1. Spatenstich für den Nachbau des Nordtors des Römerlagers beim Römerfest am 16./17. September

Der Römerpark Oberaden ist bald um eine weitere Attraktion reicher. Anlässlich des Internationalen Römerfests am 16./17. September erfolgt der symbolische Spatenstich für das Nordtor. Durch diese Erweiterung entsteht ein noch realistischeres Bild des größten römischen Militärlagers nördlich der Alpen, in dem einst rund 15.000 Legionäre stationiert waren. Feldherr Drusus soll von hier aus zu Feldzügen gegen die Germanen aufgebrochen sein. Bereits seit zehn Jahren vermitteln ein nachgebautes 35 Meter langes Teilstück der Festungsmauer sowie ein archäologischer Lehrpfad einen Eindruck von den Dimensionen der Anlage. Künftig ist sogar ein noch konkreteres Bild möglich: Nach jahrelangen Planungen soll schon bald in einem symbolischen Akt der Spatenstich für den Nachbau des Nordtors erfolgen.

Der Baustart wird anlässlich des Internationalen Römerfests am 16./17. September erfolgen. Es schließen sich die vorbereitenden Arbeiten an. Dann rücken Bagger an, um die römische Straße zu erstellen, die Fundamente zu legen und die 20 bis 25 Zentimeter dicken Pfosten aufzustellen. Die Planungen sehen vor, das vorwiegend aus Holz und Lehm bestehende Gerüst des Nordtors ab 2024 schrittweise auszubauen, sodass die neue Attraktion bis 2026 fertig sein könnte. Der relativ lange Zeitraum ist damit zu erklären, dass die meisten Arbeiten ehrenamtlich erfolgen und das Projekt zudem spendenfinanziert ist.

Beim Nordtor handelt es sich um ein sogenanntes Zangentor, das von oben betrachtet wie ein liegendes U aussieht, das sich zur Außenseite des Lagers öffnet. Wer das Lager betreten wollte, sah sich somit einst an drei Seiten von Wachsoldaten auf Wehrgängen umgeben. Das Lager war 56 Hektar groß – das entspricht einer Fläche von 78 Fußballfeldern – und wurde ca. 11 vor Christus angelegt. Vermutlich bestand es nur für eine Zeit von vier oder fünf Jahren. Der römische Statthalter residierte ungefähr dort, wo heute die Augustusstraße auf die Preinstraße trifft.

„Das Nordtor ist ein wichtiger Schritt, um ein noch realistischeres Bild des größten römischen Militärlagers nördlich der Alpen zu vermitteln“, unterstreicht Roland Schäfer, der als Vorsitzender des Museumsfördervereins zugleich oberster Bauherr der Erweiterung ist. Die Finanzierung der Baukosten in Höhe von rund 200.000 Euro erfolgt ausschließlich durch Spenden. Noch fehlen einige Tausend Euro, weshalb der Förderverein in Kürze einen neuen Spendenaufruf starten wird. Darüber hinaus wird überlegt, finanzielle Mittel aus der sogenannten Heimatförderung zu beantragen.




Saisonauftakt im Sparkassen Grand Jam: Begnadeter Pianist und Sänger Steve Clayton zu Gast im Thorheim

Im September ist es wieder soweit: Internationale wie nationale Größen und Genres, von Blues über Rockabilly bis zum Jazz, treten an, Ihrem Publikum unvergessliche Live-Musik-Erlebnisse zu präsentieren. Das ist es was den Sparkassen Grand Jam auszeichnet und seit vielen Jahren von der Sparkasse Bergkamen-Bönen gesponsert wird.

Am Mittwoch, 6. September, um 20.00 Uhr eröffnet der Künstler Steve Clayton diese Reihe im Thorheim Bergkamen.

Steve Clayton. Foto: Wiedeman

Man verlieh Steve Clayton Beinamen wie „The Ivory Maradona“ oder „The Big Man of Boogie Woogie“. Mehrfach wurde er als bester Pianist von der British Blues Connection ausgezeichnet.
Seit über 35 Jahren singt und spielt er in der Liga der Großen. Im Alter von 10 Jahren begann er, sich für Musik zu interessieren. Zunächst lernte er klassische Klaviermusik, bis er den Blues für sich entdeckte. Platten von Cow Cow Davenport, Albert Ammons und Memphis Slim festigten seine Liebe zum Blues. Die Folge davon war: Er nahm den alten Stil als Grundlage, gab ihm allerdings seinen persönlichen Touch. Damit schuf er den unverwechselbaren und einzigartigen Sound von STEVE „BIG MAN“ CLAYTON“. Als Pianist begleitete er aber auch Legenden wie Louisiana Red, Shuggy Otis sowie Carey Bell auf Europa-Tourneen. Am 6. September wird Steve Clayton begleitet von der Grand Jam Band.

Die Besetzung:

Steve Clayton             Piano Vocals

Jimmy Reiter              Gitarre

Henri Jerratsch           Schlagzeug

Olli Gee                      Bass

Tommy Schneller       Saxofon

Sparkassen Grand Jam
MI. 06.09.2023 / 20.00 Uhr
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
VVK 17 € / ermäßigt 14 €
AK 19 € / ermäßigt 16 €
Weitere Informationen unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de




„Bergkamen. Und der Rest der Welt.“: Stadtbibliothek Bergkamen lädt zur Autorenlesung ein

Am Donnerstag, 7. September, um 18.30 Uhr lädt die Stadtbibliothek Bergkamen zu einer Autorenlesung auf dem Markplatz vor der Stadtbibliothek ein. (Bei schlechtem Wetter wird die kostenlose Veranstaltung in die Räume der Stadtbibliothek verlegt).

Was haben Magnus See, Detlef Göke und Carola Schiller gemeinsam? Alle drei leben im Kreis Unna und haben Bücher geschrieben, aus denen sie am 7. September vorlesen.

Die lebendige und sicher kurzweilige Veranstaltung wird umrahmt von zahlreichen Wohnmobilen aus dem Kreis Unna.

Detlef Göke

Detlef Göke ist der Mann, der auf dem Gelände des Wohnmobilhafens in Rünthe den Hut aufhat. Wenn er dann auch noch Stift und Notizblock in die Hand nimmt, wird er zum Schriftsteller. Erlebtes gibt es genug. Spannende, lustige und traurige Geschichten, die ihm von unzähligen Wohnmobilisten mal laut, mal leise erzählt wurden. Detlef Göke hat sie zu einem Buch mit dem Titel: „Nette, ganz Nette und die Anderen“, zusammengetragen. Alle Personen gibt es tatsächlich. Die Namen wurden verfremdet. Es ist Detlef Gökes erstes Werk.

Carola Schiller

Carola Schiller lebt in Bönen und arbeitet als freie Mitarbeiterin für den Westfälischen Anzeiger. Als in NRW vor einigen Jahren das Wolfsmanagement erarbeitet wurde, war sie hautnah dabei, moderierte Info-Veranstaltungen und interviewte Vertreter der Interessensgruppen. Als 2020 während des Lockdowns Schützenfeste, Theatervorführungen und Fußballturniere ausfielen, hat sie die Zeit genutzt und ihre Erlebnisse und Beobachtungen aus der vergangenen Zeit in einen Krimi zu verwandeln. Auch bei Carola Schillers Buch gilt: Alle Personen gibt es wirklich. Sie wurden lediglich in ihren Charakteren, ihren Namen und ihrem Aussehen verändert. Nebenbei erfährt der Leser auf spannende Weise, was es mit dem Wolfsmanagement auf sich hat. Für Carola Schiller ist es das zweite Buch, aber der erste Roman.

Magnus See

Magnus See ist Werner Verleger und Inhaber des Ventura-Verlags. Er ist aber auch Autor mit einem Faible für Kurzgeschichten. Für das Buch „Man müsste mehr ans Meer“, hat er 18 Autoren zusammengetrommelt, die ihre ganz besondere Kurzgeschichte rund ums Meer verfasst haben. Hier ist für wirklich jeden Freund der rauschenden Wellen die passende literarische Unterhaltung dabei.




Mit Pauke und Violoncello: Konzert mit dem DUO RAPHANI in der Christuskirche Rünthe

Duo Raphani.

Annette Rettich, Dozentin an der Bergkamener Musikschule, präsentiert am Sonntag, 3. September, um 17 Uhr in der Christuskirche Rünthe zusammen mit ihrem Bruder Manuel Rettich, 1. Solo-Pauker des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck, ein Konzert in der seltenen Kombination Violoncello und Schlagwerk (Pauken, Vibraphon, Bodypercussion). Der Eintritt ist frei.

Es werden überwiegend Werke der Neuen Musik und Transkriptionen der Komponisten Simon Steen-Andersen, Martin Bresnik‚ Ètienne Perruchon und Gabriel Fauré zu hören sein.

Das bewusst abwechslungsreiche Programm gibt einen vielseitigen Einblick in die musikalisch-klanglichen Möglichkeiten dieser speziellen Formation. Komplementiert werden die Duette durch solistische Darbietungen für Cello solo sowie ein Werk für einen Pauker an 4 Kesselpauken. Darüber hinaus kommen Bodypercussion-Elemente in Form des Werkes „?Corporel“ von Vinko Globokar für einen Schlagzeuger auf seinem Körper zum Einsatz.

Ein besonderes Anliegen des DUO RAPHANI ist es, die Musik so auszuwählen, dass sein Publikum nicht durch eine übermäßige „Neue Komplexität“ abgeschreckt wird. Vielmehr sollen die Zuhörenden auf eine spannende Klangreise in die Farbpracht der Neuen Musik eingeladen werden.

Für dieses außergewöhnliche Konzert am 3. September darf die Musikschule das besondere Ambiente der Christuskirche in Rünthe nutzen. Konzertbeginn ist 17 Uhr, der Eintritt ist frei.




Förderverein des Stadtmuseums fährt nach Bielefeld: Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen mitzukommen

Der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen wird am Samstag, den 9. September 2023, nach Bielefeld fahren. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen mitzukommen.

Vormittags ist die „Kunsthalle Bielefeld“ das Ziel. Die aktuelle Ausstellung „Was wir brauchen“ mit Werken von Oscar Tuazon werden bei einer Führung gezeigt. Grundbedürfnisse des Lebens und Kunst treffen hier häufig aufeinander und regen zu Gesprächen und persönlichen Wahrnehmungen an. Diese Ausstellung ist die erste Einzelausstellung des Künstlers in Deutschland. Anschließend ist in der Kunsthalle ein Imbiss eingeplant.

Das „Historische Museum Bielefeld“, das inzwischen von Dr. Constanze Doehrer geleitet wird – noch bekannt als Leiterin des Karl-Pollender-Stadtmuseums Werne -, steht am Nachtmittag auf dem Programm. Die Vergangenheit, insbesondere die Industriegeschichte, die Gegenwart und die Zukunft der Stadt und der Region werden bei einem Rundgang gezeigt und durch das fachliche Wissen der Museumsführer vertieft.

Der Bus startet um 9:45 Uhr am Stadtmuseum in Bergkamen-Oberaden, Jahnstraße 31. Die Rückkehr ist dort gegen 18:00 Uhr geplant. Ein Zu- und Ausstieg ist nach Absprache schon in Werne möglich.

Rückfragen beantwortet Beate Tebbe unter Telefon-Nummer 02307 88168, E-Mail: r-b-tebbe@web.de.  Anmeldeschluss zu dieser Fahrt ist Mittwoch, der 30. August.




Die Kunst der Bearbeitung: Musikakademie lädt zum Gesprächskonzert über Bachs Chaconne d-moll

Johannes Wolf. Foto: Ursula Dören

Am 10. September spielt Pianist Johannes Wolff im studio theather bergkamen Bearbeitungen namhafter Komponisten über die berühmten Chaconne d-moll für Violine von Johann Sebastian Bach. Dieses Gesprächskonzert war ursprünglich für den 3. September terminiert, wurde aber um eine Woche auf Sonntag, den 10. September verschoben.

Ursprünglich ist diese Chaconne der letzte Satz der Partita d-moll BWV 1004 für Violine solo. Sie zählt zu Bachs bedeutendsten Werken und hat verschiedene Komponisten zu Bearbeitungen für andere Instrumente inspiriert.

Johannes Wolff wird in seinem Gesprächskonzert die Form und die Hintergründe der Original-Chaconne erläutern und Bearbeitungen von Johannes Brahms und Ferrucio Busoni spielen.

Die Kosten für das Gesprächskonzert betragen 12 Euro. Es findet am 10. September 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr im studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1 statt.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 33.




Kabarettveranstaltung mit Matze Knop ist ausverkauft

Die Kabarettveranstaltung mit Matze Knop am 29.09.2023 im studio theater bergkamen ist ausverkauft!




Letztes Kulturpicknick der Saison: Wetterfrösche gehen von einem warmen und trockenen Freitagabend aus

Das letzte Kulturpicknick dieser Saison trumpft mit einem Sommerspecial nochmal richtig auf. Und das schöne ist: Die Wetterfrösche gehen für Freitag von einem warmen und dazu noch trockenen Abend aus. LOL – Das Comedy Start-up ist am Freitag, 18. August, um 18.30 Uhr nun auch Open Air unterwegs und macht einen Zwischenstopp im Römerpark. Im Vorprogramm ist auch wieder Multitalent Julian Button mit dabei und bringt natürlich sein freches Schaf Pepe mit.

Julian Button

Das Publikum darf sich auf eine unterhaltsame Stand-up Mixed Show mit den neuen aufstrebenden Comedians und Comediennes der deutschsprachigen Stand-Up Szene freuen. An diesem Abend treten junge und talentierte Künstler*innen auf der Bühne auf.

Die Show wird immer mit 3 – 4 Acts besetzt, wobei eine/r der Künstler*innen auch durch den Abend führt. Intention des Formats ist es, jungen und talentierten Comedians und Comediennes eine Bühne zu geben und sie nachhaltig aufzubauen. Die Namen der auftretenden Acts werden vorab nicht verraten, so dass die Neugier und Spannung für das Publikum bestehen bleibt.

Geboren wurde die Newcomer Show in Bonn, wo sie seit vielen Jahren gemeinsam von der Kabarett-Bühne Haus der Springmaus und Deutsche Post DHL Group im Post Tower veranstaltet wird. Viele Comedians und Comediennes haben dort in ihrer Anfangszeit gespielt, darunter Luke Mockridge, Abdelkarim, Quichotte, Bastian Bielendorfer, Miss Allie, Simon Stäblein, Enissa Amani, Benaissa Lamroubal (RebellComedy), Maxi Gstettenbauer u.v.a.m. Allein diese Namen beweisen, dass bei der LOL-Show zwar Newcomer*innen auf der Bühne stehen, sich das Blatt jedoch schnell wenden kann, wenn die Künstler*innen auf einmal durchstarten. Nachher freut sich jeder, diese Anfänge miterlebt zu haben.

Website: www.lol-comedy.de

In dieser Saison benötigt das Kulturreferat keine Anmeldung für die Kulturpicknick-Veranstaltungen im Römerpark. Alle interessierten Besucher*innen können also ganz spontan an den Veranstaltungen teilnehmen.

Veranstaltungsort: Römerpark Bergkamen, Am Römerberg 1, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/965-464 oder a.mandok@bergkamen.de

Weitere Termine LOL – das Comedy Start-up

24.11.2023      20.00 Uhr        studio theater bergkamen
23.02.2024      20.00 Uhr        Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuseum
26.04.2024      20.00 Uhr        Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuseum

Infos unter:                             www.bergkamen.de
Tickets unter:                         tickets.bergkamen.de




Hoch- und Spätmittelalter trifft sich an diesem Wochenende im Römerpark Bergkamen.

An diesem Wochenende – vom 19. bis 20. August 2023 jeweils von 11 bis 17 Uhr – trifft sich das Hoch- und Spätmittelalter im Römerpark Bergkamen.

Der Römerpark Bergkamen wird nach der Sommerpause wieder lebendig. Mit einem aktiven Lagerleben zu den Themen Handwerk, Mode, Landwirtschaft, Küche, Militaria und Tanz wollen die Darsteller und Darstellerinnen die Vielfalt des Mittelalters präsentieren und für alle erlebbar machen. Gemeinsam wollen wir die Vorurteile über das Mittelalter abbauen. Wir zeigen eine bunte und innovative Epoche der Menschheit. Neben Handwerk und der typischen Mode wird auch die Landwirtschaft und die mittelalterliche Küche thematisiert und vorgeführt.

Die Teilnehmer bestehen zu einem großen Teil aus den Gruppen Liferni, Anno Domini, Equites Normanorum, IG Interregnum, und den Knippis, den Knippenburger mit Freunden.

Es handelt sich nicht um einen Mittelaltermarkt! Es werden keine Händler, Musiker und Verkaufsstände aufgebaut oder erwartet! Jede Gruppe bietet viele Infos und Eindrücke. Kinder sind herzlich willkommen und können viel über das Mittelalter erfahren und entdecken.

Unser Motto für die Veranstaltung bleibt: Spende statt Eintritt.




Kartenvorverkauf hat begonnen: Sinfoniekonzerte der Neue Philharmonie Westfalen

Eine neue musikalische Saison steht bevor und der freie Vorverkauf für die Sinfoniekonzerte der Neuen Philharmonie Westfalen (NPW) in der Konzertaula Kamen hat begonnen.

Auch in dieser Saison haben die Künstlerinnen und Künstler der NPW einiges zu bieten. Innerhalb von neun Sinfoniekonzerten werden mehrere musikalische Richtungen präsentiert – von klassischen Werken mit Komponisten wie Beethoven und Mozart bis hin zu Jazz und feurige Fiesta-Klängen, ist für jeden was dabei.

Das Publikum hat somit eine große Bandbreite an musikalischen Stilen und Genres zur Auswahl. Die Tickets gibt es ab jetzt über den Webshop des Kreises Unna unter ticketservice.kreis-unna.de.

Tickets für die Sinfoniekonzerte und alle weiteren Konzerte der NPW gibt es über den Ticketservice auf der Homepage des Kreises Unna (ticketservice.kreis-unna.de). Weitere Informationen zu den einzelnen Vorstellungen und Terminen gibt es auf der Webseite der NPW und im Spielzeitheft unter www.neue-philharmonie-westfalen.de/termine. PK | PKU




Jugendkunstschule startet wieder mit Kursen nach den Sommerferien und feiert 20jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür

Zum 20. Mal Jahren beginnt nach den Sommerferien in der Jugendkunstschule wieder das neue Programm mit Kursen, Workshops und Projekten für alle, die in ihrer Freizeit gern kreativ sind. An jedem Wochentag finden Kurse und Workshops für alle Altersgruppen ab 6 Jahren statt. Den Schwerpunkt der Angebote bilden dabei Kreativkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Aber auch handwerkliches Geschick kann entdeckt und entwickelt werden. Die Tischlermeisterin Hanna Rohde bietet wieder ihre beliebten Werkstattführerscheine für Kinder ab 8 Jahren sowohl dienstags als auch an mehreren Samstagen an.

Jugendliche sind eingeladen, gemeinsam mit der jungen Goldschmiedin Paula Böddeker an zwei Wochenenden Schmuck zu kreieren und selbst herzustellen. Der erste kostenlose Schmuckworkshop für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren findet bereits am kommenden Wochenende vom 19. bis 20. August statt. Die Workshopzeiten sind Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 16 Uhr.

Für Erwachsene bietet die Jugendkunstschule neben Kursen wie Urban Sketching, Zeichnen, Holz- und Steinbildhauerei sowie Keramik auch eine Reihe von Wochenendworkshops an, die am kommenden Samstag mit dem Origami Workshop „Modulares Trashfolding“ unter der Leitung der erfahrenen Origami- Künstlerin Li Schmidgall beginnen. Dieser dreistündige Workshop startet am 19. August um 14.30 Uhr.

Ein besonderes Highlight ist anlässlich des 20jährigen Bestehens der Jugendkunstschule der Tag der offenen Tür am Samstag, 09. September ab 11.00 Uhr, zu dem die Jugendkunstschule herzlich einlädt. Ein abwechslungsreiches Programm an Mitmachaktionen wartet auf alle interessierten kreativen Menschen. Neben Ausstellungen aus den Kursen stellt sich der KunstLaster der Jugendkunstschule vor und es gibt Angebote wie Manga Zeichnen, Ebru Malerei, Urban Sketching, Holzwerkstatt, Jonglage und vieles mehr. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Alle Angebote und Veranstaltungen hat die Jugendkunstschule auch in ihrem Programmflyer und auf der Homepage der Stadt Bergkamen unter der Rubrik „Kultur“ veröffentlicht. Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per Email unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.