Abschlusspräsentation LandArt der Jugendkunstschule auf der Ökolpogiestation

Die aus Dortmund stammenden Kulturpädagoginnen Silke Bachner und Birgit Schwennecker leiten in dieser Woche wieder das LandArt Projekt der Jugendkunstschule Bergkamen, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturfördergesellschaft des Kreis Unna auf der Ökologiestation in Bergkamen Heil durchgeführt wird.

22 Kinder erleben mit allen Sinnen die Natur und setzen ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ um. Darüber hinaus erfinden die Kinder gemeinsam mit der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Geschichten zu den entstehenden Objekten.

auf dem Gelände der Ökologiestation, Westenhellweg 110 in Bergkamen-Heil ein.

 




Fördervereinsfest 2018 des Fördervereins des Bachkreises am kommenden Samstag

Seit vielen Jahren feiert der Förderverein des Bachkreises sein traditionelles Fest. Am Samstag, 17. März 2018 ab 14.30Uhr wird der Vorsitzende Peter Schäfer zahlreiche Gäste, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im PZ des Gymnasiums begrüßen.

Die musikalische Gestaltung des Nachmittags übernehmen die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe, die Chöre des Gymnasiums, die Streicher-AG, die Orchesterklassen sowie das B- und das A-Orchester unter der Leitung der jeweiligen Musiklehrerinnen und Musiklehrer und Orchesterleiterinnen.

Die Bewirtung der Gäste wird in bewährter Form von Eltern und Schülern übernommen.

Alle Besucher können sich auf ein interessantes und abwechslungsreiches Programm unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Roland Schäfer freuen.




Le Hardcore Show Nummer 2 im Yellowstone

Am Freitag, 16.März feiern die Dortmunder Fighting Chance im Bergkamener Soundclub Yellowstone die Rückkehr ihres alten Sängers. Der Abend wird durch verschiedene Bands aus der Region abgerundet. Musikalisch sind diverse Spielarten des Hardcore, mit Anleihen an Punkrock, Alternativerock und Metal, vertreten.

DISTANCE IN EMBRACE. Foto: Adrian Reinboth

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen organisiert.
Fighting Chance aus Dortmund treten wieder mit ihrem alten und jetzt wieder neuen Sänger Fabian Krumwiede auf. Die Band, stellt die Songs ihrer Debüt – CD “Lightsout” vor. Die fünf Jungs spielen einen Mix aus Hardcore und aggressiven Klängen.

Distance In Embrace gehören hierzulande zu den Posthardcore Pionieren, die Mitte der
2000er Jahre in der Undergroundszene von sich reden machten. Ihr Debut Album „In The Consequence Of Illusions“ wurde 2005 veröffentlicht. Gespielt wird moderner Hardcore mit eingängigen Melodien, ein gelungener Spagat zwischen Brachialität und Sanftheit.

Notions aus Münster bieten Hardcore mit Screamo – Metal – und Alternativeelementen, der sich klanglich sehr breit aufstellt. Das Quartett stellt unter anderem die Songs ihrer aktuellen CD „Rohrschach“ auf der Soundclubbühne vor.

Late Generation ist eine fünfköpfige Posthardcoreband mit großen Punkeinflüssen. Die Paderborner vereinen melodische Punkhooks mit harten Breakdowns und zornigen Texten.
Clubber Lang wurden im Jahr 2015 gegründet. Die Band spielt geradlinigen Hardcore mit Metaleinflüssen.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, Einlass ist bereits um 19.00 Uhr.




Rüdiger Weiß sucht jungen Menschen für den nächsten NRW-Jugendlandtag

Wer den Landtag einmal hautnah erleben möchte, der hat vom 28. bis 30. Juni 2018 dazu Gelegenheit. Denn in diese Zeit wird in Düsseldorf der nächste Jugend-Landtag Nordrhein-Westfalen stattfinden.

SPD-Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß

Ein junger Mensch im Alter zwischen 16 bis 20 Jahren kann Rüdiger Weiß dann im Parlament drei Tage lang „vertreten“. Sämtliche Kosten – auch Übernachtung und Verpflegung – werden vom Landtag übernommen (Fahrtkosten werden anteilig erstattet). Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende oder junge Berufstätige direkt bei dem jeweiligen Abgeordneten. Denn jeder Abgeordnete kann einen jungen Menschen aus seinem Wahlkreis einladen.

Seit 2008 findet der dreitägige „Jugend-Landtag“ im Düsseldorfer Parlament statt. Dabei werden die parlamentarischen Abläufe von Fraktionssitzungen über Ausschuss-Sitzungen bis hin zur Plenarsitzung nachgestellt. Rund 2000 Jugendliche konnten seitdem in die Rolle der Abgeordneten schlüpfen und den Arbeitsalltag eines Politikers selbst erleben. Ziel ist es, über die parlamentarische Arbeit zu informieren und zu langfristigem politischem Engagement zu ermuntern.

Auch der neunte Jugend-Landtag wird sich mit aktuellen Themen beschäftigen. Die Beschlüsse der „Jugend-Landtagsabgeordneten“ werden den Abgeordneten des realen Parlaments anschließend zur Kenntnis gegeben.

Ausreichend für die Bewerbung sind eine kurze Mail, ein Fax oder ein Brief mit (E-Mail-) Adresse, Altersangabe sowie einer kurzen Erläuterung, warum man beim Jugend-Landtag mitmachen möchte. Bewerbungsschluss ist der 09.04.2018.

Weitere Informationen zum Jugend-Landtag sind bei Rüdiger Weiß erhältlich.

Kontaktdaten:
Landtagsbüro in Düsseldorf
Landtag NRW
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf
Tel.: 0211/884 2708
Fax: 0211/884 3156
Mail: Ruediger.Weiss@landtag.nrw.de
Web: www.rüdiger-weiss.de

Wahlkreisbüro in Kamen

Bahnhofstraße 9

59174 Kamen

Tel.: 02307/72531 Fax: 02307/72537




300 Akteure beim 24. Theaterfestival im studio theater

Der Stadtjugendring Bergkamen e. V. präsentiert am Samstag, 10. März, das mittlerweile 24. Theaterfestival im studio theater.

Anja Gräwe (Leiterin des Johanniter Kindergarten Eichendorff), Geschäftsführer Christian Scharwey, Karl-Heinz Chuleck (2. Vorsitzender Stadtjugendring Bergkamen)

Die große Vielfalt der Bergkamener Kinder- und Jugendarbeit ist dann auf der Bühne des studio theaters zu sehen. Insgesamt 14 Bergkamener Vereine, Schulen und Kindergärten zeigen ihr Können. Ob Musik, Tanz oder Theater – knapp 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene proben schon seit Wochen für den großen Auftritt. Moderiert wird das Theaterfestival in diesem Jahr wieder von Markus Pitz vom Duo „Pompitz“ aus Unna.

Eröffnet wird das Theaterfestival um 12.00 Uhr durch Bürgermeister Roland Schäfer, der auch die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen hat. Direkt im Anschluss zeigen die kleine Akrobaten des Kinder- und Jugendhaus Balu ihr Können. Danach wartet dann schon eine volle Bühne auf das Publikum: Das Familienzentrum Sprösslinge sorgt gemeinsam mit den Sunshinekids aus Overberge unter dem Motto „Eule findet den Beat“ für einen stimmungsvollen Auftakt.
Es folgen dann die verschiedenen Gruppen mit Tanzvorführungen, kleinen Theaterstücken oder Musicals.

Die Schreberjugend rundet den Tag dann mit ihrem aktuellen Programm „Augen auf“ ab. Der Galaauftritt der jungen und junggeblieben Tänzerinnen und Tänzer verspricht Tanzkünste auf höchstem Niveau. Einlass ist um 17.30 Uhr, Beginn um 18.00 Uhr. Platzkarten für den Auftritt der Schreberjugend zum Preis von 3 € für Erwachsene und 1 € für Kinder und Jugendliche sind noch im Kinder- und Jugendbüro erhältlich.

Karten für das eigentliche Theaterfestival gibt es ausschließlich an der Tageskasse zum Preis von 2 € für Erwachsene und 1 € für Kinder und Jugendliche. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, die von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der beteiligten Vereine betrieben wird.
Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) sowie unter 02307/965381.

Ablaufplan Theaterfestival:

12.00 Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer
  Kinder- und Jugendhaus Balu: Akrobatik
  Familienzentrum Sprösslinge & Sunshinekids Overberge: Eule findet den Beat
13.30 Familienzentrum Mikado: Burg Spukifenster
  KITA Eichendorfstraße: Tanz
14.30 Familienzentrum Tausendfüßler: Wir sind Kinder einer Welt
  Jugendzentrum Yellowstone: Dance 4 Teens
  KG Rot-Gold Bergkamen: Tanz
  Tanz-AG Schillerschule: Tanz
15.30 KITA Funkelstein: Zirkus und Akrobatik
  Familienzentrum Springmäuse: Frau Dich
  Familienzentrum Villa Kunterbunt: Sowieso
  Schwarzlichttheater Gesamtschule: Schwarzlichttanz
  Initiative Down-Syndrom: All Inclusive 1&2
18.00 Schreberjugend Bergkamen: Augen Auf

 




Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“ in der Kundenhalle der Sparkasse Bergkamen-Bönen

Zu einem Konzert unter dem Motto „Jugend musiziert – Jugend konzertiert“ laden am kommenden Dienstagabend die Musikschule der Stadt Bergkamen und die Sparkasse Bergkamen-Bönen ein. Das Konzert wird vor allem von den diesjährigen Preisträgern des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ bestritten.

Das Duo Nora Varga, Cello und Johanna Wohlert, Klavier nimmt jetzt am Landeswettbewerb teil.

Diese Veranstaltung wird traditionell seit vielen Jahren von Musikschule und Sparkasse gemeinsam in den Geschäftsräumen der Sparkasse veranstaltet. Musikschulleiter Werner Ottjes sagt: „Das neue Haus der Sparkasse hat bei den bisherigen Konzertveranstaltungen der Musikschule die Akustik und Atmosphäre eindrucksvoll bewiesen, sodass die Musiker immer wieder gerne in den neuen „Konzertsaal“ kommen. Tobias Laaß, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Bergkamen-Bönen bemerkt ergänzend: „Wir freuen uns sehr, dass die Tradition der Musikschulkonzerte im Rahmen von „Jugend musiziert“ und auch darüber hinaus in unserem neuen Haus fortgeführt wird.“

In diesem Jahr waren insgesamt vier junge Nachwuchstalente, die von der Musikschule Bergkamen betreut werden, beim Regionalwettbewerb in Hamm äußerst erfolgreich. Alle Teilnehmer konnten sich in ihrer Kategorie erste Preise erspielen. Nora Varga, Cello und Johanna Wohlert, Klavier erreichten mit 23 Punkten einen 1. Preis in der Duowertung und erhielten eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb, der in diesem Jahr Anfang März in Wuppertal stattfindet. Jens Stammer, Gitarre erreichte mit 22 Punkten die Höchstpunktzahl seiner Altersgruppe und präsentierte ein anspruchsvolles Soloprogramm. Er ist Schüler der Förderklasse der Musikschule und wird von Burkhard Wolters unterrichtet. Undine Welle, Horn, aus der Klasse von Björn Andresen erreichte ebenfalls mit 22 Punkten in der Altersgruppe VI einen ersten Preis. Sie wurde von Johannes Wolff am Klavier begleitet, der auch das Duo Wohlert/Varga musikalisch betreute. Im Rahmen der Urkundenübergabe werden wie in den vergangenen Jahren auch die gestifteten Preise der Sparkasse Bergkamen-Bönen an die Preisträger überreicht.

Die erfolgreichen Teilnehmer bei „Jugend musiziert“ werden im Konzert in der Sparkasse
Teile ihres Programms präsentieren. Dabei wird das Programm sehr abwechslungsreich sein: Von Barock über Klassik bis zur Moderne reicht die musikalische Programmpalette der Instrumentalisten. Saskia Steube, ebenfalls Schülerin der Förderklasse und in vergangenen Jahren mehrfach erfolgreiche Preisträgerin des Wettbewerbs wird das Konzertprogramm mit zwei Werken aus ihrem Aufnahmeprüfungsprogramm für ihr geplantes Musikstudium bereichern. Die Moderation der Veranstaltung liegt wieder bei der Leiterin des Fachbereichs Blasinstrumente, Anne Horstmann.

Eingeladen sind neben den Teilnehmern des Wettbewerbs und deren Familien auch alle Interessierten, die sich über die musikalische Nachwuchsförderung der Musikschule informieren wollen. Das Konzert findet statt am Dienstag, 27. Februar 2018, 19.30 Uhr in der Kundenhalle der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Rathausplatz 2, der Eintritt ist frei.




„Skate or Die Musikfestival – Teil 2“ im Yellowstone

Nachdem das Skate or Die Festival im letzten Jahr großen Anklang fand, folgt nun am kommenden Freitag, 23. Februar der 2. Teil. Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen organisiert.

Auch Owerstolz aus Lünen spielen am Freitag im Yellowstone.

Der Abend beginnt mit der Band No Orchester. Das sind zwei Jungs aus Dortmund,
die sich lediglich als Duo mit Gitarre und Schlagzeug dem Publikum präsentieren. Ihre Musik lässt sich in die Indie und teilweise Psychedelic Rock Richtung einordnen.

Anschließend tritt They promised me ponys auf. Das sind fünf Bandmitglieder aus dem Ruhrpott, die auch schon in anderen Bands wie Disobey, Moshcircus und How 2 Start mitgewirkt haben.

Weiter geht es mit den Lüner Skatepunkrockern Meals on Wheels oder kurz gesagt M.O.W.
Diese Band ist vielen Leuten in der Umgebung ein Begriff, denn sie überzeugen schon seit knapp acht Jahren ihr Publikum mit schnellem Punkrock.

Danach werden die Jungs von den S.F. Outlaws die Bühne betreten. Die Band besteht aus fünf Musikern, die aus den unterschiedlichsten Musikrichtungen kommen. Daraus entsteht eine schöne Symbiose aus Punkrock, Hardcore, Metal und Rock’n‘ Roll.

Zum Finale betreten die „Sterne von Victoria“ die Bühne. Für alle, die es nicht wissen, es handelt sich um Owerstolz aus Lünen. Gespielt wird Kohlenpott-Punk. Wer Lust auf pogen und mitsingen hat, der ist hier genau richtig.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen öffnen sich bereits um 19.00 Uhr.




Zirkus und LandArt: Osterferienprojekte für Kinder und Jugendliche mit der Jugendkunstschule Bergkamen

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Jugendkunstschule Bergkamen zwei Ferienprojekte für Kinder und Jugendliche.

LandArt: Ein Projekt der Jugendkunstschule in den Osterferien.

Vom 26. bis 29. März wird die Sporthalle des Pestalozzihauses zur Manege für junge Künstler. Das diesjährige Zirkusprojekt steht unter dem Motto ZirkusWERKSTATT. Die Zirkuspädagogin Andrea Kruck wird wieder erfahrene Zirkusleute um sich scharen und mit den Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren in die Welt der Akrobatik eintauchen.

In der zweiten Ferienwoche geht es raus in die Natur. Die aus Dortmund stammenden Kulturpädagoginnen Silke Bachner und Birgit Schwennecker werden vom 03. bis 06. April das LandArt Projekt leiten, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturfördergesellschaft des Kreis Unna auf der Ökologiestation in Bergkamen Heil durchgeführt wird. Kinder von 7 bis 12 Jahre können hier mit allen Sinnen die Natur erleben und ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ umsetzen. So werden fantasievolle Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen aus Rinden, Ästen, Lehm und vielem mehr entstehen. Darüber hinaus erfinden die Kinder gemeinsam mit der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Geschichten zu den Objekten.

Das Zirkusprojekt findet täglich von 10:00 bis 15:00 Uhr, das LandArt Projekt findet täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr statt. Eine Präsentation des LandArt Projekts ist für Freitag, 06. April um 13:00 Uhr vorgesehen. Die Teilnahme kostet jeweils 30 Euro. Interessierte Kinder können bei der Jugendkunstschule Bergkamen angemeldet werden. Informationen gibt es unter 02307/28 88 48 oder 02307/965462.




Abschlusspräsentation der Projektergebnisse des Fotoprojekts „Polaroid trifft Instagram“

Die Jugendkunstschule hat Ende 2017 mit sechs Bergkamener Jugendlichen ein experimentelles Fotoprojekt durchgeführt. Es fand statt im Rahmen des Förderprogramms (D)ein Ding des Kultursekretariats NRW Gütersloh.

Das Kunstprojekt wollte eine Brücke zwischen klassischer Fotografie auf der einen und Polaroid- sowie Instagramfotografie auf der anderen Seite schlagen. Neben Themen wie der klassischen Bildgestaltung haben die teilnehmenden Jugendlichen vor allem ihren fotografischen Blick bewusst erprobt, um ihren eigenen fotografischen Stil zu entfalten. Ziel war es nämlich nicht, irgendein Vorbild zu kopieren, sondern authentisch zu bleiben und die eigene fotografische Ausdrucksform zu entwickeln. Die Jugendlichen haben während der Workshops gemeinsame Themen kreativ umgesetzt, aber auch in kleinen Übungen außerhalb der Workshops gefestigt und weiterentwickelt. Dazu wurde sowohl mit der Polaroid Kamera gearbeitet, als auch das eigene Smartphone der Teilnehmer genutzt.

Die Ergebnisse dieses experimentellen Projekts werden wir vom 20.02.18 bis zum 20.03.18 im Leerstand im Kauflandgebäude in der Töddinghauser Straße 150 präsentieren.

Zur Ausstellungseröffnung am Dienstag, 20. Februar, um 17:00 Uhr lädt die Jugendkunstschule herzlich alle Interessierten ein.




Filmnacht bei den Pfadfindern

Am vergangenen Wochenende vom 2. bis zum 3. Februar haben die Pfadfinder vom Horst Ritter der Tafelrunde e.V. ihre alljährliche Filmnacht für die Wölflinge und Jungpfadfinder sowie für die Pfadfinder und Rover durchgeführt.

In der Nacht von Freitag auf Samstag haben 24 Wölflinge und 14 Jungpfadfinder aus Unna, Bergkämmen und Kamen Metaller gemeinsam Filme geschaut, die sie selbst auswählen durften. In der darauf folgenden Nacht haben dann 11 Pfadfinder und Rover ebenfalls gemeinsam ausgewählte Filme angeschaut. Vor allem die „Julfis“ werden wohl am Samstag noch einigen Schlaf nachgeholt haben.

Weitere Informationen und Antworten auf speziellere Fragen zu den Pfadfindern aus dem Kreis Unna erhalten Interessierte auf der Internetseite www.RitterDerTafelrun.de




Tagesausflüge mit dem Kinder- und Jugendbüro: Köln-Dortmunder Tage in den Osterferien

Jeweils zweimal nach Köln und nach Dortmund geht es in den Osterferien mit dem Kinder- und Jugendbüro. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Am Dienstag, 27. März geht es in den Trampolinpark Superfly nach Dortmund. Springen, Fliegen, Landen lautet die Devise. Auf rund 3000 m² finden sich viele verschiedene Möglichkeiten in die Luft zu gehen. Die Halle ist für insgesamt 90 Minuten gebucht. Trampolinspringen ist Sport, also bitte entsprechende Kleidung mitbringen.

Ganz wichtig: Das Springen ist nur mit Stoppersocken erlaubt. Diese müssen mitgebracht werden oder vor Ort (2,50 €) gekauft werden. Der Ausflug ist geeignet für Kinder ab 8 Jahre. Der Teilnehmerpreis beträgt 10 €. Abfahrt ist um 13.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 16.30 Uhr vorgesehen.

Ins Aqualand Köln geht es dann erstmals am Mittwoch, 28. März. Die Badewelt des Aqualands verfügt über vielseitige Badeangebote. Unter der großen, lichtdurchfluteten Kuppel können die Teilnehmer im angenehm warmen Wasser relaxen oder sich bei der kostenlosen Wassergymnastik fit halten. Entspannung pur ist in der Sauerstoff-Therapie-Grotte möglich. Das Wasser der Badewelt wird mit reiner Natursole aus Bad Reichenhall angereichert. Die gepflegten Außenanlagen mit großzügig angelegten Liegeflächen locken mit einem überdachten Therapie- und Bewegungsbecken und einem rundumführenden Strömungskanal.
Der Höhepunkt für jugendliche Besucher ist aber sicherlich die große Rutschanlage mit insgesamt sieben Rutschen. Von der Loopingrutsche bis zum „Aqua-Racer“ sollte für jeden etwas dabei sein. Für Kinder wurde ein großzügiger Planschbereich eingerichtet, in dem es viel zu entdecken gibt.
Der Teilnehmerpreis für Kinder von 3-6 Jahre beträgt 8 €, für alle älteren Teilnehmer beträgt der Preis 15 €. Kinder bis einschließlich 12 Jahre müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 18.00 Uhr vorgesehen.

Die zweite Ferienwoche startet am Dienstag, 3. April mit einem Abstecher ins Deutsche Fußballmuseum nach Dortmund. Dort wartet eine U19-Führung auf die Teilnehmer. Die gemeinsame, kinder- und jugendgerechte Führung dauert etwa 90 Minuten, danach kann das Museum dann auf eigene Faust erkundet werden. Treffpunkt ist der Kamener Bahnhof, von dort aus geht es ab 13 Uhr mit dem Zug nach Dortmund, die Rückkehr ist für 18.00 Uhr vorgesehen.

Am Mittwoch, 4. April geht es dann wieder nach Köln. Diesmal aber in den dortigen Zoo.
Der Kölner Zoo ist einer der ältesten Zoos in Deutschland. Rund 10.000 Tiere aus mehr als 750 verschiedenen Arten sind im zoologischen Garten der Domstadt zu Hause. Zu den Hauptattraktionen gehört der 2004 eröffnete Elefantenpark, in dem im März 2016 mit Bulle „La Min Kyaw“ bereits das siebte Jungtier geboren wurde. Genauso spektakulär ist der 2010 fertiggestellte Hippodom. Das großzügige Erlebnishaus zeigt eine afrikanische Flusslandschaft, in der u.a. Flusspferde, Nilkrokodile und Sitatunga-Antilopen leben. 2014 machte der Clemenshof seine Pforten auf. Der liebevoll gestaltete Nachbau eines für die Region typischen Kleinbauernhofs mit Streichelzoo für Kinder gibt seltenen heimischen Arten ein Zuhause. Besonders beliebt bei den Besuchern ist das im Jahr 2000 eröffnete Regenwaldhaus. Attraktiv sind auch die historischen Tierhäuser. Zu ihnen zählen der Affenfelsen von 1914, das im maurischen Stil erbaute Elefantenhaus von 1863 oder das heute so genannte „Südamerikahaus“ von 1899, das architektonisch einer russisch-orthodoxen Kirche nachempfunden ist. Tägliche Fütterungs-Shows bei Seelöwen, Erdmännchen und Waschbären, die Flugshow mit atemberaubenden Einlagen seltener Greifvögel und das Toben auf der riesigen Spielplatzanlage runden den Tag ab.
Der Teilnehmerpreis beträgt 8 € für Kinder zwischen 4 -12 Jahre, alle älteren Teilnehmer zahlen 16 €. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 18.00 Uhr vorgesehen.

Anmeldungen für alle Fahrten nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.