Neue Fünftklässler des Gymnasiums: Geheimnisumwobene „Waldrallye“ als Einstieg ins Schulleben


Die Aufnahme zeigt Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen 5 bei einer der Herausforderungen der „Wald-Rallye“: Es galt, den Grundriss des Klassenzimmers mithilfe von Ästen nachzustellen. Foto: SGB/Menzel.

Einen ganz besonderen Einstieg ins Schulleben am Städtischen Gymnasium erlebten die neuen Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs: Sie unternahmen eine geheimnisumwobene „Rallye“ im benachbarten Wald.

Am ersten Schultag stellten die Kinder erstaunt fest, dass das Klassenmaskottchen nicht mehr an seinem Platz lag. Stattdessen fand sich dort ein angekokelter Brief, in dem Waldfeen mitteilten, dass die Waldtrolle das Klassenmaskottchen „entführt“ hätten. Durch das gemeinsame Lösen von Aufgaben im Wald sei es möglich, Textschnipsel zu erhalten, die zusammengesetzt das Versteck des Maskottchens verraten würden.

Sofort wurden aus den Tischreihen Gruppen gebildet, die hochmotiviert in den Wald stürmten und mit Hilfe einer Karte den Lagerplatz fanden. Von dort aus zog jede Gruppe in ihr Abenteuer: Man musste auf der Slackline balancieren und beweisen, dass man sich gegenseitig helfen kann, sie als Gruppe gemeinsam überqueren, ohne sie zu berühren, indem man gemeinsam die richtige Strategie ausknobelte, Dosen von einer Schaukel abwerfen, Wasser ohne Hilfsmittel aber mit viel Erfindergeist transportieren und sein räumliches Vorstellungsvermögen unter Beweis stellen, um den Grundriss des Klassenzimmers aus herumliegenden Ästen nachzubilden.

Tatsächlich gelang es allen Gruppen die Aufgaben gemeinsam zu lösen und aus den Textschnipseln den Satz zu bilden, der auf das Versteck hinwies.

Nach all diesen Mühen war die Freude riesengroß, als das Maskottchen unter der Wurzel eines großen Baumes ganz in der Nähe gefunden wurde. Auch das gegenseitige Vertrauen war schon etwas gewachsen und die Lehrerinnen und Lehrer konnten ihre neuen Schülerinnen und Schüler in ihren ganz individuellen Stärken wahrnehmen.

„Uns Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern war es wichtig, mit dieser Rallye auch ein Zeichen dafür zu setzen, dass das Städtische Gymnasium nicht nur für gutes fachliches Lernen, sondern auch für ein gutes Miteinander (auch mit der Natur) und für die Entwicklung der Persönlichkeit steht“, sagt Thomas Menzel, Klassenlehrer der neuen 5b, stellvertretend für die drei neuen Klassen am SGB. „Wir sind unserer Kollegin Anna Feger sehr dankbar für ihre Initiative. In der Vorbereitung steckt viel Herzblut und Arbeit. Alle haben voll mitgezogen




Positives Zwischenfazit des Gymnasiums nach der ersten Schulwoche mit Maske im Regelbetrieb

Die Maskenpflicht im Unterricht, wie hier im Leistungskurs Sozialwissenschaften der Q2, ist für alle Beteiligten eine Umstellung, wird aber als notwendige Schutzmaßnahme akzeptiert. Foto: Fahling/SGB

Die erste Schulwoche nach den Sommerferien im Regelbetrieb ist absolviert und somit liegen auch einige Erfahrungen vor, inwieweit das neue Hygienekonzept mit Maskenpflicht auch im Unterricht funktioniert. Das Zwischenfazit von Schulleiterin Bärbel Heidenreich fällt positiv aus.

„Bisher habe ich den Eindruck, dass sich alle Mitglieder der Schulgemeinde an die Einhaltung der Maskenpflicht und die Hygienemaßnahmen halten und diese akzeptieren. Mir ist bewusst, dass die vielen Maßnahmen und Regeln eine Mehrbelastung im Schulalltag darstellen, aber nur so können wir uns im Moment gegenseitig schützen. Ausdrücklich möchte ich unsere Schülerinnen und Schüler für das konsequente und fast immer klaglose Tragen der Masken loben“, betont Bärbel Heidenreich.

Marco Steube, einer der Stufensprecher des Jahrgangs Q2, berichtet aus Schülersicht: „Der Unterricht mit Masken ist natürlich eine Umstellung und das Tragen natürlich gerade an langen heißen Tagen anstrengend. Ich finde es aber wichtig, dass wir wieder zum Regelunterricht zurückkehren konnten. Der persönliche Kontakt schafft vor allem im Hinblick auf das Abitur wieder eine angenehmere und bessere Lernatmosphäre. Die Maske dient dem Schutz aller, von daher finde ich diesen Kompromiss bisher gut aushaltbar.“




Start für über 460 ABC-Schützen ins Schulleben – Pfalzschule begrüßte Kinder und Eltern auf dem Pausenhof

Begrüßungsfeier auf dem Pausenhof der Pfalzschule.

Über 460 Kinder sind an den Bergkamener Grundschulen in den sogenannten „Ernst des Lebens“ gestartet. Die Begrüßungsfeiern liefen allerdings völlig anders ab als in den vielen Jahren vor. Corona-bedingt mussten die Schulen Hygienekonzepte für ihre neuen Schülerinnen und Schüler erarbeiten.

Viele machten es so wie die Pfalzschule in Weddinghofen. Die Feier wurde ins Freie auf den Schulhof verlegt, weil dadurch die Abstandsregeln einfacher einzuhalten waren. Und da die Pfalzschule über 90 Lernanfänger aufgenommen hat; die künftig in vier Klassen unterrichtet werden. Das ließ sich unter den neuen Regeln nicht mit einer Begrüßungsfeier erledigen.




Lehrkräfte des Bergkamener Gymnasiums stellen bei Fortbildung Weichen für digitale Zukunft

Die Lehrkräfte des SGB erweiterten ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Lernplattform moodle und der Videokonferenz-Software „BigBlueBotton“ im Rahmen eines Fortbildungstages. Foto: Fahling/SGB

Der coronabedingte „Lock down“ und die damit einhergehenden Schulschließungen machten Mitte März allerorts ein neues Lernen notwendig. Digitales Distanzlernen und anteiliger Präsenzunterricht waren für Wochen Alltag für Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrkräfte. Für alle Beteiligten war diese Zeit herausfordernd. Sie bietet gleichzeitig aber auch die Chance die Weichen für eine digitalere Zukunft zu stellen. Diese möchte die Schulgemeinde des Städtischen Gymnasiums Bergkamen nutzen.

Dazu befragte die Schule vor den Sommerferien Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte zu ihren Erfahrungen im Distanzlernen. Das Fazit: Allen ist bewusst und wichtig, dass die Gesundheit an erster Stelle steht. Dies soll bei allen Entscheidungen Priorität haben. Außerdem wurden Entwicklungspotenziale erkannt, um das digitale Lernen effizienter und nachhaltig zu gestalten. Im Rahmen eines Fortbildungstages an diesem Montag bereiteten sich die Lehrkräfte des SGB auf das neue Schuljahr vor, immer im Hinterkopf, dass eine vorübergehende und längerfristige Schließung der Schule kurzfristig notwendig werden könnte. Um für diesen Fall gewappnet zu sein, wurden in verschiedenen Workshops von Kolleginnen und Kollegen angeleitet die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit der Lernplattform „moodle“ vertieft. Zudem wurden die vielfältigen Möglichkeiten des Videokonferenz-Programms „Bigbluebotton“ vorgestellt und eingeübt. Nach der Mittagspause wurden in Jahrgangsstufenteams Absprachen für die Inhalte getroffen, die eventuell noch nachzuholen oder zu vertiefen sind.

Um auch die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit „moodle“ und Videokonferenzen fit zu machen, wird es zu Schuljahresbeginn für jeden Jahrgang Schulungen geben.

„Uns war wichtig, dass wir sowohl die positiven als auch die negativen Erfahrungen aus der Zeit vor den Sommerferien beurteilen und daraus die richtigen Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Mein Dank gilt den Eltern, den Schülerinnen und Schülern sowie den Kolleginnen und Kollegen für ihre ehrlichen und konstruktiven Rückmeldungen. Sollte es, was wir alle nicht hoffen, zu einer Schulschließung kommen, sehen wir uns nun gut gewappnet“, betont Schulleiterin Bärbel Heidenreich.




Verstärkung für Grundschulen auch in Bergkamen: Neue Lehrer*innen begrüßt

Die Verstärkung für die Grundschulen wurde im Schulamt für den Kreis Unna begrüßt. Foto: Benjamin Gräbe – Kreis Unna

Grundschulen im Kreis Unna bekommen Verstärkung: Insgesamt neun neue Lehrer*innen starten zum neuen Schuljahr in den Schuldienst. Zwei von ihnen werden an Grundschulen in Bergkamen und Holzwickede arbeiten. Sechs weitere Lehrkräfte ergänzen die Vertretungsreserve beim Schulamt für den Kreis Unna. Vertreterinnen der Schulaufsicht für Grundschulen und des verwaltungsfachlichen Bereichs begrüßten die „Neuen“.

Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht geht, mussten die Pädagoginnen und Pädagogen erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge, eine Vereidigung, Informationsmaterial über Rechte und Pflichten sowie zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich durften auch Informationen über den Kreis, in dem die neuen Pädagogen nun zumindest beruflich Zuhause sind, nicht fehlen.

Vor allem gab es bei der Willkommensfeier im Kreishaus Unna für alle Neuen eins: viele Glückwünsche zur neuen Aufgabe und festes Daumendrücken für eine erfolgreiche Arbeit.

Ihre Arbeit werden die Pädagoginnen und Pädagogen in Bergkamen (Preinschule) und in Holzwickede (Dudenrothschule) sowie je nach Vertretungsbedarf an verschiedenen Grundschulen im Kreisgebiet aufnehmen. PK | PKU




Anmeldeverfahren zur Einschulung der schulpflichtigen Kinder zum Schuljahr 2021/22

Alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2014 bis 30.09.2015 geboren sind, wurden mit Schreiben vom 03.08.2020 vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen angeschrieben. Mit einem Anschreiben wurde den Eltern ein „Anmeldeschein“ zugesandt, den sie ausfüllen und zum Schulverwaltungsamt zurücksenden sollen. Außerdem erhielten die Eltern eine Liste aller Bergkamener Grundschulen, da sie ihr Kind an einer Grundschule ihrer Wahl anmelden können.

Sobald die Anmeldescheine dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport vorliegen, steht fest, wie viele zukünftige Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Grundschulen im Sommer 2021 besuchen wollen.

Das Anmeldeverfahren wird an den Bergkamener Grundschulen in der Zeit vom 28.10. – 13.11.2020 durchgeführt. Hierzu erhalten die Erziehungsberechtigten von der entsprechenden Grundschule einen Termin. Es sollte das Familienstammbuch bzw. eine Geburtsurkunde des Kindes/der Kinder sowie bei getrennt lebenden oder geschiedenen Eltern einen beglaubigten Nachweis über das elterliche Sorgerecht vorgelegt werden.

Sollten Erziehungsberechtigte versehentlich keine Mitteilung erhalten haben, können sie sich unter der Rufnummer (02307) 965-394 beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport melden.

Eltern, die ihr Kind vorzeitig einschulen wollen, können sich ebenfalls beim o. g. Amt melden und erhalten einen Anmeldeschein für die vorzeitige Einschulung zum Schuljahr 2021/22.

Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet letztendlich die entsprechende Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.

 




Elternbeiträge für die Offene Ganztagsgrundschule entfallen im Juni und Juli 2020

Mit Nachricht vom 30.06.2020 teilte die Bezirksregierung Arnsberg mit, dass das Landeskabinett am 23.06.2020 entschieden hat, dass für die Monate Juni und Juli keine Elternbeiträge für die außerunterrichtlichen Betreuungsangebote an den Grundschulen im Land NRW durch die Schulträger zu erheben sind.

Vorsorglich hatte ebenfalls bereits am 25.06.20 der Haupt- und Finanzausschuss des Rates der Stadt Bergkamen eine ähnliche Entscheidung in Anlehnung an eine vorherige diesbezügliche Erörterung aller Bürgermeister im Kreis Unna für die Bergkamener Grundschulen getroffen. „Diese ist infolge des Beschlusses der Landesregierung nun hinfällig, so die Schuldezernentin Christine Busch, aber wir haben hier zumindest vorsorglich im Sinne der betroffenen Eltern entschieden.“ Die für den 05.07.20 vorgesehenen Beitragseinzüge durch die Stadt Bergkamen bleiben nun ebenso aus wie bereits die zum 05.06.20. Im April und Mai sind ebenfalls nach Entscheidung durch die Landesregierung keine Beiträge für die Ganztagsbetreuung und Betreuung bis zum Ende der 6. Schulstunde an den Grundschulen erhoben worden.

 




Bauarbeiten an und in Bergkamener Schulen in den Sommerferien 2020

Wie in jedem Jahr werden auch die Sommerferien 2020 dazu genutzt, an den Bergkamener Schulen größere Baumaßnahmen durchzuführen. Aufgrund des Arbeitsumfangs handelt es sich um solche Baumaßnahmen, die nicht während des laufenden Schulbetriebes vorgenommen werden können.

Im Einzelnen wird z. B. an der Pfalz-Grundschule in Bergkamen-Weddinghofen die Außenanlage nach der Errichtung eines Erweiterungsbaus wiederhergestellt. U. a. erhält die Schule einen neuen Bereich, den sie zukünftig als Schulhof nutzen wird. Die Zuwegung wird genauso saniert, wie die Lehrerparkplätze. Das Gesamtvolumen für diese Baumaßnahme beläuft sich auf knapp 1/4 Mio. Euro.

An der Prein-Grundschule in Bergkamen-Oberaden wird die im letzten Jahr begonnene energetische Sanierung des Schulgebäudes fortgesetzt. Der Haupttrakt des Gebäudes erhält ein neues Dach, eine neue Fassade und die alten Holzfenster sowie auch die Türen werden komplett ausgetauscht. Das gesamte Auftragsvolumen beträgt rd. 1.066.000,– Euro. Die wesentlichen Arbeiten, die den Schulbetrieb stören könnten, sollen innerhalb der sechswöchigen Sommerferien erledigt werden. Es ist davon auszugehen, dass Restarbeiten auch während der Schulzeit nach den Sommerferien ausgeführt werden müssen.

Ebenfalls an der Preinschule wird das Obergeschoss über der Offenen Ganztagsschule, das bisher von der Musikschule genutzt worden ist, umgebaut. Es sollen zwei Klassenräume entstehen. Die anderen Räume werden für eine Nutzung durch die Offene Ganztagsschule umgebaut. Neben einem Anstrich erhalten die Räume moderne Akustikdecken mit einer LED-Beleuchtung. Diese Arbeiten sind dringend erforderlich, weil die Zahl der in der OGS zu betreuenden Schülerinnen und Schüler von 83 im letzten Schuljahr auf voraussichtlich 95 im kommenden Schuljahr 2020/21 steigen wird.




25 der 121 Abiturientinnen und Abiturienten des Städt- Gymnasiums haben eine 1 vor dem Komma

Abi-Jahrgang des Gymnasium 10 Uhr

Abi-Jahrgang 2020 des Gymnasiums 2. Teil

25 der 121 Abiturientinnen und Abiturienten, die das Städt. Gymnasium Bergkamen am Samstag in der Friedrichsberg-Sporthalle verabschiedet hatten, haben ihre Abschlussprüfungen mit einer 1 vor dem Komma abgeschlossen. „Das zeigt, dass junge Leute wesentlich leistungswilliger und leistungsfähiger sind, als gemeinhin angenommen wird“, erklärte Schulleiterin Bärbel Heidenreich.

Schulleiterin Bärbel Heidenreich verabschiedet den Abi-Jahrgang 2020.

Und dies sagte sie gleich zwei Mal, denn damit die die nun ehemaligen Schülerinnen und Schüler in einem angemessenen Rahmen ihre „Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife“ auch in Zeiten der Corona  in einem würdevollen Rahmen im Beisein ihrer Eltern in Empfang nehmen konnte, fand die Feier doppelt statt, eine ab 10 und die andere ab 14 Uhr. Und zwar alphabetisch geordnet und nicht, wie sonst üblich nach den Leistungskursen.

Auch der weitere Verlauf stand deutlich unter den besonderen Bedingungen der Pandemie. Die Eltern hatten vorher namentlich gekennzeichnete Eintrittskarten erhalten. Ihre Plätze auf der Zuschauertribüne waren mit genügend Abstand gekennzeichnet. Erstmals fast seit Beginn der Abiturfeiern am Bergkamener Gymnasium spielte nicht der Bachkreis auf. Der traditionelle Triumph-Marsch aus Verdis Aida wurde digital eingespielt wie auch der Film des A-Orchesters „Let’s get loud – Coronastyle“ in einer „Weltpremiere“ nach der Zeugnisübergabe.

Besuchertribüne mit großen Lücken.

Dass der Abi-Jahrgang 2020 den Lockdown am 18. März dieses Jahres so gut überstanden hatte, mag vielleicht daran liegen, dass er reichlich Erfahrungen sammeln konnte, wie man mit naturbedingten Unterrichtsausfällen umgeht. Bärbel Heidenreich erinnerte hier an die Stürme Friderike und Sabine, die landesweit zu Schulschließungen geführt hatten, und an den Supersommer 2018 mit seinen Einschnitten in den Stundenplan.

Wie in den 31 Jahren vorher überbrachte Bürgermeister Roland Schäfer den Abiturientinnen und Abiturienten die Glückwünsche der Bergkamener Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Erfolg. Es war übrigens das letzte Mal, dass Schäfer in der Funktion als Bürgermeister an einer Abiturfeier teilnahm. Bekanntlich wird er sich im Oktober aus diesem Amt im Oktober zurückziehen. Immerhin hatte Corona ihm beschert, dass er die Glückwünsche gleich zwei Mal überbringen durfte.

 

Hier nun die Namen der erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten (Drei wollten nicht genannt werden)

Akbari Adnan
Akbulut Gizem
Aktas Melike
Aschendorf Vivian
Augustin Milan
Bacak Ervanur
Badjie Malick
Badura Björn Brian
Bali Ilayda
Baran Victoria
Becker Robin Aurel
Beimann Niklas
Brandt Ida Caroline
Bräunlein Celina
Bruckelt Carla
Buschmann Lia
Danne Alexander Niklas
Delice Evin Meryem
Derr Nick
Domke Lea Sophie
Dukatz Julian
Eiche Julian
Engler Lara
Erlbruch Zoe
Ertem Selin
Evers Alison
Faerber Julia
Freiberg Julius
Friese Jan
Gabert Robert
Genç Baris
Gloger Tim
Greil Leon
Grothaus Sarah Hedwig
Gül Zelal
Hanselmann Lena
Haug Nina Marie
Hecht Jasmin
Heinert Anna-Lena
Heller Lina Valerie
Hermann Rabea Rebekka Larissa
Höchstetter Jil
Jagielki Maximilian
Juznik Nele
Karabina Kübra
Kerkour el Miad Nisrin
Kestermann Mia Agnes
Kleimeier Louisa
Klocek Laura
Klöpper Jorias Jan
Knappmann Marc-Andrés
Kopp Kim Zoe
Korkut Baran
Korth Marie-Christin
Kruse Lydia
Krystkiewicz Jasmin Pia
Kubasiak Klaudia
Kusmin Maxim
Lang Jana Noreen
Leuchtmann Jan
Lohsträter Kendra
Ludwig Laureen
Madenci Burcu
Mengelkamp Gina
Meyer Vivian-Ann
Misiok Dana
Mosterts Marie
Nguyen Dinh
Niemeier Lars
Niesel Lennard
Olfert Melissa
Özdemir Mert Can
Özogul Kerem
Pawlas Noah
Penzek Lucas
Pieper Luisa
Poggemann Maxim
Pracht David
Prengel Bastian
Raschka Ramon
Remy Helena Josephine
Richter Phil Anthony
Ritter Emily
Romankiewicz Marc Hendrik
Rösch Philipp
Sahin Emirhan
Sarhan Mona
Sarisoy Nurjan-Acelya
Schemmer Tina
Schlüter Clara Valerie
Schott Nina Rabea
Schulze Celina
Schweinoch Luca
Schwencke Luca
Schwingeler Fabian
Schyma Annika
Sekulla Luka Mira
Sevimli Sude
Sidharta Lia
Simund Patrick
Slamena André
Steeger Sandro
Stein Franziska
Tetik Asli
Timmermann Jan
Turk Theresa
Uhlig Bjarne
Veit Luca Leander
Weber Lisa
Weichhold Leonie Sophie
Weidner Linda
Wetzel Laura Kim
Wetzel Leroy
Witt Benjamin
Wittwer Henri
Wörmann Jan
Yavuz Rumeysa
Zimmermann Stefan



„Servus“ nach 44 ½ Jahren am Gymnasium Bergkamen: Erika Busch-Ostermann verabschiedet sich in den Ruhestand

Erika Busch-Ostermann (m.) verabschiedet sich vom Bergkamener Gymnasium. Neben ihr Schulleiterin Bärbel Heidenreich und der Leiter des Bergkamener Schulverwaltungsamts Andreas Kray.

An diesem Freitag sagt nach 44 ½ Jahren die dienstälteste Kollegin am Städtischen Gymnasium „Servus“: Erika Busch-Ostermann gehört seit dem 1. Februar 1976 zur Stammbelegschaft der Schule. Viele Jahrzehnte war sie ausschließlich in der Sportfachschaft tätig, von 1997-2012 zusätzlich in der Kunst- und seit 2007 in der Fachschaft Philosophie.

Die Entscheidung, beruflich den Weg in die Schule zu nehmen, fiel schon in jungen Jahren: „Ich war immer sportbegeistert und wollte mit Menschen arbeiten. Schule hat mir als Schülerin meistens Spaß gemacht, Bewegung war mir wichtig und dies wollte ich so weitergeben“, erinnert sich Erika Busch-Ostermann. So war der Weg zur Sportlehrerin vorgezeichnet, ein Unfall erwies sich als Hindernis, die Ausbildung zur staatlich geprüften Gymnastiklehrerin war die Lösung. Was den Unterricht in Sport, Kunst und Philosophie dabei für sie so besonders machten, erklärt sie so: „Der Kontakt zu Menschen, der Austausch und die Begeisterung für kreative Prozesse, die Begleitung und Förderung von Jugendlichen auf dem Weg der Persönlichkeitsbildung, diese Dinge waren mir besonders wichtig.“ Dabei habe sie immer ein vertrauensvolles Verhältnis zu ihren Schülerinnen und Schülern gepflegt, betont Erika Busch-Ostermann, dies sei eine ihrer Maximen als Pädagogin gewesen. „Wichtig für mich im Leben innerhalb und außerhalb von Schule war und ist: Neugierig sein, offen bleiben für Veränderung, die Kinder, Jugendlichen, alle Mitmenschen immer ernst nehmen und sie unterstützen.“ Dies habe sie auch so vorgelebt.

Neben dem Unterricht engagierte sich Erika Busch-Ostermann in vielen weiteren Bereichen: Die Einführung des Sportförderunterrichts, der Aufbau der Mensa und des Mensavereins, das Projekt Gütesiegel „Individuelle Förderung“, die Fortbildungskoordination sowie die Einführung des „Lion‘s Quest“-Programms im sozialen Lernen.

Zudem arbeitete sie als Moderatorin und Trainerin in der Lehrerfortbildung sowie als Personalrätin und mit der GEW. Im Rahmen dieser Aufgabe engagierte sie sich besonders dafür, dass Lehrerinnen und Lehrer sich auch als Arbeitnehmer verstehen und ihre Rechte kennen, insbesondere rückte Erika Busch-Ostermann Ungerechtigkeiten in den Fokus ihrer Arbeit. „Menschen ohne klassische Lehrer-Ausbildung, aber mit beispielsweise durchaus fundierter pädagogischer Qualifikation sowie die heutigen Seiteneinsteiger, werden in Zeiten des Lehrermangels dringend benötigt. Für sie gelten die gleichen Pflichten, werden ansonsten aber gern anders behandelt, zum Beispiel bei Verträgen, Gehältern und Beförderung“, erläutert sie. Als Lehrerin und Personalrätin stand sie dabei häufig zwischen den (politischen) Mühlen, eine Sache, die sie zukünftig nicht vermissen wird.

Jetzt steht der wohlverdiente Ruhestand an, Pläne gibt es schon, u.a. viel reisen – innerhalb ihrer Heimat und in alle Welt – und sich kreativ und sportlich ausleben. Und was macht „Frau Buschi“, wie ihre Schülerinnen und Schüler sie gerne nannten, an Tag eins ihres Ruhestandes? „Das wäre dann offiziell am 1. August, soweit im Voraus muss ich nicht mehr planen“, schmunzelt sie. „Wahrscheinlich werde ich den Tag mit meinem Mann und Freunden verbringen und vielleicht ein Glas Wein trinken. ‚Schau’n mer mal‘, wie Kaiser Franz zu sagen pflegt.“




Abi-Zeugnisse gab es an der Willy-Brandt-Gesamtschule diesmal im Drive-In-Verfahren

Die Beratungslehrer Vera Niehus und Michael Wengemann bei der Abi-Zeugnisübergabe.

65 Abiturientinnen und Abiturienten der Willy-Brandt-Gesamtschule haben am Donnerstag ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife erhalten. Eigentlich nichts Besonderes, wenn da nicht COVID 19 gewesen wäre: kein Spaß bei den Motto-Tagen, keine Abi-Feier mit buntem Programm und vielen Reden, und vor allem kein Abi-Ball.

Dies alles ist den Hygienebedingungen der weltumspannenden Pandemie zu Opfer gefallen. Immerhin sollte der angehende akademische Nachwuchs der Bergkamener Gesamtschule eine Zeugnisübergabe erleben, die ihnen noch lange in Erinnerung bleiben sollte. „Wir haben lange überlegt und es gab auch mehrere Vorschläge. Schließlich haben die Abiturienten abgestimmt und die Drive-In-Zeugnisübergabe hatte eine demokratische Mehrheit gefunden“, berichtete der stellvertretende Schulleiter Dirk Rentmeister.

Im Auto-Konvoi ging es zur Zeugnisübergabe.

Drive-In heißt: Die vier Leistungskurse versammelten sich im Halb-Stunden-Takt mit Autos auf dem Parkplatz der Sporthalle. Von dort ging es im Konvoi zum Eingang der Abteilung 8-10. Die Abiturientin oder der Abiturient stieg aus und  ging über einen roten Teppich ins Foyer. Dort gab es dann musikalisch begleitet von Queens „Don’t stop me now“ aus den Händen ihrer Leistungskurslehrerinnen und -lehrer das Abi-Zeugnis. Bevor es im Auto wieder weiter ging, wurde noch ein Erinnerungsfoto gemacht. Im Auto begleitet wurden die Abiturientinnen und Abiturienten von Eltern, Geschwistern oder Freunden, je nach Fassungsvermögen der Pkw.

Wenn man von dem absieht, was nicht stattfinden durfte, war es eigentlich ein ganz normales Abitur. „Dieser Jahrgang hat sogar von Corona profitiert“, sagte Rentmeister. Eine auf den ersten Blick überraschende Erkenntnis. Aber: Die meisten hätten eigentlich ihre Abi-Vorbereitungen abgeschlossen, als der Lockdown kam. Die nachfolgende Verschiebung der Prüfungstermine nach hinten habe ihnen noch zusätzliche Vorbereitungszeit verschafft.

Nach der Zeugnisübergabe ein Erinnerungsfoto.

Die eigentlichen Corona-Leittragenden seien ihre Nachfolger, die Q1. „Diesen Schülern werden am Ende mindestens drei Monate normalen Unterrichts fehlen“, sagte Rentmeister. Aber vielleicht muss dies nicht so kommen. Im März wurden die Schulen von der Schließung kalt erwischt. Inzwischen dürfte klar sein, dass sich Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler auf alles vorbereitet sein müssen: vom Unterricht im Klassen- oder Kursverband bis zum Lernen auf Distanz. Dass ein Abi-Erfolg auch unter widrigen Voraussetzungen möglich sein kann, hat die Jahrgangsbeste gezeigt. Sie ist eine Migrantin und lebt erst seit viereinhalb Jahren in Deutschland. Unter ihrem Zeugnis steht trotzdem eine 1 vor dem Komma.

Hier nun die Namen der erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten, sofern sie genannt werden wollten:

Sümeyye Akdag, Ali Allouch, Reyhan Aras, Kaan Ayan, Erhan Baycan, Jessica Becker, Luca Blass, Emirhan Bodanci, Cengizhan Can, Beyzanur Ciplak, Phuong Anh Dang, Dilara Demiröz, Enrique Diaz Montes, Hanna Dunker, Hafize Duymus, Merry Elia, Celine Fischer, Laura Freitag, Jason Goyer, Dean Grahl, Hicran Gülten, Derman Günes, Merve Iskesen, Klaudia Jordanowska, Sandy Klußmann, Harun Kopar, Luke Kops, Nicola Krampe, Patricia Kühn, Philip Kuhn, Lars Langhans, Laura-Aurora Loth, Justin Luft, Maximilian Mecklenbrauck, Anthony Mertin, Marcel Miska, Robin Nolting, Tugsel Oruc, Oguz Özcan, Daria Pöpping, Dominik Prange, Tobias Robben, Maurice Pascal Römer, Sascha Rossel, Tim Rüger, Joelina Schlösser, Anna Schmidt, Lilli Spatzier, Lisa Marie Tschersich, Feyza Uslu, Celina Vierhaus, Vanessa Walter, Laura Welsch, Amira Wenzel, Berivan Yalcin, Aylin Nur Yildiz, Izem Yorulmaz