Nach über 40 Jahren im Jugendamt verschiedet sich Barbara Billhardt in den Ruhestand

Aus Anlass ihres Eintrittes in den Ruhestand wurde Barbara Billhardt im Rahmen einer Feierstunde durch Bürgermeister Bernd Schäfer, Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und Personalratsvorsitzenden Michael Hoffmann verabschiedet.

Im Jahr 1981 beendete Frau Billhardt erfolgreich ihr Studium in der Fachrichtung Sozialpädagogik an der Fachhochschule in Dortmund. Seit August 1983 ist Frau Billhardt als Sozialarbeiterin bei der Stadt Bergkamen beschäftigt. Im Jahr 1986 erfolgte die Übernahme in das Beamtenverhältnis.

Seit ihrer Einstellung ist Frau Billhardt im Jugendamt tätig.

Dort war sie bis August 2018 unter anderem mit der Hilfe und dem Schutz für Kinder- und Jugendliche bei der Erziehung betraut. Außerdem betreute sie Personen und Familien, die sich in besonderen Schwierigkeiten befinden. Frau Billhardt gab auch Hilfestellung zur Eingliederung von seelisch behinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen. Vormundschaftsgerichtliche Maßnahmen und gutachterliche Stellungnahmen wurden als Grundlage für die richterlichen Entscheidungen durch sie vorbereitet.

Seit September 2018 ist Frau Billhardt im Familienbüro der Stadt Bergkamen tätig. Hier organisiert und führt sie die Besuche von neugeborenen Kindern durch und informiert die Eltern hierbei über verschiedene Hilfeangebote der Stadt Bergkamen. Gleichzeitig organisiert und leitet sie zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern die Eltern-Kind-Kurse.

Insgesamt kann Frau Billhardt auf über 40 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken.

Für die langjährige Unterstützung und die außergewöhnliche Verbundenheit mit der Stadt Bergkamen möchte ich mich ausdrücklich bedanken, drückte Bürgermeister Bernd Schäfer seine Wertschätzung aus.




Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ auf der Ökologiestation

Das Umweltzentrum Westfalen bietet für Familien Beratungskurse an. Die Workshop-Reihe „Starke Eltern – Starke Kinder“ gibt den Teilnehmenden ein verlässliches Angebot, um auch in konfliktgeladenen Situationen den Familienalltag gelassen und souverän zu meistern.

Eine Anmeldung für die Reihe, die jeweils mittwochs von 18:00 – 19:30 Uhr stattfindet, ist unter 02389 9809-11 beim Umweltzentrum Westfalen, unbedingt notwendig.




Aktion „Glücklich geht einfach“ des SuS Rünthe: Erneut Reise mit Spenden nach Nigeria

Verteilaktion von Spenden der Aktion „Glücklich geht einfach“ in Nigeria.

Vom 25. Dezember bis 8. Januar waren Toni Tuklan und der 1. Vorsitzende des SuS Rünthe 08 Dietmar Wurst zum vierten Male für die Aktion „Glücklich geht einfach“ in Nigeria.

Über diese Reise berichtet Detmar Wurst: „Nun konnten wir persönlich die Früchte unsere Arbeit ernten! Wir haben viele Trikots, Schuhe, Bälle, Hosen in Delta State, Nigeria, an Kinder, Jugendliche und Sportler in ärmsten Verhältnissen verschenken können.

Nachdem die Sachen über ein Jahr im Container im Hafen standen, hatten wir Bedenken, wie der Zustand nach so langer Zeit war. Erfreulicherweise waren alle Sachen noch im Top Zustand!

Um die ganzen Sachen, an die Bedürftigen zu bekommen, haben wir uns für drei verschiedene Verteilarten entschieden:

1) Wir waren bei verschiedenen Königen und haben dort Trikotsätze überreicht. Dort gehen sie dann an die Vereine im jeweiligen Königreich.

2) Die Sportregierung von Delta-State, die uns auch unterstützt hat, wird viele Sachen dann nach den Schulferien an verschiedene Schulen verteilen, um diese an die Sportler + Kinder weiter zu geben.

3) In den Dörfern spielen „überall“ Kinder auf dem Sportplatz oder auf dem Bolzplatz zwischen den Häusern. Da haben wir öfters angehalten und diese dort verteilt.

Dies war natürlich für Toni und mich die schönste Variante, da wir den Bedarf, die Freude und die Sehnsucht nach neuen Sachen  gesehen haben.

Insbesondere Bälle und Schuhe mussten wir sehr selektiv verteilen, da wir davon nicht so viele hatten.

Die Unterstützung von Tonis Familie vor Ort war sehr Klasse, ohne wäre es (noch) schwieriger geworden.

Wir hätten gerne immer einzelne Fotos mit den Trikots von den einzelnen Vereinen gemacht, dies war aber auf Grund der Masse und unserer Zeit leider nicht möglich. Es fällt einem schwer bei solch großartiger Unterstützung einzelne „Spender“ zu erwähnen, aber die ca. 3.600 T-Shirts, die von der Stiftung „leuchte auf“ von Borussia Dortmund kamen, waren bei den Kindern sehr beliebt.

Die Kinder/Sportler in Afrika haben wir glücklich gemacht, dies ist der Verdienst von VERDAMMT vielen Helfern und Unterstützern! Ich kann persönlich sagen, es hat Toni und mich VIEL Kraft gekostet!

Ich glaube die Dankbarkeit in Afrika kann ich leider nicht an jeden einzelnen Spender transportieren, aber sie war IMMER zu spüren! Deswegen kann jeder der einen kleinen Teil dazu beigetragen hat, sich über seinen Einsatz freuen.“




Pflege- und Wohnberatung mit Elke Möller in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 12. Januar in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Beraterin Elke Möller ist dort im Gemeindebüro an der Christuskirche (bitte Nebeneingang benutzen), Rünther Straße 42 zu erreichen und bietet kompetente Hilfe und Informationen an. Bei der Beratung geht es um alle Fragen zum Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Hilfe bei der Antragstellung wird gegeben. Ebenfalls erhält man Informationen über Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung, spezielle Hilfen für Menschen mit Demenz sowie Entlastungsangebote für pflegende Angehörige.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 / 28 99 060 oder Fon 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei). Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de. PK | PKU




Erwachsene mit AD(H)S: Selbsthilfegruppe in Kamen

Eine Selbsthilfegruppe für Erwachsene mit AD(H)S hat sich in Kamen gegründet. Das Folgetreffen der Selbsthilfegruppe findet am Donnerstag, 12. Januar, um 18.30 Uhr in den Räumen der Familienbande (Eingang ehemalige Firma Dr. Nüssken) an der Bahnhofstraße 46 in Kamen statt.

Das Angebot gilt für Erwachsene, bei denen ein Aufmerksamkeitsdefizit Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität diagnostiziert wurde oder die den Eindruck haben, dass sie selbst davon betroffen sind. Die Selbsthilfegruppe bietet eine Austauschmöglichkeit und Hilfe bei der Bewältigung des Alltags und den vielen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Es handelt sich um ein offenes und kostenfreies Angebot und Interessierte sind zu dem Treffen herzlich eingeladen.

Informationen gibt es bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus in Unna, Massener Straße 35. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Tel. 0 23 03 / 27-28 29 oder E-Mail selbsthilfe@kreis-unna.de. Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. PK I PKU




Azubis und Berufsschüler aus Kreis Unna können Anti-Diskriminierungs-Preis holen

Keine Chance für Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus: Azubis und Berufsschüler, die sich im Kreis Unna gegen Diskriminierung einsetzen, sind preisverdächtig. Noch bis zum 16. Januar können sie beim Wettbewerb „Gelbe Hand“ mitmachen. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin. Unter dem Motto „Mach’ meinen Kumpel nicht an!“ werden Projekte gesucht, die sich für ein solidarisches Miteinander im Job engagieren.

„Durch den Krieg in der Ukraine sind im vergangenen Jahr viele Menschen aus dem Land zu uns gekommen. Die große Hilfsbereitschaft gegenüber den Geflüchteten hat gezeigt, dass Solidarität stärker ist als Hetze“, sagt Torsten Gebehart von der NGG-Region Dortmund. Gerade am Arbeitsplatz komme es darauf an, Rechtspopulisten entschieden entgegenzutreten. Dass Beschäftigte unterschiedlichster Herkunft fair miteinander umgingen, sei in den Branchen der Gewerkschaft – von der Lebensmittelherstellung über die Gastronomie bis zum Bäckerhandwerk – seit jeher gang und gäbe. „Und in den nächsten Jahren sind wir stark auf Menschen angewiesen, die aus anderen Ländern zu uns kommen – allein schon wegen des Fachkräftemangels. Ihnen mit Respekt zu begegnen, ist ungeheuer wichtig“, so der NGG-Regionalchef.

Der Wettbewerb „Gelbe Hand“ zeichnet Beiträge von Azubis und Berufsschülern aus, die ein besonderes Projekt gegen Diskriminierung auf die Beine gestellt haben. „Vom Instagram-Account für Solidarität bis hin zur Demo gegen Rechts auf dem Marktplatz – alle Formate sind willkommen. Wichtig sind eine originelle Idee und Zivilcourage am Arbeitsplatz“, so Gebehart. Zu gewinnen gibt es Preisgelder von insgesamt 3.300 Euro – darunter einen Sonderpreis der DGB-Jugend NRW. Alle Infos unter: www.gelbehand.de.




Für Körper, Geist und Seele: Die Mitmach- und Mitsingrunde mit KLABAUTER & Co in der Kapelle Heil

Die Band „Klabauter & Co.

Am Montag, 9. Januar, ab 16 Uhr bietet der Gesprächskreis „Pflegende Angehörige“ Bergkamen eine Mitmach- und Mitsingrunde in Unterstützung mit der Band KLABAUTER & Co an. Die Veranstaltung findet in der ehemaligen Kapelle Heil in Bergkamen, Westenhellweg 140, statt.

Bei der Mitsingrunde handelt sich um ein Angebot für alle Interessierte, die gerne Seemannslieder (Shantys) sowie bekannte Evergreens aus der Mundorgel mitsingen oder einfach nur zuhören oder mitsummen möchten. Denn das Singen von bekannten Liedern fördert den Zusammenhalt zwischen den Menschen, stärkt die Atemwege, belebt die Sinne und kommt dem eigenen Wohlbefinden zugute. Die Idee für die Veranstaltung entstand in Gesprächen zwischen der Selbsthilfegruppe „Pflegende Angehörige“ und den Bandmitgliedern von KLABAUTER & Co.

Die Teilnahme an der Mitsingrunde ist kostenlos, allerdings wird um eine Anmeldung unter der Rufnummer 01 74 / 6 25 48 37 gebeten. Weitere Veranstaltungen sind an jedem zweiten Montag im Monat vorgesehen und werden über die Presse angekündigt.

Interessierte können sich bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus in Unna für weitere Informationen melden. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Fon 0 23 03 / 27- 28 29, E-Mail: selbsthilfe@kreis-unna.de. PK │PKU




Der heimische Arbeitsmarkt zeigt sich im Dezember stabil

Im Kreis Unna sank der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 231 auf 14.879. Im Vergleich zu Dezember 2021 stieg die Arbeitslosigkeit um 768 (+5,4 Prozent). Die Arbeitslosenquote reduzierte sich um 0,1 Punkte auf 7,0 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 6,6 Prozent.

„Der Arbeitsmarkt hat sich auch im Dezember noch stabil gezeigt, die Arbeitslosigkeit sank weiter“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die Situation auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna. Dies sei keineswegs typisch, betont Helm: „In den letzten sieben Vorjahren, insbesondere jenen vor Corona, hatten wir hier im Durchschnitt immer einen leichten Anstieg zu verzeichnen.“ Helm weiter: „Hervorzuheben ist, dass der Bestand an Arbeitslosen insgesamt im Vergleich zum Vormonat stärker zurück gegangen ist als der Landesdurchschnitt. In keiner anderen Agentur des Landes ist der Bestand der beiden Altersgruppen der jüngeren Arbeitslosen (15 bis unter 20 Jahre und 15 bis unter 25 Jahre) stärker zurückgegangen.“

Grundsätzlich sei weiterhin davon auszugehen, dass im Frühjahr mit einer Entspannung des Arbeitsmarktes zu rechnen sei. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine habe nach wie vor keine zählbaren Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit im Kreis.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises

In neun der zehn Kommunen des Kreises Unna nahm die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat ab. Den stärksten Rückgang verzeichnete Holzwickede (-4,5 Prozent bzw. 11 auf 443). Danach folgen Selm (-4,3 Prozent bzw. 37 auf 815), Bönen (-3,2 Prozent bzw. 21 auf 644), Schwerte (-2,6 Prozent bzw. 37 auf 1.410), Lünen (-2,0 Prozent bzw. 91 auf 4.352), Fröndenberg (-1,8 Prozent bzw. 10 auf 540), Werne (-1,3 Prozent bzw. 12 auf 904), Bergkamen (-1,0 Prozent bzw. 21 auf 2.158) und Kamen (-0,2 Prozent bzw. drei auf 1.673). In Unna stieg die Arbeitslosigkeit an (+1,1 Prozent bzw. 22 auf 1.940).

Rückblick 2022
Während sich auch 2022 die Auswirkungen der Corona-Pandemie weiterhin auf dem Arbeitsmarkt zeigten, so war im vergangenen Jahr der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die damit verbundenen Folgen und Sanktionen prägend für die Entwicklung des Arbeitsmarktes auch im Kreis Unna. Der Bestand an erwerbsfähig gemeldeten Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit hat sich von 63 Personen noch im Dezember 2021 auf 2.228 Personen im Dezember 2022 signifikant erhöht. Diese Zahl ist fast identisch mit der Zahl sonstiger arbeitssuchender Personen mit Fluchtmigrationshintergrund exklusive Personen mit ukrainischer Herkunft, die ihrerseits bei 2.231 Personen im Kreis Unna liegt.

Dennoch ist die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Unna jetzt schon im dritten Jahr in Folge weiter gesunken und erreichte damit wieder das niedrige Niveau von 2019. Auch die Arbeitslosenquote liegt nur 0,2 Prozentpunkte über der Bestmarke in 2019.

Im Jahresdurchschnitt reduzierte sich der Bestand an Arbeitslosen im Vergleich zu 2022 um 893 (-5,6 Prozent) Menschen auf 15.008 (2020: 16.155). Die Arbeitslosenquote betrug im Jahresschnitt 7,0 Prozent, während sie im vorigen Jahr noch bei 7,4 Prozent lag (2020: 7,6 Prozent). Auch die Unterbeschäftigung verzeichnete einen Rückgang um 4,2 Prozent auf 19.418, die Unterbeschäftigungsquote sank entsprechend um 0,3 Punkte auf 9,0 Prozent.




Unternehmen können sich zum Girls´-Day und Boys´-Day am 27. April 2023 anmelden

Pilot, Lokführer oder Sängerin – diese Berufe stehen maximal noch während des Kindergartenalters hoch oben auf der Wunschliste junger Menschen. Doch welcher Beruf soll es sein, wenn der erste Schritt ins Arbeitsleben ansteht? Und vor allem: Warum nicht als Mädchen eine Dachdeckerlehre und als Junge eine Ausbildung zum Erzieher starten? Unterstützung bieten dabei der Girls´-Day und Boys´-Day am 27. April 2023: In Form einer Berufsorientierung ohne jegliche Klischees.

So soll das Projekt „Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag“ dazu beitragen, dass Mädchen zukunftsträchtige Berufsfelder, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, entdecken. Dazu gehören insbesondere (informations-) technologische und naturwissenschaftliche Bereiche sowie viele handwerkliche Berufe. Der Girls’Day findet traditionell einmal jährlich als eintägiges Schnupperpraktikum oder Workshop statt.

Das Projekt „Boys’Day – Jungen-Zukunftstag“ gibt Jungen ebenso die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, in denen Männer immer noch unterrepräsentiert sind, vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Durch jungenspezifische Schnupperpraktika, aber auch Workshops, werden neue Zukunftsoptionen in der Berufs- und Lebensplanung eröffnet sowie Sozialkompetenzen gestärkt.

Traditionell laden ortsansässige Unternehmen an diesem Tag Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 5 ein, in den Berufsalltag zu schnuppern. „Dieser Tag ist eine wunderbare Chance, jungen Menschen qualifizierte Einblicke in die unterschiedlichsten Berufsfelder zu geben“, sagt Bernd Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen. „Für junge Menschen ist und bleibt eine vielfältige Auseinandersetzung mit beruflichen Perspektiven für die eigene Zukunft besonders wichtig.“

Simone Reichert, Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung bei der Stadt Bergkamen, hofft, dass sich wieder möglichst viele Bergkamener Unternehmen an den Zukunftstagen beteiligen. Denn: „Zum einen kommen die Unternehmen bereits mit ihrem zukünftigen Ausbildungsnachwuchs in Kontakt und informieren über ihr vielfältiges Berufsangebot, zum anderen stellen sich die Firmen als zukunftsorientierte Unternehmen dar, die vorausschauend denken und für die Gleichstellung kein Fremdwort ist“, sagt Simone Reichert.

 

Federführend sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundeskoordinierungsstelle des Girls´-Day und Boys´-Day. Gemeinsam rufen sie Unternehmen und Institutionen dazu auf, am Donnerstag, den 27. April 2023 am Aktionstag teilzunehmen. Für mehr Planungssicherheit gibt es in diesem Jahr erstmalig einen Anmeldeschluss. Dieser ist der 20. April.

Mitmachen ist ganz einfach:

Unternehmen können ihre Angebote unter girls-day.de bzw. boys-day.de eintragen: Nur so werden die Angebote in der Platz-Suche der Mädchen bzw. Jungen angezeigt und Unternehmen können ihr Angebot dort einfach verwalten. Jedes Unternehmen kann zudem entscheiden, ob es das Angebot vor Ort oder digital anbieten möchte. Weitere Fragen werden via Mail unter info@girls-day.de oder info@boys-day.de  beantwortet oder aber telefonisch unter 0521/106 7357.




Kleingartenverein Haus Aden spendet rund 70 Nikolaustüten an das Kinderheim der Jugendhilfe Werne

Zum zweiten Adventsmarkt in unserer Kleingartenanlage Haus Aden am 10.Dezember 2022 hat der Nikolaus reichlich Obst und Schokolade mitgebracht, um den Kindern in der vorweihnachtlichen Adventszeit eine Freude zu machen und für leuchtende Kinderaugen zu sorgen.
Jedoch hat der Nikolaus deutlich mehr Obst und Schokolade mitgebracht, als an die Kinder an dem Tag in der Kleingartenanlage verteilt werden konnte. „Aus diesem Grund haben wir uns überlegt die Mitbringsel zu spenden und sind nach kurzer Überlegung auf das Kinderheim der Jugendhilfe Werne gekommen. Kurz vor Weihnachten konnten wir zueinander finden und haben knapp 70 Nikolaustüten an das Betreuungs-Team übergeben sowie das ein oder andere gemeinsame Projekt für das kommende Jahr besprochen“, berichtet der Vorsitzende des Kleingartenvereins Oliver Schröder.



Lions Club öffnet das 24. Fenster des Weihnachtskalenders 2022

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Samstag, 24. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.

24. Dezember 2022 Gewinn Los-Nummer
Reiselädchen Warengutschein im Wert von 40,00 EUR 2803
CSP Fahtzeugaufbereitung Warengutschein im Wert von 179,00 EUR 3477
CSP Fahtzeugaufbereitung Warengutschein im Wert von 179,00 EUR 3643
Hauptpreis: Reisegutschein im Wert von 1.000,00 EUR 2285