Sparkasse fördert die Jugendarbeit der Bergkamener Sportvereine mit 36.500 Euro

Symbolische Scheckübergabe (v. l.): Heiko Rahn, Dieter Voigt, Jörg Jandzinsky und Tobias Laaß.

Die Vereine und vor allem ihre Mitglieder leiden seit Monaten unter den Kontaktbeschränkungen. Ob geliebtes Hobby oder der Ausgleich zum Alltag, die Pandemie brachte den Vereinssport zum erliegen. Der Vereinssport dient auch vielen Kindern und Jugendlichen als Ausgleich zum Schulalltag und stellt dadurch eine wichtige soziale Komponente dar.

Um die Vereine im Bereich der Jugendarbeit und der Wiederaufnahme des Sports zu unterstützen spendet die Sparkasse Bergkamen-Bönen gerne 36.500 Euro an die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen e.V.. Ob die Förderung für Jugendfreizeiten, Trainingslager, Material oder den Erhalt des Ligabetriebes genutzt wird, sei den Vereinen überlassen. Dieser Betrag wird den Jugendabteilungen von derzeit 39 Vereinen und Abteilungen mit insgesamt 2.637 Jugendlichen zugutekommen. „Die Unterstützung der Vereine, insbesondere der Jugendförderung, ist der Sparkasse seit jeher ein großes Anliegen. Gerade nach dieser langen Sportpause hoffen wir die Vereine finanziell unterstützen zu können, damit die Kinder und Jugendlichen wieder ihr Hobby ausüben können,“ so der Vorstandsvorsitzende Tobias Laaß.

Den symbolischen Scheck überreichte der Vorstand der Sparkasse Tobias Laaß und Jörg Jandzinsky dem Vorsitzenden der Stadtsportgemeinschaft Dieter Voigt sowie dem Geschäftsführer Heiko Rahn.




SuS Oberaden eröffnete die Sportabzeichensaison 2021

 

Die Leichtathletikabteilung des SuS Oberaden hat die Sportabzeichen Saison im Römerbergstadion eröffnet. In der Zeit von 17.40 Uhr und 19.00 Uhr haben interessierte Sportler dann jeweils dienstags die Möglichkeit, für die Disziplinen des Deutschen Sportabzeichen, unter den vorgegebenen Verhaltensregeln und Hygienestandards, zu trainieren. Bei Betreten der Sportanlage ist eine medizinische Mund- und Nasenbedeckung zu tragen. Die Hochsprunganlage bleibt während der Abnahme vorerst gesperrt.

Die Sportabzeichenprüfer/-innen stehen dabei mit Rat zur Seite und nehmen die Leistungen entsprechend der Spezifikation für Alter und Geschlecht ab. Wer sich vorab über die Übungen aus den Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination informieren möchte, kann die entsprechende Tabelle auf der Internetseite des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) finden.

Am 01.07.2021 und am 19.08.2021 sind jeweils die Rad-Sprint (fliegender Start) Termine. Treffpunkt 17.30 Uhr bei Fenster Schäfer (Am Alkenbach17)
Am 08.07.2021 und am 26.08.2021 sind jeweils die Rad-Ausdauer (20 km) Termine. Treffpunkt um 17.30 Uhr am Römerbergstadion oder am Startpunkt um 17.45 Uhr

Die Walking Termine sind der 22.06.2021 und der 24.08.2021. Treffpunkt 17.30 Uhr im Römerbergstadion. Walkingtermine werden noch bekannt gegeben.

Bei Regen wird keine Abnahme durchgeführt, da keine ausreichenden Unterstellmöglichkeiten vorhanden sind.
Weitere Informationen über den Ablauf, erteilt auch die Leiterin des Sportabzeichentreffs Dagmar Schlüter unter der Rufnummer 02306/980160. Weiter Informationen unter www.susoberaden-la.de




TuS Weddinghofen eröffnet am Donnerstag die Sportabzeichensaison 2021

Nach der Winterpause startet der TuS Weddinghofen 1959 e.V. mit der Sportabzeichensaison am Donnerstag, den 10. Juni um 17:00 Uhr an der Sportanlage am Wellenbad in Bergkamen-Weddinghofen (Häupenweg 21). Danach kann jeden Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr das Sportabzeichen absolviert werden, sowohl von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen jeden Alters.

Selbstverständlich gelten hierbei die gültigen Richtlinien der Coronaschutzverordnung: Der Sportplatz ist nur mit medizinischer Mund-Nasenbedeckung zu betreten und der Abstand von 1,5 Metern ist zu beachten.

„Wir freuen uns über jede Teilnahme und jedes absolvierte Sportabzeichen!“, erklärt der TuS. Weitere Informationen erhalten Sie  bei der Sportabzeichenbeauftragten Susanne Vestweber unter 015158114125. Und mehr über den TuS erfahren Sie unter www.tus-weddinghofen.de.




Zum Start des Stadtradelns gibt es jetzt auch das spezielle Bergkamener Trikot

Am Samstag fällt der Startschuss fürs Stadtradeln 2021. Dabei werden nach aktuellem Stand 623 Bergkamenerinnen und Bergkamener in 41 Teams in die Pedalen für eine bessere Umwelt treten. Anmeldungen, auch von Familien, sind noch möglich. Die Aktion läuft bis zum 11. Juni.

Wer will, kann sich am Stadtradeln in einem extra produzierten Bergkamener Sportdress beteiligen, das ab kommenden Dienstag bei Schnückel auf dem Nordberg, bei A.T. Cycles an der Werner Straße (ehemals Wilmes) und über den städtischen Online-Shop www.bergkamen.de  zu haben ist.

Vorstellung des Bergkamener Radsport-Trikots mit Bürgermeister Bernd Schäfer und dem Bergkamener Radsportler Jan Tschernoster

Angeboten wird die Radlerbekleidung in den Größen S bis XXL und zwar zu folgenden Preisen

Town Rider Jersey Unisex € 39,95/Stück
Pro Rider Jersey Herren € 59,95/Stück
Active Shirt Unisex € 34,95/Stück
Radler Shorts Unisex € 39,95/Stück
Radler BIB Shorts Unisex € 49,95/Stück.

Hergestellt werden die Shirts und Hosen in Italien. Der Stoff besteht aus Recycle-Material. Es waren früher einmal PET-Flaschen. Das Design ist in enger Absprache mit dem Bergkamener Stadtmarketing von der Firma Bertram Brothers ProCycling Agency GmbH. Bei der Vorstellung des Bergkamener Radtrikots erklärte Firmenchef Sebastian Bertram, dass 5 Prozent des Verkaufserlöses für Umweltprojekten im Kreis Unna zur Verfügung gestellt werden. Der Bergkamener Radrennfahrer Jan Tschernoster schlüpfte vor dem Vorstellungstermin in die Kleidung und zeigte sich vom Tragekomfort und von der Qualität des Stoffes hoch zufrieden.

Bertram: „Mit den Bergkamener Radtrikots bieten wir den sportlich ambitionierten Radfahrern, den Pendlern als auch den Freizeitfahrern, die Möglichkeit, auf ihren Reisen ein Stück Heimat mit sich zu tragen und ihre Herkunft wie auch Verbundenheit zur Stadt Bergkamen auch fernab der Heimat zu präsentieren. Dies zugleich mit einem hohen Anspruch an Umweltschutz und Qualität.“

Insgesamt gliedert sich die Trikotkollektion in drei Produktlinien: a) ein Town Rider Jersey inklusive einer Radler Shorts (ohne Träger) für Pendler und Hobbyfahrer; b) ein Pro Rider Jersey inklusive einer Radler Bib Shorts (mit Trägern) für sportlich Ambitionierten und Leistungssportler Ihrer Stadt; sowie c) ein Active Shirt im Bergkamener Stadtdesign für alle Bürgerinnen und Bürger, die ihr „Radtrikot“ besonders locker tragen möchten oder auch fernab von zwei Rädern, ihre Verbundenheit mit der Stadt Bergkamen zum Ausdruck bringen möchten.

 




Sportunterricht in Zeiten von Corona an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Der Sportunterricht in Corona-Zeiten stellt alle Sportlehrkräfte vor eine große Herausforderung, da die allgemein geltenden Reglungen einen regulären Unterricht nahezu unmöglich machen. „Dabei ist es gerade in der momentanen Situation sehr wichtig, sich körperlich zu betätigen, um den Kopf freizubekommen“, ist die Willy-Brandt-Gesamtschule überzeugt.

Dank eines großzügigen Sponsorings des „FitX“ in Hamm, gehören diese Sorgen nun teilweise der Vergangenheit an. Seit neustem verfügt die Willy-Brandt-Gesamtschule über 36 Minitrampoline, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich kontaktlos mit ausreichend Abstand und ganz viel Spaß mal wieder richtig auszupowern.




Zertifizierter Ehrenamtsmanager beim SuS Rünthe

Dietmar Wurst

Ohne Ehrenamtliche Helfer (EA) ist eine Vereinsarbeit undenkbar. Die Ehrenamtlichen reinigen, stehen am Grill, trainieren die Kinder, organisieren ein Turnier und Fest, sind in den Vorständen aktiv damit der „Laden“ läuft…. Beim SuS Rünthe sind dies zwischen 40-50 Leute.

Der SuS Rünthe haben die Corona Zeit genutzt und dort neue professionelle Strukturen geschaffen, die sich um die Belange der Ehrenamtlichen kümmern. Mit Hilfe eines Referenten vom Landessportbund, Holger Schmidt, hat der Vorstand Maßnahmen erarbeitet, damit die Helfer sich bei uns wohl fühlen, gefördert und gefordert werden. Um den Ehrenamtskoordinator, Dietmar Wurst, ist ein Team geschaffen worden, dass für die Ehrenamtlichen da ist. Zusätzlich hat Dietmar Wurst einen weiteren Lehrgang besucht und ist nun zertifizierter Ehrenamtsmanager.

Was erwartet z.B. einen neuen Jugendtrainer, wenn er beim SuS Rünthe ankommt und sich engagiert.

Mit einer persönlichen Begrüßung und Information zum Verein fängt alles an. In der Begrüßungsmappe wird ihm alles zum Verein erläutert, was der Verein für ihn macht. Was es für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt, wer sein Ansprechpartner in den verschiedenen Bereichen ist usw.

Bei einem Treffen, bei dem alle EA des Vereins eingeladen sind, berichten die Vorstände aus 1. Hand, warum was wie ist im Verein und welche Zukunftspläne bestehen. Hier ist auch ein offenes Ohr für Ideen, Kritik und Fragen der EA. Anschließend kommt es zu einer gemütlichen Runde bei einem Kaltgetränk.

Das EAK Team schaut, welchen EA, kann es für welche Preise und Auszeichnungen vorschlagen. So erhielt z.B. Markus Franck eine der höchsten Auszeichnungen des DFB für Ehrenamtliche.

Die Möglichkeit um landesweit günstiger in Zoos zu kommen, Sparmöglichkeiten beim Brötchenkauf Bäcker vor Ort, beim Kinobesuch eine kostenlose Popcorntüte oder die Blumen mit einem Rabatt zu kaufen, auf all diese Chancen werden die „unbezahlbaren“ Helfer hingewiesen und die Basis geschaffen.

Manchmal ist es aber auch so, dass Leute dann doch ausscheiden, weil sich beruflich oder familiär etwas ändert, so dass keine Zeit mehr für ihre Tätigkeit ist. Beim Ausscheiden wird ihnen persönlich für das Engagement gedankt, es gibt ein kleines Andenken an den Verein, was nur Helfer bekommen.

Der SuS Rünthe hat auch die Ausstellungsberechtigung für einen „Engagementsnachweis“ bei der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen erworben.

Dies hilft unseren EA oft bei den Bewerbungsunterlagen oder bei beruflichen Veränderungen, wenn solch ein Nachweis beiliegt.

Lust den SuS Rünthe zu unterstützen? 0177 586 00 81 oder dietmar.wurst@sus08.de




SuS Rünthe und FC Overberge stellen 21/22 eine gemeinsame B-Jugend

Svend-Ake Possiel (l.) und Michael Frieg.

Bereits im September 2020 haben sich der FC Overberge und der SuS Rünthe auf Initiative des FC
Overberge ein erstes Mal zusammengesetzt, um über die Ansichten der Zukunft des Jugendfussballs
der Vereine zu sprechen. Während es noch vor fünf Jahren möglich war, in den Bereichen D-G zwei
Mannschaften zu stellen und auf dieser Basis dann auch zumindest je eine A-C Jugend, stehen
Fußballvereine heute vor dem Problem, Lücken in den Jugendmannschaften zu haben.

Fehlt einmal eine Mannschaft, ist es schwer diese Lücke wieder zu füllen. Das musste der SuS Rünthe
schmerzhaft erfahren, konnte doch erst in diesem Jahr nach zwei Jahren ohne A-Jugend der älteste
Jahrgang gestellt werden. Eine fehlende A-Jugend bedeutet, aber auch dass niemand in die Senioren
nachrückt.

Corona hat die Situation nicht leichter gemacht, mit unregelmäßigem Training und keiner Möglichkeit mal in die Schulen zu gehen und den möglichen Nachwuchs in Probetrainings für den Sport im Verein zu begeistern. „Unsere Plätze liegen kaum mehr als zwei Kilometer auseinander, da liegt es doch auf der Hand, dass man mal darüber redet, was man machen kann, wenn eine Mannschaft nicht gestellt werden kann.“ so Michael Frieg vom FC Overberge.

Das sah auch Ake Possiel vom SuS Rünthe so, als man die Treffen im letzten Jahr aufnahm. Ziel der Gespräche war es früh in der Saison einen Rahmen für eine Zusammenarbeit zu schaffen, Ideen und Meinungen auszutauschen ohne den Druck, den man am Ende einer Saison eher hat, wenn man versucht eine Mannschaft zu stellen. „Es geht nicht darum Spieler vom anderen Verein abzuwerben, sondern den Jungs und Mädchen eine Perspektive auch weiterhin eine Möglichkeit zu geben zu spielen, mit Bindung zum Heimatverein.“

Dabei soll keine JSG gebildet werden, für die Spieler wird ein Zweitspielrecht beantragt, Training und
Betretung der Mannschaft wird von beiden Vereinen übernommen. Die frühen Gespräche haben sich
ausgezahlt, als man sich schnell auf eine Zusammenarbeit im Bereich der B-Jugend einigen konnte
und nun für die kommende Saison eine Mannschaft unter den Farben des SuS zu stellen.

Trainer der Mannschaft wird Michael Großpietsch sein. „Das waren sehr angenehme Gespräche mit Rünthe“ so Michael Frieg. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit, das war alles sehr unkompliziert mit
Overberge“. Natürlich suchen beide Vereine auch weiterhin Nachwuchs für ihre Jugendabteilungen.
Ein Kontakt kann in diesen Zeiten über die Internetpräsenzen der Vereine hergestellt werden.

Text: Svend-Ake Possiel, Bild: Max Wagenknecht ( beide SuS Rünthe )




Sparkasse spendet 10.000 Euro: Unterstützung für Sportvereine in Zeiten der Corona

Virtuelle Spendenübergabe: Tobias Laaß (r,) und Heiko Rahn. Fotomontage: Regine Hoffmann

Eine Spende in Höhe von 10.000 Euro erhält die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen von der Sparkasse Bergkamen-Bönen, mit der die Bergkamener Vereine in Zeiten von Corona Unterstützung erfahren sollen und auch den Neustart des Sportgeschehens im Auge hat.

Tobias Laaß, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bergkamen-Bönen, freute sich, Heiko Rahn als Vertreter der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, bei einem virtuellen Treffen am Banner der SSG Bergkamen die Spende zuzusagen.

Ein Teilbetrag geht an die Vereine, die in 2020 Desinfektionsmittel und Zubehör erworben haben, um das vereinseigene Hygienekonzept umsetzen zu können. Eine Abfrage bei den Vereinen hat bestätigte Ausgaben in Höhe von 4.000,00 € ergeben.

Den zweiten Teilbetrag von 6.000,00 € hält die SSG für Ausbildungsmaßnahmen an Schulen und Vereinen bereit, wenn an den weiterführenden Schulen Sporthelferausbildungen durchgeführt werden, aus denen zukünftige Übungsleiter für die Vereine entwachsen können. Weiterhin sollen die Bergkamener Vereine einen Zuschuss zur Ausbildung von Kampf- oder Schiedsrichtern oder für Ausbildungsmaßnahmen bei der Erringung von C-Lizenzen erhalten.




Vorstandswahlen bei SuS-Handballern: Hoffnung auf baldige Besserung

Vorstandswahlen (v. l.): Klaus Wabner, Manfred Heinz, Marco Marciniak (1.
Geschätsführer), Ann-Kathrin Schwenk

Seit Monaten gibt es keinen Sport mehr in der  Römerberghalle, doch nun sahen sich die Mitglieder der SuS-Handballer zumindest bei ihrer Jahreshauptversammlung wieder. Und die Grün-Weißen beeilten sich bei ihrem Treffen. So wurden Klaus Wabner (2. Abteilungsleiter), Ann-Kathrin Schwenk (2. Geschäftsführerin) und Manuel Hößl (2. Kassierer) in Rekordzeit gewählt, zuvor der Vorstand um Abteilungsleiter Manfred Heinz, der nicht zur Wahl stand, entlastet und die Berichte von Vorstand und Mannschaften abgegeben.

„Es ist eine unwirtliche Situation, in der wir uns hier treffen, wo wir eigentlich Handball spielen“, so Heinz, der Hoffnungen auf die Zeit nach den Impfungen setzt und dann für die neue Saison wieder die Karte Handball in der Römerberghalle ausspielen lassen will. „Wir sagen Danke an alle Mitglieder, die uns nicht alleine gelassen haben, auch wenn wir zurzeit aufgrund der Pandemie keine Gegenleistung als Verein leisten können.“ Gleiches gilt auch für alle Ehrenamtliche und natürlich die Sponsoren. Bei der nächsten Jahreshauptversammlung sollen dann endlich wieder die sportlichen Aspekte im Vordergrund stehen. Über die konnten die SuS-Handballer bei ihrer Versammlung wenig berichten.




Cobras des SuS Oberaden planen für die neue Saison

Sechs Monate kein Handball, sechs Monate kein Training oder Spiel in der Römerberghalle. Für Handball-Verbandsligist SuS Oberaden liefen die Planungen für die Zukunft der Cobras trotzdem weiter.

Natürlich sind die Bedingungen nicht befriedigend nach dem alternativlosen Abbruch der Saison nach nur einem Spieltag. Im vergangenen Sommer gab es einen großen Neuaufbau mit sechs Zugängen. Und dann gab es am ersten Spieltag eine Niederlage (28:33) bei der HSG Altenbeken/Buke. Und danach war direkt wieder Ende, die Corona-Pandemie machte dem Hallensport einen Strich durch die Rechnung. Mittlerweile ist die Verbandsliga-Spielzeit längst abgebrochen.

Trotz allem muss es weitergehen und die Personalplanungen wurden für die Saison 2021/22 vorangetrieben.  Spielertrainer Mats-Yannick Roth wird die Vorbereitung für eine neue reguläre Meisterschaft in einem dritten Jahr angehen werden, unterstützt wird er weiter von Stephan Schichler als Co-Trainer und Björn Schwarz als Torwarttrainer.

Das Ziel ist klar: Die Cobras wollen mit der „neuen“ Mannschaft in die neue Saison gehen. „Umso erfreulicher ist es, dass uns praktisch ausnahmslos alle Spieler ihre Zusage gegeben haben.“ 17 Spieler inklusive Roth und Schichler umfasste der Kader, 16 werden weitermachen. „Nur Lukas Noe könnte uns aus beruflichen Gründen verlassen“, so Roth. Ob und wann eventuell noch vor der Sommerpause gespielt werden wird, ist noch unklar. Doch für die neue Spielzeit wollen die Cobras in der Verbandsliga gut vorbereitet sein. Nicht nur für ein Spiel. Das wiederum hängt aber von der Corona-Pandemie ab.




SuS-Handballer laden zur Jahreshauptversammlung ein

Die Handballer des SuS Oberaden veranstalten am Sonntag, 28. März ab 10 Uhr ihre Jahreshauptversammlung in der heimischen Römerberghalle.

Nach den Grußworten, den Berichten von Vorstand und Mannschaften sowie der Kassierin geht es mit der Neuwahlen weiter. Auf der Tagesordnung stehen die Wahlen des 2. Abteilungsleiters, des 2. Geschäftsführers und des 2. Kassierers. Der Abteilungsvorstand freut sich über zahlreichen Besuch der Mitglieder.