Kitas gehen wieder in die Notbetreuung – Ministerium: Zwei Monate Beitragsrückerstattung

Die Kitas im Kreis Unna gehen aller Voraussicht nach ab kommenden Montag in die Notbetreuung. Das schreibt das neue Infektionsschutzgesetz (Bundesnotbremse) vor, das in dieser Woche vom Bundestag und vom Bundesrat gebilligt und inzwischen vom Bundespräsidenten unterschrieben worden ist.

Im jüngsten Elternbrief erklärt das NRW-Familienministerium, dass wegen der Betreuungsausfälle die Elternbeiträge für zwei Monate erstattet werden sollen. Offen bleibt in diesem Elternbrief, ob die Kosten dafür vom Land oder von den Kommunen übernommen werden sollen:

Anspruchsberechtigt für die bedarfsorientierte Notbetreuung sind folgende Kinder und Familien:

  • Kinder, für die der Besuch eines Betreuungsangebotes aus Gründen des Kinderschutzes erforderlich ist. Das ist der Fall, wenn der Besuch der Kindertagesbetreuung als Folge einer familiengerichtlichen Entscheidung oder im Rahmen von Maßnahmen und Schutzplänen nach § 8a des Achten Buches Sozialgesetzbuch erforderlich ist sowie Kinder, die diese Angebote in Folge einer Entscheidung nach den §§ 27 ff. des Achten Buches Sozialgesetzbuch (Hilfen zur Erziehung) wahrnehmen.
  • Besondere Härtefälle in Absprache mit dem zuständigen Jugendamt.
  • Kinder aus belasteten Lebenslagen bzw. deren Lebenssituation ggf. mit einem erhöhten Bedarf einhergeht und die einen besonderen individuellen Bedarf haben. Diese Familien werden von den Kindertagesbetreuungsangeboten aktiv angesprochen und eingeladen.
  • Kinder mit Behinderungen und Kinder, die von wesentlichen Behinderungen bedroht sind, und bei denen dies von einem Träger der Eingliederungshilfe festgestellt wurde.
  • Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung.
  • Kinder, deren Eltern die Betreuung nicht auf andere Weise sicherstellen können, insbesondere, wenn sie ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen müssen. Eltern sollen Kinderbetreuung nur dann in Anspruch nehmen, wenn eine Betreuung nicht anderweitig sichergestellt werden kann. Für den Fall, dass die Betreuung in Anspruch genommen wird, muss eine Eigenerklärung vorgelegt werden, dass eine Notbetreuung erforderlich ist. Das Formular dazu gibt es hier: https://www.mkffi.nrw/sites/default/files/asset/document/anlage_eigenerklaerung_betreuungsbedarf.pdf

Angebote für alle Kinder in Zeiten der bedarfsorientierten Notbetreuung: Zu allen Kindern, die nicht in die Kindertagesbetreuung kommen, sollen die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen regelmäßigen (d.h. mindestens einmal die Woche) Kontakt aufnehmen. Ein Kontakt kann persönlich unter Wahrung der Abstandsregeln, telefonisch, per Video oder anderen Formaten erfolgen.

Für die Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen gilt laut Ministerium Folgendes:

  • Unter einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 gilt die aktuelle Regelung weiter: der eingeschränkte Regelbetrieb für alle Kinder mit verbindlicher Gruppentrennung und einer dafür jeweils um 10 Wochenstunden reduzierten Betreuungszeit in Kindertageseinrichtungen.
  • Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 in einem Kreis oder einer kreisfreien Stadt an drei aufeinander folgenden Tagen gilt ab dem übernächsten Tag ein Betreuungsverbot mit bedarfsorientierter Notbetreuung (d.h. z.B. Montag, Dienstag, Mittwoch Sieben-Tage-Inzidenz über 165; Umsetzung der Notbetreuung planmäßig ab Freitag). In der Notbetreuung gelten weiterhin die Vorgaben der Coronabetreuungsverordnung zu Hygiene, Maskenpflicht und Rückverfolgbarkeit die verbindliche Umsetzung der Gruppentrennung und die dafür notwendige Stundenreduzierung um 10 Wochenstunden in Kindertageseinrichtungen. Für Kinderschutz- und Härtefälle gilt die pauschale Stundenkürzung weiter nicht und der Betreuungsumfang wird weiter vom Jugendamt festgelegt.
  • Eine Rückkehr von der bedarfsorientierten Notbetreuung in den eingeschränkten Regelbetrieb erfolgt, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz an fünf aufeinander folgenden Werktagen wieder unter 165 liegt.



Aktion gestartet „Hier spielen Kinder! – Hier ist kein Hundeklo!“

Auf den Spiel- und Bolzplätzen im Stadtgebiet sorgen Müll, Glasscherben und Hundehaufen immer wieder für Probleme und Beschwerden von Kindern und Eltern. Auf Anregung des AWO-Familienzentrums „Villa Kunterbunt“ startet das städtische Kinder- und Jugendbüro nun das Projekt „Hier spielen Kinder!“ zur Sensibilisierung von Anwohnern und Nutzern.

Die Kinder des Familienzentrums nutzen den benachbarten Bolzplatz an der August-Bebel-Straße gerne als Erweiterung des eigenen Außenbereichs – coronabedingt müssen die Gruppen hier aktuell besonders auf Abstände achten. Das Spielen an der frischen Luft macht den Kindern allerdings nicht immer viel Freude. Einige Hundehalter nutzen die große Fläche nämlich als Hundewiese – mit entsprechenden Hinterlassenschaften. Dazu kommt, dass die Spielplätze in der Umgebung des Familienzentrums regelmäßig stark vermüllt sind.

Müll und Scherben werden durch den städtischen Baubetriebshof natürlich so schnell wie möglich entfernt. Wünschenswert ist aber, dass Vermüllung und Verunreinigung gar nicht erst entstehen.

Das Kinder- und Jugendbüro versucht mit dem Projekt „Hier spielen Kinder!“ Anwohner und Nutzer für diese Problematik zu sensibilisieren. Mit großflächigen Bannern, die klare Botschaften enthalten (Hier spielen Kinder! – Hier ist kein Hundeklo!) soll auf die Problematik aufmerksam gemacht werden. Parallel dazu werden entsprechende Handzettel an die umliegenden Haushalte verteilt.

Im Gebiet der „Alten Kolonie“ rund um das Familienzentrum startet der erste Versuch, die Situation zu verbessern, weitere Spielflächen im Stadtgebiet folgen im Anschluss. Kontrollen durch den städtischen Ordnungsdienst und Meldungen von Schäden durch aufmerksame Bürger bleiben natürlich weiterhin unerlässlich. Auch das Streetworkteam wird die jugendliche Zielgruppe verstärkt für die Problematik sensibilisieren.

Für weitere Fragen und die Meldung von Schäden und Verunreinigungen auf städtischen Spielflächen steht das Kinder- und Jugendbüro unter 02307/965-381 zur Verfügung.

Hinweise auf Schäden und Vermüllungen können auch über die eigens dafür eingerichtete WebApp der Stadt Bergkamen unter https://www.bergkamen.de/buergerservice-buergerportal/dein-bergkamen/ gemeldet werden.




Neues Angebot des Umweltzentrums in Heil: Waldläuferbande für Kinder von 6 – 10 Jahre

Die Kinder treffen sich einmal im Monat, um gemeinsam draußen zu sein, auf Entdeckungstour durch die Wälder zu streifen und die Jahreszeiten zu erleben. Sie kochen am Feuer, lernen naturhandwerkliche Fähigkeiten und Pflanzen in unserer Umgebung kennen oder folgen den Spuren der tierischen Waldbewohner.

Wer Lust hat, draußen zu sein, Feuer zu machen, Wind und Wetter zu spüren und gemeinsam mit anderen abenteuerliches zu erleben, ist in dieser Gruppe richtig.

Die Treffen werden jeweils Mittwoch 19. Mai und 16. Juni in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr angeboten. Geplant ist die Treffen im zweiten Halbjahr weiterzuführen. Durchgeführt wird die Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Mitzubringen sind: wettergerechte Kleidung (die auch schmutzig werden darf), festes Schuhwerk, etwas zu trinken, etwas Verpflegung und ein Sitzkissen. Der Kurs findet draußen statt. Die Kosten für diese zwei festen Termine betragen 34 Euro/Kind. Maximal können 16 Kinder an der Aktion teilnehmen.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de

„Sollten sich die Corona-Schutzbestimmungen ändern, werden wir versuchen – im Rahmen unserer Möglichkeiten – die Angebote anzupassen bzw. müssen wir uns vorbehalten die Aktionen auch abzusagen“, so das Umweltzentrum




Bildungsmonitor „Frühkindliche Bildung“: Kreisweite Bestandsaufnahme

Die frühkindliche Bildung ist das Fundament der Bildungsbiographie. Grafik: Ricarda Weßelmann – Kreis Unna

Bilderbücher mit den Großeltern angucken, im Schwimmbecken planschen oder gemeinsam mit anderen Kindern in der Kita spielen – bei all diesen Handlungen lernen Kinder neue Fähigkeiten und Kompetenzen. Um kommunalen Entscheidungsträgern eine detaillierte Informations- und Handlungsgrundlage für die Planung dieser Bildungsphase zu liefern, veröffentlicht der Kreis Unna den Bildungsmonitor „Frühkindliche Bildung“.

„Mit diesem Bericht ist es uns gelungen, die Situation der frühkindlichen Bildungslandschaft im Kreis Unna erstmals datenbasiert darzustellen“, freut sich Bildungs- und Jugenddezernent Torsten Göpfert. „Bisher standen für unsere Arbeit keine kreisübergreifenden Daten zur Verfügung. Diese Lücke konnten wir nun schließen und eine erste Bestandsaufnahme der frühkindlichen Bildung im Kreis Unna durchführen.“

Aufgrund der großen Relevanz der frühen Kindheit für die menschliche Bildungsbiografie, ist dieser Bericht für die Autor*innen vom Projekt „Bildung integriert Kreis Unna“ von besonderer Bedeutung. „Die frühkindliche Bildung ist das Fundament der menschlichen Bildungsentwicklung“, so Lisa Harhoff, Bildungsmanagerin des Kreises Unna und Co-Autorin des Berichts. „Kinder lernen in diesem Alter grundlegende Fähigkeiten, die während des gesamten Lebens benötigt werden. Versäumnisse in der Lernentwicklung in dieser Zeit lassen sich später nur schwer wieder aufholen.“

Anwendungsmöglichkeit im Vordergrund
Die Autor*innen hatten beim Erstellen des Bildungsmonitors immer das Interesse der Leser*innen und die Anwendungsmöglichkeiten im Blick. „Wir wollten einen Bericht verfassen, der die frühkindliche Bildungslandschaft objektiv anhand von Daten beschreibt, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse enthält, aber gleichzeitig ohne Vorwissen zu verstehen ist“, sagt Jan Grau, Bildungsmonitorer des Kreises Unna. „Die gewonnenen Erkenntnisse möchten wir sofort nutzen. Daher erarbeiten wir in den nächsten Wochen gemeinsam mit Experten aus dem gesamten Kreisgebiet Handlungsansätze zur Verbesserung von Problemlagen der frühkindlichen Bildung.“

Der Bildungsmonitor behandelt eine Vielzahl an unterschiedlichen Themen. Die Leser*innen können sich auf Statistiken und wissenschaftlich belegte Erkenntnisse zu Rahmenbedingungen, Kindertagesbetreuung, Chancengerechtigkeit, Bildung in der Freizeit, sprachlicher Bildung und mathematischer Bildung in der frühen Kindheit sowie den Übergang in die Grundschule freuen und ist unter www.kreis-unna.de/biku zu finden. Bei Interesse können Druckexemplare angefordert werden. PK | PKU




Kunstprojekt „Blick in die Zukunft“: Bewegende Bilder von Bergkamener Kindern sind eingegangen

Anna 8 Jahre: Dadrauf hat sie alles, was sie besonders mag und zwar endlich unter Menschen zu sein, die alltäglichen Dinge zu genießen und all das ganz in der Nähe.

Corona zum Trotz haben in den vergangenen Wochen viele kleine und große Künstler*innen beim Projekt „Blick in die Zukunft“ mitgemacht. Das Projekt wurde vom städtischen Kulturreferat in Bergkamen ausgerichtet.

„Wir haben viele schöne, kreative und auch sehr bewegende Bilder erhalten“ berichtet Anne Mandok vom Kulturreferat Bergkamen. Auch zwei Kindergärten aus Bergkamen waren mit vielen Kindern an diesem Projekt beteiligt. „Zukunftswünsche“ wurden auf das Papier gebracht und mit viel Liebe zum Detail dargestellt.

Die Kunstwerke sind auf der Homepage der Stadt Bergkamen zu sehen. Die Gewinner der Auslosung werden persönlich bekannt gegeben.

Weitere Informationen unter Tel. (02307) 965 464 oder auf www.bergkamen.de

Maria: Wenn es vorbei ist.




Kindertagesbetreuung und Selbsttests ab dem 12. April 2021

Die Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen bleibt auch nach dem 11. April 2021 bis auf Weiteres im eingeschränkten Regelbetrieb. Es gelten weiterhin die Regelungen, die in der Offiziellen Information vom 26. März 2021 aufgeführt sind.

Der eingeschränkte Regelbetrieb ab dem 12. April 2021 wird von einem umfassenden Testangebot begleitet. „Allen Kindern und Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung sowie Kindertagespflegepersonen werden landesseitig Selbsttests zur Verfügung gestellt“, heißt es in einer Mitteilung des Familienministeriums NRW.

Die Informationen für Eltern können Sie hier herunterladen.




Jugendkunstschule bietet Zirkusprojekt als kostenlosen Onlineworkshop an

Die Jugendkunstschule Bergkamen macht Zirkus in den Osterferien trotz aller Umstände. Das ursprünglich in Präsenz geplante Projekt findet nun coronabedingt in kleiner Form digital statt. Die Zirkuspädagogin Andrea Kruck und ihre Teamer Anna und Florian bieten in den kommenden Tagen kostenlose Mitmachangebote als Online Workshops an. Kinder ab sieben Jahren können noch spontan an dem Ferienangebot teilnehmen.

Die Teilnehmenden können sich mit einem Elternteil und unter Einhaltung der AHA Regeln an den kommenden Tagen von Dienstag bis Donnerstag in der Zeit von 9.30 bis 10.30 Uhr ein Zirkus-Care-Paket an der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6, abholen.
Andrea Kruck und ihr Team werden vor Ort sein und geben die Materialien sowie Zugangscodes für die Onlineworkshops aus. An jedem der drei Tag findet dann auch ein virtuelles Zirkus-Mitmach-Treffen jeweils von 11.00 bis 12.30 Uhr statt.

Informationen gibt es in der Jugendkunstschule unter 02307/28 88 48.




Städtisches Osterferienprogramm kann wie geplant stattfinden

Das Kinder- und Jugendbüro weist darauf hin, dass nach der am heutigen Mittag veröffentlichten Coronaschutzverordnung des Landes NRW das städtische Ferienprogramm wie geplant durchgeführt werden kann.

In beiden Osterferienwochen können Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren an verschiedenen Aktionstagen teilnehmen. Zwei aufeinanderfolgende Tage stehen immer unter einem bestimmten Motto und werden als Duo-Tage zusammen gebucht. Für alle Programme gibt es nach der aktuellen Coronaschutzverordnung jeweils eine begrenzte Teilnehmerzahl von 5 Kindern.

Im Kinder- und Jugendhaus „Balu“ finden folgende Duo-Tage statt, zu denen Anmeldungen noch möglich sind:

31.03. + 01.04.21       Duo-Tage: Phantasie

06.04. + 07.04.21       Duo-Tage: Zirkus

08.04. + 09.04.21       Duo-Tage: Phantasie

An den Duo-Tagen Zirkus werden verschiedene Jongliermaterialien gebastelt und ein Rola Rola gebaut. Es wird das Jonglieren und Tellerdrehen erlernt und die Kinder haben die Möglichkeit ein großflächiges Zirkusbild zu malen und phantasievolle Masken zu basteln.

Ein riesiges Aquarium wird zu den Phantasietagen gefüllt. Hier ist im wahrsten Sinne des Wortes der Phantasie keine Grenze gesetzt. Neben der Gestaltung des Aquariums werden phantastische Wesen auf Leinwände gemalt und putzige Grasmännchen zum Leben erweckt.

Das Streetwork-Team bietet die Duo-Tage in der Anlaufstelle Streetwork und im Jugendheim Spontan an, zu denen Anmeldungen noch möglich sind:

Anlaufstelle Streetwork:

31.03. + 01.04.21       Duo-Tage: Natur

06.04. + 07.04.21       Duo-Tage: DIY

08.04. + 09.04.21       Duo-Tage: Natur

 

Jugendheim Spontan:

31.03. + 01.04.21       Duo-Tage: DIY

06.04. + 07.04.21       Duo-Tage: Natur

08.04. + 09.04.21       Duo-Tage: DIY

Die DIY-Tage (Do it yourself) sind genau das Richtige für kreative Kinder mit Spaß am Selbermachen und Ausprobieren. Es werden Taschen gestaltet, Schmuckstücke kreiert und Keilrahmen nicht nur zum Malen genutzt.

Wetterfeste Sachen an und ab in die Natur heißt es bei den Duo-Tagen Natur. Neben dem beliebten Naturbingo bauen die Kinder ein Insektenhotel, gestalten und bepflanzen Blumentöpfe und erforschen die Insektenwelt.

Anmeldungen für die Duo-Tage sind unter www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen möglich. Dort ist auch eine Programmübersicht möglich.

Für weitere Informationen steht das Team des Kinder- und Jugendbüros Bergkamen unter 02307/965475 zur Verfügung.




Erster Bergkamener Spielplatztest in den Osterferien

In der zweiten Ferienwoche – vom 06. bis 09.04. – können sich die Bergkamener Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren aufmachen, ihre Spielplätze zu testen. Ausgerüstet mit Spielplatzbeobachtungsbogen, Kamera und Spielplatztestmütze, werden dann die einzelnen Spielgeräte und Spielmöglichkeiten vor Ort unter die Lupe genommen – und natürlich sollen alle Möglichkeiten selber ordentlich getestet werden. Natürlich bieten sich den teilnehmenden Kindern so auch Möglichkeiten neue Spielplätze in Bergkamen zu entdecken und auszuprobieren.

Die ausgefüllten Spielplatzbögen gehen nach der Testphase zurück an das städtische Kinder- und Jugendbüro und werden dort, auf einem aktuell noch in der Entwicklung befindlichen interaktivem Kinderstadtplan, für andere Kinder veröffentlicht. Diese können sich dann über Spielmöglichkeiten und alternative Spielplätze in Bergkamen unkompliziert informieren – und das aus erster Hand von anderen Kindern.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Spielplatztest nehmen zusätzlich an einer Verlosung teil und können so vielleicht stolze Besitzer eines neuen Stuntrollers werden.

Anmeldungen sind über die Webseite www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen möglich.

Weitere Informationen gibt es beim Team des Kinder- und Jugendbüros Bergkamen unter 02307/965371.




Abwechslungsreiches Programm für Kinder in den Osterferien

Das städtische Team der Kinder- und Jugendförderung bietet auch in diesen Ferien ein pandemiebedingt abgespecktes, aber sehr abwechslungsreiches Programm an.

In beiden Osterferienwochen können Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren an verschiedenen Aktionstagen teilnehmen. Zwei aufeinanderfolgende Tage stehen immer unter einem bestimmten Motto und werden als Duo-Tage zusammen gebucht. Für alle Programme gibt es nach der aktuellen Coronaschutzverordnung jeweils eine begrenzte Teilnehmerzahl von 5 Kindern.

Im Kinder- und Jugendhaus „Balu“ finden folgende Duo-Tage statt:

29.03. + 30.03.21       Duo-Tage: Zirkus

31.03. + 01.04.21       Duo-Tage: Phantasie

06.04. + 07.04.21       Duo-Tage: Zirkus

08.04. + 09.04.21       Duo-Tage: Phantasie

An den Duo-Tagen Zirkus werden verschiedene Jongliermaterialien gebastelt und ein Rola Rola gebaut. Es wird das Jonglieren und Tellerdrehen erlernt und die Kinder haben die Möglichkeit ein großflächiges Zirkusbild zu malen und phantasievolle Masken zu basteln.

Ein riesiges Aquarium wird zu den Phantasietagen gefüllt. Hier ist im wahrsten Sinne des Wortes der Phantasie keine Grenze gesetzt. Neben der Gestaltung des Aquariums werden phantastische Wesen auf Leinwände gemalt und putzige Grasmännchen zum Leben erweckt.

Das Streetwork-Team bietet die Duo-Tage in der Anlaufstelle Streetwork und im Jugendheim Spontan an.

Anlaufstelle Streetwork:

29.03. + 30.03.21       Duo-Tage: DIY

31.03. + 01.04.21       Duo-Tage: Natur

06.04. + 07.04.21       Duo-Tage: DIY

08.04. + 09.04.21       Duo-Tage: Natur

 

Jugendheim Spontan:

29.03. + 30.03.21       Duo-Tage: Natur

31.03. + 01.04.21       Duo-Tage: DIY

06.04. + 07.04.21       Duo-Tage: Natur

08.04. + 09.04.21       Duo-Tage: DIY

Die DIY-Tage (Do it yourself) sind genau das Richtige für kreative Kinder mit Spaß am Selbermachen und Ausprobieren. Es werden Taschen gestaltet, Schmuckstücke kreiert und Keilrahmen nicht nur zum Malen genutzt.

Wetterfeste Sachen an und ab in die Natur heißt es bei den Duo-Tagen Natur. Neben dem beliebten Naturbingo bauen die Kinder ein Insektenhotel, gestalten und bepflanzen Blumentöpfe und erforschen die Insektenwelt.

Auch das Kinder- und Jugendbüro befindet sich vom 06.-09.04. draußen.

„Auf die Plätze – Kinder – Los!“, heißt es dann in der zweiten Osterferienwoche für Bergkamener Kinder- und Jugendliche. Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen ruft in dieser Woche Kinder dazu auf, bestimmte Plätze im Stadtgebiet aufzusuchen, um dort zu spielen oder Straßenkreidebilder zu malen. Das Team des Kinder- und Jugendbüros steht mit seinem Outdoor-Büro am 06.04. und 07.04. jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr am Spielplatz im Römerpark in Bergkamen-Oberaden. Am 08.04. und 09.04. wird das Büro, ebenfalls von 11.00 bis 16.00 Uhr, auf dem Bolzplatz hinter dem Jugendheim Spontan in Bergkamen-Rünthe aufgebaut. Dort können die Kinder ein kleines Spiel- und Malpaket erhalten oder auch auf Schatzsuche gehen. Eine Sachensucherrallye und eine digitale Rallye über einen Actionbound können ebenfalls vor Ort unternommen werden. Die einzelnen Aktionen können von Familien, Geschwisterkindern und coronaschutzkonformen Kleingruppen bespielt werden. Vor Ort wird ein Landart-Kunstwerk gestaltet und in einer Voice-Box gibt es die Möglichkeit, dass Kinder erzählen, wie es ihnen geht und was ihre Wünsche für 2021 sind.

Weiterhin bietet sich am Pavillon auch die Möglichkeit für Gespräche und Informationen und – je nach Maßgabe der dann aktuellen Coronaschutzverordnung – eventuell auch ein kleiner Spielparcours. Für „Auf die Plätze – Kinder – Los!“ gilt vor Ort eine Maskenpflicht.

Anmeldungen für die Duo-Tage sind unter www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen möglich.

Für weitere Informationen steht das Team des Kinder- und Jugendbüros Bergkamen unter 02307/965475 zur Verfügung.




Physik unter Wasser: Kinder-Uni digital geht weiter

Wieso schwimmt ein Schiff, obwohl es aus schwerem Stahl ist? Was müssen Fische, Taucher und U-Boote beim Tauchen beachten und wie können manche Lebewesen noch in hunderten Metern Tiefe überleben? Um diese Fragen und mehr geht es in der nächsten digitalen Kinder-Uni zum Thema „Physik unter Wasser“. Die Online-Veranstaltung findet am Freitag, 19. März um 17 Uhr über die Plattform „Zoom“ statt.

Prof. Dr. Mark Schülke von der Fachhochschule Südwestfalen taucht mit den Kindern in die Welt unter Wasser ein und erforscht die physikalischen Gesetze des blauen Nass. Lernen können die jungen Forscher alles über den Wasserdruck und einen Mann namens Archimedes und seine Bedeutung für das Schwimmen und Tauchen. Wie es sich für eine spannende Physik-Vorlesung gehört, werden dabei auch Experimente gezeigt.

Teilnahme über Zoom
Um an dem Meeting teilzunehmen, benötigen die Kinder einen Internetzugang und einen Computer, Tablet oder Smartphone. Über die App „Zoom“ oder die Internetadresse www.zoom.com/join können dann die Meeting-ID: 924 9583 3147 und der Meeting-Kenncode: xrFfZWTrYf eingegeben werden. Los geht es am 19. März um 17 Uhr. Alternativ kann der QR-Code im Flyer gescannt werden. Alle Infos sind unter www.kreis-unna.de/kinderuni zu finden. PK | PKU