Sportabzeichentreff in Oberaden: Verspäteter Saisonstart mit Auflagen

Die Leichtathletikabteilung des SuS Oberaden eröffnet am Dienstag, 02.Juni, die Sportabzeichen Saison im Römerbergstadion.
In der Zeit von 17.40 Uhr und 19.10 Uhr haben interessierte Sportler dann jeweils dienstags die Möglichkeit, für die Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens, unter den vorgegeben Verhaltensregeln und Hygienestandards, zu trainieren.

Die Sportabzeichenprüfer/-innen stehen dabei mit Rat zur Seite und nehmen die Leistungen entsprechend der Spezifikation für Alter und Geschlecht ab.

Wer sich vorab über die Übungen aus den Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination informieren möchte, kann die entsprechende Tabelle auf der Internetseite des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) https://sportabzeichen.dosb.de/requirements finden.

Weitere Informationen über den Ablauf, erteilt auch die Leiterin des Sportabzeichentreffs  Dagmar Schlüter unter der Rufnummer 02306/980160




Laufbegeisterte TuRaner trotz Corona

Am Donnerstag liefen Linn Vogt (U14), Michael Schlösser (M40) und Kerstin Vulpius-Wiese (W30) im Rahmen der Laufinitiative „Lauf in den Mai“ die 5km-Strecke. Dabei lag Linn mit 26:32 Minuten im vereinsinternen Duell eindeutig vorn. Bundesweit belegt sie damit den 4. Platz in der Altersklasse WJ U14. Insgesamt haben beim „Lauf in den Mai“ 2.155 Athleten aus ganz Deutschland teilgenommen.

Ben Kaseja (U14) begab sich zusammen mit seiner Mutter Katrin auf die 7,5km lange Strecke und konnte mit einer tollen Zeit von 55:26 Minuten den zweiten Platz bei den 12- und 13-jährigen Athleten belegen.

Der „Kids Run – Bambini und Schüler“ fand nur einen Tag später statt. Hier schnürten sich sechs TuRaner die Laufschuhe. Die jüngste Sportlerin Emilia Czeranka (U8) lief 2:35 Minuten über 500m. Deutschlandweit waren 494 junge Sportlerinnen und Sportler an diesem Tag über 500m unterwegs.

Ihre drei älteren Geschwister liefen gemeinsam die 1,5km Strecke. Siegerin des Familienduells wurde Johanna Czeranka (U14) mit starken 6:52 Minuten als 15. ihrer Altersklasse, gefolgt von Paulina (U12, 7:23 Minuten) und Leonas (U10, 8:55 Minuten). Linn Vogt verzichtete, trotz schwerer Beine vom Vortag, nicht auf einen Start und kam nach 7:22 Minuten „ins Ziel“.

Zeitgleich mit Johanna wurde Louis Medger 16. der männlichen Jugend U14.

Allen TuRanern haben diese Läufe viel Spaß gemacht, sodass jetzt schon der Termin für den nächsten „Kids Run“ am 01. Juni 2020 im Kalender markiert wurde.




Wasserfreunde TuRa Bergkamen trauern um Klaus Hoffmann

Klaus Hoffmann

Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen trauern um ihren langjährigen Trainer und Vorstandsmitglied Klaus Hoffman.

Wörtlich heißt es in dem Nachruf der Wasserfreund:

„Am 9. April ist unser Klaus im Alter von 78 Jahren von uns gegangen.
Wir Wasserfreunde trauern um unseren langjährigen Trainer, Vorstandsmitglied und Freund.
Klaus, auch liebevoll „unser Kläuschen“ genannt, war mit den Wasserfreunden eng verbunden.
Klaus Hoffmann prägt die Vereinshistorie der Wasserfreunde TuRa Bergkamen maßgeblich. Er ist ein Stück Vereinsgeschichte.
Er war mit Leib und Seele TuRaner und brachte Generationen das Schwimmen bei.
Viele Eltern haben bei ihm trainiert und das Schwimmen erlernt, deren Kinder sich dann auch bei Tura wiederfanden. Er hatte für jeden ein offenes Ohr und förderte die Kinder in ihren schwimmerischen Stärken.
Ebenfalls organisierte er über Jahre den Englandaustausch mit unserer
Partnerstadt Dewsbury.

Seit frühester Jugend hatte er sein Herz dem Schwimmsport verschrieben. Er wurde 1960 Mitglied bei den Wasserfreunden TuRa Bergkamen.
Er bekleidete von 1962 bis 1964 das Amt des Wasserballwartes und anschließend von 1963 bis 1974 das Amt des Schwimmwartes und Jugendwartes.
Am 01.06.1999 wurde er in der Vorstandswahl zum stellvertretenden Vorsitzenden und ersten Schwimmwart gewählt. Diese Ämter bekleidete er bis 2001.
Klaus trainierte bis 2016 unsere 2. Wettkampfmannschaft. Aufgrund seiner Erkrankung konnte er, schweren Herzens, die Trainertätigkeit nicht mehr ausüben.
Unser Klaus war weit über unsere Stadtgrenzen bekannt und wurde von allen sehr geschätzt.
2014 verlieh ihm die Stadt Bergkamen die Silbermedaille für sein jahrzehntelanges Engagement für den Schwimmsport.
Weiterhin wurde Klaus 2015 für sein 50-jähriges Kampfrichterjubiläum vom Südwestfälischem Schwimm-Verband geehrt.
Ihm zu ehren, pflanzten die Wasserfreunde Ihrem „Kläuschen“ zu seinem 75-jährigem Geburtstag einen Baum im Jubiläumswald.

Mit Klaus verlieren wir einen liebevollen, für das Ehrenamt engagierten Menschen, für dem der Beckenrand und die Schwimmer/innen das zweite zu Hause war.“

Klaus, wir vermissen Dich!
Deine Wasserfreunde




Zumba oder Bodyforming mit dem TuS Weddinghofen im Live-Stream!

Bereits am 13. März stellte der TuS Weddinghofen 1959 e.V. den Übungsbetrieb, wegen der aktuellen COVID-19-Ausbreitung, ein. Natürlich blieb der Verein in der Zeit nicht untätig. Gerade jetzt, wo die Bevölkerung aufgerufen ist, zu Hause zu bleiben, möchte der Verein den Sport nach Hause bringen.

In einem Live-Stream möchte der TuS allen Mitgliedern kostenfrei etwas Ablenkung ermöglichen. Gerade Bewegung und etwas Ausgleich machen das zu Hause bleiben hoffentlich etwas erträglicher. So werden die Angebote wie zum Beispiel Zumba, Bodyforming, Pound oder Problemzonengymnastik über das Programm „Zoom“ Live gestreamt. Doch damit nicht genug! Box dich Fit und unser Entspannungsangebot werden als Video- und Audiodatei jede Woche für euch hoch geladen.

Wie funktioniert das Online-Angebot? Die Mitglieder erhalten für die jeweiligen Live-Streams von unseren Übungsleitern die benötigte ID-Nummer und das Passwort. Nachfragen zu dem Live-Stream sind über die E-Mail-Adresse info@tus-weddinghofen.de möglich.

Unsere Angebote im Überblick:

Montag:          19:00 – 20:00 Uhr Bodyforming

Mittwoch:       16:30 – 17:30 Uhr Problemzonengymnastik
17:45 – 18:45 Uhr NEU Zumba Gold®
19:00 – 19:45 Uhr Pound®
20:00 – 21:00 Zumba Fitness®

Donnerstag:    18:30 – 19:30 Sport mit Britta




Leichtathletikvereine verschieben Jubiläumssternlauf in den Herbst

Mit einem Sternlauf in die Marina in Rünthe wollten die Bergkamener Leichtathletikvereine am Sonntag, 26. April, in die Saison 2020 starten und das 10-jährige Bestehen des FLVW Fitnesspark feiern.

Die Leichtathletikvereine haben jetzt jedoch beschlossen, dass die Veranstaltung ausfällt und auf einen noch festzulegenden Termin im Herbst verschoben wird.

Man wird sich dann vor den Sommerferien treffen und als Ersatzveranstaltung einen Saisonabschlusslauf planen, damit zumindest das Jubiläum in diesem Jahr gefeiert werden kann.




GSW schließen Sauna und Dampfbad ab Samstag – Die Schließung der Hallenbäder folgt am Montag

Der Coronavirus hat mittlerweile den Kreis Unna erreicht. Zum Schutz der Gäste schließen die GSW die Sauna in Bönen und das Dampfbad im Hallenbad Bergkamen ab Samstag, 14. März. Die Hallenbäder bleiben ab Montag, den 16. März, ebenfalls bis auf Weiteres geschlossen.

Die Schwimm- und Fitnesskurse finden an diesem Wochenende in den Hallenbädern noch statt. Danach wird jeder Kunde, der einen Schwimm- oder Fitnesskurs in den Bädern gebucht hat, persönlich über die Kursausfälle informiert. Die gezahlten Kursgebühren werden anteilig zurückerstattet.

Sollte sich das Virus weiter ausbreiten, erfordert der Schutz der Kunden und Mitarbeiter möglicherweise auch die Schließung der Kundencenter in Kamen, Bergkamen und Bönen. Hier entscheiden die GSW situativ, weisen im Vorfeld aber auf die Möglichkeit der Nutzung des Online-Kundencenters auf der GSW-Webseite hin. Gegebenenfalls finden Kunden hier die entsprechende Lösung für das Anliegen. Ansonsten stehen die Mitarbeiter selbstverständlich auch telefonisch unter der Rufnummer 02307 978-2222 zur Verfügung.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat Verhaltensempfehlungen zur Eindämmung des Coronavirus ausgegeben. Nach Möglichkeit sollten persönliche Kontakte reduziert oder vermieden werden. Die GSW handeln gemäß dieser Empfehlungen und wollen dazu beitragen, eine weitere Ausbreitung nach Möglichkeit zu verhindern.




TuRa Wasserfreunde sagen ihr 40. Frühjahrsschwimmfest am Kommenden Sonntag ab

Auch ihr inzwischen 40. Frühjahrsschwimmfest, das am kommenden Sonntag stattfinden sollte, haben die TuRa Wasserfreunde abgesagt.

„Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, aber aufgrund der zunehmenden Infektionszahlen und den Unsicherheiten mit dem Umgang des Corona-Virus COVID-19 und dem nicht einzuschätzendem Verbreitungsrisiko bei unserer schwimmsportlichen Veranstaltung, haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen.

Ob unser 40. Frühjahrschwimmfest nachgeholt wird, können wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen“, heißt es in einer Mitteilung der Wasserfreunde.




Bauarbeiten in zwei Turnhallen kurz vor und in den Osterferien

Im Hinblick auf die Osterferien stehen den Bergkamener Vereinen verschiedene Turnhallen nicht zur Verfügung, da dort Handwerker verschiedene Arbeiten durchführen.

In der Turnhalle der Preinschule soll eine neue Deckenbeleuchtung installiert werden und ein Innenanstrich erfolgen. Die Schließung der Halle ist für die gesamten Osterferien vorgesehen.

In der Woche vor den Osterferien muss die Römerberghalle geschlossen werden, da vom 30.03. bis 03.04. umfangreiche Arbeiten an der ausziehbaren Tribünenanlage durchgeführt werden. Betroffen ist dabei der Schul- und Vereinssport.

In der Turnhalle „Pestalozzihaus“ fällt der Vereinssport vom 6.04. bis 9.04. aus, da dort eine Ferienangebot der Jugendkunstschule stattfindet und verschiedenen Aktionsflächen für den gesamten Zeitraum aufgebaut bleiben.

Die Schließungszeiträume sind in den Hallen auch durch Aushänge dokumentiert.




28 Medaillen für Wasserfreunde TuRa Bergkamen beim Internationalen Hörder Schwimmfest

Auf dem Foto sind leider nicht alle Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde in Hörde zu sehen.

14 Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen nahmen sehr erfolgreich am Internationalen Schwimmfest in Dortmund-Hörde teil. Die Wasserfreunde erschwammen sich auf der Kurzbahn 28 Medaillen und 29 persönliche Bestzeiten.

So erschwammen sich Nevio Altemeier über 50 Brust und 100 Rücken eine Goldmedaille, über 50 Freistil, 100 Freistil und 50 Rücken jeweils eine Silbermedaille;
Marco Steube über 50 Freistil, 100 Lagen und 100 Freistil eine Goldmedaille und über 50 Schmetterling eine Silbermedaille;
Kevin-Noah Kaminski über 50 Schmetterling eine Goldmedaille und über 50 Freistil, 100 Freistil und 100 Lagen jeweils eine Silbermedaille,
Mika Tom Krause über 50 Rücken eine Goldmedaille, über 200 Freistil eine Silbermedaille und über 100 Rücken eine Bronzemedaille, somit einen kompletten Medaillensatz;
Emma Schmucker über 100 Lagen, 200 Rücken, 50 Schmetterling und 100 Rücken jeweils eine Bronzemedaille;
Lina Flüß über 50 Freistil, 200 Rücken und 100 Freistil eine Bronzemedaille;
Lisa Marie Ebel über 100 Lagen eine Bronzemedaille,
Noah Mo Krause über 100 Rücken eine Bronzemedaille;
Mika Rinne über 50 Brust eine Bronzemedaille,

Laura Sophie Ebel, Mila Fee Krause, Nina Pehle, Lena Slaby und Alicja Tomczak komplettierten die erfolgreiche Mannschaft mit sehr guten Leistungen und vielen neuen Bestzeiten.

Die Trainer Lucas Polley und Katharina Polley waren auf die Leistungen ihrer Mannschaft wieder einmal sehr zufrieden.




Manfred Heinz bleibt an der Spitze der SuS-Handballabteilung

Der neue Vorstand der SuS-Handballabteilung. Foto: Bernd Kampmann

Die Handballer des SuS Oberaden haben am Sonntag ihren Abteilungsleiter Manfred Heinz wieder ins Amt gewählt und das ohne Gegenstimme und Enthaltung.

Auch wenn „es im Moment nicht ganz einfach“ ist nach dem Abstieg der ersten Mannschaft aus der Oberliga. So beschrieb der wieder gewählte Heinz die Situation im Seniorenbereich. Die erste Mannschaft kämpft in der Verbandsliga um den Klassenverbleib. „Wir werden es aber schaffen“, so der alte und neue Mann am Ruder der SuS-Handballer.

Neben Heinz wählten die Grün-Weißen auch Marco Marciniak als Geschäftsführer erneut in sein Amt. Neue Kassiererin ist Nadine Nowak, unterstützt wird sie von Klaus Wabner als 2. Kassierer. Zu Kassenprüfern
wurden Michael Kreutzer und Torben Reiß von den Mitgliedern ernannt.

Auch der Jugendvorstand wurde von der Versammlung bestätigt. Helmut Lindemann (Jugendleiter), Markus Kurr (Stellvertretender Jugendleiter), Ann-Kathrin Dietz (Geschäftsführerin), Hans-Joachim Neureiter (2.
Geschäftsführer), Dirk Jaschinski und Melanie Eggenstein (Beisitzer) sowie die Jugendsprecher Björn Jeuter und Mika Kurr werden die Geschicke des Nachwuchs damit im kommenden Jahr bestimmen.




Kreis Unna/Hamm – Schiedsrichterausbildung

Am morgigen Dienstag startet im Vereinsheim von Rot Weiß Unna der erste Lehrgang in 2020 zur Ausbildung von Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern. Bisher liegen 25 Anmeldungen vor, die durch die Fußballvereine und die Interessenten bei dem Kreisschiedsrichterausschuss eingegangen sind.

An sechs Abenden werden durch Mitglieder des Kreisschiedsrichterausschusses die Grundlagen in der Regelkunde vermittelt, die dann am Freitag, 27. März, in einer Prüfung in Theorie und Praxis nachgewiesen werden müssen.

Anmeldungen für die Teilnahme an dem Lehrgang können morgen auch noch vor Ort erfolgen.
Damit die Fußballvereine für das laufende Jahr gezielt nach weiteren Interessenten suchen können, hat der heimische Kreis den nächsten Lehrgang für den September eingeplant, der dann in Hamm im Casino der Hammer Spvg stattfindet.

Auch der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen bietet in diesem Jahr einen Lehrgang an, der für das Wochenende vom 04.09.-06.09.20 in der Sportschule Kaiserau terminiert ist.