Tischtennis-Team der Willy-Brandt-Gesamtschule beim „Milchcup“ in Telgte
Nach einer bereits hart umkämpften schulinternen Qualifikationsrunde entsandte die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen am vergangenen Montag zwei erfolgsversprechende Teams unter Begleitung unserer Sporthelferinnen zum „Milchcup“ in Telgte.
Bei diesem Tischtennisturnier auf Bezirksebene traten in toller Wettkampfatmosphäre Kinder der 5. und 6. Klassen in Mixed-/Jungen- und Mädchenteams in brisanten Rundlaufduellen gegeneinander an. Am Ende reichte es trotz vollem Einsatz und viel Herzblut in spannenden Spielen nicht für einen oberen Rang.
Wir bedanken uns für ein tolles Turnier und werden es sicherlich im nächsten Jahr erneut versuchen.
TeilnehmerInnen: Mehi, Lukas, Maxi, Kostadin und Jonas aus der 6D; Büsra, Medine und Tuana aus der 6B
Schulsporthelferinnen: Leni und Milane aus der 10b
Lehrkräfte: Herr Plettenberg und Frau Hox
Siegerehrung des Sparkassen-Malwettbewerbes 2022 an den Grundschulen
Siegerehrung in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen.
Die Bergkamener Gewinner des diesjährigen und damit 10-jährigen Jubiläums des Sparkassen-Malwettbewerbes wurden in einer Siegerehrung in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen für ihre Mühe belohnt: Michael Krause von der Sparkasse Bergkamen-Bönen würdigte die hohe Teilnehmerzahl mit insgesamt 1.722 eingereichten Bildern zum Thema „Wenn Du groß bist…“.
Alle zehn Schulen in Bergkamen und Bönen haben dieses Mal mitgemacht und ihre Schülerinnen und Schüler zum Malen motiviert. Ganz viele unterschiedliche Bilder mit ganz unterschiedlichen Vorstellungen von dem, wie die Kinder sich in der Zukunft sehen, waren anzuschauen und zu begutachten gewesen. Bei dieser schwierigen Aufgabe haben Kerstin Donkervoort, freischaffende Künstlerin aus Bönen, sowie Gereon Kleinhubbert, Leiter der Jugendkunstschule Bergkamen, als fachkundige Jurymitglieder die Sparkasse Bergkamen-Bönen wieder tatkräftig dabei unterstützt, 38 Siegerbilder zu bestimmen, deren Künstlerinnen und Künstler nun einen Preis überreicht bekamen.
Außerdem wurden noch drei Klassenpreise von je 100,00 € vergeben, über die sich folgende Klassen freuen dürfen: Klasse 2 a der Freiherr-von-Ketteler-Schule, Klasse 2 a der Overberger Schule und die Klasse 3 der Felix-Manz-Schule. Die Bilder der Einzelgewinner werden in den nächsten Tagen auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen unter www.spk-bergkamen-boenen.de veröffentlicht, so dass sie für jeden zu bewundern sind.
Probeunterricht am Gymnasium: Es sind noch Plätze frei!
Schulleiterin Dr. Mirja Beutel (links) und Erprobungsstufenkoordinator Sascha Rau (rechts) mit Schülerinnen und Schüler des SGB. Foto: SGB
Für den Probeunterricht von Montag, 14. bis Freitag, 18. November um jeweils 8 Uhr, 10 Uhr oder 11.45 Uhr können sich interessierte Viertklässler noch bis Freitag, den 11. November, unter probeunterricht@portal-gymnasium-bergkamen.de anmelden.
Für den Tag der offenen Tür am Samstag, 19. November, ab 10 Uhr, lädt das Gymnasium interessierte Eltern und ihre Kinder herzlich ein. Hierzu ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Programm und Ablaufplan folgen in Kürze auf der Homepage der Schule https://www.gymnasium-bergkamen.de/.
Garten-AG der Willy-Brandt- Gesamtschule gewinnt im bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ den Sonderpreis „Forschung“
Foto: S. Schumacher
Strahlende Siegerinnen und Sieger: Die Garten-AG der Willy-Brandt- Gesamtschule gewinnt im bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Sonderpreis „Forschung“ für besonders inhaltsstarke Beiträge. Ihr Videobeitrag unter dem Motto „Kichern Erbsen? Nicht die Bohne! – Starke Eiweißhelden“ überzeugte die Jury.
Für den Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ war es das zweite Wettbewerbsjahr in der COVID-19- Pandemie. Und dennoch beteiligten sich in diesem Jahr rund 3.174 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 am Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“. 545 vielseitige Gestaltungs-, Medien- und Projektarbeiten wurden eingereicht. Die Jury war begeistert von den ideenreichen und inhaltsstarken Beiträgen und beeindruckt vom großen Engagement der Teilnehmenden.
Die Garten-AG der Willy-Brandt-Gesamtschule entwickelte zu diesem Thema einen Beitrag zur Keimung von Prunkbohnen, Buschbohnen und Zuckererbsen in unterschiedlichen Substraten. Dazu wurden diese zunächst in Erde aus dem schuleigenen Garten, Anzuchterde und Schafswolle ausgesät. Nun wurde wöchentlich fleißig dokumentiert: Durch Fotos und Videos konnte die Keimung der Bohnen in den unterschiedlichen Substraten festgehalten werden. Die Schüler/innen zeigten in dem Wettbewerbsbeitrag dann die Vor- und Nachteile der einzelnen Substrate auf und gaben eine eindeutige Empfehlung: Die Erde aus dem eigenen Schulgarten!
Die Gewinnerinnen und Gewinner freuen sich nun über ein Preisgeld in Höhe von 600 Euro. Wofür das verwendet wird, da waren sich die Schülerinnen und Schüler sofort einig: Wir möchten einen Ausflug in einen Park machen! Dort wollen sie Inspirationen für eine weitere Gestaltung des Schulgartens sammeln und natürlich ihren Gewinn gebührend feiern.
Der Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung sowie dem Ökolandbau und setzt jährlich thematische Schwerpunkte. Er ist ein Wettbewerb des Bundesprogramms „Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“ – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und alle Gewinnerbeiträge gibt es unter www.echtkuh-l.de. Und hier das Video der Willy-Brandt-Gesamtschule zu ihrem Wettbewerbsbeitrag.
Neue Pädagoginnen und Pädagogen unterstützen Schulen im Kreis Unna – fünf in Bergkamen
Die neuen Lehrkräfte mit den Verwaltungsmitarbeitern. Foto: Leonie Bleimling – Kreis Unna
Sie werden in den Schulen des Kreises Unna dringend gebraucht: 22 Pädagoginnen und Pädagogen sind am Freitag, 28. Oktober im Kreishaus vereidigt und begrüßt worden und können zum neuen Schuljahr 2022/2023 die Teams an den Schulen unterstützen.
Die 22 neuen Lehrerinnen und Lehrern werden in Bergkamen (5), Bönen (1), Fröndenberg (2), Holzwickede (2), Lünen (3), Selm (2), Unna (3) und Werne (4) eingesetzt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Schulamt für den Kreis Unna und der Kreisverwaltung haben sie im Kreishaus begrüßt.
Viel Erfolg
Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht geht, mussten die Pädagoginnen und Pädagogen erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge, eine Vereidigung, Informationsmaterial über Rechte und Pflichten sowie zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich durften auch Informationen über den Kreis, in dem die neuen Pädagogen nun zumindest beruflich Zuhause sind, nicht fehlen.
Vor allem gab es bei der Willkommensfeier im Kreishaus Unna für alle Neuen eins: viele Glückwünsche zur neuen Aufgabe und festes Daumendrücken für eine erfolgreiche Arbeit. PK | PKU
Schüler Union Kreis Unna wählt neuen Vorstand: Arne Leisentritt bleibt Vorsitzender des Kreisverbandes
Der neue Vorstand der Schüler Union im Kreis Unna. Foto: Foto: Louis Thiel
Am Samstag, den 22. Oktober 2022, traf sich die Schüler Union des Kreises Unna in Werne, um einen neuen Vorstand zu wählen.
Die Schüler Union ist die größte politische Schülerorganisation Deutschlands und setzt sich seit 1972 außerhalb der gesetzlichen Schülervertretungen für die Probleme, Belange und Interessen der Schüler ein. Die Schüler Union versteht sich selbst als „Lobbyorganisation“ für Schüler.
Einstimmig zum Kreisvorsitzenden wurde Arne Leisentritt (17) aus Werne wiedergewählt. Seine Stellvertreter sind Alexander Konschak aus Schwerte und Alexander Nimtz aus Selm. Zum Kreisgeschäftsführer wurde einstimmig Erik Seepe aus Bergkamen ernannt. Mitgliederbeauftragte ist Lara Jürgens aus Kamen. Jannik Budde aus Werne, Tim Eichholz aus Selm, Charlotte Essner aus Werne, Phil Griwotz und Julius Köckler aus Bergkamen, Felix Lapsin aus Holzwickede, Devin Schaake aus Kamen, Christoph Schmid aus Werne sowie Leopold Schwaag und Linus Thier aus Selm komplettieren den Vorstand als Beisitzerinnen und Beisitzer.
Geleitet wurde die Sitzung von Tim Helge Stohlmann, dem Vorsitzenden der Jungen Union in Werne. Auch der Kreisvorsitzende der Jungen Union im Kreis Unna, Marcal Zilian aus Holzwickede, wohnte der Versammlung bei.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete für den Kreis Unna, Hubert Hüppe aus Werne, stattete den eifrigen Schülerinnen und Schülern ebenfalls einen Besuch ab und betonte in seinem Grußwort, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement der jungen Menschen sei. Er selbst hat mit der Schüler Union im Kreis auch insofern eine besondere Verbindung, als dass er selbst schon einmal ihr Vorsitzender gewesen ist. Darüber hinaus bot er den Mitgliedern die Möglichkeit an, ihn in Berlin zu besuchen und ein Praktikum im Deutschen Bundestag zu absolvieren, um tiefere Einblicke in den politischen Alltag zu gewinnen.
Inhaltlich wurden in der Kreissitzung bereits verschiedene Themen angeschnitten, welche in den folgenden Monaten ausführlicher diskutiert werden sollen. Besonders möchte sich die Schüler Union im Kreis Unna für eine bessere öffentliche Mobilität zwischen den verschiedenen Städten und Gemeinden des Kreises einsetzen.
Im Anschluss wohnten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Landesministerin Ina Scharrenbach und der Jungen Union Kreis Unna der Sim-Jü-Eröffnung auf dem Kirchplatz bei und nahmen an dem Bürgermeister-Rundgang auf dem größten Volksfest an der Lippe teil.
Die zukünftigen Aktivitäten können über die Instagram-, Facebook- und Twitter -Seite der Schüler Union Kreis Unna verfolgt werden. Neumitglieder sind ab 12 Jahren herzlich willkommen.
Die Sieger des Sparkassen-Malwettbewerbes 2022 stehen fest
Die Jury des Malwettbewerbs hTTE KEINE LEICHTE aUFGABE 8v.l.n.r.: Kamil Kachel (Sparkasse), Gereon Kleinhubbert (Leiter Jugendkunstschule), Kerstin Donkervoort (freischaff. Künstlerin), Regine Hoffmann (Sparkasse): Foto: Sparkasse Bergkamen-Bönen
So viele Bilder hatte die Jury, die die Sieger des Malwettbewerbes der Sparkasse Bergkamen-Bönen ermitteln wollte, noch nie anzuschauen: 1.722 Bilder, die von zehn Grundschulen eingereicht waren, wurden am Donnerstag, den 19. Oktober 2022 in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen genau begutachtet, um die jeweiligen Jahrgangssieger einer jeden Schule zu ermitteln.
Als sachkundige Juroren waren Kerstin Donkervoort, freischaffende Künstlerin aus Bönen, sowie Gereon Kleinhubbert, Leiter der Jugendkunstschule Bergkamen, wieder mit dabei. Alle Grundschulkinder aus Bergkamen und Bönen waren eingeladen gewesen, unter dem diesjährigen Motto „Wenn ich groß bin“ mitzumachen. Passend zum 10-jährigen Jubiläum des Sparkassenmalwettbewerbes haben dieses Mal erfreulicherweise sogar alle Grundschulen im Geschäftsgebiet mitgemacht.
38 Gewinnerbilder wurden nun ermittelt, deren „Künstler“ sich auf einen Preis freuen dürfen. Die Gewinner werden in den nächsten Tagen über die Schulen mit einem persönlichen Brief benachrichtigt. Darüber hinaus erhalten vier teilnehmende Klassen einen Klassenpreis in Höhe von 100,00 € zur freien Verfügung. Die Siegerehrungen finden am 8. November in Bergkamen und am 10. November in Bönen statt. Die Bilder werden auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen veröffentlicht. Alle Kinder erhalten abschließend ihre Bilder wieder zurück.
Konzert-Lesung zum ernsten Thema Essstörungen an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Im Rahmen der Essstörungsprävention findet an der Willy-Brandt-Gesamtschule am Freitag, 21. Oktober, eine Konzert-Lesung mit dem Titel „Musik trifft Roman – Batomae und das Mädchen aus der 1. Reihe“ für den gesamten 8 und 9 Jahrgang statt.
Die Kombination aus einer Lesung und einem musikalischen Konzert ist gut aufeinander abgestimmt und soll den Schülerinnen und Schülern auf außergewöhnlicher Weise ein wichtiges Thema vermitteln. Das Tagebuch der Jana Krämer wurde zum Roman umgeschrieben und erzählt von ihrer eigenen Essstörung, dem Binge-Eating, sowie von ihren Erfahrungen in der Schulzeit.
Das Ziel ist, das Thema Essstörungen zu enttabuisieren und die Schülerinnen und Schülern präventiv über verschiedene Krankheitsbilder und ihre Folgen aufzuklären. Dabei unterstützt uns die Initiative „Bauchgefühl“, die von der Mobil-Krankenkasse gesponsert wird und bereits für eine Lehrerfortbildung mitsamt Materialordnern sowie einen Elternabend zum Thema „Umgang mit Essstörungen“ verantwortlich zeichnet.
Oberadener Realschüler proben auf Sylt fürs neue Musical
Die Vorbereitungen auf die neue RSO-Musicalshow nehmen zunehmend Fahrt auf. Traditionell bereitet sich das Ensemble auf Sylt vor. Texte werden auswendig gelernt, einzelne Szenen intensiv geprobt, Tanzelemente choerografiert und einstudiert, die Technik wird angepasst und einiges mehr. Ende März soll die RSO-Aula von mächtigen Zauber*innen Besuch erhalten.
Bis dahin wird noch einige Zeit vergehen, aber die Intensivproben auf Sylt sind ein wesentlicher Schritt zur erfolgreichen Umsetzung. Musiklehrer Sebastian Schmidt und sein Team sind mit den bisherigen Fortschritten sehr zufrieden.
Im prall gefüllten Probenplan fand sich zudem noch ein Zeitfenster für eine schaukelige Kutterfahrt.
Umweltaktion der Klasse 7b der Realschule Oberaden: Müll in der Nachbarschaft gesammelt
Die Klasse 7b der Realschule Oberaden hat eine Umweltaktion gestartet. Die Idee entstand im Unterricht zum Thema Partizipationsformen u.a. Fridays für Future. „Die Klasse war der Meinung, dass eine Säuberung der Nachbarschaft mehr wirkt als die Teilnahme an einer Demonstration“, lobte Schulleiter Jörg Lange den Einsatz der Schülerinnen und Schüler.
MaselTov Cocktail – Filmvorführung und Gespräch am Städtischen Gymnasium Bergkamen
Am Donnerstag, 29. September, findet im Rahmen der interkulturellen Wochen in der 5. und 6. Stunde (11.55 bis 13.30 Uhr) am Städtischen Gymnasium Bergkamen eine Filmvorführung des Kurzfilms „MaselTov Cocktail“ über junges jüdisches Leben im heutigen Deutschland statt.
Organisiert von der Antirassismus AG des SGB in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF und eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern von der Willy Brandt Gesamtschule sich erst den Film anschauen und nachher die Möglichkeit haben mit dem anwesenden Regisseur und einem Mitglied der jüdischen Gemeinde Unna über den Film im Speziellen und das Thema im Allgemeinen zu sprechen.