Kicker betreten Neuland: Walking Football beim SuS Rünthe

Eine Nachfrage zum Thema Walking Football beim Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) ermöglicht dem SuS Rünthe einen Workshop zu veranstalten, der durch einen Referenten des FLVW am Hafenstadion in Rünthe geleitet wird. Was Walking Football ist, zeigt dieses Video

Der Workshop umfasst einen Zeitraum von etwa drei Stunden und ist mit einem Vortrag zum Thema Gesundheitssport/Fitness Ü 55, einem praktischen Teil und einem Abschlussgespräch ausgestaltet. Es bestehen Teilnahmemöglichkeiten für bis zu 30 Teilnehmern; einige Plätze sind bereits an den SuS vergeben.

Interessierte jeden Alters – auch von anderen Vereinen –   können sich jedoch melden. Eine Anmeldung sollte schnellstmöglich erfolgen; die Teilnahme ist kostenfrei.

Als Ansprechpartner stehen beim SuS Rünthe Bernd Fischer ( Trainer Alte Herren, Tel.: 0177 7317616 ) und Thomas Hahn  ( Abt.-Leiter Alte Herren, Tel.: 01575 7259789 ) zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet am 26. August 2020, um 18:30 Uhr, in Rünthe am Hafenstadion, Friedrich-Ebert-Platz 2, statt.

Die Teilnehmer werden gebeten, in Sportkleidung zu erscheinen, da wegen der Pandemie die Umkleiden nicht zur Verfügung stehen.




Stadtrat soll 27 Mio. Euro Zuschuss an die GSW beschließen – nicht nur fürs geplante Erlebnisbad

So könnte der Schweimmerbereich des künftigen Bergkamener Erkebnisbads aussehen.

Der Rat der Stadt Bergkamen trifft sich am Dienstag, 25. August, um 17.15 Uhr zu seiner nächsten Sitzung. Erwartet wurde, dass dann ein weiterer Beschluss zur Ausgestaltung des geplanten Erlebnisbads am Häupenweg fallen wird. Dem ist aber nicht so. Vielmehr sollen durch den Rat die Weichen für eine möglichst kostengünstige Finanzierung des Projekts gestellt werden.

Diskutiert wird dies alles im Rahmen des Tagesordnungspunkts 2 der Sitzung mit der Bezeichnung „Förderung der Investitionstätigkeit der Gemeinschaftsstadtwerke GmbH (GSW)“. Konkret geht es dabei um die Gewährung einer Zuwendung an die GSW „zur eigenverantwortlichen Verwendung für Investitionen“ in Höhe von 27 Millionen Euro mit der Auflage, „den Zuschuss ausschließlich für investive Zwecke im Bereich Infrastruktur und kommunale Daseinsvorsorge zu verwenden.“ Darunter fallen der Bau des Kombibads, aber auch andere Investitionen  wie der Aufbau eines Breitbandnetzes.

Falls der Stadtrat diesem Plan zustimmt, heißt das aber noch nicht, dass er auch umgesetzt wird. Bedingungen sind nämlichen ein Testat des Finanzamts, dass für diese Betrag keine Umsatzsteuern gezahlt werden müssen, sowie die Zustimmung der Kommunalaufsicht.

Sollten Finanzamt und die Kommunalaufsicht „Grünes Licht“ geben, dann strebt die Geschäftsführung der GSW Baubeschlüsse für die Bäder in Bergkamen und Kamen in den GSW-Aufsichtsgremien an, teilte jetzt GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl Bürgermeister Roland Schäfer und Kams Bürgermeisterin Elke Kappen in gleich lautende Briefen am 4. August mit. In diesem Brief erklärte er auch, dass es in Bergkamen kein Außenbecken geben wird.

Die Festschreibung des Zuschusses durch den Rat am 25. August bedeutet zudem, dass einige Details aus der Planung für das neue Erlebnisbad in Bergkamen dem Rotstift zum Opfer fallen werden. Die von Baudrexl und Jochen Batz vom Architekturbüro Krieger mit Juni vorgestellten Planungen sollen 28 Millionen Euro kosten, eine Million mehr als die jetzt angesetzte Höhe des Zuschusses an die GSW.




TuRa Bergkamen: Sportabzeichen ab dem 17. August wieder montags und freitags

Das Training und die Abnahme der Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen findet ab dem 17.08.2020, wie aus den letzten Jahren gewohnt, wieder montags und freitags statt. Die Sportabzeichenprüfer stehen zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr im Nordbergstadion bereit.

Um den zurzeit geltenden Bestimmungen und Regelungen gerecht zu werden, ist die Teilnahme nur unter den aufgeführten „Corona“-Bedingungen der Abteilung, die auf der Abteilungshomepage eingesehen werden können, möglich. Diese werden selbstverständlich jeweils der aktuellen Lage angepasst.




Kooperation von Kreis Unna und KreisSportBund: Positives Signal im Ausschuss

Die Kooperation zwischen dem Kreis Unna und dem KreisSportBund Unna e.V. (KSB) soll auf eine neue Basis gestellt werden. Ein erstes positives Signal gab die Kreis-Politik dafür jetzt im Ausschuss für Gesundheit und Verbraucherschutz mit einem Empfehlungsbeschluss für den Kreistag.

Der Vertragsentwurf regelt die Neuausrichtung der Zusammenarbeit zwischen Kreis und KSB und soll die beiden bestehenden Vereinbarungen (Kooperationsvertrag Sport von 2011 und Kooperationsvertrag Schulsport von 2017) ablösen.

Aufgaben des KreisSportBundes
Der KSB kümmert sich seit vielen Jahren im Auftrag des Kreises u.a. um die Förderung des Schulsports und die Vernetzung der Sportvereine untereinander und mit anderen Einrichtungen im Kreis Unna. Im Gegenzug gibt es dafür eine jährliche Förderung durch den Kreis Unna.
 
Zahlung soll erhöht werden
In den vergangenen Jahren hatte der Kreis Unna dem KSB für die Erledigung dieser Ausgaben jährlich 235.000 Euro überwiesen. In diesem Jahr gab es darüber hinaus einmalig 30.000 Euro, um insbesondere gestiegene Personalkosten abzufedern – und den Kreistagsbeschluss aus Dezember 2019, die Form der Zusammenarbeit neu auszurichten.

Ergebnis: Der Kreis trägt dem Bedarf nach mehr Personal, Geld für Raummieten und einer Sachkostenpauschale Rechnung und will die Mittel ab 2021 auf zunächst rund 314.500 Euro pro Jahr erhöhen. Wenn der Kreistag am 1. September grünes Licht gibt, könnten Landrat Michael Makiolla und Dezernent Uwe Hasche auf Seiten des Kreises und KSB-Vorsitzender Klaus Stindt mit Schatzmeister Niklas Luhmann zur Vertragsunterzeichnung schreiten. PK | PKU




Zweiter Termin für die Radfahrdisziplinen des Sportabzeichens beim SuS Oberaden

Der SuS Oberaden lädt ein zum 200m Sprint am Donnerstag, 13. August. Treffpunkt ist um 17:30 Uhr Am Alkenbach 17 bei Fenster Schäfer in Oberaden sowie zur 20km Ausdauer Disziplin am Donnerstag den 20. August. Treffpunkt ist das Römerbergstadion um 17:30 Uhr. Für die eigene Sicherheit wird jeder Teilnehmer zur Einhaltung des Mindestabstandes aufgefordert.

Bei der Disziplin 20km findet der Start in zwei Blöcken mit max. fünf Teilnehmern statt. Erster Start um 18:00Uhr, zweiter Start um 19:00Uhr. Eine vorherige Anmeldung hierfür bei Dagmar Schlüter unter 02306/980160 wäre wünschenswert.

Der SuS Oberaden erinnert daran, dass das Tragen eines Fahrradhelms dringend empfohlen wird und beim Radfahren die Straßenverkehrsordnung zu beachten ist.
Pedelecs oder E-Bikes sind nicht zugelassen.

Bis zum 29.09.2020 werden weiterhin dienstags in der Zeit von 17:40 Uhr bis 19:10 Uhr die leichtathletischen Prüfungen für das Sportabzeichen von den Prüfer/-innen des SuS Oberaden abgenommen.




Kinder der Turn- und Leichtathletikabteilung suchen eine Übungsleiterin oder einen Übungsleiter

Die Turn- und Leichtathletikabteilung des Vereins TuRa Bergkamen sucht eine Übungsleiterin/einen Übungsleiter zur sportlichen Betreuung zweier Kindergruppen (3- 4 ½ Jahre, 4 ½ bis 6 Jahre).

Vielseitige Bewegungserfahrungen an und mit verschiedenen Klein- und Groß-Geräten stehen im Vordergrund. Trainiert wird in der Halle. Bei entsprechender Witterung findet das Training im Nordbergstadion statt. Kontakt kann über die Abteilungs-Homepage http://www.tura-bergkamen-leichtathletik.de/ aufgenommen werden. Über das Kontaktformular können weitere Informationen erfragt werden. Wir freuen uns auf dich.




SuS Rünthe 08 stellt den Trainer der 2. Mannschaft Andreas Kamyk vor

Training mit dem neuen Trainer Andreas Kamyk .

Über die Bekanntschaft des Torwarts der Zweitvertretung des SuS kam der Kontakt zu Andreas Kamyk zustande, der zuletzt in einem Dortmunder Vorortverein tätig war. Der 47-jährige ledige Lünener ist gelernter Elektroinstallateur und arbeitet bei einer Dortmunder Firma als Betriebselektriker. In seiner Freizeit begeistert er sich auch für den Kartrennsport, und nimmt an 4 bis 5 feststehenden Terminen im Jahr  an Rennen teil.

Andreas Kamyk. Fotos: Udo Pilz / SuS Rünthe

Er ist seit seiner Jugend dem Fußball verbunden und bezeichnet sich selbst als „Fußball verrückt“. Als Jugendfußballer hat er in mehreren Lüner Vereinen gespielt und als Senior für den PSV Bork und den SC Capelle die Schuhe geschnürt.

In den letzten 6 Jahren war er in Dortmund beim SuS Hörde als Trainer der 1. Mannschaft tätig und hat im Notfall auch als Spieler ausgeholfen. Wegen seiner Arbeitszeiten konnte er bisher noch keine Trainerlizenz erwerben. Er hat sich aber fest vorgenommen, dieses in der nächsten Zeit nachzuholen, wobei ihn der Verein natürlich unterstützt.

Der SuS Rünthe heißt seinen neuen Trainer herzlich willkommen und wünscht ihm viel Spaß und Erfolg.




Glücklich geht einfach: SuS Rünthe sammelt Sportartikel für Afrika

Dietmar Wurst 2012 in Kenia.

Der SuS Rünthe und Chief Ambassador Toni Tuklan haben eine neue Initiative ins Leben gerufen, die Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern soll. Ziel der Aktion ist es nicht mehr benötigte oder überflüssige Sportartikel (neu oder gebraucht) einer sinnvollen und hilfreichen (weiter)Nutzung zuzuführen und Menschen (selbst damit) glücklich zu machen! Es sollen (vorrangig) bei Sportvereinen z. B.: Trikots, Stutzen, Hosen, Bälle, Fußball-/Sportschuhe, Leibchen,…. gesammelt werden und diese zu Kindern und anderen sportbegeisterten in Afrika gebracht werden.

Mit Chief Amb. Toni Tuklan, ist jemand mit hervorragenden Kontakten in Afrika „im Boot“. Toni Tuklan ist in Nigeria geboren, kam 1994 nach Deutschland und lebt seit 2010 in Werne. Er ist im Fußballkreis als DFB Stützpunkttrainer tätig und betreibt u.a. eine Agentur für Spielerentwicklung und -vermittlung. Er ist Sprecher des Königs der Agba Onicha-Olona (seinem Stamm). In dieser Funktion oder als UNO Friedensbotschafter ist er oft in Afrika unterwegs. Somit ist gewährleistet, dass die Sportartikel da ankommen, wo sie es sollen!

Der 1. Vorsitzender des SuS Rünthe, Dietmar Wurst, reist viel durch die Welt. Er war dabei auch in einigen Ländern Afrikas.

Er berichtet: „Ich reise für mein Leben gerne und war schon in vielen, auch afrikanischen, Ländern, wie z.B. Senegal, Botswana, Kenia, Uganda, Südafrika, Sambia, Simbabwe, Tansania, Namibia…..

Wenn man dort in den Dörfern unterwegs ist, dann trifft man dort in den allermeisten Fällen auf sehr freundliche, hilfsbereite, fröhliche und zuvorkommende Menschen! Sie laden selbst „uns“ reiche Touristen auf ein Getränk oder etwas zu Essen ein, obwohl sie vielleicht nicht wissen, wie sie übermorgen ihre Kinder ernähren sollen. Die Lebensfreude ist TOTAL ansteckend.

Wenn man dann sieht, unter welchen Bedingungen und Umständen sie Fußball spielen und das mit einer unglaublichen Begeisterung, dann ist es klasse und beneidenswert! Oft spielen sie barfuß auf einem Lehmacker oder ausgetrocknetem und verdorrtem Gras. In den Städten ist es oft ähnlich, allerdings meist nicht so extrem. Wenn man ein Dorf besucht und mit den Bewohnern spricht und sie hören, dass man aus Deutschland kommt, ist sofort Begeisterung da. Meist hört man sofort „Sweinsteiger“ J, Bayern Munich oder Borussia Dortmund, welches die Kinder einem entgegenrufen. Man hört und sieht ihnen den Stolz und Freude an, dass sie „Fußball-Deutschland“ kennen.

Wenn jemand ein Trikot „irgendeines“ Vereins hat, dann läuft er los, holt das Trikot (egal ob Bundesligist oder Kreisliga C) und präsentiert es voller Stolz und mit leuchtenden Augen!“

Diese Initiative soll möglichst vielen Kindern, aber auch Erwachsenen, ein stolzes Lächeln ins Gesicht zaubern!

Hier bei den Vereinen und auch beim SuS Rünthe liegen einige Trikotsätze in den Schränken, in der Garage oder im Keller.

Bei uns in Deutschland ist es oft so, dass eine Jugend- oder Seniorenmannschaft jedes Jahr oder alle 2 Jahre neue Trikots kauft, weil der Junge von der D-Jugend in die C-Jugend kommt und Papa besorgt einen neuen Sponsor, dann bekommt die Mannschaft neue Trikots. Wenn ein Trikot, von 15 Stück, wegkommt und Ersatz ist nicht mehr lieferbar, wird ein neuer Trikotsatz gekauft.  Die Mannschaft hat einen anderen Sponsor, es wird ein neuer Trikotsatz gekauft. Die Trikots sind „schon“ 2 Jahre alt und somit „unmodern“, es wird ein neuer Trikotsatz gekauft. …………….

Dies gilt beim Fußball, Handball oder anderen Sportarten!

In den Dörfern von Afrika, kann der Trikotsatz unvollständig sein! Es muss nicht alles niegelnagelneu sein. Toni hat schon mehrfach einige Sportsachen nach Nigeria gebracht. Dies soll nun mit diesen Dingen geschehen.

Daraus ergibt sich eine Win-Win-Win Situation

  • Mittellose und teilweise sehr arme Kinder/Erwachsene bekommen eine Ausstattung um Fußball/Sport zu treiben
  • Die Sachen (Sportartikel) die hier beim Verein nur (Lager)Platz in Anspruch nehmen und teilweise Jahre rumgammeln, werden ENDLICH wieder dafür genutzt, wofür sie gemacht wurden.
  • Das Trikot „Deines“ Vereins macht in Afrika Werbung und wird zum Botschafter für den deutschen Fußball.

Die Initiative wird auch durch den Fußballkreis UN/HAM und die Stadt Bergkamen unterstützt.

Wer diese Aktion unterstützen möchte, meldet sich bitte bei Dietmar Wurst  dietmar.wurst@sus08.de 0177 / 5 86 00 81

 




Losglück beim SuS Rünthe 08: Sieger beim FLVW-Markisen-Gewinnspiel

Der SuS Rünthe hat eine Markise für sein Vereinsheim gewonnen.

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen ( FLVW ) hat zum zweiten Mal allen Vereinen aus dem Verbandsgebiet die Chance gegeben, einen Sonnenschutz für ihr Vereinsheim zu gewinnen. Trotz besonders vieler Bewerbungen in diesem Jahr – es hatten mehr als 50 Vereine teilgenommen – konnte sich der SuS Rünthe zum Schluss als glücklicher Sieger sehen.

Voraussetzung zur Teilnahme an dem Gewinnspiel war die Benennung guter Gründe, warum ausgerechnet der eigene Verein den Preis erhalten sollte. Mit den Hinweisen auf „einige erdbeerblonde Haartypen“ im Verein, die den Sonnenschutz benötigen, dem Hinweis auf den geplanten Bau eines Vereinsheimes und darauf, dass sich der Sitz des Vereins im Nachbarort des Markisenherstellers befindet – es handelt sich um den FLVW-Partner Lindemann Oelkers Fenstertechnik aus Kamen – und damit kurze Lieferwege bestehen, konnte der SuS punkten und gehörte zu den fünf vom Veranstalter und dem FLVW ausgesuchten Favoriten.

Am Ende hatte der SuS Rünthe dann auch noch das Quäntchen Losglück und wartet nun auf die mit dem Vereinslogo bedruckte Markise. Der 1. Vorsitzende des SuS Rünthe Dietmat Wurst freute bei der Bekanntgabe.    „ Der Gewinn der Markise ist ein Highlight für den ganzen Verein. So wird unseren Zuschauern die Möglichkeit geboten, unsere Spieler auch bei praller Sonne zu unterstützen.“

Nun wird beim SuS schon einmal über die beste Anbringungsmöglichkeit des Sonnenschutzes nachgedacht.




SuS Oberaden: Gute Zeiten beim ersten 200m Sprint im Radfahren

Der Sportabzeichentreff des SuS Oberaden führte jetzt die erste Abnahme in der Disziplin 200m Sprint im Radfahren für das Deutsche Sportabzeichen durch. Bei sonnigem Wetter und mit einem großen Teilnehmerfeld wurden gute Zeiten erreicht.




Wasserfreunde TuRa Bergkamen sagen 25-Stunden Schwimmen und das Internationale Schwimmfest ab

Der Vorstand der Wasserfreunde TuRa Bergkamen hat das 25-Stunden Schwimmen am 15. August im Rahmen der 75 Jahrfeier von TuRa e.V. und das Internationale Schwimmfest am 19. und 20. September abgesagt.

Daz erklärt der Vorstand: „Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen. Die aktuellen Planungsunsicherheiten im Umgang mit dem Corona-Virus und der daraus resultierenden Entscheidungen und stätig wechselnden Verordnungen des Landes NRW führen zu diesem schmerzlichen Schritt. Da wir auch Corona bedingt unser Frühjahrsschwimmfest absagen mussten, planen wir für das Frühjahr 2021 eine Ausweitung des Schwimmfestes auf zwei Tage.