Vier Gästeführungen am Wochenende – zwei sogar per Fahrrad
Foto: Ruhr Tourismus GmbH, P.A.
Vier unterschiedliche Touren bietet der Bergkamener Gästeführerring am kommenden Wochenende an.
Budenkult die Radtour zum Mitfeiern – 04. Juli
Als Treffpunkte der Stadt ist kaum ein anderer Ort so eng mit der Geschichte und den Menschen des Ruhrgebiets verbunden wie die Trinkhalle. 2021 wurden die Trinkhallen des Ruhrgebiets zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Ein Grund mehr die Büdchen zu feiern! Sei dabei und feiere mit! Erhalte aktuelle und geschichtliche Fakten zu den angesagten Bergkamender Ruhrpott-Kult-Spots.
Termin: Freitag, 04. Juli 2025
Beginn: 18.30 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Kiosk, Im Sundern, Oberaden
Hunde dürfen im Fahrradkorb mitgebracht werden
Leitung: Alexander Jasczyk
Overberge mit dem Fahrrad erkunden – 05. Juli
Overberge ist heute es eine der bevorzugten Wohngegenden in Bergkamen, obwohl die Spuren der früher intensiver betriebenen Landwirtschaft und des Kohlebergbaus noch stark sichtbar sind. Bei dieser Radtour stehen Einblicke in das Leben in Overberge im Mittelpunkt.
Der Römerpark Bergkamen stellt mit der Rekonstruktion eines Teilabschnitts der Holz-Erde-Mauer ein unvergessliches Ausflugsziel dar. Erlebe bei dieser Führung die bedeutende römische Geschichte der Stadt und Region. Im Rahmen der Öffnungszeiten des Römerparks werden Gästeführungen vor Ort angeboten.
Termin: Sonntag, 06. Juli 2025
Beginn: von 12.00 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt: Am Römerberg 1, Oberaden
Hunde dürfen mitgebracht werden
Leitung: Dieter Tatenhorst
Römerlager – „Drusus, Varus und Konsorten“ – 06. Juli
Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer. Enthalten ist zudem eine Museumsführung.
Termin: Sonntag, 06. Juli 2025
Beginn: 11.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Museumsplatz, Jahnstraße 31, Oberaden
Hunde dürfen leider nicht mitgebracht werden
Leitung: Elke Böinghoff-Richter
Leider wird die im Rahmen des Weinfestes geplante Rheingautour – Kleine Schifffahrt inkl. Glas Wein nicht stattfinden.
Allgemeine Information zur Führung:
Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Anmeldungen sind bis Freitag, 04. Juli, 11 Uhr möglich. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.
Erfolgreiche Schatzsucher beim 23. Hafenfest wurden prämiert
Die Gewinner der Schatzsuche beim 23. Hafenfest in der Marina Rünthe stehen fest. Mehrere hundert Kinder haben sich am zweiten Juni-Wochenende begeistert auf die Suche nach dem Schatz der Marina gemacht. Zu gewinnen gab es drei Haupt- und sieben Trostpreise.
Am gestrigen Montag konnten die glücklichen Gewinnerinnen der Hauptpreise ihre „Beute“ am Hafen entgegennehmen:
1. Platz:
Ava Skye M. (Bergkamen) darf mit zehn Freunden eine Geburtstagsparty im Monkey Island feiern
2. Platz:
Layana K. (Kamen) kann mit der ganzen Familie einen Tag in der Zoom-Erlebniswelt verbringen
3. Platz:
Nadja Esmeralda K. (Bergkamen) hat ebenfalls eine Familien-Tageskarte für die Zoom-Erlebniswelt gewonnen
Die Kinder auf den Plätzen 4 – 10 dürfen sich über das Hafenfest-Maskottchen „Ottmar“ als Plüschfigur sowie eine Schwimmfreikarte freuen. Diese wurden bereits postalisch versandt.
Im Bild zu sehen sind Ava Skye M. mit ihrer Familie und Layana K. mit ihrer Mama – Nadja Esmeralda K. war beim Fototermin leider verhindert, hat sich ihren Preis jedoch inzwischen abgeholt.
Drei spannende Gästeführungen am kommenden Wochenende
Sonnenuntergang auf der Halde Großes Holz. Foto: Frank Heldt
Am kommenden Wochenende finden drei spannende Gästeführungen statt. Freitag lädt der beliebte Sundowner auf der Halde alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, den Tag mit einem beeindruckendem Ausblick ausklingen zu lassen. Samstag werden Gästeführungen durch den Beverseewald sowie über den Nordberg angeboten.
„Sundowner“ auf der Halde Großes Holz – 27. Juni
Es gibt in ganz Bergkamen – und der Region – wohl keinen schöneren Ort, um den sommerlichen Sonnenuntergang zu sehen. Genießt dieses Ereignis an einem der längsten Tage des Jahres und bekommt dazu noch viele Informationen rund um die Entstehung der Halde.
Führung mit einem Jäger durch den Beverseewald – 28. Juni
Entdecke die faszinierende Natur des Beverseewaldes bei unserer exklusiven Gästeführung in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Jäger! Tauche ein in die vielfältige Flora und Fauna dieser einzigartigen Landschaft und erfahre aus erster Hand, wie die Jägerschaft zur Erhaltung des Ökosystems beiträgt.
Der Jäger Hans-Albert Pöll wird spannende Einblicke in sein Jagdgebiet geben und über die Populationen der heimischen Tierarten sowie die wichtigen Aufgaben und Arbeiten der Jägerschaft berichten. Lass dich von der Schönheit der Natur begeistern und lerne, wie nachhaltige Jagdpraktiken zur Balance in der Tierwelt beitragen.
Termin: Samstag, 28. Juni 2025
Beginn: 10.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Treffpunkt Wanderparkplatz Werner Straße, Rünthe
Hunde dürfen mitgebracht werden
Leitung: Detlef Göke und Hans-Albert Pöll
Führung über den Nordberg – 28. Juni
Der Nordberg hat sich in den letzten 100 Jahren ständig verändert. Entstand hier zunächst in der Nachbarschaft zur Zeche Grimberg 1/2 die erste Zechenkolonie, siedelten sich dann auch bald erste Geschäfte und Gaststätten an. Wie sah es zu Zeiten der Zeche aus? Wie hat der Krieg alles verändert? Das sind nur zwei spannende Fragen, welche auf der Führung beantwortet werden.
Termin: Samstag, 28. Juni 2025
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Stadtbrunnen vor Kaufhaus Schnückel, Herbert-Wehner-Platz, Mitte
Hunde dürfen mitgebracht werden
Leitung: Michaela Strunk
Allgemeine Information zur Führung:
Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen. Anmeldungen sind bis zum 27.06.25 11.00 Uhr möglich.
Gästeführungen durch die Wasserstadt, auf die Bergehalde und viel mehr
Beiderseits des Kanals – Rünthe West – 21. Juni
Die Führung geht entlang des Beversees bis zum Sicherheitstor am Datteln-Hamm-Kanal und von dort aus zur Öko-Station des Kreises Unna und zum dortigen Aussichtsturm, der einen weiten Ausblick in die Lippeaue ermöglicht.
Anschließend führt der weitere Weg entlang der Lippeaue und der Nordseite der früheren Müll-Deponie über den „Fürstenhof“ und durch die frühere Bergmannssiedlung Rünthe-West bis zum Endpunkt der Route auf der Kanalbrücke an der Werner Straße mit einem Panoramablick über den Hafen. Eine Anmeldung ist bis zum 20.06.25 11.00 Uhr möglich.
Termin: Samstag, 21. Juni 2025
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Trauzimmer, Hafenweg 12, Rünthe
Hunde dürfen mitgebracht werden
Leitung: Klaus Lukat
Führung durch das Stadtmuseum – Vorzeit bis heute – 22. Juni
Bergkamen ist eine noch junge Stadt, dennoch hat diese einiges an Geschichte zu bieten. Auf dieser Führung wird die Entwicklung von der grauen Vorzeit bis heute an den Ausstellungsstücken spannend aufgearbeitet und erläutert. Eine Anmeldung ist bis zum 20.06.25 11.00 Uhr möglich.
Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees – 25. Juni
Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt? Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher. Eine Anmeldung ist bis zum 25.06.25 14.00 Uhr möglich.
Termin: Mittwoch, 25. Juni 2025
Beginn: 17.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Wasserstadt, Jahnstraße, Oberaden
Hunde dürfen mitgebracht werden
Leitung: Detlef Göke
Der Termin für die abendliche Haldenführung steht nun fest:
„Sundowner“ auf der Halde Großes Holz – 27. Juni
Es gibt in ganz Bergkamen – und der Region – wohl keinen schöneren Ort, um den sommerlichen Sonnenuntergang zu sehen. Genießt dieses Ereignis an einem der längsten Tage des Jahres und bekommt dazu noch viele Informationen rund um die Entstehung der Halde. Eine Anmeldung ist bis zum 27.06.25 11.00 Uhr möglich.
Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.
23. Marina-Hafenfest: Hier ist noch einmal das Programm
Es soll wieder ein Fest für Familien sein: das 23. Marina-Hafenfest. Bis auf Essen und Trinken und den Fährfahrten des THW brauchen die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher des maritimen Vergnügens in der Marina Rünthe nichts zu bezahlen. Wer kommen will, sollte beachten, dass es nur wenige Parkplätze gibt. Besser ist, gleich zu Fuß, per Rad oder mit den Linien- und Pendel-Bussen zu kommen.
Captain Dance.
Offiziell eröffnet wird das 23. Bergkamener Hafenfest nach der Bootsparade am Freitag, 13. Juni, durch Bürgermeister Berg Schäfer. Unterstützt wird er dabei durch Landrat Mario Löhr. Der Grund: Der Kreis Unna wird 2025 genau 50 Jahre alt. Und das soll in Bergkamen beim Hafenfest ebenfalls gefeiert werden. Danach tritt auf der Hauptbühne auf dem Hafenplatz die Legendary Ghetto Dance Band auf. An gleicher Stelle wird dann am Samstag ab 20 Uhr Burning Heart zu hören sein.
Stellten das Programm für Das Hafenfest 2025 vor (v. ll): Karsten Rockel, Bürgermeister Bernd Schäfer, Karsten Quabeck und Michael Krause von der Sparkasse Bergkamen-Bönen.
Übrigens: Das Mitbringen von alkoholischen Getränken sowie von Getränken in Glasflaschen ist auf dem Hafenfest-Gelände an allen drei Tagen untersagt. Diesmal wird es kein Höhenfeuerwerk geben, dafür aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Die Kosten summieren sich auf rund 130.000 Euro, wie bei der Programmvorstellung Bürgermeister Bernd Schäfer sowie Karsten Quabeck und Karsten Rockel vom Stadtmarketing berichteten.
19:45 Uhr (HP): Eröffnung durch den Bürgermeister Bernd Schäfer
20:00 Uhr (HP): Captain Dance
21:00 Uhr (IH): Rob Sure
18:30 Uhr: Bootsparade auf dem Wasser
Samstag:
11:00 Uhr (HP): Musikschule
12:00 Uhr (HM): Nora Trio
12:30 Uhr (HP): Dancers Home
14:00 Uhr (HM): Teneja
14:00 Uhr (IH): Acoustic Monks
14:15 Uhr (HP): Maxim Wartenberg
16:00 Uhr (HP): Muri & Band
18:30 Uhr (HP): Siegerehrungen
20:00 Uhr (IH): Kevin ONeal
20:00 Uhr (HP): Burning Heart
20:00 Uhr (HM): Schlagerzirkus
20:15 Uhr (IH): DJ Stevie Hard
Auf dem Wasser: Drachenboot-Regatta (10:00 Uhr), Flyboard Live (12:00 Uhr), Fischerstechen (16:00 Uhr)
Sonntag:
11:00 Uhr (HP): Gottesdienst
11:30 Uhr (IH): Open-Air Milonga
12:15 Uhr (HP): Shanty-Chor
14:00 Uhr (HP): Siegerehrung Hafenlauf
14:30 Uhr (IH): Andrew Murphy & Band
16:00 Uhr (HM): StaxX
19:15 Uhr (HM): Dancers Horne
20:00 Uhr (HM): Dixie Ahoi Band
Auf dem Wasser: Flyboard Live (12:00 Uhr), Wasserski-Show (16:00 Uhr)
Die Bühnen sind wie folgt gekennzeichnet:
HP: Bühne Hafenplatz
HM: Bühne Hafenmeisterei
IH: Bühne Innenhof Hafencafé/Pier 47
Samstag, 14. Juni, und Sonntag, 15. Juni
11.00 – ca. 18.00 Uhr
Wohnmobilhafen/Kinderparadies
GSW-Aktionen im großen Zirkuszelt
Energie-Kreativwerkstatt
In der Kreativwerkstatt können Kinder, wie auch erwachsene Familienmitglieder mit alltäglichen Materialien aus der Stromversorgung (Kabel, Lüsterklemmen, Isolierband etc.) ihrer eigenen Kreativität freien Lauf lassen.
Maskenbildnerei
In einem unverwechselbar gestalteten Pavillon zaubert eine professionelle Maskenbildnerin ausdrucksstarke Kunstwerke auf Gesichter, Hände oder Arme der kleinen und großen Teilnehmer*innen.
Airbrush Tattoos
Ein echter Hingucker! Bei dem Airbrush Tattoo wird mit Luftdruck Farbe auf die Haut gesprüht. Die Motive können aus verschiedenen Schablonen ausgesucht werden – die wasserlöslichen Tattoos halten ca. 3-5 Tage.
Piraten-Hindernisbahn XXL
Über 13 Meter lang und 11 Meter hoch! Springen, rutschen und klettern – hier kommen die Matrosen gern an Deck. Mit seiner bunten Erscheinung und dem über 11 Meter hohem Mast ist die Hindernisbahn ein echter Hingucker.
Bungee-Trampolin
Mit dem Bungee-Trampolin geht es hoch hinaus! Um die eigene Achse, Rückwärts- oder Vorwärtssaltos: Bist du mutig genug, dich neun Meter hoch zu katapultieren?
Piraten-Kletterturm
Ein Platz zum Austoben – egal ob klettern oder hüpfen – hier ist beides geboten!
Der 5 Meter hohe Turm wartet darauf, erklommen zu werden.
11.00 – 18.00 Uhr
beta Parkplätze
Piratennest mit großer Schatzsuche
Kids aufgepasst – eine große Schatzsuche über das gesamte Hafenfestgelände wartet auf euch! Macht mit und findet den Schatz der Marina!!!
– Teilnahmekarten sind kostenfrei im Info-Zelt der Stadt Bergkamen erhältlich –
Nach erfolgreicher Schatzsuche könnt ihr noch an einer Verlosung teilnehmen:
Preis: Gutschein für eine Geburtstagsparty mit 10 Kindern im Monkey Island
Bergkamen
Preis: Familienkarte Zoom Erlebniswelt (2 Erwachsene und 2 Kinder)
Preis: eine Tagesfahrt eurer Wahl für 2 Personen mit dem Kinder- und Jugendbüro
4.-10. Preis: Familien-Tageskarte für GSW-Bäder plus Maskotchen Ottokar als Plüschfigur
Groß und Klein können sich in die Welt der Piraten entführen lassen. Aber Vorsicht ist geboten – auch in der Marina Rünthe lauern die Herrscher der Meere!!!
Außerdem: Sehenswerte Piratenbar mit kühlen Drinks für Groß und Klein! Erholung pur im Piraten-Chillout mit Palmen, Liegestühlen und Hängematten – oder probieren Sie sich einfach mal bei den Piratenspielen.
Flyboard live erleben
Hafenbecken
Die Füße auf zwei Bindungen an einem Board befestigt, lässt Sie der umgeleitete Wasserdruck eines Jetski senkrecht aus dem Wasser aufsteigen.
Schauen Sie sich diesen Trendsport von der Hafenpromenade aus an oder werden Sie zum Überflieger und probieren es selbst. Für 30 Euro pro Person können Sie innerhalb von 20 Minuten Ihre ersten Flugversuche auf dem Flyboard absolvieren.
Neoprenanzug, Schwimmweste und Helm werden gestellt – Badekleidung und Handtuch bringen Sie bitte mit.
Samstag, 12.00 – 16.00 Uhr
Sonntag, 12.00 – 15.00 Uhr
Sichern Sie sich Ihren Platz mit einer Voranmeldung (info@wasserskishow.de), da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist.
Powerboat-Präsentation und Vorführung
Nordseite/Datteln-Hamm-Kanal
Die RC Powerboot Freunde präsentieren auf der Nordseite ihre selbst aufgebauten und getunten Powerboote. Sie können nicht nur besichtigt werden sondern zeigen auch in den Pausen der Drachenbootrennen ihr Können. Und das wird spektakulär:
Die Boote werden elektrisch und auch mit Verbrennungsmotor angetrieben – die Größen reichen von 50 bis 180 cm Länge.
Samstag & Sonntag, 11.00 – 16.00 Uhr
Tauchcontainer der DLRG Bergkamen
Hafenmeisterei
Im 40.000 Liter fassenden Tauchcontainer werden die Rettungstaucher der DLRG Bezirke Hellweg und Dortmund vorführen, was sie alles unter Wasser leisten. Das Tauchen in der DLRG ist nämlich keine reine Freizeitbeschäftigung. Viele Einsätze sind ohne die Beteiligung von Tauchern nicht durchführbar. Das beginnt bei der Bergung von Gegenständen und endet bei der Personensuche.
Auch die Taucher des TV Werne werden ihr Können in zeigen. Unter anderem präsentiert der Verein die nicht alltäglichen Sportarten „Unterwasserrugby“ oder „Mermaiding“.
(Dusch- und Umkleidemöglichkeiten sind nicht vorhanden)
Noch Plätze frei! „Seife selber sieden“ in der Ökologiestation
Am Donnerstag, den 26. Juni kann man in der Ökologiestation in Bergkamen die Herstellung einer ganz individuellen Seife lernen. Zunächst wird neutrale flüssige Seifensubstanz produziert, die man dann mit den bevorzugten Farb- und Duftzutaten verrührt. Auch das spätere Schneiden und Prägen wird vorgeführt. Vorerfahrung ist nicht notwendig, jeder Teilnehmer kann ca. 500g Seife mit nach Hause nehmen. Das Material bringt der Kursleiter Martin Hallermann mit. Die Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt und etwa eineinhalb Stunden dauert, kostet 20,00 € inklusive Material und ist auch für Kinder geeignet! Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Melden Sie sich gerne noch an.
Schlösser- und Burgentag: Sonderführung im Museum Schloss Cappenberg
Schloss Cappenberg mit Stiftskirche. Foto: Kreis Unna
Das Museum Schloss Cappenberg ist beim beliebten Schlösser- und Burgentag wieder mit dabei. Am Sonntag, 15. Juni, ist der Eintritt zur Feier des Tages kostenfrei. Und es gibt eine Sonderführung zum Thema „La Dolce Vita im Museum Schloss Cappenberg“.
Die Sonderführung „La Dolce Vita im Museum Schloss Cappenberg“ startet um 15:30 Uhr. Der Rundgang beleuchtet die Italienreise des Freiherrn vom Stein, der von Oktober 1820 bis Mai 1821 als Politiker, Historiker und Kunstliebhaber in Rom verweilte. Die Führung zeigt, wie der bedeutende Staatsmann das kulturelle Leben der deutschen Künstlerkolonie in Rom erlebte und aktiv förderte. Schauplatz ist unter anderem der Steinsaal – der Altersruhesitz des Freiherrn – der im Rahmen der Führung eindrucksvoll zur Geltung kommt. Die Führung endet um 16:30 Uhr. Der Eintritt ist frei!
Bereits am frühen Nachmittag, zwischen 13 und 16 Uhr, bietet die Kunstvermittlerin Meret Reimann einen kreativen Workshop für Kinder an. Gemeinsam mit den jungen Besuchern gestaltet sie eine Mini-Wunderkammer, die als Andenken an den Schlösser- und Burgentag mit nach Hause genommen werden kann. So bringt sie spielerisch die barocke Sammelleidenschaft der damaligen Schlossherrinnen und -herren näher und regt die Fantasie der Kinder an. Der Workshop findet im offenen Format statt – jede und jeder ist herzlich willkommen, so viel Zeit wie gewünscht mit dem Gestalten der eigenen Wunderkammer zu verbringen.
Beginn: 13 Uhr
Ende: 16 Uhr
Preis: kostenfrei
Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: an der Museumskasse
Schlösser- und Burgentag
Die große kulturelle Vielfalt und die Schätze der Region entdecken – das ist das Motto im Rahmen des Schlösser- und Burgentags, der über Orts- und Kreisgrenzen hinwegreicht. Adelssitze, ehemalige Klöster und viele Anwesen, die oftmals im Alltag nicht zugänglich sind, öffnen an diesem Tag Tür und Tor.
Nähere Informationen zu weiteren Angeboten des Schlösser- und Burgentags finden sich auf der zentralen Internetseite: www.schloessertag.de. Weitere Infos zum Museum Schloss Cappenberg gibt es unter www.museum-schloss-cappenberg.de. PK | PKU
Entdecken Sie Bergkamens Vielfalt – Rucksacktouren für Gäste und Einheimische
Neue Erlebnisrucksäcke werden Stadtentdeckerinnen und -entdeckern auf abwechslungsreichen Touren durch unsere Stadt begleiten. Ob zu Fuß, mit dem eigenen Fahrrad oder E-Scooter – mit unseren thematischen Rucksacktouren können Sie Bergkamens vielfältige Seiten auf eigene Faust erkunden.
Zur Auswahl stehen zwei spannende Themen:
Grüne Oasen entdecken – Ein achtsamer Spaziergang erwartet Dich
Stadtgeschichte – Begib Dich auf Zeitreise
Zukünftig sind weitere Touren geplant, wie Bergkamens „BIG SIX“- Mach Dich auf zur Stadtteilsafari, die noch mehr Einblicke in die Vielfalt Bergkamens bieten wird.
Jeder Rucksack beinhaltet ein Tourenfactsheet, welches die Route sowie spannende Infos über Sehenswertes enthält. Zusätzlich sind die Rucksäcke mit Notizmaterial, Stadtplan, Sitzkissen, Bechern sowie einer gefüllten Kühltasche mit Mineralwasser, Sekt (auch alkoholfrei), Saft, Herzhaftem, Gebäck und Süßem für eine entspannte Brotzeit unterwegs ausgestattet. (Saisonabhängige Abweichungen behalten wir uns vor.)
Für Tierbeobachtungen und besondere Ausblicke enthält der Rucksack zudem ein Fernglas mit Fotohalterung für Smartphones, um unvergessliche Momente festzuhalten.
Die Rucksäcke können in der Touristeninformation (Hafenweg 10 D) gegen eine Gebühr von 14,90 Euro (zusätzlich 30,- Euro Pfand) ausgeliehen werden. Bitte beachten Sie, dass die Bezahlung ausschließlich in bar möglich ist. Sie planen Ihre Tour für ein besonderen Tag? Gerne kann der Rucksack auch vorab per Mail an tourismus@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 / 965 -357 reserviert werden.
Hafenfest 2025: „Captain Dance“ Band ersetzt abgesagten Hauptact am Freitagabend
Captain Dance.
Aufgrund unvorhergesehener Krankheitsfälle muss der ursprünglich geplante Hauptact – die „Legendary Ghetto Dance Band“ – für das Hafenfest am Freitagabend leider kurzfristig absagen.
Das Stadtmarketing wünscht gute Besserung und hat bereits einen ziemlich guten und bekannten Ersatz-Act gefunden. Die Band „Captain Dance“ – im letzten Jahr auf der Bühne am Hafenmeisterplatz aktiv – wird den Abend musikalisch gestalten und das Hafenfest mit ihrer Energie und ihrem Können bereichern.
„Captain Dance“ ist mehr als nur eine Ersatzband – sie ist eine echte Bereicherung für das Hafenfest. Nach dem positiven Feedback im letzten Jahr freuen wir uns besonders, die Band kurzfristig auf dem Fest begrüßen zu dürfen. Mit ihrer mitreißenden Musik und ihrer mitreißenden Performance versprechen sie einen unvergesslichen Abend für alle Besucherinnen und Besucher.
Die energiegeladene Band spielt die Songs der 90er, die jeder kennt und insgeheim verdammt „geil“ findet. Mit Songs von DJ Bobo, 2 Unlimited oder Eiffel 65 kann man auch heute noch eine Wahnsinns-Party feiern und natürlich werden auch die guten alten Boy- und Girlgroups nicht fehlen. Nostalgie und Party pur ist garantiert – nicht nur für Kinder der 90er!
Wir freuen uns auf ein tolles Hafenfest mit viel Musik und guter Laune – kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns!
ADFC-Radtour in das Münsterland
Der ADFC Bergkamen fährt am Sasmstag, 14. Juni, ab 10.000 Uhr eine Radtour von Bergkamen, Werne nach Drensteinfurt mit Tourguide Dirk Wolff. Die Tour ist ca. 59 km lang und enthält leichte Anstiege (220 HM), die Rückkehr ist für ca. 17.00 Uhr eingeplant.
Der ADFC Bergkamen trifft sich an der VHS in Bergkamen und fährt über die Klöcknertrasse in Richtung Werne. Wir fahren dann weiter über Feldwege und Radwege in Richtung Drensteinfurt zu unserem Ziel, wo wir Mittags einkehren werden. Vor dort aus werden wir uns dann wieder auf den Rückweg via Herbern, Werne-Stockum und Sandbochum in Richtung Bergkamen machen. Dort lassen wir den Tag in unserem Vereinslokal, der Inselquelle in der Kleingartenanlage Grüne Insel, ausklingen. Wir versuchen wie immer über Radwege, Feldwege und Seitenstraßen zu fahren. Wo immer sich die Gelegenheit bietet, wird an schönen Aussichtspunkten oder sehenswerten Objekten gestoppt.
Alle Radfahrer, nicht nur ADFC Mitglieder, sind immer bei uns herzlich willkommen.
Die Teilnahme an einer Tour erfolgt grundsätzlich eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Der ADFC Bergkamen fährt gerne „mit Helm“ und gut sichtbarer Kleidung! Interesse? Einfach zum Treffpunkt kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hafenfest 2025: VKU sorgt für eine entspannte An- und Abreise!
Zum Hafenfest an der Marina in Rünthe bietet die VKU wieder ihren bewährten Chauffeurdienst an, damit die Gäste das Fest in vollen Zügen genießen können, ohne sich um die Parkplatzsuche kümmern zu müssen. Für nur 1,- € pro Person und Fahrt fährt die VKU am Samstag und Sonntag bequem zum Hafenfest und wieder zurück. Der Sonderpreis gilt im gesamten Stadtgebiet Bergkamen, inkl. ShuttleBus.
Das Angebot der Linie R81 am Samstag wurde erweitert. Zudem fährt an beiden Festtagen eine Sonderlinie von der Haltestelle “Rünthe, Wichernstraße” über das Nordfeld nach Oberaden und zurück nach Rünthe.
Um die Anreise für die Gäste noch einfacher zu gestalten, verkehrt im 15-Minuten-Takt ein Parkplatz-ShuttleBus von folgenden Haltestellen zur Ersatzhaltestelle „Rünthe, Marina“ und zurück:
Haltestelle „Albert-Schweitzer-Straße“ auf der Fritz-Husemann-Straße (Parkmöglichkeiten: Schulzentrum am Friedrichsberg)
Haltestelle “Oberaden, Museumsplatz”
Haltestelle “Weddinghofen, Wellenbad”
Der ShuttleBus-Transfer verkehrt zu folgenden Zeiten:
Freitag: 19:00 – 01:30 Uhr
Samstag: 11:00 – 01:30 Uhr
Sonntag: 11:00 – 19:00 Uhr
Die Fahrpläne rund um das Hafenfest sind auf der VKU-Webseite unter www.vku-online.de. veröffentlicht.