359 Starts bei den Stadtmeisterschaften im Schwimmen 2022

Siegerehrung durch den Vorsitzenden des Stadtsportgemeinschaft Bergkamen Dieter Vogt (l.).

Letztes Wochenende richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen die Stadtmeisterschaften im Schwimmen im Bergkamener Hallenbad aus. Die Wasserfreunde organisierten als Ausrichter die gesamte Veranstaltung. So stellten sie alle Kampfrichter und übernahmen zudem die Auswertung des Wettkampfes. Des Weiteren sorgten sie natürlich mit einem reichhaltigen Angebot für das leibliche Wohl ihrer Gäste.

Insgesamt kämpften in diesem Jahr 109 Schwimmerinnen und Schwimmer mit zusammen 359 Starts um die begehrten Stadtmeistertitel in den verschiedenen Jugend und Altersklassen. Im Einzelnen waren dreizehn Teilnehmer der Bodelschwingh-Schule, sechs Bürger der Stadt Bergkamen, 25 Schwimmer der DLRG sowie 65 Wasserfreunde bei dem vereinsoffenen Wettkampf vertreten.

Die Stadtmeisterschaften werden in Jugend- und Altersklassen (AK) ausgeschwommen, wobei bei  den Jahrgängen 2016-2003 je zwei Jahrgänge in Minis, Jugend E-A und Junioren zusammengefasst werden, danach sind es immer 10 Jahrgänge von AK 20 bis AK 50 und älter.

Die Jugend E, D sowie die Altersklassen ab AK 30 haben die Möglichkeit 50m Brust, 50m Freistil 50m Rücken, 25m Schmetterling und 100m Lagen zu schwimmen. Alle anderen Schwimmer jeweils die doppelte Distanz plus die 100m Lagen. Die Minis der Jahrgänge 2012/13 schwimmen Brust, Freistil und Rücken über 25m. Die geschwommenen Zeiten werden dann in Punkte umgerechnet und zusammengezählt. Der Schwimmer mit der höchsten Punktzahl wird am Ende Stadtmeister in seiner Altersklasse und erhält einen der begehrten Pokale. Somit lohnt es sich
natürlich möglichst viele der angebotenen Strecken zu schwimmen.

Die Ehrung der Stadtmeister übernahm in diesem Jahr Dieter Vogt, Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen.

Die diesjährigen Stadtmeister sind:
Minis : Mila Murray und Jonathan Mück (Wasserfreunde)
Jugend E : Karla Treese (Wasserfreunde), Grete Birk und Luca Taubert (beide DLRG Bergkamen)
Jugend D : Lina Flüß und Max Simon (Wasserfreunde)
Jugend C : Lina Antonia Gruner und Jan Luca Goly (Wasserfreunde)
Jugend B : Mira Juds und Piet Weppler (Bürger der Stadt Bergkamen)
Jugend A : Joline Rinne (Bürgerin der Stadt Bergkamen)
Junioren : Jana Vonhoff und Marco Steube (Wasserfreunde)
AK 20 : Ann-Kathrin Teeke (Wasserfreunde)
AK 30 : Alina Sophie Gröppler (Bürgerin der Stadt Bergkamen)
AK 40 : Susanne Panberg und Philip Mück (Wasserfreunde)
AK 50 u.ä.: Torsten Juds (Bürger der Stadt Bergkamen)
Schwimmer mit Handicap: Leonie Labandt und Konrad Heuser (Bodelschwingh-Schule Bergkamen)

Bei den Minis gab es noch Zusatzpokale aufgrund von sehr guten Leistungen für Emilia Minnerup (DLRG Bergkamen) und Mara Eulich (Wasserfreunde). Außerdem erhielten alle Teilnehmer für jede geschwommene Strecke eine Urkunde und eine Medaille. Somit ging kein Teilnehmer leer aus, was gerade für die jüngeren Schwimmer eine schöne Motivation ist.




Tischtennis-Team der Willy-Brandt-Gesamtschule beim „Milchcup“ in Telgte

Nach einer bereits hart umkämpften schulinternen Qualifikationsrunde entsandte die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen am vergangenen Montag zwei erfolgsversprechende Teams unter Begleitung unserer Sporthelferinnen zum „Milchcup“ in Telgte.

Bei diesem Tischtennisturnier auf Bezirksebene traten in toller Wettkampfatmosphäre Kinder der 5. und 6. Klassen in Mixed-/Jungen- und Mädchenteams in brisanten Rundlaufduellen gegeneinander an. Am Ende reichte es trotz vollem Einsatz und viel Herzblut in spannenden Spielen nicht für einen oberen Rang.

Wir bedanken uns für ein tolles Turnier und werden es sicherlich im nächsten Jahr erneut versuchen.

TeilnehmerInnen: Mehi, Lukas, Maxi, Kostadin und Jonas aus der 6D; Büsra, Medine und Tuana aus der 6B

Schulsporthelferinnen: Leni und Milane aus der 10b

Lehrkräfte: Herr Plettenberg und Frau Hox




TuRa Schwimmer*innen in Lünen und Beckum erfolgreich

Am 28.10.2022 ging es für die Schwimmer*innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen bei den 2. Lüner Sprints auf den Startblock und nach einem Tag Pause am 30.10.2022 in Beckum. Die Lüner Sprints wurden im Vergleich zum letzten Jahr etwas verändert. So konnten sich für die in diesem Jahr stattfindenden Finals über 100m Lagen die 5 Punktbesten Schwimmer*innen in den Jahrgängen 2012-2009 und 2008 und älter qualifizieren.

Wieder einmal konnte Lina Flüß (Jg. 2011) mit persönlichen Bestzeiten, dem Sieg der Mehrkampfwertung und mit dem Einzug in das 100m Lagen Finale als Punktbeste Schwimmerin der Jahrgänge 2012-2009 aufzeigen. Im Finale schlug Lina als 2. knapp hinter einer Schwimmerin des Jahrgangs 2010 der SG Lünen an.

Ebenfalls für dieses Finale qualifizierte sich Linas Vereinskameradin Mila Fee Krause (Jg. 2011) Sie konnte ebenfalls mit starken Zeiten glänzen. Im Finale hat die Kraft aber nach einer krankheitsbedingten Trainingspause in den Wochen zuvor nicht mehr ausgereicht. Mila kämpfte sich aber wie man es von ihr kennt ins Ziel.

Milas Zwillingsbruder Mika Tom Krause gewann die Mehrkampfwertung und konnte ebenfalls über die 50m Strecken überzeugen.
Ebenfalls die Mehrkampfwertung gewann Max Simon (Jg. 2012). Vor allem über die 50m Freistil die er in 35,63 Sekunden schwamm, ist kein Kraut gegen ihn gewachsen.

Ann-Kathrin Teeke (Jg. 2000) gewann deutlich alle ihre Läufe, die Mehrkampfwertung und das Finale. Sie kann sich zudem über neue Vereinsrekorde freuen und befindet sich in der Vorbereitung für die NRW-Kurzbahnmeisterschaften.

Gewonnen haben Lina Flüß, Lena Slaby, Mila Fee Krause und Max Simon zudem die 4x 50m Lagen mixed Staffel in einem zuerst sehr spannenden Rennen und konnten sich gegen die SG Lünen, SF Unna und TV Werne im Verlauf des Rennens in diesem Jahr klar durchsetzen.

Ebenfalls erfolgreich am Start waren Smilla Panberg (Jg. 2010), Lisa Marie Ebel (2006), Laura Cieschowitz (Jg, 2008), Elias Noel Kaminski (Jg. 2009), Lia Schröder (Jg. 2012), Lena Slaby (Jg. 2010) und Noah Mo Krause (Jg. 2008).

Nach einem Tag Pause fuhr die Mannschaft nach Beckum und konnte ihre positive Entwicklung fortsetzen und sammelten fleißig Medaillen. Die Wasserfreunde gewannen 3x Bronze, 13x Silber und 10x Gold. Außerdem stellten sie viele persönliche neue Bestzeiten auf. Heraus stach wieder einmal Lina Flüß (Jg. 2011). Über 200m Rücken gewann sie deutlich mit neuer Bestzeit in 3:05,70 Minuten und ist bereits jetzt schon deutlich unter der Pflichtzeit über diese Strecke für die Südwestfälischen Bezirksmeisterschaften im nächsten Jahr.

Die Trainer Christian Flüß und Thalia Simon sind mit den Leistungen sehr zufrieden. Die Wettkämpfe werden aktuell aus dem vollen Training geschwommen ohne große Vorbereitung, was auf weitere Verbesserungen zum Saisonhöhepunkt zum Jahresende schließen lässt.




Laufeinsteigerkurs 2022 des SuS Oberaden erfolgreich abgeschlossen

Der Laufeinsteigerkurs am Horstmarer See.

Nach einem 12 wöchigem Training konnte der Laufeinsteigerkurs 2022 des SuS Oberaden erfolgreich abgeschlossen werden. Mit dem Schlusstraining hat die Gruppe eine Punktlandung hingelegt.

Versprochen war, nach einem gesundsheitsorientierten Training (Ernährung, Kräftigung, Dehnung, Ausdauer), dass die Gruppe am letzten Tag in einer Stunde bis zum Horstmarer See und zurück läuft. Um genau zu sein waren es 1 Stunde, eine Minute und 15 Sekunden für 8,1 km mit 7:33 Minuten pro Kilometer. Respekt.

Dazu muss man wissen, dass das Training in zwei Minuten Intervallen angefangen hatte. Die ersten Trainingseinheiten gingen zweimal um den Ententeich in Oberaden.

Noch größeres Lob verdient das Durchhaltevermögen der Gruppe. Immer wieder motiviert durch Andreas Worch und weiteren Laufbetreuern startete die Gruppe mit 29 Anmeldungen, wovon 22 Läufer das Ziel erreichten. Eine tolle Leistung.

Damit können die Laufeinsteiger nun problemlos in der regulären 3. Gruppe des Lauftreffs mitlaufen: jeden Sonntag um 10:00 Uhr am Sportheim in Oberaden.




Neuer Kunstrasenplatz und die leichtathletischen Anlagen im Römerbergstadion an Vereine übergeben

Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer hat jetzt, im Beisein verschiedener Firmenvertreter und Vertreter der heimischen Lokalpolitik, den fertiggestellten Kunstrasenplatz und die leichtathletischen Anlagen im Römerbergstadion an die Fußballer und die Leichtathleten des SuS Oberaden übergeben.

Seit Mitte September wurde am Kunstrasenplatz gebaut und seit Mitte Juli wurden die leichtathletischen Anlagen am Rasenplatz durch verschiedene Fachfirmen erneuert.

Im Ergebnis wurden ca. 800.000,00 € verbaut, die dem Schul- und Vereinssport in Oberaden für die nächsten Jahre geeignete Rahmenbedingungen für den Sportbetrieb bieten.




Bürgermeister übergibt fertiggestellten Kunstrasenplatz und Leichtathletikanlagen des Römerbergstadions an Sportvereine

Bürgermeister Bernd Schäfer.

Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer wird am Samstag, 29. Oktober 2022, 13.30 Uhr, den fertiggestellten Kunstrasenplatz und am Sonntag, 30. Oktober 2022, 11.00 Uhr, die leichtathletischen Anlagen im Oberadener Römerbergstadion, an die heimischen Sportler übergeben.

Seit dem 12. September waren die Fußballer des SuS auf andere Sportanlagen im Stadtgebiet verteilt und haben dort ihren Trainings- und Spielbetrieb durchgeführt. In Oberaden erwartet sie jetzt ein mit Sand verfüllter Kunstrasenbelag auf dem das reguläre Großspielfeld und 16-m-Räume für Spiele auf einer Platzhälfte aufgebracht worden sind.

Die Leichtathleten des SuS haben ihr Training bereits seit Mitte Juli im Nordbergstadion durchgeführt und können sich nun über einen kompletten Austausch der Kunststoffflächen der Laufbahn und anderer Sportflächen freuen. Neu geschaffen wurden eine zweite Anlaufbahn für den Speerwurf, Sprungbalken für den Dreisprung und ein Einstichkasten für den Stabhochsprung. Auch optisch unterscheidet sich die neue Laufbahn von ihrer Vorgängerin. Die Bahn verfügt jetzt über farbig unterlegte Wechselzonen, die insbesondere für Staffelläufe aufgebracht worden sind.

Bürgermeister Bernd Schäfer bedankt sich insbesondere bei den Bergkamener Vereinen, die Einschränkungen auf den Platzanlagen mitgetragen haben, um den Oberadener Sportlern Trainings- und Spielmöglichkeiten während den Bauphasen zu ermöglichen. Betroffen davon waren u.a. bis zu 300 Kinder und Jugendliche des SuS.

Die Stadt Bergkamen hat zur Umsetzung der Baumaßnahmen bis zu 800.000,00 € in die Hand genommen. Ein endgültiges Rechnungsergebnis liegt erst nach Vorlage und Prüfung der Schlussrechnungen vor.




„Lebensretter sein“ – Reanimationsschulungen beim SuS Rünthe 08

Die Bilder im EM-Spiel Finnland-Dänemark, in dem der dänische Fußballspieler  Christian Eriksen erfolgreich wiederbelebt werden konnte, gingen um die Welt. Der Fall Eriksen zeigt, wie wichtig richtiges und schnelles Handeln im Notfall ist. Für viele Menschen endet solch ein plötzlicher Herzstillstand tödlich. In Deutschland versterben jährlich ca. 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod.

Auch die Fußballer der Walking Football Mannschaft des SuS Rünthe waren am 02.7.22 bei der Westfalenmeisterschaft in Kaiserau Zeuge, wie so etwas passieren kann und wie (überlebens-)wichtig es für den betroffen Spieler war, dass ihm sofort geholfen werden konnte!

https://www.sport-kreisunna.de/krombacher-westfalen-cup-ue60-turnierabbruch-nach-herzstillstand-eines-spielers-sus-ruenthe-dritter-beim-walking-football/

Am Mittwoch 19.10.22 wurden 14 r Trainer, Betreuer und Vorstände des SuS Rünthe von Jens Schilling zum „Lebensretter“ geschult.

Von den Trainern der Kleinsten (Mini-Kicker 3-6 Jahre) über Trainer/Betreuer der „Seniorenmannschaft“ bis zum Walking Football (ab 55J aufwärts) war jede Abteilung vertreten. Auch von der Boule-Spielgruppe und vom Vereinsheim-Personal wurde jemand geschult. „So haben wir nun eine breite Auswahl an „Lebensretter“ am Sportplatz. Natürlich ist es am schönsten, wenn das erlernte Wissen nicht benötigt wird!“, erklärt Vereinsvorsitzender Dietmar Wurst

Der SuS Rünthe hat dort die Initiative des FLVW (Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e. V. ) und der Deutschen Herzstiftung aufgegriffen. Damit sich Zuschauer und Spieler, auch auf der Boulebahn, sicherer fühlen können, will der SuS Rünthe nun einen Defibrillator inkl., Aufbewahrungsschrank anschaffen.

„Wie wir gelernt haben, kommt es im Zweifel auf jede Sekunde an“, so Dietmar Wurst. Dazu werden insgesamt ca. 1.900 € benötigt. Wer auch zum „Lebensretter“ werden möchte, kannst die der Anschaffung eines Defibrillators mit einer Spende unterstützen! SuS Rünthe 08 e. V.

Konto: DE54 4105 1845 0004 0125 71, Kennwort: Defi SuS Rünthe




Erstmals wird in der Eishalle Bergkamen Para-Eishockey gespielt

Am Montag, den 17. Oktober 2022, wird erstmals in Bergkamen Para-Eishockey gespielt. Spieler aus Wiehl, Iserlohn und der Bergkamener Umgebung werden gemeinsam trainieren, das Training findet um 20.45h statt. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Was ist Para-Eishockey eigentlich?
Para-Eishockey, ehemals Sledge Hockey, ist eine dem Eishockey ähnliche Behindertensportart und paralympische Disziplin.
Das Spielfeld, die Kleidung und die meisten Spielregeln entsprechen denen des Eishockeys.
Der einzige Unterschied besteht in der Fortbewegung, da sich die Para-Eishockeyspieler nicht auf Schlittschuhen, sondern auf Schlitten bewegen.
Zur Beschleunigung nutzen die Spieler zwei kurze Schläger, die am Ende mit Spikes besetzt sind.
Ein Spiel ist in Drittel von je 15 Minuten unterteilt.




42 Kreismeistertitel und insgesamt 75 Medaillen für die Wasserfreunde TuRa Bergkamen

Die 1. und 2. Mannschaft der erfolgreichen TuRa-Wasserfreunde.

Am vergangenen Wochenende fanden im Werner Solebad die 45. Kreismeisterschaften im Schwimmen statt. Mit einem großen Team von 25 Schwimmer*innen starteten die TuRaner*innen sehr motiviert und sehr gut vorbereitet in den Wettkampf und das mit sehr großem Erfolg, was sich während des Wettkampfes bereits zeigte. So gewannen die Wasserfreunde 42x Gold und somit 42 Kreismeistertitel. Zudem kamen noch 23x Silber und Vizekreismeistertitel und 10x Bronze dazu. Außerdem erschwammen sich die Kids ebenso wie die Anzahl der Medaillen 75 persönliche Bestzeiten.

Im Einzelnen gewann Lina Flüß (Jg. 2011) alle ihrer acht Einzeldisziplinen und darf sich 8-fache Kreismeisterin über die 50m und 100m Freistil, die 50m, 100m und 200m Rücken als auch die 50m, 100m und 200m Brust nennen. Zudem wurde Lina mit ihrem Mixed-Team Mila Fee Krause, Max Simon und Lina Antonia Gruner Kreismeisterin über die 4x 50m Freistil Staffel und wurde in derselben Besetzung in der 4x 50m Lagen Staffel zweite.
Mila Fee Krause (Jg. 2011) gewann 5x Gold in ihren Einzeldisziplinen und 1x Gold mit der Staffel und ist somit 6x Kreismeisterin. Mila zeigte vor allem über die 50m und 100m Schmetterling mit beeindruckenden Zeiten, wo ihre Stärken liegen. Zudem gewann Mila 2x Silber und 1x Bronze im Einzel und noch 1x Silber in der Lagenstaffel.

Lina und Mila haben in ihrem Jahrgang 2011 in Summe alle Wettkämpfe, die es bei den Kreismeisterschaften gibt, gewonnen und die Goldmedaillen für die Wasserfreunde TuRa Bergkamen geholt!

Lina Antonia Gruner (Jg. 2009) gewann mit nochmals deutlichen Verbesserungen der erst vor einer Woche aufgestellten persönlichen Rekorden 4x Gold im Einzel und 1x mit der Staffel und wurde somit 5x Kreismeisterin. Außerdem erreichte sie 3x Silber im Einzel und 1x Silber mit der Staffel.
Max Simon (Jg. 2012) gewann 6x Gold und wurde über seine Paradestrecke die 50m Freistil und seinem siebten Einzelstart zu Unrecht disqualifiziert. Die Schiedsrichter werteten das Aufbauen der Körperspannung bei dem Kommando „Auf die Plätze“ als zucken. Allerdings darf nach dem Kommando Körperspannung aufbauen, um den Startsprung nach dem Startsignal durchführen zu können. Da er aber nach dem Aufbau der Körperspannung bis zum Startsignal sich nicht bewegt hat, wurde von seiner Seite her alles richtig gemacht, dennoch wurde er disqualifiziert und wurde so um einen weiteren Kreismeistertitel gebracht und um eine ganz starke Bestzeit von 36,03 Sekunden. Seine Teamkammeraden Laura Cieschowitz und Mika Tom Krause wurden auf Grund der gleichen Fehlentscheidung auf dieser Strecke disqualifiziert. Nachdem der Trainer Christian Flüß mit einem der Schiedsrichter gesprochen hat und diesen auf diesen Fehler aufmerksam machte, wurden keine weiteren Disqualifikationen mit dieser Begründung vorgenommen.

Nachwuchsstaffel der Wasserfreunde.

Mika Tom Krause (Jg. 2011) wurde bis auf seine bereits erwähnte Disqualifikation 6x Kreismeister und konnte sich über 5 Strecken deutlich verbessern. Mika half außerdem in einer Staffel aus und gewann mit dieser Silber.
Lisa Marie Ebel (Jg.2006) die noch leicht angeschlagen von einer Erkältung an den Start ging wurde mit zwei Kreismeistertiteln belohnt und konnte zudem über drei Strecken neue Bestzeiten setzen. Zudem gewann sie Silber mit der Staffel der älteren Jahrgänge. Ihre jüngere Schwester Laura Sophie Ebel (Jg. 2008) wurde 2x 2. und erlangte ebenso viele Bestzeiten.
Noah Mo Krause (Jg. 2008) gewann 1x Silber und 1x Bronze im Einzel und 1x Silber mit der Staffel. Laura Cieschowitz bekam 1x Bronze und 1x Silber mit der Staffel. Auf der 50m Freistilstrecke schwamm sie mit Abstand die schnellste Zeit der aktuellen Wettkampfmannschaft mit 33,3 Sekunden und hätte mit dieser Zeit noch Platz 2 erreicht. Diese wurde ihr aber auf Grund der bereits erwähnten Disqualifikation nicht ermöglicht.
Zudem gewannen noch Lia Schröder (Jg. 2012) 2x Bronze, Smilla Panberg (Jg. 2010) und Finja-Marie Possovard (Jg. 2011) gewannen je 1x Bronze. Finja steigerte sich erneut sehr deutlich über die 50m und 100m Freistil und nährte sich ihren Teamkolleginnen wieder ein Stück.
Somit gewannen wieder alle Teilnehme*innen der 1. Mannschaft mindestens eine Medaille.

Die noch frisch aufgebaute und junge 2. Mannschaft mit ihrem ebenfalls jungen Trainerteam zeigten ebenfalls das sie fleißig trainiert haben und voll motiviert sind und standen der 1. Mannschaft im nichts nach. So gewann Emma Gramse (Jg. 2013) 3x Gold und somit ihre ersten Kreismeistertitel. Ebenfalls dürfen sich Karla Henriette Treese (Jg. 2013), Maylo Behrens (Jg. 2013), Philipp ten Venne (Jg. 2013) und Sarah Großpietsch (Jg. 2013) je über einen Kreismeistertitel freuen. Außerdem gewann Karla noch 2x Silber, Philipp 4x Silber und Sarah 2x Silber und 1x Bronze. Erfolgreich waren auch Ben Luca Spiekermann (Jg. 2013) mit 1x Silber und 1x Bronze und Oleksandr Tsys (Jg. 2012) mit 2x Silber und 2x Bronze.
Auf den Startblock stiegen zudem Liva Yüksekogul (Jg. 2012), Max Nierobisch (Jg. 2010), Jan Luca Goly (Jg. 2010), Henriette Treinies (Jg. 2013) sowie Lilly Burkert (Jg. 2012) und erschwammen sich viele neue Bestzeiten.

Die Trainer der 1. Mannschaft Christian Flüß und Thalia Simon als auch die Trainer der 2. Mannschaft mit Marco Steube, Jana Vonhoff und Maximilian Weiß waren sehr stolz auf die Leistungen ihrer Kids. Auch wenn die 1. und 2. Mannschaft unterschiedliche Trainingsgruppen sind, sieht man aber auch, dass man geschlossen am Beckenrand steht und sich gegenseitig anfeuert, unterstützt und versteht. So ging es dann auch am Samstagabend nach dem 1. Abschnitt in das Vereinsheim zum gemeinsamen Pizzaessen.
Jetzt geht es erstmal in die Wettkampfpause und Ferien aber in der zweiten Ferienwoche startet das diesjährige Trainingslager, um sich auf die restliche Saison vorzubereiten.

 




Öffnungszeiten der GSW-Hallenbäder in den Herbstferien

Die Öffnungszeiten der Bäder in Kamen und Bergkamen gestalten sich in den Herbstferien wie folgt:

 

Wochentag Hallenbad Bergkamen Hallenbad Kamen
Montag, 03.10.2022 08.00 – 13.00 Uhr 08.00 – 13.00 Uhr
Dienstag,04.10.2022 06.30 – 09.00 Uhr
14.00 – 21.00 Uhr
06.30 – 08.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
(ab 15:30 Uhr Frauenschwimmen)
Mittwoch, 05.10.2022 06.30 – 09.00 Uhr
11.00 – 21.00 Uhr
06.30 – 08.00 Uhr
10.00 – 21.00 Uhr
Donnerstag, 06.10.2022 06.30 – 09.00 Uhr
11.00 – 21.00 Uhr
06.30 – 08.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
Freitag, 07.10.2022 06.30 – 09.00 Uhr
11.00 – 21.00 Uhr
06.30 – 21.00 Uhr
Samstag, 08.10.2022 08.00 – 13.00 Uhr 08.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 09.10.2022 08.00 – 18.00 Uhr 08.00 – 13.00 Uhr
Montag, 10.10.2022 06.30 – 09.00 Uhr
11.00 – 21.00 Uhr
14.00 – 21.00 Uhr
Dienstag, 11.10.2022 06.30 – 09.00 Uhr
14.00 – 21.00 Uhr
06.30 – 08.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
(ab 15:30 Uhr Frauenschwimmen)
Mittwoch, 12.10.2022 06.30 – 09.00 Uhr
11.00 – 21.00 Uhr
06.30 – 08.00 Uhr
10.00 – 21.00 Uhr
Donnerstag, 13.10.2022 06.30 – 09.00 Uhr
11.00 – 21.00 Uhr
06.30 – 08.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
Freitag, 14.10.2022 06.30 – 09.00 Uhr
11.00 – 21.00 Uhr
06.30 – 21.00 Uhr
Samstag, 15.10.2022 08.00 – 13.00 Uhr 08.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 16.10.2022 08.00 – 18.00 Uhr 08.00 – 13.00 Uhr

Die Öffnungszeiten in Bad und Sauna Bönen ändern sich in den Ferien nicht, am Feiertag (03.10.) gelten die gleichen Zeiten wie sonntags.




TuRa Schwimmer*innen wieder in Topform beim 46. Internationalen Schwimmfest

Das 46. Internationale Schwimmfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen war sowohl für die Schwimmer als auch für die Wasserfreunde als Veranstalter nach der langen Coronapause ein voller Erfolg. Mit 305 Teilnehmern und 1789 Einzelstarts war die Veranstaltung noch einmal deutlich besser besucht als beim letzten Internationalen Schwimmfest 2019.

Für ein internationales Flair sorgten die befreundeten Schwimmer von Ed-Vo aus den Niederlanden, aus Polen vm UKS G8 Bielany Warszawa Poland sowie ein Schwimmer aus der Ukraine. Des Weiteren war die SG Aumund-Vegesack vom Landesschwimmverband Bremen vertreten.

Aus Nordrhein-Westfalen hatten die TuRaner wieder den Hammer SportClub 2008, den Schwimmverein Kamen 1891, die SF Unna 01/10, die  SG Dortmund, SG Gelsenkirchen, die SG Lünen, den SSC Hörde 54/58 e.V, den  SSV Meschede, den SV Hagen 1894, den  SV Plettenberg 1951 e.V, das SWIM-TEAM TV 1862 Geseke, den  TuS Westfalia Hombruch, den TV Werne 03 Wasserfreunde, den  VfL Kemminghausen und die Wasserfreunde Finnentrop zu Gast. Zu diesen Vereinen pflegen die Bergkamener eine z.T. langjährige Wettkampffreundschaft.

Auch die Politik war am Sonntag vor Ort und schaute begeistert den Finals zu.

Hier begrüßten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen den Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek, den 1. Stellvertretenden Landrat Martin Wiggermann, den Bürgermeister der Stadt Bergkamen Bernd Schäfer, die Ratsmitglieder Thomas Heinzel, Silvana Weber und Oliver Schröder. Weitere Gäste waren der Geschäftsführer der GSW Jochen Baudrexl, Dieter Vogt vom StadtSportBund, sowie Lena Passbrich die Jugendwartin vom Hauptverein TuRa Bergkamen.

Auf Grund von Krankheiten konnte nur ein kleines Team der 1. und 2. Mannschaft an den Start gehen, diese waren aber super vorbereitet und bis in die Haarspitzen motiviert.

Allen voran bestätigten wieder Lina Flüß (Jg. 2011) und Max Simon (Jg. 2012) ihr Können und das große Trainingsengagement. Aber auch Lia Schröder (Jg. 2012) und Lina Antonia Gruner (Jg. 2009) zeigten mit vielen neuen und starken Bestzeiten ihre hervorragende Form.
Im einzelnen erschwamm sich Lina Flüß sechs neue Bestzeiten, gewann 1x Bronze über 100m Freistil und 2x Gold über die 100m Brust und 100m Rücken. Über 50m Brust gewann sie den 50m Sprintpokal der Mädchen im Jahrgang 2011 der jedes Jahr für die 11-jährigen Mädchen und Jungen durch die Familie Weppler gesponsort wird. Zudem wurde sie in der Junioren Wertung (Jahrgänge 2010 – 2012) 6. und über 50m Rücken im Juniorenfinale 5. in ihrem Jahrgang war sie dritt schnellste.
Max Simon gewann den Pokal für die punktbeste Leistung im Jahrgang 2012 der Jungen über die 50m Freistilstrecke. Zudem gewann er 4x Gold über 100m Lagen, 100m und 200m Freistil als auch über 100m Rücken. Außerdem war er in der Juniorenwertung über die 50m Freistil 4. sowie über Rücken 5. und jedes Mal Jahrgangsschnellster. In Summe erkämpfte sich Max vier neue Bestzeiten.
Lia Schröder verbesserte ihre Zeiten 6x und gewann 1x Silber über 100m Lagen und jeweils 1x Gold über 200m Freistil als auch über 100m Rücken. Zurecht war unsere jüngste Schwimmerin aus der 1. Wettkampfmannschaft stolz auf ihre Medaillen und Bestzeiten und verlies das Bad am Abend mit einem breiten, fröhlichen Grinsen.
Lina Antonia Gruner zeigte das sie sich vor allem auf den Freistil- und Rückenstrecken sehr wohl fühlt und erreichte mit starkem Kampfgeist und biss sehr tolle Bestzeiten. So erreichte sie über die 100m Freistil in 1:13,17 Minuten Platz 3, über 200m Freistil in 2:38,18 Minuten ebenfalls Platz 3, über 400m Freistil in 5:41,34 Sekunden in der offenen Wertung Platz 15, 200m Rücken in 3:02,38 Minuten als auch über 100m Rücken in 1:26,63 Minuten Platz 2.
Ebenfalls sehr erfolgreich waren Elias Noel Kaminski (Jg. 2009) mit vier neuen Bestzeiten und je eine Bronze-, Silber- und Goldmedaille. Lisa Marie Ebel (Jg. 2006) erreichte fünf Bestzeiten und 1x Bronze. Laura Cieschowitz (Jg. 2008) verbesserte sich 4x und Laura Marie Ebel (Jg. 2008) 3x. Lena Slaby (Jg. 2010) startete nur am Samstag konnte über die 100m Lagen aber ebenfalls eine gute Verbesserung erzielen. Ann-Kathrin Teeke (Jg. 2000) startete in der offenen Wertung und gewann 1x Gold, 2x Silber und 5x Bronze und erreichte 5 neue Bestzeiten. Zudem verbesserte sie den erst von ihr vor einer Woche aufgestellten Vereinsrekord erneut und gewann mit einer Zeit von 31,03 Sekunden das Finale. Ann-Kathrin qualifizierte sich zudem für alle 50m Finals und gewann hier über 50m Schmetterling, Brust und Freistil jeweils Bronze.
Aus der 2. Mannschaft stiegen sechs Kinder auf die Startblöcke. Unter anderem ging Oleksandr Tsys (Jg. 2012) an den Start, der erst seit kurzer Zeit bei uns trainiert und auf unserem Internationalen Schwimmfest die Ukraine vertreten hat.
Liva Yüksekogul (Jg. 2012) gewann über 200m Freistil die Bronze Medaille sowie Lilly Burkert (Jg. 2012) über die 200m Brust. Ebenfalls waren Jan Luca Goly (Jg. 2010), Max Nierobisch (Jg. 2010) und Stella Walkenhaus erfolgreich dabei.

Die Trainer der 1. Mannschaft mit Christian Flüß und Thalia Simon sowie das Trainerteam um Marco Steube mit Jana Vonhoff und Maximilian Weiß welches die 2. Mannschaft betreut, waren mit den Leistungen ihrer Athleten*innen sehr zufrieden und freuen sich auf die am kommenden Wochenende stattfindenden Kreismeisterschaften in Werne.

Nach dieser gelungenen Veranstaltung freuen sich die Wasserfreunde schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Ein besonderer Dank gilt allen fleißigen Helfern, ohne die dieses schöne Wochenende nicht möglich gewesen wäre.