Kartenfreunde im Rünther Bürgertreff: Mitspieler sind willkommen

Doppelkopf ist bei Frauen und Männern im Rünther Bürgertreff gleichermaßen beliebt. Die Runde freut sich über weitere Mitspieler*innen. Foto: Manuel Izdebski

Geselligkeit, Spannung und jede Menge Spielspaß: Jeden Mittwoch um 17:00 Uhr verwandelt sich der Bürgertreff in Rünthe in eine Hochburg für Karten- und Brettspielfreunde. Eine muntere Gruppe von zehn bis zwölf Personen trifft sich regelmäßig, um gemeinsam in die Welt der Klassiker einzutauchen oder neue Spiele zu entdecken.

Auf dem Programm stehen beliebte Kartenspiele wie Skat und Doppelkopf, die für strategische Herausforderungen sorgen. Aber auch weniger bekannte Runden wie Canasta oder das kurzweilige Rummikub finden ihren Platz am Tisch. Die Teilnehmer sind mit großer Freude und sichtbarer Begeisterung bei der Sache.

„Es ist einfach eine schöne Abwechslung im Alltag“, sagt Christian Hoffman, der das Angebot organisiert. Der lockere Spielnachmittag, der in der Regel zwei bis zweieinhalb Stunden dauert, bietet nicht nur ein paar unterhaltsame Stunden, sondern fördert auch die Gemeinschaft im Ort. „Das will der Bürgertreff schließlich auch erreichen“, erklärt Hoffmann.
Die Gruppe ist bestens eingespielt, wünscht sich aber ausdrücklich weiteren Zulauf. Egal ob Anfänger, die die Regeln von Skat erst lernen möchten, oder erfahrene Doppelkopf-Spieler: neue Mitstreiter sind herzlich willkommen, um die Spielrunde zu erweitern.

Interessierte sind eingeladen, einfach mittwochs um 17:00 Uhr im Bürgertreff Rünthe vorbeizuschauen und direkt mitzumachen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme kostenlos. Weitere Informationen erteilt Christian Hoffmann unter der Rufnummer 01515-7167901.




Weihnachtsfreude im Wald: Kinder basteln Geschenke für Tiere

Plätzchenduft, Kerzenschein und Vorfreude auf Weihnachten – die magische Zeit des Jahres lädt Kinder zu einem besonderen Erlebnis ein: Gemeinsam mit der Wildnispädagogin Sandra Bille basteln sie am Sonntag, 14. Dezember, von 13 bis 16 Uhr Geschenke für die Waldbewohner und erleben eine zauberhafte Bescherung mitten in der Natur.

Höhepunkt des Nachmittags ist der gemeinsame Gang in den Wald: Ausgestattet mit wetterfester Kleidung, festem Schuhwerk und einer Trinkflasche machen sich die Kinder auf den Weg. Bei Kerzenschein wird die Bescherung für die Waldbewohner gefeiert.

Die Kinderaktion kostet 30,00 Euro. Die Einnahmen werden an Aktion Eichhörnchen e.V. gespendet. Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen, Sandra Bille, Tel. 02389 980917 oder sandra.bille@uwz-westfalen.de erforderlich.




Vortrag in der Ökologiestation: Faszination Eiswelten

Foto: Janine Teuppenhayn

Unter dem Titel „Faszination Eiswelten“ lädt das Umweltzentrum Westfalen zu einem Vortrag von Dr. Janine Teuppenhayn ein, der die vielfältigen Aspekte von Eis, Schnee und Gletscherdynamik beleuchtet. Die Veranstaltung findet statt am Montag, den 01. Dezember 2025, von 19:00 bis 21:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna (Dr-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen). Der Teilnahmebeitrag beträgt 5,00 Euro.

Inhaltlich widmet sich die Veranstaltung unter der Leitung von Dr. Janine Teuppenhayn der faszinierenden Welt des gefrorenen Wassers: Von der Kristallisation über Schneeflocken und Eisblumen über Niederschlagsarten wie Graupel oder Hagel bis hin zu gefrorenen Wasserfällen, dynamischen Gletschern und eindrucksvollen Eishöhlen und Eisbergen. Dabei werden spannende Fragen aufgegriffen: Warum gibt es in Grönland zahlreiche Wörter für Schnee? Warum fließen Gletscher, warum schwimmen riesige Eisberge? Woher kommt die blaue Farbe von Wasser und Gletschereis – und warum sind Eisberge nicht immer blau?

Zudem beleuchtet der Vortrag Gefahren, die von Schnee und Eis für Mensch und Schifffahrt ausgehen, und bringt Aspekte wie Meereis, Packeis und die Auswirkungen des Klimawandels – etwa neue Schifffahrtsrouten – mit ins Spiel. Besonders anschaulich wird es durch zahlreiche Fotografien: Die Referentin schöpft dabei aus ihrer Sammlung von Fotoreisen nach Island, Finnland und Grönland – aber auch Winteraufnahmen aus dem eigenen Garten finden ihren Platz.

Anmeldung & Kontakt:
Eine Anmeldung ist erforderlich bis Freitag, 28. November 2025 beim Umweltzentrum Westfalen, Ansprechpartnerin: Sandrine Seth, Telefon: 02389 980911, E-Mail: sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Weddinghofer Weihnachtsmarkt wächst weiter – so groß wie nie zuvor

Der Weddinghofer Weihnachtsmarkt 2025 erreicht eine neue Dimension: Insgesamt 18 Institutionen beteiligen sich an der Veranstaltung und machen ihn damit so groß wie noch nie. Mit dabei sind unter anderem Feuerwehr, Polizei, alle Kitas des Ortsteils, die Pfalzschule, verschiedene Sportvereine sowie erstmals das Seniorenhaus Sophia.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Angebot für Klein und Groß. Die Stände reichen von Mal- und Bastelaktionen über selbstgemachte Weihnachtsdekorationen bis hin zu einer breiten Auswahl an Speisen und Getränken.

Eröffnet wird der Markt – ganz traditionell – durch das Kindersingen der Weddinghofer Kitas. Auch der Auftritt des Nikolauses ist fester Bestandteil des Programms und sorgt jedes Jahr für leuchtende Augen bei den jüngsten Gästen.

Der Weihnachtsmarkt findet am Samstag, 29. November 2025, auf dem Platz vor dem Albert-Schweitzer-Haus statt. Los geht es um 15 Uhr, offiziell beendet wird die Veranstaltung um 21 Uhr.

„Wir freuen uns, dass der Weihnachtsmarkt so viele Menschen zusammenbringt und wir immer mehr werden“, sagt Christian Weischede, erster Vorsitzender von Wir in Weddinghofen.




Familientag an der Ökologiestation steht bevor – kreativ, winterlich, spannend

Am Sonntag findet an der Ökostation in Bergkamen-Heil wieder der winterliche „Familientag“ statt. Kreativität, Mitmachangebote, Lagerfeuer und  gemütliche Atmosphäre lockt sowohl Kinder, als auch die ganze Familie auf den alten Hof.
Auch die Umweltberatung der Kamener Verbraucherzentrale ist wieder mit einem Stand dabei. Sie wirbt für umweltfreundliche „Mitbringsel“, Weihnachtsanhänger und Sterne aus Altpapier. Umweltberaterin Jutta Eickelpasch hilft am Basteltisch und gibt Anregungen, beispielsweise, wie direkt und einfach kleine Häuschen und Sterne entstehen, die später Eltern und Umwelt erfreuen.
Zudem gibt es Material und Ideen der Verbraucherzentrale zu Plastik-freier, abfallarmer Verpackung – jetzt zur Adventszeit, genau passend.
Familientag
am Sonntag, den 23. November
14.00 -18.00 Uhr
an der Ökostation in Bergkamen-Heil, Dr. Detlef-Timpe-Weg 1



„Lieder und Geschichten am Kamin 2025“ mit dem „Kamin-Ensemble“

Das Kamin-Ensemble.

Mona Lichtenhof, Ilka Weltmann, Dieter Dasbeck und Norbert Grüger präsentieren humorvolle, nachdenkliche und rockig-poppige Lieder und Geschichten. Stimmungsvolle Musik aus der deutschen und internationalen Rock- und Popszene, Gedichte und Anekdoten mit Tiefgang sowie skurrile Geschichten – ineinander verwoben, erwartet die Besucherinnen und Besucher eine besondere literarische und musikalische Veranstaltung mit viel Atmosphäre und Wohlgefühl (wie am Kamin).

In diesem Jahr u.a. mit Texten von Julia Engelmann, Mascha Kaleko und Friedrich Rückert sowie Liedern von ABBA und Peter Maffay, Wincent Weiss und Elton John, Udo Lindenberg u.v.m.

Samstag, 06.12.2025, 16.00 Uhr (Einlass 15.30 Uhr), Bergkamen-Weddinghofen (Achtung: neuer Veranstaltungsort!!!)

Veranstalter: Detlef Göke

Ort: Friedenskirche, Schulstr. 156, 59192 Bergkamen-Weddinghofen

Eintritt: 15,- Euro

Getränke können in der Pause erworben werden.

Platzreservierungen (Restkarten) über Herrn Detlef Göke: Tel.: 0172 / 97 22 575 (mo – fr 17.00 – 20.00 Uhr)




Flinke Nadeln im Rünther Bürgertreff: Handarbeitsgruppe sucht Verstärkung

Gudrun Sonntag (r.) ist mit Begeisterung bei der Sache, wenn dienstags die Handarbeitsgruppe im Bürgertreff in der Kanalstraße zusammenkommt. Foto: Manuel Izdebski

Seit einigen Monaten herrscht jeden Dienstagvormittag ein geschäftiges, aber gemütliches Treiben im Rünther Bürgertreff. Eine engagierte Gruppe von Frauen trifft sich hier wöchentlich um 10 Uhr, um gemeinsam ihrer Leidenschaft für Handarbeiten nachzugehen. Ob Stricken, Häkeln, Sticken oder Basteln – die Freude am kreativen Schaffen und der gemeinsamen Zeit steht dabei im Vordergrund.

Die Teilnehmerinnen tauschen nicht nur Muster und Techniken aus, sondern genießen vor allem die gesellige Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee und die Möglichkeit, fernab des Alltags gemeinsam kreativ zu sein. „Es ist wunderbar, nicht nur zu Hause für sich zu arbeiten, sondern sich auszutauschen, neue Ideen zu bekommen und gemeinsam mit anderen ein paar schöne Stunden zu haben“, berichtet Gudrun Sonntag und bewegt mit viel Geschick ihre Stricknadeln. „Der Bürgertreff ist dafür der ideale Ort“, fügt sie hinzu.
Die Resultate der Treffen sind vielfältig: Von kuscheligen Schals und Mützen über filigrane Stickereien bis hin zu kleinen Bastelkunstwerken entstehen im Bürgertreff Woche für Woche kleine Meisterwerke. Man hilft sich gegenseitig bei komplizierten Anleitungen, teilt Garne und Knöpfe und lacht viel.

Um die Runde noch bunter und kreativer zu gestalten, sind die Handarbeitsfreundinnen nun auf der Suche nach weiteren Teilnehmerinnen. Interessierte Frauen jeden Alters sind herzlich eingeladen, einfach vorbeizukommen und ihre Handarbeit mitzubringen. Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Anfängerinnen, die Hilfe bei den ersten Maschen benötigen und Expertinnen, die ihr Können teilen möchten. „Bei uns ist jede Frau willkommen“, versichert Gudrun Sonntag.




Kinder- und Jugendbüro startet am 1. Dezember mit der Anmeldung: Ferienfreizeiten 2026 „Abenteuer in der Rhön“

Jugendherberge Gersfeld. Foto: Andreas Lang

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub) lädt auch 2026 wieder zu spannenden Ferienfreizeiten ein. Vom 29. Juli bis 7. August 2026 geht es für Kinder und Jugendliche nach Gersfeld in der Rhön.

Erstmals finden die Kinderfreizeit (9–12 Jahre) und die Jugendfreizeit (13–15 Jahre) zeitgleich am selben Ort statt. „So können wir die Jugendherberge fast ganz für uns allein nutzen und trotzdem altersgerechte Programme anbieten“, sagt Sabrina Püschel vom Kinder- und Jugendbüro.

Auf die Teilnehmenden warten zehn Tage voller Spiel, Spaß und Action – mit Kreativaktionen, Lagerfeuerabenden und spannenden Ausflügen. Geplant sind unter anderem Besuche im Schwimmbad, ein Tag im Kletter- und Erlebnispark sowie eine Fahrt auf der Sommerrodelbahn auf der Wasserkuppe.

Der Teilnehmerbeitrag ist einkommensabhängig gestaffelt und liegt zwischen 80 und 270 Euro. Eine Förderung über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) ist möglich.

Die Anmeldung startet am 1. Dezember 2025. Das Formular steht ab diesem Zeitpunkt auf der Internetseite des Kinder- und Jugendbüros unter www.kijub-bergkamen.de bereit. Anmeldebögen sind außerdem in den Jugendzentren Balu und Yellowstone, in der Streetwork-Anlaufstelle sowie im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) erhältlich. Die Platzvergabe erfolgt nach Eingangsdatum der Anmeldung.

Weitere Informationen gibt es im Kinder- und Jugendbüro telefonisch unter 02307/965-177 oder per Mail an s.pueschel@bergkamen.de.




Familientag auf der Ökologiestation

Das Umweltzentrum Westfalen und die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna laden am Sonntag, 23. November, herzlich zum Familientag auf die Ökologiestation ein. Ab 14 Uhr erwartet Kinder und Eltern abwechslungsreiche Aktionen.

Im Forum der Ökologiestation können Besucherinnen und Besucher Kerzen kreativ gestalten oder mit verschiedenen Naturmaterialien werkeln. Zusätzlich stehen weitere Angebote bereit: Papierengel, Baumstammfiguren und mit Papierdraht basteln, Holz gravieren sowie Papiertüten und Sternanhänger gestalten. Auch Weihnachtskugeln können gefilzt und eine Futterstation für Vögel gefertigt werden. Vielleicht entstehen so schon die ersten kleinen Weihnachtsgeschenke. Und weil die Adventszeit naht, werden zur Einstimmung bereits die ersten Weihnachtsplätzchen gebacken.
Alle Materialien werden zu einem günstigen Preis bereitgestellt, fachkundige Anleitung sorgt dafür, dass die kreativen Werke gut gelingen.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls umfassend gesorgt. In der Cafeteria der Ökologiestation stehen Apfelsaft, Kaffee, Kuchen und frische Waffeln bereit. Draußen können Besucherinnen und Besucher Stockbrot über der offenen Feuerstelle backen, Neuland-Grillwürstchen genießen oder sich mit einem heißen Getränk aufwärmen.




YOGA für „Eingerostete“ und solche, die es NICHT werden wollen

Am Sonntag, den 30.11 , von 11:00 bis 15:00 Uhr können Teilnehmende viele Aspekte des klassischen- authentischen Yoga kennenlernen und erleben, die normalerweise in der „Muckibude“ so nicht vermittelt werden. Alle Übungen und Techniken sind von Anfängern wie Fortgeschrittenen und auch körperlich leicht eingeschränkten Personen durchführbar. Kursleiter Lucas Wilkmann ist zertifiziert in drei Yoga-Verbänden, spiritueller Wegbegleiter für Menschen auf dem Meditationsweg, authentisch ernannter Zenlehrer mit abgeschlossenem Koan-Studium und besitzt, durch die Heilpraktiker-Praxis-Erfahrung in eigener Praxis von über 33 Jahren, auf dem Gebiet der Knochen und Gelenke (Chiropraktik, Osteopathie und Ortho-Bionomy), eine fundierte Anatomie-Basis für die Körperübungen des Yoga. Zusätzlich ist er Autor, Produzent von verschiedenen CDs und DVDs zu den Themen „Yoga, Qi Gong, Zen und Taiji“ sowie Fachreferent in diversen Fortbildungen im Ausland.

Das Besondere: Hier geht Yoga in die Tiefe. Erleben Sie vier Stunden lang die Übungen. Sie können gezielt Wünsche übermitteln, Übungen wiederholen und haben eine individuelle Beratung durch Lucas Wilkmann.

Falls vorhanden: Yogamatte, Decke, Sitzkissen, Meditationsbänkchen, dicke Socken u.a. mitbringen.

Der Kurs kostet 45 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 20.11. beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 9809 11, sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.




Gemeinsam genießen: Veganer Mitbring-Brunch in der Ökologiestation

Am Sonntag, 16. November 2025, lädt das Umweltzentrum Westfalen herzlich zum veganen Mitbring-Brunch ein. Von 11:30 bis 13:30 Uhr verwandelt sich die Ökologiestation des Kreises Unna in einen Treffpunkt für alle, die Lust auf gutes Essen, Austausch und neue Begegnungen haben. Die Idee: Jede*r bringt ein selbstgemachtes veganes Gericht mit – ganz gleich, ob süß oder herzhaft. Ob bunte Salate, leckeres Gebäck oder herzhafte Speisen – alles ist willkommen. Damit möglichst viele von allem probieren können, wird darum gebeten, die Speisen in kleine Portionen zu schneiden. Der Brunch richtet sich vor allem an junge Menschen, ist aber offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitmachen!

Weitere Informationen: Heike Barth, heike.barth@uwz-westfalen.de, 02389 – 98 09 17