Bau der neuen Kita unter dem PueD-Dach auf Grimberg 3/4 ist näher gerückt: Stadt übernimmt Finanzierungslücke

Der neue 4-Gruppen-Kindergarten und somit auch das PueD-Projekt auf dem Gelände von Grimberg 3/4 in Weddinghofen ist in greifbare Nähe gerückt: Unter dem Mietvertrag zwischen der PueD GmbH und dem Kindergartenträger „Lebenszentrum Königsborn“ fehlen nur noch die Unterschriften. Was letztlich noch aussteht ist die Zusicherung der Stadt Bergkamen zu einem jährlichen Mietkostenzuschuss in Höhe von rund 10.000 Euro. Einen entsprechenden Beschluss soll nun der Stadtrat in seiner Sitzung am Donnerstag fassen. Den möchte aber die CDU zunächst auf fünf Jahre begrenzen.

Das Nebengebäude bietet Platz für eine Tagespflege und einen 4 Gruppen-Kindergarten sowie barrierfreie Wohnungen. Das eigentliche Gesundheitszentrum befindet sich links.

Hauptsächlich werden die Mietkosten durch das Land und durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe getragen. Da aber die Betriebsfläche des neuen Kindergartens größer ist, als es das Kinderbildungsgesetz vorsieht, entsteht diese Finanzierungslücke, die nun die Stadt schließen will. Sollte der Stadtrat zustimmen und wird der Mietvertrag unterschrieben, dann will die PueD-GmbH das Gebäude, in dem der Kindergarten sowie seniorengerechte Wohnungen untergebracht sind, als erstes Bau. Denkbar wäre, dass der Kindergarten Mitte 2019 den Betrieb aufnehmen kann. Der eigentliche erste Bauabschnitt mit den medizinischen Einrichtungen würde dann danach gebaut.

Für die neue Kindertagesstätte ist die Einrichtung einer heilpädagogischen Gruppe geplant. Die Finanzierung dieser Gruppe erfolgt nicht über das Kinderbildungsgesetz. Für heilpädagogische Gruppen wird ein individueller Pflegesatz zwischen dem jeweiligen Träger und dem Landesjugendamt verhandelt, aus dem auch die Mietzahlungen zu leisten sind.

Die Einrichtung einer heilpädagogischen Gruppe würde die Betreuungssituation behinderter Bergkamener Kinder und deren Eltern deutlich verbessern. In den letzten Jahren haben jährlich 8-10 Kinder eine heilpädagogische Gruppe im Lebenszentrum Unna-Königsborn besucht. Auf Grund der Schwere der Behinderung war für diese Kinder der Verbleib in einer Regeleinrichtung nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Eine entsprechende Einrichtung in Bergkamen und somit der Wegfall der täglichen Fahrten würde sowohl für Eltern als auch für die Kinder eine erhebliche Erleichterung bedeuten. 

„Darüber hinaus ist es zur Sicherung des Rechtsanspruches notwendig die geplante Einrichtung zeitnah in Betrieb zu nehmen“, so das Bergkamener Jugendamt.

 




Noch freie Plätze beim Tagesausflug in den „Phantasialand Wintertraum“

Für den Tagesausflug des Kinder- und Jugendbüros in das Phantasialand in Brühl sind noch einige Plätze frei an. Am Samstag, 16. Dezember geht es in den Freizeitpark, der sich in der kalten Jahreszeit unter dem Motto „Wintertraum“ präsentiert.

Trotz der wahrscheinlich niedrigen Temperaturen sind bis auf die Wasserbahnen sämtliche Fahrgeschäfte im Phantasialand geöffnet. Zum „Wintertraum“ wird der Park dann durch verschiedene Shows, wie etwa das Kindertheater „5 vor Weihnachten“, die Lichtprojektion „Tiempo de Fuego“ oder eine Eislaufshow. Dazu ist der Park natürlich stimmungsvoll beleuchtet.
Wer selber aktiv werden möchte, kann sich auf der Eislaufbahn mitten im Park austoben. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden.

Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 25 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Die Rückkehr ist für ca. 22.00 Uhr vorgesehen. Anmeldungen nimmt das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.




Kleine Wasserfreunde bauen Hexenhäuschen

Fast 30 kleine Nachwuchsschwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen trafen sich zum alljährlichen Hexenhäuschenbauen bei der Bäckerei Schmitz in Werne.

Mit viel Liebe zum Detail gestalteten die angehenden kleinen Baumeister nach Anweisung des Bäckermeisters ihre Häuschen, so dass am Ende trotz gleichem Material viele einzigartige Kunstwerke entstanden sind. Um sicherzustellen, dass der Zuckerguss, der das Bauwerk zusammenhält auch von guter Qualität ist, musste dieser natürlich ausgiebig probiert werden.

Zum Schluss hielten die neuen Hexenhaus-Baumeister 2017 stolz ihre Urkunden in die Kamera. Da die Häuschen noch über Nacht trocknen mussten, wurden sie wie immer erst am nächsten Abend zum Schwimmbad geliefert.




Märchenzeit im Kinder- und Jugendhaus Balu am Freitag mit „Frau Holle“

 Vor zwei Jahren startete das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren näher gebracht.

Am kommenden Freitag dreht sich dabei alles um „Frau Holle“: Eine Witwe mag ihre hässliche, faule Tochter lieber als die schöne, fleißige Stieftochter. Die muß am Brunnen sitzen und spinnen, da fällt ihr die blutige Spule beim Säubern hinein. Die Stiefmutter will, dass sie sie wieder holt, sie springt in den Brunnen und erwacht auf einer Wiese. Dort kommt sie der Bitte des gebackenen Brotes nach, es aus dem Ofen zu holen. Und der von Äpfeln, sie vom Baum zu schütteln. Sie dient der alten Frau Holle mit den großen Zähnen, schüttelt ihr fleißig das Bett, dann schneit es in der Welt. Schließlich will sie heim, Frau Holle führt sie durch ein Tor, wobei Gold auf sie fällt und gibt ihr auch die Spule wieder. Die Witwe schickt ihre Tochter auch hin, doch die ist faul. Zum Abschied fällt Pech auf sie, das nicht abgeht.

In atmosphärischer Umgebung werden von der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Märchen vorgelesen. Es ist auch möglich kleine Szenen aus den Märchen nachzuspielen –  Kostüme und Requisiten liegen hierfür bereit. Mit Fotoapparat, Bastelmaterial, Papier und Farbe kann in spannende Phantasiewelten eingetaucht und Märchen ganz hautnah erlebt werden. Dieses Mal werden einzelne Märchenszenen mit gebastelten Figuren in kleinen Schaukästen dargestellt und nachgespielt.

Die  Märchenzeit findet am  Freitag, 8. Dezember, von 16.00 – 18.00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, in Weddinghofen statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird aber darum gebeten, sich direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu anzumelden. Dort gibt es telefonisch unter 02307/60235 oder auf der Homepage www.balu-bergkamen.de weitere Informationen.

 




Kindertheater „Morgen Findus, wird’s was geben“ ist ausverkauft

Die Weihnachtsvorstellung „Morgen Findus, wird’s was geben“ des Wittener Kinder- und Jugendtheaters im Rahmen der Kindertheaterreihe des Jugendamtes am 07.12.2017 ist ausverkauft. Es gibt daher keine Karten mehr an der Tageskasse.

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab drei Jahren bietet im nächsten Jahr aber noch zwei Stücke an:

  • „Oh, wie schön ist Panama“ (Trotz-Alledem-Theater) am 07.02.2018
  • „Das kleine Gespenst (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 20.02.2018

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführungen dauern etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

 




Springmäuse bringen vorweihnachtlichen Glanz ins Skoda Zentrum von Hülpert

Da sage noch einer, Technik sei eine reine Jungensache. Den Gegenbeweis gab es am Freitag beim Besuch des AWO-Familienzentrums „Springmäuse“ im Skoda Zentrum Bergkamen von Hülpert an der Werner Straße. Ganz interessiert schauten auch die Mädchen in den Motorraum des Autos, dessen Klappe im Ausstellungsraum gerade geöffnet war.

Gekommen waren die Springmäuse im Alter von drei bis sechs Jahren aber aus einem ganz anderen Grund. Sie hatten vorher Weihnachtsbaumschmuck gebastelt und hängten ihn mit Unterstützung der beiden Erzieherinnen Delia Bauer, Ina Klesz-Zinke und Praktikant Frederik Meyer an die vorbereiteten Tannen.

Davor hatten sich die 16 Kinder aus den vier Gruppen des AWO-Familienzentrums, Am Südhang“ in Weddinghofen mit Kakao und Waffeln gestärkt. Angereist sind sie übrigens mit dem Linienbus R82. Als es dann zurückging, überreichte Hülpert-Serviceleiter Dennis Adler jeden Kind eine Tüte mit Leckereien und Spielzeug.

Dennis Adler hatte schon am vergangenen Montag im Volkswagen Zentrum von Hülpert an der Werner Straße Kinder des AWO-Familienzentrums „Villa Kunterbunt“ empfangen. Für Hülpert sind diese beiden Besuche der Auftakt von Unterstützungsangeboten, zum Beispiel bei Festen oder „wenn mal etwas gebraucht wird“, durch die beiden Bergkamener Hülpert-Autohäuser für Kindergärten. Bergkamener Familienzentren und Kitas können Dennis Adler gern darauf ansprechen. Mail: dennis.adler@huelpert.de.




Licht- und Feuerbräuche in den Winterferien für Kinder ab 7 Jahre

Spannende Stunden rund um das Thema Feuer erwartet die Kinder von Mi – Fr, 3. bis 5. Januar 2018 auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil. An drei Vormittagen (jeweils 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr) dreht sich alles um alte Licht- und Feuerbräuche. Gemeinsam finden die Kinder heraus was ein Lärmfeuer ist. Am warmen Lagerfeuer werden Fackeln gebastelt und Kräuter geräuchert. Auch probieren sich die Kinder in der Kunst des Feuerpustens und kochen kleine Mahlzeiten über dem Feuer.

Zum Transport der Feuerasche sollen die Kinder ein Glas mit Schraubverschluss mitbringen. Ebenfalls mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung, Trinkbecher/-flasche und – wer hat – ein Messer zum schnitzen!

Die Kosten für diese drei Ferientage betragen 45 Euro pro Kind. Durchgeführt wird die Ferienaktion von der Naturerlebnispädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 18 Kinder begrenzt.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.

 




Maxi-Kinder der Villa Kunterbunt bringen vorweihnachtliche Stimmung ins Volkswagen-Zentrum von Hülpert

In das Volkswagen-Zentrum von Hülpert ist der Advent eingezogen. Gesorgt haben dafür die Maxi-Kinder des AWO-Familienzentrums Villa Kunterbunt, die in der vergangenen Woche den Schmuck für gleich zwei Weihnachtsbäume gebastelt hatten.

Die Maxi-Kinder der Villa Kunterbunt mit Hatice Bayrak (l.) sowie Daniela Thamm und Dennis Adler.

Bevor die Mädchen und Jungen zur Tat schritten, versorgte eine Mitarbeiterin die Kinder mit frischen Waffeln und warmen Kakao. Diese Stärkung war auch nötig, denn die Abordnung der Villa Kunterbunt war zu Fuß zur Werner Straße gekommen. Daran konnte sie auch das miese Wetter nicht hindern.

„Wir gehen viel mit den Kindern“, erzählen die beiden Erzieherinnen Hatice Bayrak und Daniela Thamm. Nächstes Ziel wird der Kooperationspartner, das Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“ sein. Dort werden Plätzchen gebacken. Einige Tage später werden sie dann zur Haltestelle der R81 gehen, um von dort zum Eislaufen auf der Kamener Winterwelt zu fahren.

Der Besuch der Maxikinder der Villa Kunterbunt ist für das Volkswagen Zentrum Bergkamen von Hülpert der Start einer Zusammenarbeit mit Bergkamener Kindergärten. Gern könnten sich bei ihm weitere Kitas melden, erklärt Hülpert-Serviceleiter Dennis Adler. Er hat selbst zwei Kinder und damit als Vater reichlich Erfahrung darin, wo Kitas Unterstützung von ortsansässigen Betrieben benötigen. Man könne ihn gern ansprechen.

Der nächste Besuch einer Kita steht bereits fest: Es sind die Springmäuse aus Weddinghofen. Sie werden am kommenden Freitag um 10 Uhr auf der anderen Seite der Werner Straße im Bergkamener Skoda-Zentrum von Hülpert erwartet.




Nur noch wenige Restkarten für Vortrag „Was jüngere Kinder heute brauchen“

Für die Vortragsveranstaltung von Jan-Uwe Rogge für Eltern, Erzieher und allen an Erziehung Interessierte zum Thema „Was jüngere Kinder heute brauchen“ am Mittwoch, 29. November, um 19:30 Uhr im Studiotheater, Albert-Schweitzer-Str. 1, sind noch ein paar Restkarten vorhanden.

Diese sind in allen Bergkamener Familienzentren und Kindertageseinrichtungen sowie im Familienbüro der Stadt Bergkamen zu einem Preis von 3 Euro erhältlich, an der Abendkasse im Studiotheater für 5 Euro.




Turn- und Sportabzeichenverleihung für Kinder beim TuS Weddinghofen

Bereits am vergangenen Donnerstag wurden die Kinderturnabzeichen und die Mini- sowie die Jugendsportabzeichen verliehen. Dazu trafen sich die Jugendlichen in der Turnhalle der Pfalzschule.

Kinderturnabzeichen sowie Mini- und Jugendsportabzeichenverleihung in der Turnhalle der Pfalzschule

Jugendsportabzeichen

Maya Bräutigam, Hannah Burkert, Tilo Golombek, Tijda Kaya, Jonas Keskin, Lina Kloster, Angelina Kudla, Finnja Schneider, Max Schäfer, Niklas Trupp, Lysander Lott, Lara Mia Zessner

Mini Sportabzeichen

Catharina Heppner, Amelie Brochtrup, Leonie Müller, Valentina Pettier EKL-Farfachi, Lina Litwitz, Klara Kölzow, Caroline Kölzow




Bergkamener Kindergärten schmücken Hülpert-Autohäuser

Am Montag, 27. November20 Kinder des AWO-Familienzentrums „Villa Kunterbunt“ gegen 10.30 Uhr im Volkswagen Zentrum Bergkamen den Weihnachtsbaum schmücken.

Freitag, den 1. Dezember, geht es im Skoda Zentrum Bergkamen direkt weiter. Dann sind die rund 20 „Kita Springmäuse“ ab 10 Uhr im Einsatz, um mit ihrem selbstgebastelten Weihnachtsschmuck für weihnachtliche Stimmung im Autohaus zu sorgen.

Zum Dank werden die kleinen Dekorateure an beiden Tagen mit gebackenen Waffeln und Kakao gestärkt, anschließend erhält jedes Kind eine kleine Weihnachtsüberraschungstüte.

„Wir sehen diese Aktion als Auftakt für eine Kooperation mit den beiden Kindergärten, die wir zukünftig unterstützen möchten“, sagt Dennis Adler, der Serviceleiter der Bergkamener Betriebe.