Deutsch-türkischer Elternabend zum Thema „Übergang Schule und Beruf“ an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Die Willy-Brandt-Gesamtschule hat am Mittwoch, 25. Januar, von 17.30 bis 19 Uhr zu einem deutsch-türkischen Elternabend zum Thema „Übergang Schule und Beruf“ im Raum M115 (Oberstufe) eingeladen.

Im Einladungsschreiben heißt es: „Liebe Eltern/Erziehungsberichtigte und liebe Schülerinnen und Schüler,
wir möchten Sie zu einer Infoveranstaltung „Übergang Schule und Beruf- Schulsystem nach der 10. Klasse“ einladen. „Als Eltern können Sie Ihre Kinder nur dann bestmöglich auf diesem Weg unterstützen, wenn Sie gut über das Schul- und Berufsbildungssystem informiert sind und wissen, welche wichtige Rolle Sie selbst dabei spielen.“ Der „Verein Unternehmen.Bilden.Vielfalt (UBV) e.V.“ aus Dortmund unterstützt uns dabei. Der UBV wird über Ausbildungsberufe und Ausbildungssituation von Jugendlichen mit türkischer Migrationsgeschichte informieren, sowie verschiedene Berufe näher vorstellen und erläutern. Im Anschluss an die Infoveranstaltung bietet
sich die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.




„Lesefieber“ in den fünften und sechsten Klassen des Städt. Gymnasiums Bergkamen

Fotos: SGB

„In der Klasse von Miss Cornfield herrscht Magie“, liest Enise aus der sechsten Klasse des Gymnasiums ihren Klassenkameraden aus der „Schule der magischen Tiere“ vor und so herrschte am Dienstag auch Zauber und Magie in den Fluren unserer Schule. Denn die Klasse 6b lud ihre Parallelklassen und die fünften Klassen ein, sich einmal von ihr etwas vorlesen zu lassen. Eineinhalb Stunden lang wurde wie im Museumsgang an Lesetischen Moby Dick gejagt, Harry Potter oder Bobo Beutlin begleitet, der geheime Garten gesucht oder das Gruseln in der Fear Street gelernt. „Das war richtig toll“, lobten die Zuhörer. „Aber wie geht es denn nun weiter?“

Dem Vorlesen waren Wochen der Arbeit vorausgegangen: Jeder Schüler, jede Schülerin hatte sich einen Roman ausgesucht, diesen gelesen und eine Präsentation zu ihm erarbeitet: die Hauptfigur wurde charakterisiert, eine Rezension geschrieben und verschiedene Aufgaben gelöst, um den Roman zum Leben zu erwecken. Die Idee war aus einem früheren Leseprojekt erwachsen. Ältere Schüler hatten vorgeschlagen, die „Leserolle“ auch mit jetzigen Sechstklässlern zu gestalten, so wie sie es schon bei Frau Sundermann kennen gelernt hatten. Ausgediente Chipsrollen werden dabei mit Informationstexten und vielen Ideen zu einem gelesenen Roman oder Sachbuch gefüllt und auch von außen so gestaltet, dass man einfach mehr wissen will.

Und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b waren sofort dabei. „Die Mühe hat sich auch gelohnt, ich hatte richtig viel Spaß“, resümierte Leni. Aber es hatte wohl auch einen Nachteil, wie ihr Mitschüler schreibt: Er konnte das Buch oft „gar nicht aus der Hand legen – und es hat 500 Seiten!“

Zum Vorlesen wurde auch die Bücherei genutzt, die seit heute wieder geöffnet ist. Sie war für kurze Zeit geschlossen, da die Buchbestände durchgesehen und zahlreiche Bücher erneuert worden sind, um noch mehr Lesehunger stillen zu können. Und auch digital tut sich dabei einiges, denn die gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Stadtbücherei wird auch digital erweitert und die Schulbücherei auch zum durch die Stiftung Lesen geförderten „media.lab“.

„Endlich!“, freuten sich heute schon viele Schüler und Schülerinnen und machten sich gleich in der Pause auf die Suche nach neuem Lesestoff.




Gesamtschule: Wettbewerb für ein respektvolles, wertebezogenes Miteinander in der digitalen Welt

Foto: P. Deniz

Schon seit einiger Zeit versteht man unter der Digitalisierung an den Schulen nicht mehr nur die Nutzung der entsprechenden technischen Ausstattung als unterstützendes Lernwerkzeug, sondern auch die Stärkung der Medienkompetenz der Lernenden. Das World Wide Web bietet vielseitige Möglichkeiten zur raschen weltweiten Verbreitung von Informationen. Es schafft neue Interaktions- und Kommunikationsformen, beeinflusst das Privatleben und verändert die Bildungsbereiche.

Nicht selten treffen Schüler/innen im Internet auf unterschiedliche Verhaltensweisen anderer, die beeinflussen und erheitern, verärgern oder sogar verletzen. Wie schaffen Jugendliche bei ihrer Kommunikation im Internet einen respektvollen Umgang und reflektieren sowie präsentieren eigene Werte?

Mit dieser Frage beschäftigt sich ein von der „Professional School of Education“ der Ruhr-Universität Bochum ausgeschriebener Wettbewerb für Schüler/innen der Klassen 10. bis 12, indem kreative Kurzgeschichten auf ein respektvolles und wertebezogenes Miteinander in der digitalen Welt aufmerksam machen sollen.

Auch die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs der Willy-Brandt Gesamtschule Bergkamen, angeleitet durch die Fachlehrerinnen Pakize Deniz und Sarah Neff, nehmen am Schulwettbewerb „#meine.deine.unsere.werte – Wie geht Respekt im Internet?“ teil.

Eine Jury beurteilt die eingereichten Kurzgeschichten und vergibt bis zum 17.04.2023 Preise für die drei besten Geschichten (500€, 300€, 200€). Die ausgewählten Autor/innen bereiten dann zusammen mit dem „Jungen Schauspielhaus Bochum“ an einem Projekttag ihre Geschichten für eine öffentliche Lesung vor, die am 19.06.2023 in den Kammerspielen des Bochumer Schauspielhauses stattfindet und von Fernseh-Moderator Erik Mayer geleitet wird.

https://www.pse.rub.de/fortbildung-und-transfer/schuelerinnenwettbewerb-meine-deine-unsere-werte/




Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Bergkamen/Kamen bietet ihr Zeugnistelefon an

Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen bietet auch zum Schulhalbjahresende 2022/23 wieder das bewährte Zeugnistelefon an.

Am Freitag, 20. Januar, in der Zeit von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr steht eine Mitarbeiterin der Beratungsstelle am Zeugnistelefon unter der Rufnummer 02307-68678 für Sorgen, Nöte und Fragen rund um das Zeugnis zur Verfügung.

Das Zeugnistelefon ist eine Gelegenheit zur Beratung oder auch nur zum Gespräch für Schülerinnen und Schüler, aber auch deren Eltern, die Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit dem Schulzeugnis haben.

Wer Probleme zu Hause befürchtet, sich ungerecht behandelt fühlt oder einfach nur traurig über seine Noten ist, kann einfach in der Beratungsstelle anrufen.

Auch Eltern, die sich fragen, wie gehe ich mit der „schlechten“ Note meines Kindes um, können sich gerne unter der oben genannten Rufnummer an eine Mitarbeiterin wenden.

Auch für weitere Fragen rund um die Familie sind die Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle für Bürger*innen aus Bergkamen und Kamen die richtigen Ansprechpartner*innen. Um einen Termin für ein Beratungsgespräch zu vereinbaren, erreichen Sie das Team aus Psycholog*innen, Sozial- und Heilpädagoginnen und Pädagoginnen telefonisch unter der oben genannten Rufnummer oder per Email an beratungsstelle@helimail.de.




Tag der offenen Tür an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen

Am Samstag, 21. Januar, findet an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen wieder der bewährte „Tag der offenen Tür“ statt. Eltern und potentiellen Schülern sollen an diesem Tag interessante und informative Einblicke in die Arbeit an der WBGE geboten werden.

In der Abteilung 5-7 von 10.00 – 13.00 Uhr und in der Abteilung 11-13 von 10.30 – 13.00 sollen den Besuchern an diesem Tag im wahrsten Sinne des Wortes alle Türen offenstehen.

Ob auf dem WBGe Forum in der Mehrzweckhalle der Abteilung 5-7, bei der Vorstellung verschiedener Fächer auf dem Fächermarkt der Abteilung 11-13, bei der Präsentation der verschiedensten Profilklassen und Wahlpflichtbereiche ab Jahrgang 7, von Fachräumen und diverser Stände von AGs und Projekten, überall werden interessierte Eltern und ihre Kinder herzlich willkommen geheißen, um zuzuschauen und mitzumachen.

Vorgestellt werden auch neueste Unterrichtsangebote und -profile in der Abteilung 5-7: Während die „Sportklasse“ auf sportbegabte Schüler zielt, widmet sich die „Forscherklasse“ den naturwissenschaftlich interessierten Kindern.

Begleitet wird der „Tag der offenen Tür“ von einem kleinen Rahmenprogramm; mit Kaffee und Kuchen ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.




Tage der offenen Tür und Anmeldewoche an den weiterführenden Schulen in Bergkamen

Das Anmeldeverfahren zum 5. Jahrgang an den weiterführenden Schulen in Bergkamen findet in diesem Jahr wieder in der bewährten Form statt. Der Anmeldewoche vorgezogen werden die „Tage der offenen Türen“ der weiterführenden Schulen. Hier erhalten interessierte Eltern und Schüler/innen einen Einblick in den jeweiligen Schulbetrieb, Schulführungen und eine Orientierungshilfe.

Das Städt. Gymnasium Bergkamen hat diesen Tag bereits im Dezember 2022 durchgeführt. Die Willy-Brandt-Gesamtschule führt ihn am Samstag, 21.01.2023, von 10.00 Uhr – 14.00 Uhr durch. Zuvor findet dort am 17.01.2023 um 19.00 Uhr ein Elterninformationsabend im „studio theater bergkamen“ statt.

Am Dienstag, 17.01.2023, 19.00 Uhr, findet ein Elterninformationsabend im „studio theater
bergkamen“ an der WillyBrandtGesamtschule statt. Der „Tag der offenen Tür“ am Samstag,
21.01.2023, bietet von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Grundschuleltern und kindern die Gelegenheit,
einen Einblick in das Schulleben der Gesamtschule zu gewinnen, Unterricht und Projekte zu erleben
und an Schulführungen teilzunehmen.

Die Freiherr-vom-Stein Realschule öffnet ihre Türen zu diesem Zweck am Freitag, 13.01.2023, in der Zeit von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr. Auf die Informationsveranstaltung um 16.00 Uhr in der Aula wird besonders verwiesen.

Ebenfalls am 13.01.2023 lädt die Realschule Oberaden von 14.30 Uhr – 17.00 Uhr in ihr Schulgebäude ein. Einblicke in die Arbeit in der Orientierungsstufe, in Arbeitsgemeinschaften und in das Schulleben werden geboten.

Die Anmeldung der aktuellen Viertklässler zum 5. Jahrgang ab dem nächsten Schuljahr ist dann in der Anmeldewoche vom 13.02.2023 bis zum 17.02.2023 an den zwei Realschulen, an der Willy-Brandt-Gesamtschule und am Städt. Gymnasium wie folgt möglich:

Freiherr-vom-Stein Realschule:

Montag, und Donnerstag von 09.00 Uhr – 13.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr. Danach Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10.00 Uhr -14.00 Uhr

Realschule Oberaden:

Montag bis Freitag von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Willy-Brandt-Gesamtschule:

Samstag, 11.02.2023, von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr , Montag, 13.02.2023, von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und zusätzlich von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr. Danach Dienstag bis Donnerstag jeweils von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Städt. Gymnasium:

Montag bis Freitag von 08.00 Uhr – 14.00 Uhr, zusätzlich Montag und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Die Erziehungsberechtigten mögen sich mit dem/der anzumeldenden Schüler/in in das jeweilige Sekretariat der Schule begeben und den von der jeweiligen Grundschule ausgegebenen Anmeldeschein und das Halbjahreszeugnis des aktuellen Schuljahres mitführen.

Auf die jeweils konkreten Hinweise auf den Homepages der Bergkamener weiterführenden Schulen wird verwiesen. Dort sind insbesondere zum Anmeldeverfahren Informationen zu finden – ebenso filmische und textliche Beiträge zum Schulleben der jeweiligen Institution.




net.workers aus Hagen spenden 1500 Euro für den Förderverein der Freiherr-vom-Stein-Realschule

Symbbolische Spendenübergabe an der Freiherr-vom-Stein-Realschule

Den Scheck, den Ursula Biehs-Dolla von der Firma net.workers aus Hagen auf dem Schulhof der Freiherr-vom-Stein-Realschule überreichte, hatte tatsächlich nur symbolischen Charakter. Die Spende über 1500 Euro war schon längst auf dem Konto des Fördervereins angekommen und auch schon ausgegeben worden. Allerlei nützliche Dinge für das Schulleben, für die sonst kein Etat besteht, konnten angeschafft werden. Dazu gehören Küchengeräte für den Kiosk, feuersichere Bilderrahmen und eine Menge Pausensportgeräte.

Initiiert wurde die Spendenaktion bei den Networkers durch einen Mitarbeiter, dessen Kind die Freiherr-vom-Stein-Realschule besucht. Für dieses Engagement bedankte sich Schulleiterin Petra Huss bei den net.workers.



Neuer Hindernis-Parcours an der Realschule Oberaden

Der Eindruck ist gewöhnungsbedürftig, aber durchaus beabsichtigt: Auf dem Schulhof der Realschule Oberaden geht es tatsächlich zu wie in der beliebten TV-Wettkampfshow Ninja Warriors. Grund dafür ist ein neues Calisthenics-Gerät, das in Aufbau und Anordnung einem Hindernis-Parcours nachempfunden ist. Dadurch ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ausgiebig Kraft, Ausdauer und Körperbeherrschung zu trainieren. Das aus verschiedenen Elementen zum Klettern und Turnen bestehende Gerät übergab Bürgermeister Bernd Schäfer heute offiziell an Schulleiter Jörg Lange.

Die Möglichkeit zum Training besteht nicht nur in den Pausen. Auch im Sportunterricht soll das neue Gerät – eigentlich sind es fünf verschiedene – regelmäßig eingesetzt werden. Nutzen können es darüber hinaus alle Bürgerinnen und Bürgern. Schon jetzt werden die auf dem frei zugänglichen Schulhof bereits vorhandenen Fitnessgeräte, die 2017 auf Initiative des Schulleiters angeschafft worden sind, regelmäßig von Sportlerinnen und Sportlern genutzt. „Diese Geräte haben sich in der Vergangenheit so sehr bewährt, dass wir sie unbedingt erweitern wollten“, so Jörg Lange.

„Das Projekt zeigt eindrucksvoll, dass selbst große Anschaffungen möglich sind, wenn sich verschiedene Institutionen gemeinsam für eine Sache einsetzen – die dann sogar noch verschiedenen Nutzergruppen zugutekommt“, verweist Bernd Schäfer auf die Investition in Höhe von rund 50.000 Euro, die überwiegend aus dem Landesprogramm „Aufholen nach Corona“ finanziert werden kann. Weitere finanzielle Mittel haben die Stadt Bergkamen bzw. der Verein zur Betreuung von Schulkindern e.V. beigesteuert.




Jahresrückblick der Gerhart-Hauptmann-Schule: 3320 Euro für die Ukraine-Hilfe durch Sponsorenlauf

Nachdem das Jahr im Januar mit den Lolli-Tests und zum Teil auch Distanzunterricht noch etwas holperig gestartet war, wurde der Schulalltag schließlich immer „normaler“. Endlich konnten im nun fast vergangenen Jahr 2022 wieder Schulveranstaltungen und Feste stattfinden. Im September fand das besonders gut besuchte Schulfest statt. Diesem folgte der Vorlesetag, der endlich wieder in Kleingruppen durchgeführt werden konnte. Am letzten Schultag wird unsere vorweihnachtliche Feier durchgeführt, die wir in diesem Jahr endlich auch wieder mit der Elternschaft feiern können. Die Kinder freuen sich schon darauf, auf der Bühne zu stehen und ihren Eltern die eingeübten Gedichte, Lieder und kleinen Stücke präsentieren zu dürfen.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war aber unser Sponsorenlauf für die durch Hunger und Krieg bedrohten Kinder. Viele unserer Schülerinnen und Schüler waren sehr betroffen von den Nachrichten über den Krieg in der Ukraine. Sie wollten unbedingt helfen. So entstand die Idee zu einem Sponsorenlauf, der im März durchgeführt wurde. Wir sind stolz auf den Erlös von 3320,00 Euro.

Wir danken den Sponsoren: Kamener Sport Club 1972 e.V., Erdemli Supermarket Bergkamen, Motor Center Heinen GmbH, Fanclub Supporters Dortmund Derne, Helping Hands Unna und all den anderen Geschäftsleuten aus Bergkamen und Umgebung.




Adventsminuten an der Willy-Brandt-Gesamtschule als interreligiöse Begegnungen

Auch in diesem Jahr gab es an der Willy-Brandt-Gesamtschule für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer wieder die Möglichkeit anders in den Schultag zu starten als gewohnt.

Die christlichen und islamischen Religionskurse des 5. Jahrgangs von Frau Döring, Frau Neff, Frau Sahin, Frau Wiedeking, Frau Schumacher und Herrn Kavak bereiteten kleine vorweihnachtliche Treffen vor, um die besinnliche Jahreszeit gemeinsam zu begehen. Initiiert wurde dies vom Arbeitskreis für interreligiöse Begegnungen.

In stimmungsvoller Atmosphäre wurden an drei Tagen vor Schulbeginn die Themen „Licht“, „Wünsche“ und „Zusammenkommen“ aus der Perspektive beider Religionen betrachtet, wobei besonders ihre Gemeinsamkeiten im Mittelpunkt standen. Den Höhepunkt der interreligiösen Treffen bildete das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern, welches von den Musiklehrkräften Frau Kailuweit und Herrn Düdder musikalisch begleitet wurde.

Die interreligiösen Begegnungen sind Teil des Integrationskonzeptes der Schule zur Stärkung des friedlichen und toleranten Miteinanders.




Volleyball-Nacht der Q2 der Willy-Brandt-Gesamtschule

Auch in diesem Jahr lädt der Jahrgang der Q2 am heutigen Freitag, 16. Dezember, wieder herzlich zu einer Volleyball-Nacht in der Dreifachsporthalle am Friedrichsberg ein. Es werden unterschiedliche Teams, in der Regel bestehend aus sechs bis maximal acht Schüler/innen bzw. Lehrer/innen, gegeneinander antreten. Jedes Team erklärt sich auch bereit, einige Spiele als Schiedsrichter zu begleiten.

Auch wer nicht als Spieler oder Spielerin bei diesem Hobbyturnier antritt, ist als Zuschauer/in herzlich willkommen; die Tribüne steht bereit.

Für reichlich Verpflegung wie Waffeln, Getränke etc. ist natürlich auch gesorgt. Die Jahrgangsstufe Q2 bietet auch einen Kuchenverkauf an. Alle Einnahmen an diesem Abend fließen in die Finanzierung des Abiturballs 2023.