Kompostierungsprozesses insb. durch die prozessbedingt hohen Temperaturen unschädlich gemacht. Die einwandfreie sogenannte „Hygienisierung“ des Kompostes wird durch unabhängige Institute regelmäßig kontrolliert und bestätigt. Die Bürgerinnen und Bürger können die betroffenen Pflanzen deshalb weiterhin am Wertstoffhof abgeben oder diese auch, sofern der Platz ausreichend ist, direkt über die Biotonne entsorgen.

Von einer Kompostierung im eigenen Garten ist jedoch deutlich abzuraten, da dort die zur Vernichtung der Schädlinge notwendigen Temperaturen nicht erreicht werden.