Erster „Leseclub“ im neuen Bürgertreff Rünthe kam gut an

Gudrun Sonntag präsentierte die Krimi-Reihe „Tante Paula“ und gab einige Leseproben zum Besten. Foto: Manuel Izdebski

Zum ersten „Leseclub“ im neuen Bürgertreff an der Kanalstraße trafen sich am letzten Wochenende zahlreiche Krimi-Freunde. Dort stellte Gudrun Sonntag die Kriminalreihe „Tante Paula“ der Autorin Bettina Potrafke vor. Im Stil einer „Miss Marple“ ermittelt Tante Paula in den früheren Zechenkolonien von Rünthe, wenn zum Beispiel bei einem Mord in der Beverstraße ihr kriminalistischer Spürsinn gefragt ist. Sieben Bücher sind in der Reihe bisher erschienen, darunter die spannenden Titel „Gemordet wird immer“, „Bis dass ein Mord euch scheidet“ oder „Mord im Märchenwald“. So viel Lokalkolorit kam beim Publikum gut an, zumal sich die Autorin selbst unter die Gäste mischte. Bettina Potrafke stammt aus Bergkamen und lebt heute in der Gemeinde Bönen. Mit ihrer heiteren Krimi-Reihe hat sie sich eine Fangemeinde geschaffen, die weit über die Grenzen Bergkamens hinaus geht.

Der Bürgerverein „WiR in Rünthe e.V.“ möchte den Leseclub im Winterhalbjahr zu einer festen Veranstaltungsgröße machen, die alle vier bis sechs Wochen im Bürgertreff stattfindet. Die nächste Lesung findet am Freitag, 5. Dezember 2025 um 18:00 Uhr statt und wird von Sabine Skubich und Christian Hoffmann gestaltet.




Kabarett trifft Gesellschaftskritik: Wilfried Schmickler gastiert im studio theater

Wilfried Schmickler. Foto: A. Kiss

Mit einer Mischung aus gesprochenem Wort, lyrischen Gedichten und ausdrucksstarkem Gesang nimmt Schmickler das Publikum am 24. Oktober im Studiotheater Bergkamen mit auf eine humorvolle, aber auch nachdenkliche Reise durch die Absurditäten und Ungerechtigkeiten unserer Zeit. Bekannt für seine pointierten Text-Kaskaden, Schmäh-Tiraden und Spott-Gesänge, scheut er sich nicht, unbequeme Wahrheiten anzusprechen. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf einen Abend voller Witz, Reflexion und Gesellschaftskritik freuen, bei dem Schmickler zum Schmunzeln und Nachdenken anregt.

24.10.2025 | 20.00 UHR
Wilfried Schmickler
„Herr Schmickler bitte!“

Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen

Weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




8. Nacht der Lichtkunst: Lichtreise und temporäres Lichtkunstwerk „Terrabeton“ in Bergkamen

Am 24. und 25.10.2025 geht die Nacht der Lichtkunst in die nächste Runde. Unter dem Titel „Lichtgebiet“ wurden internationale Künstler und Künstlerinnen – Studierende des von Mischa Kuball geleiteten Seminar „urban stage“ – eingeladen, die neun Städte des Projektes HELLWEG – ein LICHTWEG in ein neues Licht zu rücken und damit in Kontakt zu den Geschichten der Industriestädte zu treten. Sie werden temporäre Installationen schaffen, die zur 8. Nacht der Lichtkunst einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden.

In Bergkamen werden die beiden Künstler Luca de Marco und 17171717171717 (Seven Times Seventeen) mit „Terrabeton“ ein Lichtkunstwerk auf dem Vorplatz des Stadtmuseums realisieren. Aus Moosbeton, Stahl und Licht wird eine pulsierende Skulptur erschaffen, die in ihrer dynamischen Form an einen technoiden Organismus erinnert – die DNA des Ruhrgebiets.

Neben den vielseitigen Vor-Ort-Programmen, die die neun Netzwerkstädte an dem Wochenende anbieten, gibt es auch wieder acht fachkundig geführte Lichtreisen in die Region. Diese Touren fahren eine Auswahl der 50 permanenten Lichtkunstwerke im Außenraum an und besuchen auch die temporären Installationen der Kunststudierenden. Auch in Bergkamen startet eine Kombi Lichtreise von Lünen über Bergkamen nach Unna ins Zentrum für internationale Lichtkunst am 25.10.2025.

Bereits im Vorfeld, ab Anfang Oktober, wird der Film „Tracing Light – Die Magie des Lichts“ in Ahlen, Fröndenberg, Hamm, Lünen, Soest und Unna gezeigt: Der Film des vielfach ausgezeichneten Regisseurs Thomas Riedelsheimer erkundet in faszinierenden Bildern und Begegnungen das wohl bedeutendste aller Naturphänomene, nämlich das Licht. In der zeitgenössischen Kunst hat das Medium Licht eine herausragende Rolle eingenommen, wobei zahlreiche Künstler innovative Wege finden, um mit Licht zu experimentieren und es als zentrales Element ihrer Werke zu nutzen. Zwei renommierte Künstler aus NRW, die sich intensiv mit Licht auseinandersetzen, sind Mischa Kuball und Martin Pfeifle. In einem Vortrag bzw. in einem Künstlergespräch geben sie jeweils Auskunft über ihre Arbeiten.

Tickets für die Lichtreise und alle Infos zur Nacht der Lichtkunst: Kulturreferat Bergkamen, Katja Petersdorf, 02307/965-300 oder www.bergkamen.de

Das vollständige Programm liegt an öffentlichen Einrichtungen aus und ist auch unter www.hellweg-ein-lichtweg.de abzurufen. Dort sind auch die weiteren VVK – Stellen aufgelistet.




Sonderausstellung im Stadtmuseum: Das Leben einer Frau vor 1300 Jahren Die Stille spricht – Die Dame von Bergkamen

Vom 25. Oktober bis 7. Dezember 2025 präsentiert das Stadtmuseum Bergkamen gemeinsam mit der Archäotechnikerin Sally Schönekess die Sonderausstellung „Die Dame von Bergkamen“. Die feierliche Eröffnung findet am 24. Oktober 2025 um 17:30 Uhr durch Sandra Diebel, Kulturdezernentin und Kämmerin der Stadt Bergkamen statt.

Ausgangspunkt der Ausstellung ist eine bedeutende archäologische Entdeckung aus dem Jahr 2011: Bei einer Notgrabung an der A2 wurden zwei frühmittelalterliche Gräber geborgen – darunter ein reich ausgestattetes Frauengrab. Die Ausstellung widmet sich der neuen, fundierten Rekonstruktion der Grabbeigaben und Lebenswelt dieser „Dame von Bergkamen“, die durch intensive Recherchen im Funddepot der LWL-Archäologie für Westfalen ermöglicht wurde.

Neben der detaillierten Darstellung dieser frühmittelalterlichen Frau zeigt die Ausstellung auch Rekonstruktionen weiterer Frauenfiguren aus der Region. Sie thematisiert die Rolle von Frauen in einer Zeit zwischen Sachsen und Franken – geprägt von Glaubenskonflikten, kulturellen Umbrüchen und vielfältigen sozialen Rollen. Ein besonderes Highlight: eine virtuelle Zeitreise in eine frühmittelalterliche Begräbnisszene. Mit einer VR-Brille begibt man sich auf eine Reise in eine Zeit vor 1.300 Jahren.

Der Eintritt ist frei. Der Förderverein des Museums freut sich über Spenden zur Unterstützung von Ehrenamt und Veranstaltungen.




Chanson, Klassik und Swing: Take5 Jazzfestival in Bergkamen

Meta Hüper. Foto: Tilmann Jaeger

Das Take5 Jazzfestival am Hellweg bringt mit Meta Hüper und Björn Bergmann zwei außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeiten nach Bergkamen.

Mit ihrem Programm „Wenn es Nacht wird“ entführt die Chansonnière Meta Hüper in eine Welt zwischen französischen Klassikern und den goldenen 20ern. Gesang, Geige, Melodika, singende Säge und mehr verschmelzen dabei zu einem atmosphärischen Gesamtkunstwerk. Sie wird von Pianist Jens Schlichting begleitet.

Björn Bergmann

Björn Bergmann bringt mit „Urban Swing“ Ballroom, Charleston und die Stimmung von Babylon Berlin in die Gegenwart. Mitreißender Gesang, energiegeladene Band und feiner Humor lassen die „Neuen Roaring 20s“ aufleben.

Das Festival selbst macht den Hellweg noch bis 28. Dezember zur Jazz-Meile. 45 Konzerte in über 20 Spielstätten verbinden Städte und Gemeinden von Unna über Soest, Dortmund, Bochum, Holzwickede bis Hamm und natürlich Bergkamen zu einer lebendigen Jazz-Community. Organisiert wird das Festival vom Kulturkreis der Unnaer Wirtschaft e.V. und dem Kulturverein Westfalen e.V. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Kontrabassisten und Kulturmanager Uli Bär.

Konzerte in Bergkamen:

Mittwoch, 29. Oktober 2025 | 19:30 Uhr
Meta Hüper „Wenn es Nacht wird“

Mittwoch, 19. November 2025 | 19:30 Uhr
Björn Bergmann „Urban Swing“

Veranstaltungsort:
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

Weiter Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464
www.jazz-am-hellweg.de

 




Die kunstwerkstatt sohle 1 stellt in der Ökologiestation aus

Die kunstwerkstatt sohle 1 stellt in der Ökologiestation aus:„Unterm Himmel“ hei t das Thema der Werkschau. Zusehen sind Acryl- und Ölmalerei, Aquarelle und Mischtechniken, Arbeiten mit Pastellkreide, Fotografien und Collagen. Elf Künstlerinnen und Künstler der kunstwerkstatt sohle 1 sind beteiligt:

Claudia Beck, Heike Behrens, Karin Delkus, Jeanne Feldhaus, Thea Holzer, Silke Kieslich, Marc-Oliver Knappmann, Marij Neumann, Bärbel Sprzagala, Barbara Strobel und Doris Trost.

Im Anschluss an eine Begrüßung durch den Leiter der Ökologiestation, Herrn Oliver Wendenkampf, wird Dr. Schulze-Altcappenberg eine kurze Einführung zum Thema geben.

Die musikalische Begleitung erfolgt durch Collin Krause, Piano, vom Bachkreis Bergkamen.

Die Eröffnung findet statt am Donnerstag, 16. Oktober, um 19:00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!

Zu sehen sind die Werke danach jeweils zu den Öffnungszeiten der Ökologiestation bis zum 1.3.2026.

Der Eintritt ist frei; die Künstlerinnen und Künstler freuen sich auf regen Besuch.




Soul, Blues und Jazz aus erster Hand: Sean McDonald im nächsten Sparkassen GRAND JAM

Sean McDonald. Foto: Jose ALLOIS

Am Mittwoch, 5. November 2025 um 20:00 Uhr bringt Sean McDonald (USA/France) Soul, Blues und Jazz live nach Bergkamen.

Trotz seines jungen Alters zählt Sean „Mack“ McDonald zu den vielversprechendsten Musikern seiner Generation. Mit seiner faszinierenden Stimme und Bühnenpräsenz entführt er das Publikum auf eine Reise durch Blues, Gospel, R&B, Rock n Roll, Soul und Jazz, Musikstile, die er seit seiner Kindheit lebt und liebt. Absolvent der Middle Tennessee State University mit Schwerpunkt Audioproduktion und Musikindustrie, verbindet McDonald Talent, Professionalität und beeindruckende Arbeitsmoral.

Seine Kunst wurde bereits auf renommierten Festivals wie dem Lucerne Blues Festival in der Schweiz, der legendären Rhythm and Blues Cruise in den USA sowie in Frankreich, Belgien und den Niederlanden gefeiert. Sean McDonald zeigt, wie amerikanische Roots-Musik heute lebt mit einem Abend voller Energie, Emotion und musikalischer Vielfalt.

 

Sparkassen GRAND JAM – Sean McDonald

  1. 05.11.2025 | 20.00 UHR | Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160
    Ticket ab 17,00 € unter tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965-464



Musik erleben und Instrumente entdecken: Kinderkonzert der Musikschule Bergkamen

Am Samstag, den 15. November, lädt die Musikschule Bergkamen Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren sowie ihre Familien zu einem besonderen Kinderkonzert in den Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum ein. Gleich zweimal – um 11:00 Uhr und um 12:30 Uhr – haben die jüngsten Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, Musik auf eine spielerische und spannende Weise zu erleben.Im Mittelpunkt steht ein musikalisches Märchen, das mit viel Fantasie und lebendigen Klängen erzählt wird. Dabei werden die Kinder nicht nur Zuhörerinnen und Zuhörer sein, sondern zum Mitträumen eingeladen.

Im Anschluss an das Konzert öffnen sich die Türen zur Welt der Instrumente: Musikerinnen und Musiker der Musikschule Bergkamen stellen verschiedene Instrumente vor, die Kinder können sie ausprobieren und selbst erste Töne erzeugen. So wird aus dem Konzert ein interaktives Erlebnis, das Lust auf mehr Musik macht .“Kinder sind von Natur aus neugierig und offen für neue Erfahrungen. Musik spricht ihre Fantasie und Sinne an, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und das Selbstbewusstsein.“, betont Fachbereichsleiterin Mareike Lorey die Bedeutung solcher Veranstaltungen. „Mit unserem Kinderkonzert möchten wir schon die Kleinsten spielerisch an die Musik heranführen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre eigenen ersten Klangerfahrungen zu machen.“

Angesprochen sind Eltern oder Großeltern mit Kindern von 3-6 Jahren.

Der Eintritt ist frei – die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Eine Anmeldung ist daher zwingend erforderlich unter

https://www.musikschule-bergkamen.de/formulare/form_id/10034156/anmeldung-zum-kinderkonzert-am-15.11.25.html




Kinderausstellung zum Playmobil-Jubiläum: Eröffnungsfeier für kleine Ausstellungsmachende

Playmobil wurde 50 Jahre alt und das möchte das Stadtmuseum Bergkamen zusammen mit den kleinen und großen Fans der beliebten Figuren und einer besonderen Ausstellung am 15. Oktober um 15 Uhr feiern! Nach der Eröffnung dürfen die kleinen Ausstellungsmacherinnen und –macher durch ihre eigene Ausstellung alle interessierten Besucher herumführen.

Ob Ritterburg, Feuerwehrstation oder Fantasiewelt – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Kinder gestalten ihre ganz eigene Szene, erzählen dazu Geschichten und geben Impulse für spannende Besucherführungen. Das Projekt verbindet spielerisches Lernen mit museumspädagogischer Erfahrung: Die jungen Museumsbesucherinnen und -besucher werden zu Botschaftern ihrer eigenen, kleinen Welt.

Das Stadtmuseum Bergkamen setzt sich seit Jahren dafür ein, lokale Geschichte, Kultur und Alltagsleben für Jung und Alt greifbar zu machen. Die neue Playmobil-Ausstellung ergänzt das vielfältige Programm um eine interaktive, kindgerechte Perspektive auf Spielwelten und Geschichtenerzählung.

Die Ausstellung ist bis zum 07. Dezember 2025 zu besichtigen. Die Teilnahme und der Eintritt zur Ausstellung sind kostenfrei.




Klangkosmos Weltmusik mit La Flota y El Son (Mexiko): Traditionelle Klänge aus Veracruz mit einzigartiger Note

La Flota del Son. Foto: Miguel Cicero

Mitreißend, lebendig und voller Geschichte: „La Flota y El Son“ entführt das Publikum am Montag, den 13.10.2025 um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe in die Klangwelt des Son Jarocho – einer Musiktradition aus Veracruz, die ihre Wurzeln in indigenen, westafrikanischen und spanisch-barocken Einflüssen hat. Im Mittelpunkt stehen die Geschwister Vega, deren Familie seit fünf Generationen zu den bedeutendsten Hütern dieser Kunstform gehört. Mit feinem Gespür verbinden sie kulturelle Wurzeln, familiäres Erbe und ihre immense internationale Bühnenerfahrung zu einem unverwechselbaren Musikerlebnis. Charakteristisch für den Veracruz-Sound sind humorvolle, poetische Texte über Liebe, Natur, Seeleute oder das Landleben. Doch kein Konzert gleicht dem anderen: Melodien, Rhythmen und Verse werden stets neu arrangiert und improvisiert – jede Aufführung wird so zu einem einzigartigen Fest der Musik.

Raquel Palacios Vega – Gesang, Jarana, Perkussion, Zapatero

Enrique Palacios Vega – Gesang, Requinto, Punteador, Leona, Perkussion, Zapatero

Amairani Flores Pitalua – Gesang, Jarana, Perkussion, Zapatero

Juan Domingo Rogel Fragoso – Cajon, Pandero, Saxophon, Flöten, Perkussion

Klangkosmos Weltmusik

La Flota y El Son (Mexiko)
Traditionelle Klänge aus Veracruz mit einzigartiger Note
Montag, 13. Oktober 2025 | 20:00 Uhr | Trauzimmer Marina Rünthe

Eintritt: 8,00 €
Tickets unter: 02307/965-464 oder tickets.bergkamen.de




Hettstedter Ansichten: Ausstellungseröffnung am Tag der Deutschen Einheit

Vertreter des Vereins Kunstzuckerhut e. V. in Hettstedtbesuchten am Tag der Deutschen Einheit ihren Partnerverein, die kunstwerkstatt sohle 1. Anlässlich der 35-jährigen Städtepartnerschaft und des zehnjährigen Bestehens der Künstlerfreundschaft hatten sie eine Vielzahl an „Hettstedter Ansichten“ im Gepäck.

Der Kulturausschussvorsitzende und künftige Bürgermeister, Thomas Heinzel eröffnete die Ausstellung. Silke Kieslich von der Kunstwerkstatt und Andreas Lieding vom Kunstzuckerhut erläuterten näheres zur Ausstellung. Umrahmt wurden die Reden von einen Flötenduo aus zwei Mitgliedern des Bachkreises Bergkamen. Zu sehen sind die „Hettstedter Ansichten“ noch etwa 14 Tage lang im Treppenhaus des Rathauses zu dessen Öffnungszeiten.