TuRaner erfolgreich beim großen „Internationalen Speedo Schwimm-Meeting“ in Dortmund

Auf dem Bild sind leider nicht alle Aktiven zu sehen. Von links nach rechts: Noah Mo Krause, Elias-Noel Kaminski, Yannick von der Heide, Lina Antonia Gruner, Trainerin Ann-Kathrin Teeke

Am letzten Wochenende ging es für die 1. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen nach Dortmund zum „Internationalen Speedo Schwimm-Meeting 2020“. Corona bedingt wurde dieser Wettkampf von der Halle in das Freibad Volkspark verlegt. Bei 10°C Außentemperatur starteten am Vormittag die Jahrgänge 2007-2010. Die TuRa Youngsters trotzten der Kälte und gingen hoch motiviert an ihre Starts.

Elias-Noel Kaminski (Jg. 2009) zeigte, dass man nicht nur bei Sonnenschein erfolgreich schwimmt. 4 neue Bestzeiten, 3 Goldmedaillen auf den Bruststrecken (50m, 100m und 200m) sowie 2 Bronzemedaillen auf den Freistilstrecken (50m und 100m). Tolle Leistung!

Auch für Yannick von der Heide (Jg. 2009) war es ein erfolgreicher Vormittag. Mit 2 persönlichen Bestzeiten sicherte er sich auf den Rückenstrecken 1x Gold (50m) und 1x Bronze (100m). Noah Mo Krause (Jg. 2008) absolvierte seine 5 Strecken (50m und 100m Freistil) sowie (50m, 100m und 200m Rücken) mit tollen persönlichen Bestzeiten und verpasste nur knapp den Sprung aufs Siegerpodest. Die einzige Schwimmerin am Vormittag, Lina Antonia Gruner (Jg. 2009) konnte mit den Jungs gut mithalten. Sie startete über (50m und 200m Freistil) sowie 200m Rücken und schlug im Ziel mit persönlichen Bestzeiten an. Ein gelungener Vormittag, Trainerin Ann-Kathrin Teeke war von den Leistungen der Youngsters begeistert.

Am Nachmittag gingen dann die älteren Schwimmer der Jahrgänge 2006 und älter an den Start. Trainerin Ann-Kathrin Teeke (Jg. 2000) zeigte ihr Können und holte über die 200m Rückenstrecke Bronze (offene Wertung).  Marco Steube (Jg. 2003) sicherte sich eine Silbermedaille über 50m Schmetterling und 2 Top 10 Plätze über die Freistilstrecken (50m und 100m). Kevin-Noah Kaminski (Jg. 2003) erreichte über (50m) Freistil das Ziel exakt mit seiner Meldezeit und erreichte die Top 5. Lisa Marie Ebel (Jg. 2006) beendete alle ihre Starts (50m und 100m) Schmetterling sowie (50m, 100m und 200m) Freistil mit sehr guten Bestzeiten. Auch Thalia Simon (Jg. 2006) erschwamm sich großartige neue Bestzeiten über die Strecken (50m, 100m und 200m) Freistil, 100m Brust und 50m Rücken.

 




Nach sechs Monaten Wettkampfpause: TuRa-Wasserfreunde starten bei der Bochum Challenge

Nach mehr als sechs Monaten ohne Wettkampf konnten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen am 19. und 20.09.2020 endlich wieder auf einem Wettkampf an den Start gehen. Seit den Osterferien haben sich die Aktiven der Wettkampfmannschaften mit Trocken- und Ausdauertraining fit gehalten. Mit Start in die Freibad Saison ging es dann auch wieder ins Wasser. Aufgrund eines sehr guten Hygienekonzeptes und hervorragender Abstimmung durch den Vorstand der Wasserfreunde mit der GSW, können die Wettkampfmannschaften wieder fast zu den gewohnten Trainingszeiten trainieren.

dav

Nach langem warten gingen dann die Schwimmer bei sommerlichen Temperaturen und voll motiviert bei der Bochum Challenge an den Start. Die Aktiven schwammen von 28 Starts 21 Bestzeiten. Noah Mo Krause (Jg. 2008), Lina Antonia Gruner (Jg. 2009), Elias Noel Kaminski (Jg. 2009) und Emma Schmucker (Jg. 2008), die nach den Sommerferien in die 1. Mannschaft nachgerückt sind, konnten sich sehr deutlich verbessern. Lina Flüß (Jg. 2011) die in der 2. Mannschaft schwimmt nutzte die Möglichkeit des Wettkampfes, um alle Kriterien zu erfüllen, die sie benötigt um am Landesvielseitigkeitstest (LVT) teilnehmen zu können. Dazu musste sie noch 50m Schmetterling schwimmen. Nun hofft sie das der LVT auch im Herbst stattfindet.

Ebenfalls nahmen Marco Steube (Jg. 2003) und Kevin Noah Kaminski (Jg. 2003) am Wettkampf teil, um sich für die Deutschen Jahrgangs Meisterschaften zu qualifizieren. Dazu müssen sie unter die besten 16 aus Deutschland in ihrem Jahrgang und auf der entsprechenden Strecke kommen. Marco schwamm aus dem Training heraus Bestzeit und Kevin eine sehr gute Zeit über die 50m Schmetterling. Über 50m Freistil kamen sie nicht an ihre Bestzeiten heran. Marco belegte Platz 1 über 50mF und Platz 3 über 50mS. Kevin belegte Platz 3 über 50mF und Platz 4 über 50mS

Die Trainer Christian Flüß und Ann-Kathrin Teeke waren mit den Leistungen und Erfolgen ihrer Mannschaft sehr zufrieden. Für den nächsten Wettkampf, der in Dortmund stattfindet, gibt es noch ein paar Dinge, die verbessert werden können. Sie sind zuversichtlich das sich die Schwimmer noch deutlich steigern können




Volleyballanfänger des TuS Weddinghofen starten wieder

Der TuS Weddinghofen hatte im Februar und März dieses Jahres mit dem Aufbau einer Anfängergruppe Volleyball für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren begonnen. Durch vorab durchgeführte Werbung und Schnupperstunden in der Pfalzschule hatten sich 14 Kinder zum Training eingefunden. Leider stoppte die Corona Pandemie alle weiteren Bemühungen des Vereins.

Nun möchten wir das Training wieder beginnen. Natürlich unter den Bedingungen der Coronaschutzverordnung. Das Training wird in der Turnhalle 1 des Gymnasiums Bergkamen ab 17. September von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr durchgeführt. Die Übungsstunden werden von Yeliz Kurt geleitet. Der TuS hofft, dass die Kinder, die im Februar und März die Trainingsstunden besucht hatten, wieder mitmachen möchten. Natürlich sind auch alle Kinder ( Mädchen und Jungen ) im genannten Alter  eingeladen, an den Übungsstunden der Anfängergruppe Volleyball des TuS Weddinghofen teilzunehmen.




Trikot-Sammelaktion für Kinder, Jugendliche und Sportbegeisterte in Afrika – wer macht mit?

Jede Menge an gespendeter Sportkleidung. Foto: Matthias Kollmann

Kaum zu glauben aber war, die erste Runde war schon ein voller Erfolg. Aber die Menge an Trikots und Hosen für Afrika konnte nach der Übergabe der ersten Sammlung noch einmal übertroffen werden. Damit soll es das aber auch jetzt noch nicht gewesen sein. „Wer noch Sportbekleidung egal welcher Größe hat, wir sammeln bis Ende des Jahres weiterhin für diese tolle Aktion. Je mehr Beteiligung desto schöner“, heißt es von den Initiatoren vom SuS Rünthe und vom Personalrat der Stadt Bergkamen

„Wenn auch Ihr den Menschen in Afrika ein Lächeln ins Gesicht zaubern wollt mit Sportbekleidung egal in welcher Größe, dann meldet Euch unter 02307/965-350 oder personalrat@bergkamen.de. Wir sammeln bis Ende des Jahres! Vielen Dank für Eure Unterstützung“, sagt der Personalrat der Stadtverwaltung Bergkamen.

Weitere infos auch unter https://www.sus-ruenthe.de/index.php/home/ressorts/sport/129-gluecklich-geht-einfach-sportartikel-fuer-afrika

Auftakt der Spendenaktion, von rechts Personalratsmitglied und Initiatorin der Sammelaktion bei der Stadtverwaltung Andrea Kollmann, Toni Tuklan und Dietmar Wurst vom SuS Rünthe.




„Glücklich geht einfach“ Sportartikel für Afrika mit der Stadt Bergkamen

Eine erste Auswahl an Sportartikeln wurde am Montag 31.08.20 von der Stadt Bergkamen übergeben, von rechts Personalratsmitglied und Initiatorin der Sammelaktion bei der Stadtverwaltung Andrea Kollmann, Toni Tuklan und Dietmar Wurst vom SuS Rünthe.

Der SuS Rünthe und Chief Ambassador Toni Tuklan haben eine Initiative ins Leben gerufen, die Kindern und Erwachsenen in Afrika ein Lächeln ins Gesicht zaubern soll „Glücklich geht einfach“ Sportartikel für Afrika. Ziel der Aktion ist es nicht mehr benötigte oder überflüssige Sportartikel (neu oder gebraucht) einer sinnvollen und hilfreichen (weiter)Nutzung zuzuführen und Menschen (selbst damit) glücklich zu machen!

Die Stadt Bergkamen und deren Mitarbeiter unterstützen diese Aktion in vielfältiger Art und Weise. Es wird Lagerraum für die gesammelten Sachen zur Verfügung gestellt und der Personalrat der Stadt Bergkamen hat einen Aufruf gestartet. Dadurch haben etliche Mittarbeiter*innen zu Hause ausgemistet und nicht mehr benötigte Trikots weitergegeben – diese werden nun in Kürze zu den sportbegeisterten Kindern und Jugendlichen in Afrika gebracht.

Weiterhin wurden auch die Laufshirts von Firmenläufen, sowie die Fußballausrüstung der Fußballtruppe gespendet. Toni Tuklan, Sprecher des Königs der Agba Onicha-Olona und UNO Friedensbotschafter gewährleistet, dass die Sportartikel da ankommen, wo sie es sollen!

 Wenn auch Sie den Menschen in Afrika ein Lächeln ins Gesicht zaubern wollen mit Sportbekleidung egal in welcher Größe, dann können Sie diese auch an der Information im Rathaus der Stadt Bergkamen abgegeben. Geammelt wird bis Ende des Jahres!




33 Laufeinsteiger des SuS Oberaden mit Urkunde und Laufshirt ausgezeichnet

Die erfolgreichen Laufeinsteiger beim SuS Oberaden und ihre Betreuer. Foto: SuS

Nach 12 Wochen und hartem Training wurden heute 33 Laufeinsteiger des SuS Oberaden mit einer Urkunde und einem Laufshirt ausgezeichnet.

Bei der ersten Trainingseinheit waren es noch kurze 2-3 Minuten Intervalle (Laufen-Pause-Laufen …), rund um den sogenannten „Ententeich“ in Bergkamen-Oberaden. Die letzten vier Trainingseinheiten waren dann ohne Intervall, die Läufer sind 60 Minuten am Stück gelaufen, so dass bereits in der vergangenen Woche eine Strecke bis
zum Horstmarer See und zurück, bewältigt werden konnte.

Selbstverständlich wurde auf die Einhaltung der Corona-Regeln geachtet, so wurde zwischen den Läufern auf den notwendigen Abstand geachtet und auf eine Gruppengröße von max. 30 Läufern. Das war vor allem durch den vorbildlichen Einsatz der Lauftreffbetreuer gewährleistet, so dass min. 2 kleinere Gruppen gebildet werden konnten.

Doch nicht nur das Laufen stand als Training auf dem Programm, es gab Gymnastik Einheiten mit Dehnungs- und Kräftigungsübungen, der Bewegungsablauf des Laufens wurde trainiert und es gab einiges an Theorie. So wurde z.B. das Thema Ernährung sehr ausführlich behandelt und mit Tipps für den Alltag erlebbar gemacht.

Der Lauftreff trifft sich weiterhin sonntags um 10:00 Uhr am SuS Sportheim, an der Preinstraße. Hobbyläufer sind herzlich willkommen.




Weitere Angebote des TuS Weddinghofen gehen wieder an den Start!

Nach und nach starten weitere Angebote des Turn- und Sportvereins Weddinghofen 1959 e.V. Nach abschließender Planung durch die Übungsleiter und den Vorstand, ist es nun möglich geworden, einige Kinder-Angebote wieder zu reaktivieren. Dazu gehören die Kinder 3-6 Jahre und das Eltern-Kind-Turnen. Dies geht jedoch nur mit Einschränkungen. So können z.B. am Eltern-Kind-Turnen maximal 14 Kinder zeitgleich teilnehmen. Diese Zahl wird durch die Coronaschutzverordnung des Landes NRW begrenzt.

Der TuS bittet bei Fragen direkt Kontakt mit dem Übungsleitern aufzunehmen. Alternativ steht der Verein unter Tel.: 02307 67874 oder info@tus-weddinghofen.de. Zusätzlich starten unsere Walker wieder ihren Betrieb. Hier werden am 07.09.2020 und 11.09.2020 Termine für die Abnahme des 2-Stunden-Walkingabzeichens angeboten. Treffpunkt ist der Parkplatz der Pfalzschule. Start: (07.09.2020) 17:30 Uhr, (11.09.2020) 16:30 Uhr.

Aufgrund der Besonderheit der SARS-CoV-2-Pandemie kann jedoch nicht das komplette Sportangebot gestartet werden. Der Verein ist an die Vorgaben der Corona-Schutzverordnung gebunden. „Daher ist der Sport in einigen unserer Angebote noch nicht möglich. Wir bitten hier um Verständnis. Sobald eine weitere Verbesserung beobachtet werden kann, werden auch diese Gruppen wieder starten. Die endgültige Entscheidung, ob eine Gruppe wieder startet, liegt jedoch im Ermessen der jeweiligen Übungsleiter“ erklärt der TuS.

Daher folgt hier eine aktuelle Auflistung der startenden Sportangebote mit Startdatum:

Angebot Startdatum
Aerobic 10.09.2020
Bodyforming 31.08.2020
Box dich Fit 04.09.2020
Eltern-Kind-Turnen 02.09.2020
Gymnastik für Sie u. Ihn 27.08.2020
Gymnastik Herren 50 + 24.08.2020
Gymnastik und Spiel 24.08.2020
Kinderturnen 3-6 04.09.2020
Line Dance 24.08.2020
Pound ® 26.08.2020
Rückenfit 01.09.2020
Seniorengymnastik 08.09.2020
Sportabzeichenabnahme 20.08.2020
Volleyball Mixed I 25.08.2020
Volleyball Mixed II 24.08.2020
Walken 01.09.2020
Zumba ® Fitness 26.08.2020
Zumba ® Gold 26.08.2020

 




TuRa Leichtathleten und Turner trainieren wieder

Die Turn- und Leichtathletikabteilung startet endlich den langersehnten Trainingsbetrieb. Fast alle Gruppen der Abteilung konnten in den letzten zwei Wochen ihre Sportlerinnen und Sportler, unter Beachtung der aktuellen Coronaschutzverordnung, begrüßen.

So trainieren montags und donnerstags die kleinen und großen Leichtathleten (6-9 Jahre und 10-14 Jahre), bis zum Beginn der Herbstferien, von 17.00- 18.30 Uhr im Nordbergstadion.

Die Rope-Skipping-Gruppe, um Jörn Schmiemann und Nina Mause, trainiert wie gewohnt, mittwochs von 16.00 bis 18.30 Uhr in der kleinen Halle der Gesamtschule.

Die Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren (Bewegungserfahrung und Turnen im Kleinkindalter) beginnen ab dem 24. August in der Stadionhalle an der  Lessingstraße mit neuem Schwung und neuer Übungsleiterin den Betrieb.

Ab dem 31.August legen dann die 6- bis 8-Jährigen mit „Ball, Spiel und Bewegung“ los.

Die jüngsten TuRa-Zwerge starten, mit neuem Trainingstag freitags, ab dem 04. September in kleinen Eltern-Kind-Gruppen ins sportliche Programm.

Die verschiedenen Sportgruppen der erwachsenen Sportlerinnen und Sportler, z.B. die Sportabzeichenabnahme, der Jogging- und Walking-Treff, die Freitagsgruppe der Männer, die Gymnastik der Frauen und viele Weitere öffnen entsprechend ihrer bisherigen Trainingszeiten ihre Angebote.

Alle aktuellen Informationen können bei den zuständigen Übungsleitern erfragt und der Homepage entnommen werden (www.tura-bergkamen-leichtathletik.de).




Wiederaufnahme des Sportbetriebes beim  TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Endlich geht es wieder los! Fünf Monate ist der gesamte Sportbetrieb des Vereins ausgefallen. Zu der Entscheidung sah sich der Vorstand am 13. März, noch vor Bekanntmachung des behördlichen Lockdowns, gezwungen. Eine Entscheidung, welche in der bisherigen Vereinsgeschichte noch nicht da war. Nun ist es dem Verein jedoch wieder möglich den Sportbetrieb zu reaktivieren. Ein Hygienekonzept und der Abstimmung mit der Stadt Bergkamen lassen nun den Sport in den Sportstätten wieder zu.

Jedoch kann aufgrund der Besonderheit der SARS-CoV-2-Pandemie nicht das komplette Sportangebot gestartet werden. Der Verein ist an die Vorgaben der Corona-Schutzverordnung gebunden. Daher ist der Sport in unseren Kindergruppen noch nicht möglich. Wir bitten hier um Verständnis. Sobald eine weitere Verbesserung beobachtet werden kann, werden auch diese Gruppen wieder starten. Die endgültige Entscheidung, ob eine Gruppe wieder startet, liegt jedoch im Ermessen der jeweiligen Übungsleiter. Daher folgt hier eine Auflistung der startenden Sportangebote mit Startdatum:

Angebot Startdatum
Aerobic 10.09.2020
Bodyforming 31.08.2020
Box dich Fit 04.09.2020
Gymnastik für Sie u. Ihn 27.08.2020
Gymnastik Herren 50+ 24.08.2020
Gymnastik und Spiel 24.08.2020
Gymnastik 50+ 26.08.2020
Line Dance 24.08.2020
Pound ® 26.08.2020
Problemzonengymnastik 26.08.2020
Rückenfit 01.09.2020
Seniorengymnastik 08.09.2020
Sportabzeichenabnahme 20.08.2020
Volleyball Mixed I 25.08.2020
Volleyball Mixed II 24.08.2020
Zumba ® Fitness 26.08.2020
Zumba ® Gold 26.08.2020

Die Teilnehmer erhalten durch ihre jeweiligen Übungsleiter vor Beginn des Sportangebotes alle nötigen Informationen über den geänderten Ablauf durch die Pandemie. Der TuS Weddinghofen 1959 e.V. bedankt sich bei seinen Mitgliedern, welche ihm trotz der schwierigen Zeit die Treue gehalten haben!




Kicker betreten Neuland: Walking Football beim SuS Rünthe

Eine Nachfrage zum Thema Walking Football beim Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) ermöglicht dem SuS Rünthe einen Workshop zu veranstalten, der durch einen Referenten des FLVW am Hafenstadion in Rünthe geleitet wird. Was Walking Football ist, zeigt dieses Video

Der Workshop umfasst einen Zeitraum von etwa drei Stunden und ist mit einem Vortrag zum Thema Gesundheitssport/Fitness Ü 55, einem praktischen Teil und einem Abschlussgespräch ausgestaltet. Es bestehen Teilnahmemöglichkeiten für bis zu 30 Teilnehmern; einige Plätze sind bereits an den SuS vergeben.

Interessierte jeden Alters – auch von anderen Vereinen –   können sich jedoch melden. Eine Anmeldung sollte schnellstmöglich erfolgen; die Teilnahme ist kostenfrei.

Als Ansprechpartner stehen beim SuS Rünthe Bernd Fischer ( Trainer Alte Herren, Tel.: 0177 7317616 ) und Thomas Hahn  ( Abt.-Leiter Alte Herren, Tel.: 01575 7259789 ) zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet am 26. August 2020, um 18:30 Uhr, in Rünthe am Hafenstadion, Friedrich-Ebert-Platz 2, statt.

Die Teilnehmer werden gebeten, in Sportkleidung zu erscheinen, da wegen der Pandemie die Umkleiden nicht zur Verfügung stehen.




Stadtrat soll 27 Mio. Euro Zuschuss an die GSW beschließen – nicht nur fürs geplante Erlebnisbad

So könnte der Schweimmerbereich des künftigen Bergkamener Erkebnisbads aussehen.

Der Rat der Stadt Bergkamen trifft sich am Dienstag, 25. August, um 17.15 Uhr zu seiner nächsten Sitzung. Erwartet wurde, dass dann ein weiterer Beschluss zur Ausgestaltung des geplanten Erlebnisbads am Häupenweg fallen wird. Dem ist aber nicht so. Vielmehr sollen durch den Rat die Weichen für eine möglichst kostengünstige Finanzierung des Projekts gestellt werden.

Diskutiert wird dies alles im Rahmen des Tagesordnungspunkts 2 der Sitzung mit der Bezeichnung „Förderung der Investitionstätigkeit der Gemeinschaftsstadtwerke GmbH (GSW)“. Konkret geht es dabei um die Gewährung einer Zuwendung an die GSW „zur eigenverantwortlichen Verwendung für Investitionen“ in Höhe von 27 Millionen Euro mit der Auflage, „den Zuschuss ausschließlich für investive Zwecke im Bereich Infrastruktur und kommunale Daseinsvorsorge zu verwenden.“ Darunter fallen der Bau des Kombibads, aber auch andere Investitionen  wie der Aufbau eines Breitbandnetzes.

Falls der Stadtrat diesem Plan zustimmt, heißt das aber noch nicht, dass er auch umgesetzt wird. Bedingungen sind nämlichen ein Testat des Finanzamts, dass für diese Betrag keine Umsatzsteuern gezahlt werden müssen, sowie die Zustimmung der Kommunalaufsicht.

Sollten Finanzamt und die Kommunalaufsicht „Grünes Licht“ geben, dann strebt die Geschäftsführung der GSW Baubeschlüsse für die Bäder in Bergkamen und Kamen in den GSW-Aufsichtsgremien an, teilte jetzt GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl Bürgermeister Roland Schäfer und Kams Bürgermeisterin Elke Kappen in gleich lautende Briefen am 4. August mit. In diesem Brief erklärte er auch, dass es in Bergkamen kein Außenbecken geben wird.

Die Festschreibung des Zuschusses durch den Rat am 25. August bedeutet zudem, dass einige Details aus der Planung für das neue Erlebnisbad in Bergkamen dem Rotstift zum Opfer fallen werden. Die von Baudrexl und Jochen Batz vom Architekturbüro Krieger mit Juni vorgestellten Planungen sollen 28 Millionen Euro kosten, eine Million mehr als die jetzt angesetzte Höhe des Zuschusses an die GSW.