Zwei Feuerwehreinsätze; „Essen auf Herd verbrannt“ und ein Kleidercontainer in Flammen

Zu zwei Einsätzen wurde die Freiwillige Feuerwehr am Montagabend gerufen. Zunächst ging es kurz nach 20 Uhr zur Straße „Am Friedrichberg“ in Bergkamen-Mitte. Dort drang aus einer Wohnung dicker Rauch. Ursache war ein angebranntes Essen  auf dem Herd. Den Bewohner fanden die Feuerwehrleute auf dem Fußboden liegend. Er wurde mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.

Gegen 23.00 Uhr hatte ein Altkleidercontainer auf der Straßenecke Kurze Straße und Friedenstraße gebrannt. Durch die Feuerwehr wurde der Container geöffnet und die brennende Kleidung gelöscht. Ein Übergreifen des Feuers auf einen daneben abgestellten Pkw konnte verhindert werden. Nach ersten Erkenntnissen kann Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden.

Wer hat etwas Verdächtiges gesehen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Sturmtief „Friederike“ hinterlässt Spuren im Kreis Unna

Mit Orkantief „Friederike“ zog am 18. Januar einer der stärksten Stürme seit elf Jahren über NRW und den Kreis Unna, bilanziert der Deutsche Wetterdienst. Bäume knickten um, Schulen schlossen und Rettungskräfte waren pausenlos im Einsatz. Die Folgen des Sturms werden auch im Kreisgebiet noch länger zu spüren sein.

Einsatzkräfte zerlegen einen umgestürzten Baum am Kreishaus. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Wälder im Kreis Unna gesperrt
Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW hat die Wälder im gesamten Kreisgebiet gesperrt – voraussichtlich bis zum 28. Januar. Eine Verlängerung ist nicht ausgeschlossen. Grund dafür sind Gefahren durch lose Äste in den Baumkronen, die herabstürzen können. Auch vor dem Betreten von Parks und anderen Grünanlagen warnen die Einsatzkräfte weiterhin.

Rettungsleitstelle
Die Rettungsleitstelle hatte alle Hände voll zu tun: Über 9.700 Notrufe haben die Leitstelle erreicht. Um diese große Zahl abzufangen, waren neun zusätzliche Mitarbeiter in der Leitstelle im Einsatz, die die reguläre Besetzung von sechs Personen aufstockten. 750 Feuerwehrleute waren insgesamt im Einsatz. Rund 800 Sturm-Einsätze verzeichneten die Mitarbeiter. Zusätzlich gab es 88 Rettungsdienst-Einsätze, die nichts mit dem Sturm zu tun hatten, zu denen die Einsatzkräfte ausrücken mussten.

Kreisstraßen und Bauhof
Die Kreisstraßen sind weitgehend wieder frei – keine Straße ist voll gesperrt. Es kann aber vereinzelt zu kleineren Beeinträchtigungen wie etwa halbseitigen Sperrungen kommen. Dass der Verkehr auf den Kreisstraßen wieder fließt, ist auch den Mitarbeitern des Kreisbauhof zu verdanken: Sie haben derzeit alle Hände voll zu tun und zerlegen im gesamten Kreisgebiet umgestürzte Bäume und räumen große Äste zur Seite.

VKU: Busverkehr im Kreis Unna
Die VKU meldet, dass der Busverkehr wieder weitgehend planmäßig läuft. Einige Ausnahmen gibt es in Unna, Holzwickede und Werne. Welche Einschränkungen es genau gibt, hat die VKU auf www.vku-online.de zusammengefasst.

Jobcenter Kreis Unna
Die Jobcenter im Kreis Unna öffneten am Freitagmorgen wieder regulär. Weitere Informationen sind unter www.jobcenter-kreis-unna.de zu finden.

Schulen des Kreises Unna
Mit einer Ausnahme findet in den Schulen des Kreises Unna wieder regulärer Unterricht statt: Die Friedrich-Bodelschwingh-Schule in Bergkamen bleibt am Freitag, 19. Januar geschlossen. Der Sturm hat die Wasserversorgung lahmgelegt. Der Schaden konnte kurzfristig nicht behoben werden. Kleinere Schäden gab es außerdem an den Berufskollegs und Förderschulen des Kreises.

Wertstoffhöfe im Kreis Unna
Die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA) teilt mit: Alle Wertstoffhöfe und Betriebsstellen im Kreis Unna haben wieder geöffnet. Es läuft alles wieder normal. PK | PK




Sturmwarnung!!!: Kreis Unna bereitet sich auf Orkantief vor

Für den Kreis Unna liegt seit Mittwoch eine amtliche Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vor. Danach ist mit orkanartigen Böen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 km/h zu rechnen. Die Rettungsleitstelle des Kreises Unna und die Feuerwehren sind daher alarmiert.

„Wir haben die Feuerwehren im Kreis Unna schon gestern Abend informiert“, sagt Thomas Heckmann, Leiter der Rettungsleitstelle Kreis Unna. „Der Sturm soll mittags seinen Höhepunkt erreichen. Die Rettungskräfte sind vorbereitet.“

Und das nicht ohne Grund: Der DWD warnt vor möglichen Gefahren wie entwurzelten Bäumen, herabfallenden Ästen, Dachziegeln und Gegenständen. Der Aufenthalt im Freien soll daher möglichst vermieden werden.

Bezirksregierung reagiert
Auch die Bezirksregierung Arnsberg hat auf die Warnungen reagiert: Eltern wurde es freigestellt, ihre Kinder heute zur Schule zu schicken: „Grundsätzlich entscheiden die Eltern, ob der Weg zur Schule zumutbar ist oder ob er unter den gegebenen Bedingungen als zu gefährlich erscheint.“ Bleibt das Kind zuhause, muss aber die Schule darüber informiert werden.

Wer mit Bus und Bahn unterwegs ist, sollte sich zudem vorab informieren, ob es zu Ausfällen kommt. Die Busse der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) fahren derzeit noch planmäßig. Die aktuelle Lage wird aber auch dort beobachtet. Über mögliche Störungen informiert die VKU unter www.vku-online.de. Wer mit der Bahn fahren möchte, sollte vorab einen Blick auf www.bahn.de werfen.

Aktuelle Lage im Blick halten
Bürger im Kreis Unna können sich außerdem beim DWD über die aktuelle Lage informieren: Er informiert aktuell und umfassend über die aktuelle Wetterlage unter www.dwd.de und warnt vor möglichen Gefahren.

Über die Warn-APP „NINA“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) kann jeder auch mobil auf dem Laufenden bleiben. Die APP schickt aktuelle Warnungen und auch Verhaltenstipps an das Smartphone. Mehr dazu gibt es unter www.bbk.bund.de.
Aktuelle Informationen sind auch bei der Bezirksregierung Arnsberg unter www.bezreg-arnsberg.nrw.de zu finden.
PK | PKU




Jahresdienstbesprechungen der Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen

Am kommenden Samstag, 20.Januar, findet um 16.00 Uhr die Jahresdienstbesprechung der Füh-rungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen im Verwaltungsgebäude der Herbert Heldt Gebäudetechnik, Ernst-von-Bodelschwingh-Str. 1, 59192 Bergkamen statt. Zu Beginn der Sitzung wird der Jahresbericht 2017 vorgestellt.

Die Vertreter der Presse werden für 18.30 Uhr eingeladen, da in der Zeit vorher ein intensives Arbeitsprogramm zu erledigen ist.

Die Jahresdienstbesprechungen der einzelnen Einheiten finden an folgenden Termi-nen statt:

Jugendfeuerwehr, 23.01.2018, 17.30 Uhr, Gerätehaus Mitte
Einheit Oberaden, 27.01.2018, 18.30 Uhr, Gerätehaus Oberaden
Einheit Weddinghofen, 03.02.2018, 17.00 Uhr, Gerätehaus Weddinghofen
Einheit Mitte, 10.02.2018, 16.00 Uhr, Gerätehaus Mitte
Einheit Overberge, 17.02.2018, 19.00 Uhr, Gerätehaus Overberge
Einheit Heil, 24.02.2018, 19.00 Uhr, Gerätehaus Heil
Einheit Rünthe, 03.03.2018, 17.00 Uhr, Gerätehaus Rünthe
Feuerwehrmusik, 10.03.2018, 17.00 Uhr, Gerätehaus Rünthe




Stall eines Bauernhofs in Werne brannte ab: Für 30 Mastschweine kam jede Hilfe zu spät

Die Feuerwehr Werne wurde am Sonntagabend um 19.29 Uhr zu einem Brand auf einem Bauernhof im Stadtteil Horst gerufen. Bereits auf der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte den ausgedehnten Brand eines Stallgebäudes erkennen.

Foto: Feuerwehr Werne

Priorität lag zunächst auf der Rettung von rund 400 Mastschweinen, ca. 45 Kühen, Rindern und etwa 20 Kälbern. Diese Maßnahme ist zwischenzeitlich abgeschlossen. Umliegende Bauern helfen etwa bei der Organisation von Melk- und Unterbringungsmöglichkeiten. Ein Tierarzt wurde zur Einsatzstelle beordert.

Gleichzeitig wurden Riegelstellungen zum Wohngebäude sowie weiteren Stallungen errichtet. Teilweise musste die Dachhaut geöffnet werden, um ein übergreifen der Flammen auf nicht betroffene Gebäude zu verhindern. Von der Feuerwehr Hamm wurde eine weitere Drehleiter in Stellung gebracht, der Abrollbehälter Atemschutz des Kreises ist vor Ort und versorgt die Einsatzkräfte mit frischen Atemschutzgeräten.

In einer ersten Bilanz berichtet die Feuerwehr Werne, dass sowohl das Wohnhaus als auch weitere Stallungen vor dem Übergreifen der Flammen geschützt werden konnten. Die getroffenen Maßnahmen führten zudem dazu, dass rund 450 Tiere gerettet werden konnten. Durch die Hilfe der Nachbarn und mit mehreren Viehtransporter wurden die Tiere zu umliegenden Höfen transportiert und dort versorgt.

Aktuell wird das betroffene Stallgebäude abgerissen, um insbesondere Glutnester in Gebälk, Stroh und Heu nicht zu einer neuerlichen Gefahr werden zu lassen. Das Abrissgut wird auseinander gezogen und mit mehreren C-Rohren gelöscht.

Während der Abrissarbeiten wurde klar, dass für ca. 30 Mastschweine in zwei Boxen im Obergeschoss des Hofes Hilfe zu spät kam. Sie konnten nicht gerettet werden. Einige Tiere sind den Rauchgasen zum Opfer gefallen. Ein Tierarzt hat verletzte Tiere zu betäubt und einschläfert. Die Arbeiten gestalteten sich als schwierig, weil der Veterinär im völlig zerstörten Dachgeschoss lediglich über die Drehleiter Zugang zu den Tieren bekam.




Wasserrohrbruch im Keller der Turmarkaden legt Innenstadtverkehr lahm

Etwa ab 17.30 Uhr könne der Verkehr in der Bergkamener Stadtmitte wieder normal laufen, schätzt Stadtbrandmeister Dietmar Luft. Bis dahin gab es von etwa 10.30 Uhr an Sperrungen der Gedächtnisstraße und der Hubert-Biernat-Straße wegen eines Wasserrohrbruchs im Keller der Turmarkaden. „Wir brauchten den Platz für unsere Schläuche“, erklärt Luft.

Bis auf eine Höhe von 1,20 Meter war der Keller mit Wasser vollgelaufen. Die Feuerwehr schätzt, dass sich darin mehr als 1200 Kubikmeter Wasser befunden haben. Dramatisch wurde die Lage, weil das Nass drohte, durch eine Sicherheitstür in einen Keller zu fließen, in dem die Strom- und die Wärmeversorgung für zahlreiche Gebäude an der Töddinghauser Straße untergebracht sind.

Wäre es den Feuerwehrleuten nicht gelungen, das Wasser in dem betroffenen Keller zu halten und dann auch herauszupumpen, wären unter anderem im Ärztehaus die Lichter ausgegangen und es wäre dort bitterkalt geworden. „Hier haben meine Leute Großartiges geleistet“, erklärte Luft und würdigte hier insbesondere den Einsatz der Feuerwehrleute der Löschgruppe Weddinghofen. Außerdem waren am Montag die Löschgruppe Bergkamen-Mitte sowie Kräfte der Feuerwehren Kamen und Unna in und an den Turmarkaden im Einsatz gewesen. Gegen 17 Uhr meldete dann Luft, dass das Wasser aus dem Keller herausgepumpt war.




Hochwasser an der Lippe: Feuerwehrleute aus Rünthe sichern Arbeitsboot des Lippeverbands

Am späten Sonntagnachmittag meldeten Spaziergänger ein herrenloses treibendendes Boot auf der Lippe. Dieses wurde in Höhe der ehemaligen Mülldeponie am Fürstenhof gesichtet. Dort hatte es sich in der Flachwasserzone der derzeit überfluteten Wiese festgesetzt.

Feuerwehrleute aus Rünthe sichern am Sonntag an der Hochwasserführenden Lippe ein Arbeitsboot des Lippeverbands. Foto: Feuerwehr Rünthe

Die Feuerwehrleute aus Rünthe und die Polizei fanden vor Ort ein Arbeitsboot des Lippeverband vor, welches sich aufgrund des hohen Wasserpegels und der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit vermutlich im Bereich Lippewiesen losgerissen hat.

Da bei weiter ansteigen Pegel die Gefahr bestand, dass das Boot wieder frei aufschwimmt sicherten die Rünthe Feuerwehrleute dieses mit Leinen um ein weiteres freies Treiben zu verhindern. Hierzu arbeiteten sich zweit mit Leinen gesicherten Feuerwehrleute durch die Überschwemmungszone bis zum Boot vor um es zu sichern.

Die Mitarbeiter des Lippeverband werden das Arbeitsboot am Montag wieder einschleppen.




Auto brannte in der der Nacht zu Freitag am Friedrichsberg

In der Nacht zu Freitag rückte um 0.42 Uhr die Löschgruppe Bergkamen-Mitte zu einem Pkw-Brand am Friedrichsberg aus.

Beim Eintreffen brannte das Fahrzeug im vorderen Bereich in voller Ausdehnung. Es wurde ein Trupp unter Pressluftatmern eingesetzt. Dieser nahm 1 C-Rohr mit einer Mittelschaumpistole zur Brandbekämpfung vor. Gleichzeitig wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Es waren 14 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner im Einsatz. Der Einsatz endete 2.15 Uhr.

Der ältere Audi A3, an dem Totalschaden entstand, wurde sichergestellt. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Der Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.

 




Weddinghofener legten zusammen: Löschgruppe hat jetzt wieder einen Anhänger

Über drei Jahrzehnte tat der Anhänger der Löschgruppe Weddinghofen treu seinen Dienst, bis der TÜV vor einigen Monaten sagte: Es geht nicht mehr. Am Freitagabend rollte dann pünktlich zu Beginn der letzten Dienstbesprechung in diesem Jahr der „Neue“ auf den Hof des Gerätehauses am Häupenweg.

Offizielle Übergabe des Schlüssels und der Fahrzeugpapier für den neuen Anhänger der Löschgruppe Weddinghofen (in Vordergrund von links): Harald Sparringa, Rolf Humbach, Peter Budde und Friedrich Ostendorf.

Dass den Feuerwehrleuten etwas fehlte, war zuletzt beim Weihnachtsmarkt von „Wir in Weddinghofen“ am Albert-Schweitzer-Haus aufgefallen. So konnte der Glühwein, den die Löschgruppe an ihrem Stand anbot, nicht einfach so zu Veranstaltungsort transportiert werden. Das fiel am Stand der Grünen auf. Deren Vorsitzender Rolf Humbach fragte nach und erhielt zur Antwort, man wolle jetzt schauen, ob die Löschgruppe aus eigener Kasse einen Ersatzanhänger finanzieren könne.

„Das kann nicht sein“, sagte Rolf Humbach. „Die Feuerwehr hat uns so viel gegeben. Jetzt wollen wir etwas zurückgeben.“ Er startete eine Sammelaktion, an der sich viele Weddinghofener beteiligt hatten. Zusammen kamen 2000 Euro, mit denen dann der guterhaltene Gebrauchte gekauft wurde.
Hierbei handelt es sich übrigens um einen Tipp des Leiters des Bergkamener Baubetriebshofs. Der Hänger ist ein Zweiachser, ist geschlossen und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 2 Tonnen. Bei der ersten Besichtigung am Freitagabend empfanden es die Feuerwehrleute als besonders praktisch, dass er eine große herunterklappbare Laderampe besitzt. Über sie können zum Beispiel Rollcontainer mit Schläuchen ganz einfach in den Hänger geschoben werden, sie zum Feuerwehrservicezentrum in Unna gefahren werden sollen.

Den Hänger wird man allerdings nicht bei Einsätzen sehen. „Er wird nur bei Übungen und bei Transportdiensten eingesetzt“, erklärte Löschgruppenführer Peter Budde. Etwas anderes ist auch nicht möglich, weil ihm etwas ganz Entscheidendes fehlt: die rote Feuerwehrfarbe.




Umgestürzte Bäume rufen die Löschgruppe Rünthe auf den Plan

Wegen der Schneelast und leichten Böen stürzen am Samstag zwei Bäume auf den Rad- und Wanderweg der alten Bahntrasse in Rünthe.

Foto: Feuerwehr Rünthe

Besorgte Anwohner meldeten diese Gefahrenstelle gegen 11.00 Uhr der Rettungsleitstelle in Unna. Diese Alarmierte die Feuerwehr in Rünthe, welche mit 16 Feuerwehrleuten und drei Fahrzeugen zur Einsatzstelle ausrückte.

Vor Ort versperrte die Baumkrone eines umgestürzten Baum eine Seitenweg der Bahntrasse zum ehem. Schacht III.
Der Weg würde von den Feuerwehrleuten mit Hilfe einer Motorkettensäge freigeschnitten. Die zuständige Forstbehörde wird informiert um den Baumbestand in diesem Bereich nachträglich zu kontrollieren.



500 Diesel flossen auf die Fahrbahn der A1

Um 6:37 Uhr wurde der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Werne am Mittwochmorgen zu einem Unfall auf der BAB 1 in Fahrtrichtung Bremen alarmiert. Ein Sattelzug war über das Ersatzrad eines vorausfahrenden LKW gefahren und hatte sich dabei den Unterboden und insbesondere eine Leitung an einem seiner Dieseltanks beschädigt.

Zunächst wurde der auslaufende Diesel mit Spillbags aufgefangen, bevor die Leitung provisorisch abgedichtet wurde. Foto: Feuerwehr Werne

Der Fahrer, der zunächst aufgrund der starken Rauchentwicklung durch das mitgeschleifte Rad vermutete, dass sein Fahrzeug brennen würde, reagierte besonnen und fuhr noch aus dem fließenden Berufsverkehr auf den Rastplatz Im Mersch. Trotzdem liefen rund 350 bis 500 Liter Diesel auf die Fahrbahn und in die Kanalisation des Rastplatzes, bevor die eintreffenden Kräfte den Dieselfluss stoppen konnten.

Während die Polizei den Rastplatz vollständig für den Verkehr sperrte, wurde zunächst der auslaufende Betriebsstoff mit einer sogenannten Spillbag aufgefangen, bis die Leitung provisorisch abgedichtet werden konnte. Gleichzeitig wurde die Kanalisation mit pneumatischen Dichtkissen abgedichtet und großflächig Bindemittel aufgetragen, um eine Kontaminationsverschleppung zu verhindern.

Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Untere Wasserbehörde konnte der Einsatz gegen 8:50 Uhr beendet werden und die 12 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen wieder einrücken. Aktuell ist der Rastplatz für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten, die durch Straßen.NRW durchgeführt werden, noch gesperrt.