SuS Oberaden: Kein Sportabzeichen ohne die Radfahrdisziplinen

Der SuS Oberaden lädt die Sportabzeichenbewerber ein aufs Fahrrad zu steigen. Treffpunkt für den 200 m Sprint ist am Donnerstag, 25. Juni, um 17.30 Uhr Am Alkenbach 17 bei Fenster Schäfer. Zur 20 km Ausdauer-Disziplin ist am Donnerstag, 9. Juli, um 17.30 Uhr das Römerbergstadion der Treffpunkt.

Für die eigene Sicherheit wird jeder Teilnehmer zur Einhaltung des Mindestabstandes aufgefordert. Bei der Disziplin 20km findet der Start in zwei Blöcken mit max. fünf Teilnehmern statt. Erster Start um 18:00 Uhr, zweiter Start um 19:00 Uhr. Eine vorherige Anmeldung hierfür, bei Dagmar Schlüter unter 02306/980160, wäre wünschenswert.

Der SuS Oberaden erinnert daran, dass das Tragen eines Fahrradhelms dringend empfohlen wird und beim Radfahren die Straßenverkehrsordnung zu beachten ist.
Pedelecs oder E-Bikes sind nicht zugelassen.




Schiedsrichterkameradschaft trauert um Richard Hermann vom SuS Rünthe

Richard Hermann Foto: privat

Bereits im letzten Monat ist Richard Hermann, SuS Rünthe 08, der der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen angehört hat, im Alter von 71 Jahren verstorben.

Richard Hermann hat seine Karriere als Schiedsrichter für den VFL Kamen im Dezember 1971  gestartet, die ihn bis in die damalige Oberliga West geführt hat.

Der bekennende BVB-Fan nahm intensiv am Leben der Kameradschaft teil und rief vor über 30 Jahren die bis heute aktive Trainingsgruppe der Schiedsrichterkameradschaft ins Leben, die sich wöchentlich an der Kamener Gesamtschule trifft.

Nach seiner aktiven Zeit stand er auch dem Nachwuchs als kompetenter Ansprechpartner und Spielbegleiter gerne zur Verfügung.




Endlich wieder eine A-Jugend beim SuS Rünthe 08 in der kommenden Saison 2020/2021!

Das Trainer-Duo : Andre Reichelt (l.) und Holger Spindler. Foto: Sascha Blaszyk

Nachdem es im letzten zwei  Jahren beim beim SuS Rünthe 08 keine A-Jugend gab, baute das neue Trainerteam Holger Spindler und Andre Reichelt um den in die A-Jugend kommenden 2003er- Jahrgang eine neue Mannschaft auf. Trainer Holger Spindler, Ex Bezirksligaspieler und langjähriger Jugendtrainer, ist durch und durch „Blau-Weiß“ und mit Fußballfachverstand ausgerüstet. Er soll mithelfen, junge Talente an die beiden Herren-Mannschaften heranzuführen.

„Wir brauchen einen A-Jugend-Trainer, der die Spieler nochmal spielerisch voranbringt, damit wir sie später im Seniorenbereich, insbesondere in unsere 1. Mannschaft, einbauen können“, ergänzt der Sportlicher Leiter Jugend Max Wagenknecht. „Da ist Holger genau der Richtige, da er auch über Seniorenerfahrung verfügt, selbst viele Jahre für den SuS Rünthe 08 gespielt hat und die jetzige B-Jugend in der Not übernommen hat.“

Als Assistenzcoach und Bindeglied zu den Senioren wird Andre Reichelt (aktueller Spieler 1. Mannschaft) fungieren. Die Vorstände und Spieler freuen sich auf die Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Trainerteam in der kommenden Saison.

Drei oder vier weitere Spieler könnte der beim SuS Rünthe 08 für seine neue A-Jugend noch gebrauchen, bei Interesse bitte melden

(Holger Spindler 01725737910)




Willkommene Spende der Sparkasse an den Stadtsportverband

Spende an den Stadtsportverband (v. l.): Dieter Vogt, Vorsitzender des Stadtsportverbands, Heiko Rahn, Geschäftsführer des Stadtsportverbands, sowie der Sparkassen-Vorstand Tobias Laaß (l.) und Jörg Jandzinsky.

Neben der Wirtschaft leiden auch die Vereine unter der aktuellen Lage und den Kontaktbeschränkungen. Der Vereinssport dient vielen Kindern und Jugendlichen als Ausgleich zum Schulalltag und stellt dadurch eine wichtige soziale Komponente dar.

Um die Vereine im Bereich der Jugendarbeit zu unterstützen spendet die Sparkasse Bergkamen-Bönen gerne 36.500 Euro an die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen. Ob die Förderung für Jugendfreizeiten, Trainingslager, Material oder den Erhalt des Ligabetriebes genutzt wird, sei den Vereinen überlassen. Dieser Betrag wird den Jugendabteilungen von derzeit 41 Vereinen zugutekommen. „Die Unterstützung der Vereine, insbesondere der Jugendförderung, ist der Sparkasse seit jeher ein großes Anliegen. Gerade in dieser besonderen Zeit, an denen Homeschooling zum Alltag unserer Jugend gehört und der Schulsport nicht stattfinden kann, bildet der Vereinssport einen wichtigen Ausgleich“, so der Sparkassen-Vorstand Tobias Laaß (l.) und Jörg Jandzinsky




Sportabzeichentreff in Oberaden: Verspäteter Saisonstart mit Auflagen

Die Leichtathletikabteilung des SuS Oberaden eröffnet am Dienstag, 02.Juni, die Sportabzeichen Saison im Römerbergstadion.
In der Zeit von 17.40 Uhr und 19.10 Uhr haben interessierte Sportler dann jeweils dienstags die Möglichkeit, für die Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens, unter den vorgegeben Verhaltensregeln und Hygienestandards, zu trainieren.

Die Sportabzeichenprüfer/-innen stehen dabei mit Rat zur Seite und nehmen die Leistungen entsprechend der Spezifikation für Alter und Geschlecht ab.

Wer sich vorab über die Übungen aus den Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination informieren möchte, kann die entsprechende Tabelle auf der Internetseite des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) https://sportabzeichen.dosb.de/requirements finden.

Weitere Informationen über den Ablauf, erteilt auch die Leiterin des Sportabzeichentreffs  Dagmar Schlüter unter der Rufnummer 02306/980160




Laufbegeisterte TuRaner trotz Corona

Am Donnerstag liefen Linn Vogt (U14), Michael Schlösser (M40) und Kerstin Vulpius-Wiese (W30) im Rahmen der Laufinitiative „Lauf in den Mai“ die 5km-Strecke. Dabei lag Linn mit 26:32 Minuten im vereinsinternen Duell eindeutig vorn. Bundesweit belegt sie damit den 4. Platz in der Altersklasse WJ U14. Insgesamt haben beim „Lauf in den Mai“ 2.155 Athleten aus ganz Deutschland teilgenommen.

Ben Kaseja (U14) begab sich zusammen mit seiner Mutter Katrin auf die 7,5km lange Strecke und konnte mit einer tollen Zeit von 55:26 Minuten den zweiten Platz bei den 12- und 13-jährigen Athleten belegen.

Der „Kids Run – Bambini und Schüler“ fand nur einen Tag später statt. Hier schnürten sich sechs TuRaner die Laufschuhe. Die jüngste Sportlerin Emilia Czeranka (U8) lief 2:35 Minuten über 500m. Deutschlandweit waren 494 junge Sportlerinnen und Sportler an diesem Tag über 500m unterwegs.

Ihre drei älteren Geschwister liefen gemeinsam die 1,5km Strecke. Siegerin des Familienduells wurde Johanna Czeranka (U14) mit starken 6:52 Minuten als 15. ihrer Altersklasse, gefolgt von Paulina (U12, 7:23 Minuten) und Leonas (U10, 8:55 Minuten). Linn Vogt verzichtete, trotz schwerer Beine vom Vortag, nicht auf einen Start und kam nach 7:22 Minuten „ins Ziel“.

Zeitgleich mit Johanna wurde Louis Medger 16. der männlichen Jugend U14.

Allen TuRanern haben diese Läufe viel Spaß gemacht, sodass jetzt schon der Termin für den nächsten „Kids Run“ am 01. Juni 2020 im Kalender markiert wurde.




Wasserfreunde TuRa Bergkamen trauern um Klaus Hoffmann

Klaus Hoffmann

Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen trauern um ihren langjährigen Trainer und Vorstandsmitglied Klaus Hoffman.

Wörtlich heißt es in dem Nachruf der Wasserfreund:

„Am 9. April ist unser Klaus im Alter von 78 Jahren von uns gegangen.
Wir Wasserfreunde trauern um unseren langjährigen Trainer, Vorstandsmitglied und Freund.
Klaus, auch liebevoll „unser Kläuschen“ genannt, war mit den Wasserfreunden eng verbunden.
Klaus Hoffmann prägt die Vereinshistorie der Wasserfreunde TuRa Bergkamen maßgeblich. Er ist ein Stück Vereinsgeschichte.
Er war mit Leib und Seele TuRaner und brachte Generationen das Schwimmen bei.
Viele Eltern haben bei ihm trainiert und das Schwimmen erlernt, deren Kinder sich dann auch bei Tura wiederfanden. Er hatte für jeden ein offenes Ohr und förderte die Kinder in ihren schwimmerischen Stärken.
Ebenfalls organisierte er über Jahre den Englandaustausch mit unserer
Partnerstadt Dewsbury.

Seit frühester Jugend hatte er sein Herz dem Schwimmsport verschrieben. Er wurde 1960 Mitglied bei den Wasserfreunden TuRa Bergkamen.
Er bekleidete von 1962 bis 1964 das Amt des Wasserballwartes und anschließend von 1963 bis 1974 das Amt des Schwimmwartes und Jugendwartes.
Am 01.06.1999 wurde er in der Vorstandswahl zum stellvertretenden Vorsitzenden und ersten Schwimmwart gewählt. Diese Ämter bekleidete er bis 2001.
Klaus trainierte bis 2016 unsere 2. Wettkampfmannschaft. Aufgrund seiner Erkrankung konnte er, schweren Herzens, die Trainertätigkeit nicht mehr ausüben.
Unser Klaus war weit über unsere Stadtgrenzen bekannt und wurde von allen sehr geschätzt.
2014 verlieh ihm die Stadt Bergkamen die Silbermedaille für sein jahrzehntelanges Engagement für den Schwimmsport.
Weiterhin wurde Klaus 2015 für sein 50-jähriges Kampfrichterjubiläum vom Südwestfälischem Schwimm-Verband geehrt.
Ihm zu ehren, pflanzten die Wasserfreunde Ihrem „Kläuschen“ zu seinem 75-jährigem Geburtstag einen Baum im Jubiläumswald.

Mit Klaus verlieren wir einen liebevollen, für das Ehrenamt engagierten Menschen, für dem der Beckenrand und die Schwimmer/innen das zweite zu Hause war.“

Klaus, wir vermissen Dich!
Deine Wasserfreunde




Zumba oder Bodyforming mit dem TuS Weddinghofen im Live-Stream!

Bereits am 13. März stellte der TuS Weddinghofen 1959 e.V. den Übungsbetrieb, wegen der aktuellen COVID-19-Ausbreitung, ein. Natürlich blieb der Verein in der Zeit nicht untätig. Gerade jetzt, wo die Bevölkerung aufgerufen ist, zu Hause zu bleiben, möchte der Verein den Sport nach Hause bringen.

In einem Live-Stream möchte der TuS allen Mitgliedern kostenfrei etwas Ablenkung ermöglichen. Gerade Bewegung und etwas Ausgleich machen das zu Hause bleiben hoffentlich etwas erträglicher. So werden die Angebote wie zum Beispiel Zumba, Bodyforming, Pound oder Problemzonengymnastik über das Programm „Zoom“ Live gestreamt. Doch damit nicht genug! Box dich Fit und unser Entspannungsangebot werden als Video- und Audiodatei jede Woche für euch hoch geladen.

Wie funktioniert das Online-Angebot? Die Mitglieder erhalten für die jeweiligen Live-Streams von unseren Übungsleitern die benötigte ID-Nummer und das Passwort. Nachfragen zu dem Live-Stream sind über die E-Mail-Adresse info@tus-weddinghofen.de möglich.

Unsere Angebote im Überblick:

Montag:          19:00 – 20:00 Uhr Bodyforming

Mittwoch:       16:30 – 17:30 Uhr Problemzonengymnastik
17:45 – 18:45 Uhr NEU Zumba Gold®
19:00 – 19:45 Uhr Pound®
20:00 – 21:00 Zumba Fitness®

Donnerstag:    18:30 – 19:30 Sport mit Britta




Leichtathletikvereine verschieben Jubiläumssternlauf in den Herbst

Mit einem Sternlauf in die Marina in Rünthe wollten die Bergkamener Leichtathletikvereine am Sonntag, 26. April, in die Saison 2020 starten und das 10-jährige Bestehen des FLVW Fitnesspark feiern.

Die Leichtathletikvereine haben jetzt jedoch beschlossen, dass die Veranstaltung ausfällt und auf einen noch festzulegenden Termin im Herbst verschoben wird.

Man wird sich dann vor den Sommerferien treffen und als Ersatzveranstaltung einen Saisonabschlusslauf planen, damit zumindest das Jubiläum in diesem Jahr gefeiert werden kann.




GSW schließen Sauna und Dampfbad ab Samstag – Die Schließung der Hallenbäder folgt am Montag

Der Coronavirus hat mittlerweile den Kreis Unna erreicht. Zum Schutz der Gäste schließen die GSW die Sauna in Bönen und das Dampfbad im Hallenbad Bergkamen ab Samstag, 14. März. Die Hallenbäder bleiben ab Montag, den 16. März, ebenfalls bis auf Weiteres geschlossen.

Die Schwimm- und Fitnesskurse finden an diesem Wochenende in den Hallenbädern noch statt. Danach wird jeder Kunde, der einen Schwimm- oder Fitnesskurs in den Bädern gebucht hat, persönlich über die Kursausfälle informiert. Die gezahlten Kursgebühren werden anteilig zurückerstattet.

Sollte sich das Virus weiter ausbreiten, erfordert der Schutz der Kunden und Mitarbeiter möglicherweise auch die Schließung der Kundencenter in Kamen, Bergkamen und Bönen. Hier entscheiden die GSW situativ, weisen im Vorfeld aber auf die Möglichkeit der Nutzung des Online-Kundencenters auf der GSW-Webseite hin. Gegebenenfalls finden Kunden hier die entsprechende Lösung für das Anliegen. Ansonsten stehen die Mitarbeiter selbstverständlich auch telefonisch unter der Rufnummer 02307 978-2222 zur Verfügung.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat Verhaltensempfehlungen zur Eindämmung des Coronavirus ausgegeben. Nach Möglichkeit sollten persönliche Kontakte reduziert oder vermieden werden. Die GSW handeln gemäß dieser Empfehlungen und wollen dazu beitragen, eine weitere Ausbreitung nach Möglichkeit zu verhindern.




TuRa Wasserfreunde sagen ihr 40. Frühjahrsschwimmfest am Kommenden Sonntag ab

Auch ihr inzwischen 40. Frühjahrsschwimmfest, das am kommenden Sonntag stattfinden sollte, haben die TuRa Wasserfreunde abgesagt.

„Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, aber aufgrund der zunehmenden Infektionszahlen und den Unsicherheiten mit dem Umgang des Corona-Virus COVID-19 und dem nicht einzuschätzendem Verbreitungsrisiko bei unserer schwimmsportlichen Veranstaltung, haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen.

Ob unser 40. Frühjahrschwimmfest nachgeholt wird, können wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen“, heißt es in einer Mitteilung der Wasserfreunde.