Sommerferienfreizeit 2021 für 8- bis 15-Jährige auf der Nordseeinsel Spiekeroog

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen lädt vom 24. Juli 2021 bis 1. August 2021 Kinder und Jugendliche im Alter 8 bis 15 Jahren zu einer Ferienfreizeit auf der Nordseeinsel Spiekeroog ein.

Untergebracht sind die Reisenden im „Haus am Meer“. Die Kosten:

  • 380,00 Euro für Teilnehmende aus Bergkamen (Bustransfer, Fähre, Unterkunft, Vollverpflegung & Programm)
  • 420,00 Euro (Wohnort außerhalb von Bergkamen)

Die Anmeldung findet aufgrund der aktuellen Lage per E-Mail statt. Um ein Anmeldeformular zu erhalten, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem Namen des Teilnehmenden, dem Geburtsdatum, sowie der Adresse an p.buschmann-simons@martin-luther-bergkamen.de.

Das ausgefüllte Formular dann bis zum 18.12.2020 im Gemeindebüro der Martin Luther Kirche in Oberaden (Adresse siehe oben) einreichen. Briefkasten vor Ort / per Post.

Weitere Infos telefonisch unter 015143157302 (Nele Krabs)




Kostenlose Workshops der Jugendkunstschule in den Herbstferien

LandArt: Ein Projekt der Jugendkunstschule in den Herbstferien.

In den Herbstferien bietet die Jugendkunstschule Bergkamen tolle kostenlose Workshops für Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren an.

Klara Ratajczak startet mit einem zweitägigen LandArt Workshop in die Herbstferien. Passend zum Herbst wird die Künstlerin und Kulturpädagogin mit den Teilnehmenden Jugendlichen aus verschiedensten Naturmaterialien phantastische Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen erschaffen. Verwendet wird alles, was die Natur zu bieten hat wie Rinden, Äste, Lehm, Blattwerk, Früchte, Kastanien und vieles mehr. So wird der Workshop zu einer ganz besonderen kreativen Naturerfahrung. Der Workshop findet statt am Freitag, 09.10. von 15.00 bis 18.30 Uhr und am Samstag, 10.10. von 10.00 bis 15.00 Uhr.

Das digitale Kontrastprogramm können Jugendliche dann von Dienstag, 13.10. bis Donnerstag 15.10. täglich von 11.00 bis 15.00 Uhr erleben und gestalten. Unter dem Motto „News From The Future Past“ wird die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus zu einem TV Studio. In dem dreitägigen Medienworkshop gehen die Teilnehmenden der Frage nach, wie die Welt wohl nach der Coronakrise aussehen wird. Welche Nachrichten werden in der näheren Zukunft um die Welt gehen? Was für schräge Geschichten und Missgeschicke passieren hinter den Kulissen und vor laufender Kamera? Aktuell prasseln in den Medien täglich neue mögliche Szenarien auf die Menschen ein von einer Zukunft danach. In dem dreitägigen Projekt können Jugendliche ihre eigenen Geschichten erzählen. Mit der in Köln lebenden Medienpädagogin und Filmemacherin Feline Krey schaffen die Teilnehmenden eine Orientierung in dieser verrückten Zeit, positionieren sich politisch, kommentieren Erlebtes und spinnen es weiter. Im temporären „TV Studio“ mit Green Screen-Technik agiert das Projektteam vor und hinter der Kamera und beamt sich in verschiede Welten um von dort zu berichten.

Ein weiterer digitaler Workshop findet in der zweiten Ferienwoche am Donnerstag, 22.10.und  Freitag 23.10  jeweils von 11.00 bis 15.00 Uhr mit der Gestaltungsapp Tagtool statt. Tagtool ist ein Programm für iPads und Tablets, das es ermöglicht, Zeichnungen und Motive digital zu erstellen und zu animieren. Der Motion Graphics Designer Christoph Metzger gibt in dem zweitägigen Workshop zunächst eine Einführung in die Möglichkeiten der digitalen Gestaltung mit dem iPad und dem Tablet. Anschließend werden die Teilnehmer eigene kreative Entwürfe und Motive sowohl analog als auch digital entwickeln und mittels der Tagtool App digital umsetzen. Zum Abschluss des Workshops entstehen animierte Sequenzen, die mittels Beamer projiziert und veröffentlicht werden können.

Interessierte Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren können sich bei der Jugendkunstschule Bergkamen zu den Workshops anmelden. Veranstaltungsort ist für alle Angebote das Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, da alle im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW durchgeführt werden können. Alle benötigten Materialien und digitalen Medien werden von der Jugendkunstschule gestellt und müssen nicht mitgebracht werden. Anfragen werden vom Team der Jugendkunstschule unter der Durchwahl 02307/28 88 48 oder 02307/965462 oder auch per Mail an g.kleinhubbert@bergkamen.de beantwortet.




Herbstferienprogramm des Kinder- und Jugendbüros

In den Herbstferien bietet das städtische Kinder- und Jugendbüro in diesem Jahr vier unterschiedliche Ferienaktionen für Kinder und Jugendliche an.

In der ersten Ferienwoche lässt sich im Kinder- und Jugendhaus Balu der Traum vom Fliegen erleben – ein Theaterprojekt mit der Theaterpädagogin Birgit Schwenneker. Spielerisch und kreativ dreht sich dabei alles um diesen besonderen Traum. Die zweite Woche steht unter dem Motto „Naturerfahrung“. Hierbei werden Ausflugsfahrten zu besonderen Zielen – wie zum Beispiel dem Planetarium Münster und dem Wildwald Vosswinkel – und Expeditionen in die nähere Umgebung unternommen.

Im Jugendheim Yellowstone geht es hingegen vor allem um die Beteiligung und Aktvierung der Kinder und Jugendlichen aus dem Stadtteil Oberaden. Neben einer Kinderstadt für die Kinder im Grundschulalter im Vormittagsbereich, geht es für die Jugendlichen im Nachmittagsbereich in einem mehrtägigen Escapespiel um Mitwirkung und Teamarbeit.

Das Ferienprogramm ist online unter www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen abrufbar. Über dieses Portal können die einzelnen Programmpunkte bequem gebucht werden.

Alle Ferienaktionen sind komplett kostenlos und richten sich vor allem an Kinder im Grundschulalter und junge Jugendliche.

Weitere Informationen zum Programm gibt es telefonisch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965475.




Beteiligungsprojekt des Kinder- und Jugendbüros: Oberaden jugendlich gestalten

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen bietet ein Beteiligungsprojekt in drei Runden für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren im Stadtteil Oberaden an. In den Herbstferien startet die erste Runde des Projekts mit dem Escapespiel „Deine Vision“. Vom 12.10. bis zum 16.10. 2020 wird das städtische Jugendzentrum Yellowstone zum Haus der Sieben Rätsel. In verschiedenen Räumen warten Aufgaben, Spiele und Rätsel, die nur als Team gelöst werden können. Bei allen Rätseln geht es neben dem Spaß um Visionen und Ideen für eine jugendliche Gestaltung des Stadtteils Oberaden – denn die Woche soll der Auftakt für das Beteiligungsprojekt „Oberaden jugendlich gestalten“ sein.

Nach den Herbstferien geht es in die zweite Runde des Projektes. Das Team Jugendförderung sucht Kinder und Jugendliche an ihren Plätzen auf und sammelt vor Ort Ideen und Wünsche für die Jugendarbeit in Oberaden.

In der letzten Runde können sich dann alle Kinder und Jugendlichen, die bis dahin noch nicht erreicht wurden, nochmal online beteiligen. Ein Beteiligungsformat für ein jugendfreundliches Oberaden wird dann vom städtischen Kinder- und Jugendbüro freigeschaltet.

Die Ergebnisse aus allen drei Runden sollen Anfang 2021 von den jugendlichen Ideengebern und Visionären auf einer Konferenz vorgestellt und diskutiert werden.

Die erste Runde – das Escapespiel „Deine Vision“ –  findet im und am Jugendzentrum Yellowstone, Preinstraße 14 in Bergkamen-Oberaden statt. Das Haus der Sieben Rätsel öffnet immer zwischen 15.00 Uhr und 18:00 Uhr. Nach den Möglichkeiten der aktuellen Coronaschutzverordnung für die Jugendarbeit können 16 Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren am Projekt „Oberaden jugendlich gestalten“ teilnehmen.

Anmeldungen für „Deine Vision“ können ausschließlich über www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen gemacht werden. Weitere Informationen gibt es telefonisch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965475 .




nachtfrequenz20 – Open Air- Konzert am Yellowstone mit Scampis & Co.

Am Samstag, 26. September, wird es sie zum elften Mal geben – die Nacht der Jugendkultur. Auch unter Coronabedingungen findet die nachtfrequenz20 zeitgleich in 82 Städten und Gemeinden in NRW statt.

Der Bergkamener Beitrag zu diesem Event ist ein Open Air-Konzert unter dem Motto “Get loud for Youth culture pt. 11” direkt vor dem Yellowstone in Oberaden. Auf der Bühne stehen ab 18:00 Uhr The Awesome Scampis mit Ska-Punk-Rock. Die aus Bergkamen stammenden Musiker freuen sich ganz besonders auf die Veranstaltung, da auch für sie Konzerte in Corona-Zeiten Mangelware geworden sind. They Promised Me Ponies aus Dortmund spielen Hardcore im klassichen Sinn und bringen erstmalig Songs des bald erscheinenden neuen Albums auf die Bühne. Den Abend eröffnen wird Rasputin Douglas, ein Singer Songwriter aus Bergkamen. Die Gruppen wurden ausgesucht und das Programm wird durchgeführt unter Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen des „Workshop Konzertgruppe“ unter fachlicher Anleitung.

In diesem Jahr mussten coronabedingt viele Veranstaltungen in Bergkamen und im Jugendzentrum Yellowstone abgesagt werden. Doch für die Veranstaltung zur nachtfrequenz20 haben sich das veranstaltende Kinder- und Jugendbüro und die Jugendkunstschule der Stadt Bergkamen noch einmal extra ins Zeug gelegt und ein spezielles Veranstaltungskonzept entwickelt. Unter Einhaltung der Hygiene- und Coronoschutzbedingungen findet somit die nachtfrequenz20 als Open-Air mit limitierter Besucheranzahl und Abstand auf der Fläche und Maskenpflicht, außer am Sitzplatz, statt.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Einlass ist zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr. Für die Teilnahme ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl eine vorherige Anmeldung beim Team des Yellowstones erforderlich.

Anmelden kann man sich per E-Mail unter jh.oberaden@helimail.de. Telefonische Nachfragen können gerne an 02307-965371 gerichtet werden.

Die nachtfrequenz20 wird von der LKJ – Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. sowie dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

 

 




Pfarrei Heilig Geist Bergkamen lädt ein: Ferienfreizeit für 8- bis 15-Jährige in Dänemark

In der Zeit vom 31. Juli bis 14. August 2021 bietet die Pfarrei Heilig Geist in Bergkamen allen Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 15 Jahren an, eine tolle Zeit in Dänemark zu verbringen! Das Schöne ist: Einige Mädchen und Jungen können noch mitfahren.

Kosten: 499,- € pro Person

Darin enthalten sind:

  • Hin- und Rückfahrt mit dem Bus
  • Unterkunft mit Vollverpflegung (Selbstversorgerhaus)
  • Abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen
  • Mögliche Ausflugsziele sind: Stadt Ribe, Schwimmbad oder Legoland

Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bestimmen weiterhin unser gesellschaftliches Leben und werden wahrscheinlich auch noch bis zum nächsten Sommer anhalten. Das Betreuer-Team hat diese Entwicklungen aber im Blick und plant das Programm dementsprechend.

An einem Informationsabend erhalten alle Teilnehmer und ihre Eltern Informationen über unsere Unterkunft und auch die Betreuer der Kinderfreizeit werden sich vorstellen. Eine Einladung hierzu erhalten die angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig.

Anmelden bis spätestens zum 1. März 2021 online auf unserer Internetseite oder im Pfarrbüro an!




Streetwork-Videoprojekt „Dein Netz“ aus der Anfangszeit des Corona-Lockdowns auf Youtube veröffentlicht

In der Anfangszeit des Corona-Lockdowns führten Streetwork und das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen ein Smartphone-Projekt unter dem Motto „Dein Netz“ mit Kindern und Jugendlichen durch. Die Aufgabe der 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es, mittels ihres eigenen Smartphones Filmsequenzen in ihrem eigenen Zuhause umzusetzen. Da sich ja das Leben zu dieser Zeit vor allem in den Wohnungen abgespielt hat und Treffen mit Freunden nahezu unmöglich waren, bot das Projekt „Dein Netz“ auf digitalem Weg die Möglichkeit mit anderen in Kontakt zu treten und selbst etwas zu bewirken.

Hierzu wurde ein eigener Chat eingerichtet, in dem die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit hatten, sich untereinander aber auch mit dem Team der Jugendarbeiter oder dem Regisseur Daniel Schinzig auszutauschen. Gemeinsam wurde so ein Film entwickelt, der die Zeit des Lockdowns aus der Perspektive der Jugendlichen beleuchtet, aber auch in einer losen Story miteinander in Korrespondenz steht. Dieser Film ist gerade im Rückblick ein spannendes Portrait jugendlicher Gefühlswelten aus der Anfangszeit der Corona-Pandemie.

Zu finden ist der Film „Dein Netz“ auf dem Youtubekanal des Streetworkteams Bergkamen „Girls & Boys Gang“ und auf der Seite www.streetwork-bergkamen.de.




TuRa Leichtathleten und Turner trainieren wieder

Die Turn- und Leichtathletikabteilung startet endlich den langersehnten Trainingsbetrieb. Fast alle Gruppen der Abteilung konnten in den letzten zwei Wochen ihre Sportlerinnen und Sportler, unter Beachtung der aktuellen Coronaschutzverordnung, begrüßen.

So trainieren montags und donnerstags die kleinen und großen Leichtathleten (6-9 Jahre und 10-14 Jahre), bis zum Beginn der Herbstferien, von 17.00- 18.30 Uhr im Nordbergstadion.

Die Rope-Skipping-Gruppe, um Jörn Schmiemann und Nina Mause, trainiert wie gewohnt, mittwochs von 16.00 bis 18.30 Uhr in der kleinen Halle der Gesamtschule.

Die Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren (Bewegungserfahrung und Turnen im Kleinkindalter) beginnen ab dem 24. August in der Stadionhalle an der  Lessingstraße mit neuem Schwung und neuer Übungsleiterin den Betrieb.

Ab dem 31.August legen dann die 6- bis 8-Jährigen mit „Ball, Spiel und Bewegung“ los.

Die jüngsten TuRa-Zwerge starten, mit neuem Trainingstag freitags, ab dem 04. September in kleinen Eltern-Kind-Gruppen ins sportliche Programm.

Die verschiedenen Sportgruppen der erwachsenen Sportlerinnen und Sportler, z.B. die Sportabzeichenabnahme, der Jogging- und Walking-Treff, die Freitagsgruppe der Männer, die Gymnastik der Frauen und viele Weitere öffnen entsprechend ihrer bisherigen Trainingszeiten ihre Angebote.

Alle aktuellen Informationen können bei den zuständigen Übungsleitern erfragt und der Homepage entnommen werden (www.tura-bergkamen-leichtathletik.de).




Das Kinder- und Jugendhaus „Balu“ startet mit umfangreichem Programm ins 2. Halbjahr

Mit einem umfangreichen Programm aus neuen und altbewährten Angeboten startet das Kinder- und Jugendhaus „Balu“ in das 2. Halbjahr 2020.

Seit einigen Jahren ist Akrobatik ein fester Bestandteil des Angebotes im Balu. Montags von 16.00 – 17.30 und 17.30 – 19.00 Uhr und donnerstags von 16.00 – 17.30 Uhr finden die Akrobatikkurse statt.  Anfänger lernen die ersten Grundtechniken der Akrobatik, wie Rollen vorwärts und rückwärts, Kopfstand, Radschlag und Handstand. Darauf aufbauend erlernen die Kinder Elemente der Boden- und Pyramidenakrobatik.

Als das Kleinkunstprogramm ergänzendes Angebot wird freitags eine Zirkus AG stattfinden. Im Saal des Balu können interessierte Kinder im Alter von 6 – 14 Jahren von 14.00 – 16.00 Uhr unter fachkundiger Anleitung das Zirkushandwerk erlernen. Jonglieren mit Tüchern, Bällen und allem was fliegt. Stelzenlaufen, Nagelbrett und Glasscherbenlaufen stehen ebenso auf dem Trainingsprogramm wie Einradfahren, Rola Rola und Balancieren auf einer Laufkugel.

Dienstags, von 17.00 – 19.00 Uhr, findet nach mehrjähriger Pause wieder ein Trampolinkurs statt. Der Kurs richtet sich an 6-14-jährige Kinder. Neben dem Spaß, der natürlich an erster Stelle steht, wird Körperbeherrschung erlernt und der Gleichgewichtssinn geschult.

Ebenfalls neu im Programm ist die Mal AG. Am Donnerstag, von 15.30 – 17.00 Uhr, entdecken die Kinder ab 8 Jahren die Welt der Malerei. Gemalt wird auf großen Stoffleinwänden. Es wird ein Unkostenbeitrag von einem Euro pro Leinwand erhoben.

Auch Breakdance wird es in diesem Halbjahr wieder geben. Immer dienstags von 15.00 – 17.00 Uhr bietet Julian Üstün Kindern von 8 bis 13 Jahren sein Wissen und Können im Saal des Kinder- und Jugendhaus Balu an.

Der Nachfolger der „Märchenzeit im Balu“ heißt jetzt „Schnipselgeschichten“. Die Theaterpädagogin Birgit Schwennecker bringt Kindern zwischen 8 und 14 Jahren aktuelle Kinder- und Jugendliteratur nah. Mit Fotoapparat, Videokamera, Bastelmaterial, Papier und Farbe wird in spannende Phantasiewelten eingetaucht und Geschichten können ganz hautnah erlebt werden.

Die „Schnipselgeschichten“ werden aus dem Landesprogramm „Kulturrucksack NRW“ gefördert. Die Termine sind am 02. Oktober, am 13. November und am 11. Dezember, jeweils von 16.00 – 18.00 Uhr.

Alle Angebote finden nach den Maßgaben der aktuellen Coronaschutzverordnung statt und sind in ihrer Teilnehmerzahl begrenzt. Für Neuanmeldungen ist eine telefonische Absprache unter der Nummer 02307/60235 erforderlich.




Sommerferienaktionen des Kinder- und Jugendbüros: Beatboxing-Projekt mit Carlos Beatbox

In der Woche vom 6. bis zum 10. Juli bietet das Kinder- und Jugendbüro im Zuge der Sommerferienprojekte ein ganz besonderes Projekt für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren an. Hier dreht sich eine Woche lang alles um Beatboxing. Mit Carlos Beatbox ist es gelungen, einen professionellen Beatboxer ins Jugendzentrum „Yellowstone“ in Bergkamen-Oberaden zu holen. Jeden Tag von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr können die Teilnehmer spielerisch die Kunst der Human-Beatbox erlernen.

Im Mittelpunkt des Projektes steht der spielerische und kreative Umgang mit der eigenen Stimme. Zahlreiche Übungen wie Schüttelreime, Raps, Zungenbrecher sowie Techniken aus der Stimmbildung werden umgesetzt. Am Ende der Woche werden die Kinder auf der großen Bühne des Jugendzentrums Yellowstone eine eigene Performance zeigen und hören lassen können.

Die Teilnehmerzahl für diese Projektwoche ist auf 10 Kinder begrenzt. Das Angebot ist kostenlos.

Weitere tolle Projektangebote gibt es unter www.bergkamen.de/sommerferien

Anmeldungen für das Projekt Beatboxing nimmt das Kinder- und Jugendbüro ab sofort per E-Mail unter a.vogt@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 965371 im Kinder- und Jugendbüro entgegen.




Projekte in den Sommerferien für Kinder und Jugendliche in den städtischen Jugendeinrichtungen und der Jugendkunstschule

Um Kindern und Jugendlichen auch in diesem Jahr ein buntes Programm mit vielen unterschiedlichen Inhalten zu bieten, veranstaltet das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen jede Woche unterschiedliche Angebote in Projektform an den städtischen Jugendeinrichtungen Balu, Yellowstone, Spontan und der Streetwork Anlaufstelle. In den Einrichtungen können die angemeldeten Kinder und Jugendlichen auf Abstand und Maske verzichten, da sie kontinuierlich in der festen Kleingruppe verbleiben.

Über die gesamten Sommerferien verteilt, können die Kinder und Jugendlichen mit selbst entwickelten Rap-Songs oder Märchen auf der Bühne stehen, einen eigenen Stopmotion-Trickfilm drehen oder in die Kunst des Graffiti eingeführt werden. Weiterhin gibt es Angebote aus dem Bereich des E-Sports oder des Zauberns. Bewegungsorientierter geht es hingegen beim Breakdance, der Akrobatik oder dem speziellen Angebot TikTanzTok – welches Tanzen mit der populären App verbindet – zu.

Neben den klassischen Indoorangeboten, zu denen auch die Gestaltung eines eigenen Hörspiels oder das professionelle Training im Beatboxing zählen, wird aber auch ein Outdoorprogramm geboten. So werden Abenteuer- und Geländespiele im Wald stattfinden oder Hochbeete selber gebaut und gestaltet.

In der fünften Ferienwoche lädt auch die städtische Jugendkunstschule zu ihren Kinderkulturtagen „Wir sind draußen“ ein. Auf dem Gelände des Pestalozzihauses finden dann kreative, künstlerische und bewegungsorientierte Angebote für Kinder ab 6 Jahren statt. Natürlich werden auch hier die gebildeten Kleingruppen über die komplette Woche zusammen bleiben.

Das komplette Programm ist unter www.bergkamen.de/sommerferien zu finden.

Anmeldungen für die Projekte nimmt das Kinder- und Jugendbüro ab sofort per E-Mail unter a.vogt@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 965371 im Kinder- und Jugendbüro entgegen. Die Anmeldungen für die Kinderkulturtage sind per E-Mail an g.kleinhubbert@bergkamen.de zu richten oder werden telefonisch unter der Rufnummer 02307 288848 entgegen genommen.

 

Die komplette tabellarische Übersicht über die Projekte:

KW 27 – KW 32 Veranstaltungsort Projekt für Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren Projekte für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
1. Ferienwoche      
29.06. – 03.07.2020 Balu, Weddinghofen   14:30 -17:30 Uhr:

Theater und Märchen

  Spontan, Rünthe 14:30 – 17:30 Uhr: Breakdance  
  Yellowstone, Oberaden   14:30 – 17:30 Uhr:

Stopmotion-Trickfilm

  Streetwork, Mitte 10:00 – 13:30 Uhr:

E-Sports

 

 

2. Ferienwoche      
06.07. – 10.07.2020 Balu, Weddinghofen   14:30 -17:30 Uhr:

Zaubern

  Spontan, Rünthe 14:30 – 17:30 Uhr:

Graffiti

 
  Yellowstone, Oberaden 14:30 – 17:30 Uhr: Beatboxing  

 

  Streetwork, Mitte   10:00 – 13:30 Uhr:

DiY (Do it Yourself)

3. Ferienwoche      
13.07. – 17.07.2020 Balu, Weddinghofen   14:30 -17:30 Uhr:

Breakdance

  Spontan, Rünthe 14:30 – 17:30 Uhr:

Hörspiel

 
  Yellowstone, Oberaden   14:30 – 17:30 Uhr:

Gelände- und Abenteuerspiele

  Streetwork, Mitte 10:00 – 13:30 Uhr:

E-Sports

 
4. Ferienwoche      
20.07. – 24.07.2020 Spontan, Rünthe 14:30 – 17:30 Uhr: Bandcoaching  
  Yellowstone, Oberaden 14:30 – 17:30 Uhr:

Rap

 
  Streetwork, Mitte   10:00 – 13:30 Uhr:

Hochbeet selber gestalten

5. Ferienwoche      
27.07. – 31.07.2020 Balu, Weddinghofen   14:30 -17:30 Uhr:

Turnen und Akrobatik

  Spontan, Rünthe   14:30 -17:30 Uhr:

Zaubern

  Yellowstone, Oberaden   14:30 – 17:30 Uhr:

Tik-Tanz-Tok

  Streetwork, Mitte 10:00 – 13:30 Uhr: Stopmotion-Trickfilm  
  Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Mitte 10:00 – 14:00 Uhr:

KINDERKULTURTAGE „Wir sind draußen!“

für Kinder und Jugendliche von 6 – 14 Jahren

6. Ferienwoche      
03.08. – 07.08.2020 Balu, Weddinghofen 14:30 -17:30 Uhr:

Breakdance

 
  Spontan, Rünthe   14:30 – 17:30 Uhr:

Hörspiel

  Streetwork, Mitte   10:00 – 13:30 Uhr:

DiY (Do it Yourself)