6. Auflage „Marina Hafenfeuer“ vom 27. bis 29. Januar 2023 in der Marina Rünthe

Der Januar ist gekennzeichnet durch Dunkelheit und Tristesse – aber das soll auch in diesem Jahr nicht für Bergkamen gelten! Das Veranstaltungsjahr 2023 beginnen wir erneut mit fackelnder Winterstimmung und feuriger Gemütlichkeit – auf Grund des guten Erfolges der letzten Jahre auch dieses Mal wieder „irisch angehaucht“…

Während des „6. Marina Hafenfeuers“ schafft das Stadtmarketing durch eine gemütliche Atmosphäre für die Besucherinnen und Besucher einen Anreiz, den Hafen als Ausflugsziel auch zu dieser Jahreszeit anzusteuern. Unsere Winterlandschaft besticht u.a. durch ein großes Lagerfeuer, Fackeln und Feuerkörbe sowie jeder Menge Dekoration und ausreichend Sitzmöglichkeiten mit warmen Decken. Dazu halten wir an jedem Tag ein abwechslungsreiches Musikprogramm einschließlich Kinderanimationen und selbstverständlich auch ein passendes Speisen- und Getränkeangebot inklusive irischer Bierspezialitäten vom Fass vor.

Veranstaltungszeiten:

  • FR, 27. Januar 2020 von 17:00 bis ca. 22:00 Uhr
  • SA, 28. Januar 2020 von 15:00 bis ca. 22:00 Uhr
  • SO, 29. Januar 2020 von 12:00 bis ca. 18:00 Uhr



Eishalle am Häupenweg lädt erstmals zur Silvesterparty ein.

Am Samstag, 31. Dezember 2022, wird erstmals in Bergkamen eine Silvesterparty auf dem Eis gefeiert, die Abendlaufzeit in der Eishalle am Häupenweg geht um 20 Uhr los und endet um 1.30 Uhr. weitere Laufzeiten am 31. Dezember von 11-13.45 Uhr, 14.15-16.45 Uhr und 17-19.30 Uhr.




ak-Dancers der ev. Friedenskirchengemeinde tanzten „beswingt“ in die Weihnachtspause

Die ak-Dancers der ev. Friedenskirchengemeinde tanzten „beswingt“ in die Weihnachtspause. Nach zweijähriger Corona-Zwangspause fand am vergangenem Samstag der Weihnachtsball in den Räumlichkeiten des Thorheims statt.

Groß war die Resonanz und viele aktive Tänzer, aber auch Freunde und Bekannte haben das Tanzbein geschwungen und wurden zudem mit einem kleinen Rahmenprogramm auf das Weihnachtsfest eingestimmt. Nun gehen die AK-Dancers in die Weihnachtspause und Ende Januar wird dann wieder in den Räumen des Martin-Luther Hauses das „Parkett“ betreten. Dann werden die Kurse wieder Samstags im 2-wöchentlichen Rhythmus stattfinden. Ein neuer Anfängerkurs ist auch in Planung.

Neue Tänzer sind herzlich willkommen und können sich gerne bei Michael Krause und Kerstin Larm melden. (0160/98984400)




Öffnungszeiten der GSW-Bäder und Sauna Weihnachten 2022

Die Öffnungszeiten der Bäder und Sauna in Kamen, Bönen und Bergkamen gestalten sich in
den Weihnachtsferien 2022 wie folgt:

Ab Januar 2023 wird die Saunalandschaft in Bönen freitags um 22:00 Uhr (bisher 23:00 Uhr)
schließen.
Weitere Informationen zu den Bädern finden Sie auf www.gsw-freizeit.de.




Absage: Helgoland-Vortrag in der Ökologiestation wird ins nächste Jahr verschoben

Der Vortrag „ Grün ist das Land, rot ist die Kant, weiß ist der Sand, das sind die Farben von Helgoland“ am 8. Dezember muss leider auf 2023 verschoben werden.




Praxis-Workshop in der Ökologiestation: Trommeln-Kompaktkurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Am Samstag, 17. Dezember, bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Djembe Kompaktkurs für Anfänger und Fortgeschrittene in der Ökologiestation an.

Von 11.00 – 15.00 Uhr üben erst beide Gruppen getrennt um ab 15.00 Uhr für eine Big-Djem-Jam gemeinsam aufeinanderzutreffen und zu trommeln. Mit Mamdou Beye Diop (Senegal) und Thomas Uken (Münster) ist es gelungen, zwei über das Ruhrgebiet hinaus bekannte Profi-Trommler für diese Veranstaltung zu gewinnen die die Teilnehmer in die Rhythmen einführen.

Begleitet werden die Teilnehmer von Mitgliedern der Djembe GmbH. Für das leibliche wohl während einer Mittagspause wird gesorgt. Allen Teilnehmern werden Original-Djembes für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Die Kosten für diesen fünfstündigen Workshop betragen 70 Euro. Maximal können 15 Personen in jeder Gruppe teilnehmen.

Anmeldung ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Entdeckerpass 2022 für Familien: Verlängerung für Gewinnspiel bis Mitte Dezember

Was haben der „Jakobspilgerweg Werne-Cappenberg“, die „Emscher-Ruhr-Tour in Holzwickede“ und die „Spielplatzroute Unna“ gemeinsam? Richtig geraten! Es sind drei der zehn Rad- und Wandertouren des Familien-Entdecker-Passes für das Jahr 2022. Große und kleine Entdecker können noch bis 15. Dezember Touren sammeln und Preise gewinnen – die Frist zum 15. Oktober ist damit verlängert worden.

Auf den zehn Rad- und Wandertouren, auch zum Römerpark und zur Marina in Bergkamen, führt der Entdecker-Pass durch alle Städte und Gemeinden im Kreis Unna. Besonders spannend: Die Sehenswürdigkeiten, die auch für Kinder interessant sind und auf vielfältige Art und Weise zum Mitmachen einladen. Die Wandertouren sind in der Regel zehn Kilometer lang, die Radtouren 20 Kilometer. Einige sind teilbar, andere wiederum lassen sich durch einen Abstecher ergänzen und sind so perfekt für einen Familienausflug.

Touren sammeln und gewinnen

Wer eine Tour absolviert hat, kann sich diese im Pass stempeln lassen. Schon mit nur einem Stempel winken – bei Einsendung bis 15. Dezember – tolle Belohnungen. Pässe mit wenigstens drei Stempeln nehmen außerdem an einer Verlosung teil. In Aussicht stehen eine LWL-Familien-Museumskarte, Gutscheine für das Internationale Zentrum für Lichtkunst und für weitere Einrichtungen im Kreis Unna.

Tipp: Mitmachen lohnt sich – der Einsendeschluss ist jetzt vom 15. Oktober in den Dezember verlängert worden, weil erst wenige Lose in der Trommel sind. Sämtliche Touren und Karten inklusive der Stempelstellen finden sich auf www.kreis-unna.de/entdeckertouren.

– Max Rolke –




Gästeführerring Bergkamen lädt zum Spaziergang über den Ev. Oberadener Friedhof ein

Der Gästeführerring Bergkamen beendet seine offiziellen Aktivitäten im Jahr 2022 mit einem Spaziergang über den Evangelischen Friedhof in Bergkamen-Oberaden am kommenden Sonntag, 13. November.

Alle interessierten Teilnehmer*innen erhalten von Gästeführer Dieter Tatenhorst spannende Auskünfte zur Geschichte des Evangelischen Friedhofes sowie die ein oder andere Begebenheit und Kuriosität, die sich im Laufe des nunmehr über 100 Jahre alten Gottesackers ereignet hat. Herr Tatenhorst berichtet u.a. über die Anfänge der ersten Grundstückskäufe im Jahr 1919 und den Kampf der Oberadener Bevölkerung um den Erhalt ihres Ortsteilfriedhofes um die Jahrtausendwende. Zum Schluss erhalten die Anwesenden noch wissenswerte Informationen über die verschiedenen Bestattungsformen in diesen Tagen.

Gestartet wird zu dem gut eineinhalbstündigen Rundgang am Pavillon des Friedhofes an der Mühlenstraße in Bergkamen-Oberaden.

Termin: Sonntag, 13. November 2022, 14.00 Uhr

Treffpunkt: Pavillon des Friedhofes an der Mühlenstraße

Dauer: ca. 1,5 Std.

Leitung: Dieter Tatenhorst

Für die Führung gilt eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Die Kosten betragen 3,00 Euro pro Person (Kinder bis zu 12 Jahren frei).




Praxis-Workshop für Erwachsene auf der Ökologiestation: Bienenwachstücher selber herstellen

Genug von Frischhalte- und Alufolie? Sie möchten etwas für die Umwelt tun? Die wiederverwendbaren Bienenwachstücher sind eine natürliche Alternative. Praktisch, wiederverwendbar und plastikfrei – zum Einwickeln und Frischhalten von Sandwiches, Brot, Obst, Gemüse, Käse uvm. und zum Abdecken von Schüsseln.

Dieser Workshop wird am Donnerstag 24. November in der Zeit von 18.00 – 21.00 Uhr in der Ökologiestation angeboten. Die Teilnehmer lernen, wie die Bienenwachstücher hergestellt werden und erhalten Tipps und Tricks zur Handhabung, Reinigung und Pflege.

Das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus kann gerne ein altes Bügeleisen, Zickzackschere oder Stoffschere mitgebracht werden. Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von Christiane Hüdepohl.

Die Kosten für diesen Praxis-Workshop betragen 35 Euro je Teilnehmer (in den Kosten sind die Honorarkosten, Material und Getränke enthalten). Teilnehmen können maximal 10 Personen.

Anmeldung noch bis 8. November bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Gästeführerring lädt ein: Rundgang über den Römerberg und Besuch der Holz-Erde-Mauer

Zum vorletzten Mal in diesem Jahr lädt der Bergkamener Gästeführerring alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, 6. November, zu einem Spaziergang rund um den Oberadener Römerberg ein. Eine Station des Rundgangs ist die Holz-Erde-Mauer im Römerbergwald.

Unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es ab 14.30 Uhr vom Startpunkt vor dem Eingang zum Stadtmuseum auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg. Dabei ist allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren.

Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers nahe der katholischen St. Barbara-Kirche.

Der Rundgang endet wieder vor dem Stadtmuseum.

  • Termin: Sonntag, 6. November 2022, 14.30 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Stadtmuseum Bergkamen-Oberaden, Jahnstraße 31
  • Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Elke Böinghoff-Richter

 

Für die Führung gilt eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen.




Endlich wieder Apfeltag auf der Ökologiestation: Mehr als ein Fest rund um die gesunde Frucht

Zwei bittere Jahre mussten Corona-bedingt die Freunde von „Malus (domestica)“ überstehen, bevor das Umweltzentrum Westfalen am Samstag wieder zum inzwischen legendären „Tag des Apfels“ auf die Ökologiestation einladen konnte. Übrigens zum 26. Mal. Zum Ausgleich schenkte dieser letzte Oktober-Samstag den rund 60 Ausstellern und den unzähligen Besucherinnen und Besuchern eitlen Sonnenschein und Temperaturen, über die wir uns in der guten alten Zeiten im Sommer gefreut hätten.

Ursprünglicher Kern dieser Veranstaltung war beim Start der Apfelkuchenwettbewerb. Diese Köstlichkeiten gab es auch diesmal, doch wer erst gegen 15 Uhr angekommen war, musste auf diese Leckereien verzichten. Entsprechen groß war am Stand der Waldschule Cappenberg die Nachfrage nach Waffeln. Doch auch hier musste man warten und konnte dabei beobachten, wie der Teig frisch angerührt wurde. Für die manchmal ungeduldigen Kinder gab es Stockbrot am Lagerfeuer oder Basteleien mit Kastanien und Eicheln.

Wer mehr über diese beliebte Frucht wissen wollte, konnte sich mit Pomologen unterhalten. Sie hatten eine Ausstellung mit zig Apfelsorten wie „Kardinal Rex“ oder die „Renette“ in ihren diversen Varianten mitgebracht. Nur Supermarkt-Äpfel wie die „Pink Lady“ gab es nicht. Wie lecker die heimischen Äpfel sind, konnten die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher draußen durch einen kräftigen Biss probieren. Dazu wurde frisch gepresster Apfelsaft angeboten.

Der Tag des Apfels hat sich in den zurückliegenden 27 Jahren zu einem Bauern- und Handwerkermarkt entwickelt mit einer Menge an Informationsangeboten von NABU, Fairtrade Bergkamen, ADFC und vielen anderen Organisationen. Dazu gehörte auch die NRW-Stiftung, die künftig auf der Ökologiestation ein Besucher- und Begegnungszentrum einrichten will.

Anfangs war es die Neuland-Bio-Bratwurst, die den Besucherinnen und Besuchern handfestere Nahrung beim Tag des Apfels bot. Am Samstag gab es dazu auch Köstlichkeiten von den Heckrindern in Werne und vom Damwild aus Bergkamen.

Für den musikalischen Rahmen sorgte diesmal die Band „schwarz/rot Atemgold 09“ aus Dortmund mit einer sehr unterhaltsamen Mischung aus Jazz, Ska und Weltmusik.