Auszubildenden-Botschafter besuchen die Willy-Brandt-Gesamtschule
Auszubildenden-Botschafter der Stiftung Weiterbildung besuchen am Donnerstag, 26. Januar, die Willy-Brandt-Gesamtschule.
Die Auszubildenden-Botschafter sollen Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen authentische Einblicke in mögliche Ausbildungsberufe vermitteln. Dabei berichten sie von ihrer eigenen Berufswahl, stellen ihren Ausbildungsberuf, ihr Ausbildungsunternehmen und den Arbeitsalltag vor. Sie beantworten Fragen der Jugendlichen rund um die Ausbildung.
Folgende AzuBo und Firmen kommen:
Anlagenmechaniker/Mechatroniker/Elektroniker für Automatisierungstechnik/Chemikant/ Chemie-laborant (Bayer);
Kauffrau Büromanagement/Elektroniker für Betriebstechnik/Gesundheits- und Krankenpfleger (Katharinenhospital);
Fachinformatiker (Sonepar);
Groß- und Außenhandelskaufmann (Arrow Europe);
Fachkraft für Lagerlogistik (DHL).
Der Tag beginnt mit einer einführenden Veranstaltung von 7.45 bis 8.25 Uhr im Studiotheater: Herr Müller von der Stiftung Weiterbildung und Frau Bröcker von der Agentur für Arbeit informieren über die duale Ausbildung. Von 8.35 Uhr bis 9.20 Uhr informieren die AzuBo Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 über ihre Berufe.
Von 10.00 bis 11.00 Uhr sind dann die Schüler/innen der Sekundarstufe II an der Reihe.
Gymnasium: Hubert Hüppe spricht mit Schülern über Kinderrechte
Hubert Hüppe, CDU-Bundestagsmitglied, wird am kommenden Dienstag, 31. Januar, um 9 Uhr für eine Politikstunde am Städtischen Gymnasium Bergkamen zu Gast sein. Dann wird er mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 7d zum Thema „Kinderrechte“ ins Gespräch kommen. „Die Klasse freut sich schon sehr auf den Besuch von Hubert Hüppe und hat sich im Unterricht über den Aktionstag hinaus mit dem Thema auseinandergesetzt. Die Schülerinnen und Schüler werden die Gesprächsrunde mithilfe bereits vorbereiteter Fragen auch selbst moderieren“, sagt Politiklehrer Jan Groesdonk.
Der Kontakt zu Hüppe entstand durch ein Angebot des MdB im Zusammenhang mit einem UNICEF-Projekt zu Kinderrechten im Herbst 2016.
Bayer unterstützt biologiebegeisterte Schüler
Auch in der Schule gilt: Erfolg kommt nicht von allein. Wer Großes erreichen will, muss viel lernen und regelmäßig üben. Beste Voraussetzungen dafür fanden zwölf Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen kürzlich bei Bayer in Bergkamen, wo sie sich auf die nächste Runde der 28. Internationalen Biologie-Olympiade (IBO) vorbereiteten.
Unter Anleitung von Bayer-Azubi Hendrik Tölle führt Tabea Marx eine Lebendzellzahlbestimmung auf einer Agarplatte durch. Foto: Bayer AG
Das Unternehmen hatte den Nachwuchswissenschaftlern aus diesem Anlass seine modernen Ausbildungslabore für eigene Experimente zur Verfügung gestellt. „Wir freuen uns, den deutschlandweit wichtigsten Schulwettbewerb im Fach Biologie bereits zum 18. Mal unterstützen zu können“, machte Werkleiter Dr. Stefan Klatt deutlich und kündigte an: „Dieses Engagement werden wir in den kommenden Jahren fortsetzen.“
Neben dem Bergkamener Bayer-Standort beteiligt sich auch die Bayer Science & Education Foundation – die Bayer-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Bildung – an der Unterstützung der IBO. Programm-Managerin Mona Ehrenberg betrachtet den Wettbewerb als idealen Partner: „Die Internationale Biologie-Olympiade hat sich vorgenommen junge Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern – dasselbe Ziel verfolgen wir auch.“ Gemeinsam, so Ehrenberg weiter, werde man das Wissen und die praktischen Fähigkeiten interessierter Schülerinnen und Schüler weiter verbessern können.
Insgesamt hatten sich Ende vergangenen Jahres 148 der im Juni gestarteten 351 nordrhein-westfälischen Schülerinnen und Schüler für die zweite Runde der Internationalen Biologie-Olympiade qualifiziert – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Die zehn Besten nehmen Ende Februar 2017 in Kiel an der nächsten Ausscheidungsrunde auf Bundesebene teil, wo sie sich für das Finale des Wettbewerbs in Coventry (Großbritannien) qualifizieren können.
Die jährlich stattfindende Internationale Biologie-Olympiade dient der Förderung begabter Schülerinnen und Schüler im Fach Biologie. Sie will kreatives Denken beim Lösen biologischer und ökologischer Probleme fördern und freundschaftliche Beziehungen zwischen jungen Menschen verschiedener Länder entwickeln. Träger des Wettbewerbes ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
EDV Kurse bei der VHS Bergkamen: Windows 10 und Excel 2016
Am 26. Januar beginnt der EDV- Grundlagenkurs unter Windows 10 bei der VHS Bergkamen. In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, was es bei Windows 10 Neues gibt und erlernen, wie sie mit einer Textverarbeitung arbeiten. Auch die Themen E-Mail und Internetrecherche werden im Kurs behandelt. Der Kurs findet 6 x donnerstags von 18.00 bis 21.15 Uhr statt und kostet 55,20 Euro.
Der Kurs Einführung in Excel 2016 verschiebt sich um eine Woche und beginnt am 31 Januar. Mit dem Tabellenkalkulationsprogramm können einfache Listen erstellt werden, aber auch komplizierte Berechnungen und grafische Auswertungen durchgeführt werden. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Eingabe von Zahlen, Texten und Berechnungsformeln, Formatierungen von Tabellen und deren grafische Präsentation sowie einfache Berechnungen durchzuführen. Eigene Tabellen können auch zum Kurs mitgebracht werden. Der Kurs findet dienstags von 20.00 bis 21.30 Uhr an 5 Abenden statt und kostet 23 Euro
Fachtag Sprachbildung: Anmeldungen bis Ende Januar möglich
Sprachliche Kompetenzen sind entscheidend für eine erfolgreiche Schulkarriere. Deshalb wird die Bildungssprache von Kindern so früh wie möglich gefördert. Am 6. Februar findet zu diesem Thema ein kreisweiter Sprachbildungstag statt. Anmeldungen sind noch möglich.
Alle interessierten Fachkräfte aus Schule, Kita oder offenem Ganztag sind zu der Veranstaltung unter dem Motto „Komm und sprich mit mir“ eingeladen. Veranstaltet wird der Tag vom Schulamt für den Kreis Unna, der Beauftragten für Sprachbildung, der Vertretung der KiTa-Leitungen im Kreis, Regionalem Bildungsbüro und Kommunalem Integrationszentrum Kreis Unna.
Von 9 bis 16 Uhr geht es im Sportcentrum Kamen-Kaiserau mit kundigen Referenten um das Thema Sprache. Zu Gast ist unter anderem Claudia Neugebauer (PH Zürich und Institut für Interkulturelle Kommunikation), die nicht nur den Hauptvortrag halten, sondern auch noch zwei Workshops anbieten wird. Neun weitere Workshop-Angebote qualifizierter Referenten und Referentinnen erweitern das thematische Spektrum und lassen keine Wünsche offen.
Die geplante Auftaktveranstaltung möchte pädagogische Fachkräfte aus KiTa, OGS und Schule motivieren, sich gemeinsam auf den Weg zu einer sprachsensiblen Einrichtung zu machen und besonders den Übergang vom Elementar- zum Primarbereich, aber auch die Verzahnung mit dem Ganztag in den Fokus zu nehmen.
An Sprachbildung interessierte Einrichtungen erhalten die Gelegenheit, sich auch über die Veranstaltung hinaus gemessen an den individuellen Bedarfen Unterstützung und Begleitung zu holen. Unter anderem wird die Hauptreferentin Claudia Neugebauer im Herbst nochmals als Prozessbegleiterin zur Verfügung stehen.
Für Verpflegung und Materialkosten wird eine Teilnahmegebühr von 30 Euro pro Person erhoben. Anmeldungen sind möglich bis Freitag, 27. Januar auf der Internetseite des regionalen Bildungsbüros (www.un.rbn.nrw.de) unter der Rubrik „Termine“.
Weitere Informationen gibt es beim Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna. Ansprechpartnerin Heike Maier-Finnemann ist unter Tel. 0 23 07 / 924 88-76 und per E-Mail an heike.maier-finnemann@kreis-unna.de erreichbar.
Gymnasium lädt am Samstag zum Tag der offenen Tür ein.
Das Städtische Gymnasium lädt am kommenden Samstag, 21. Januar, zum Tag der offenen Tür ein.
Auf der Suche nach dem richtigen Platz für das innere Organ. Das Foto entstand beim Tag der offenen Tür 2016. Foto: Katja Burgemeister
Ab 8.30 Uhr sind die Pforten geöffnet, um 9 Uhr folgt dann die offizielle Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Heidenreich. Das B-Orchester des Bachkreises spielt einige Stücke aus dem aktuellen Repertoire und der Literaturkurs zeigt Szenen aus dem satirischen Stück Ohne Ende Wände.
Ab 9.30 Uhr stellen sich die Fächer und Zusatzangebote dann den interessierten Viertklässlern und Eltern vor, wobei alle Angebote aus den Bereichen Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften, Kunst und Sport zum Mitmachen und Ausprobieren einladen.
Interessierte an der Orchesterklasse können verschiedene Instrumente unter Anleitung ausprobieren. Die Medienscouts stellen ihre Arbeit zum Umgang mit WhatsApp und Co. vor, der Schulsanitätsdienst präsentiert die Ausbildung in Erster Hilfe. Alle 30 Minuten erfolgen Schulführungen. Für kleinere Geschwister wird eine Kinderbetreuung angeboten und trotz des winterlichen Wetters präsentiert die Garten AG ihre Arbeit.
Für das leibliche Wohl der Besucher sorgen die ehrenamtlich arbeitenden Mütter und Väter des Mensavereins.
Die Qual der Wahl: Willy-Brandt-Gesamtschule präsentiert sich Schülern und Eltern
Großer Andrang herrschte am Samstag an der Willy-Brandt-Gesamtschule beim traditionellen Tag der offenen Tür. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen waren zusammen mit ihren Eltern gekommen, um sich über das breitgefächerte Angebot der größten Bergkamener Schule zu informieren.
Das gibt es auch an der Gesamtschule: Zeichnen mit Kohle im Kunstunterricht der Oberstufe – hier mit Josefine Hackmann im Vordergrund und Vanessa Walter.
Auch 10.-Klässler, die nach den Sommerferien in die gymnasiale Oberstufe wechseln wollen, waren zum Besuch des Oberstufengebäudes eingeladen worden. Dort hatten Lehrer und Schüler in den Klassenräumen einen sogenannten Fächermarkt aufgebaut, die Auskunft über die Inhalte und Methoden der von der Gesamtschule angebotenen Kurse gaben. Beratungslehrer Michael Wengemann rechnet damit, dass die neue EF wieder über 100 Schülerinnen und Schüler haben wird. Etwa die Hälfte wird aus den eigenen 10er Klassen wechseln.
Die 7a von Lydia Edelmann hatte den traditionellen Verkauf der Aids-Bären übernommen. Der Erlös ist für die Aidshilfe Kreis Unna bestimmt.
In diesem Schuljahr ist zum ersten Mal eine Sportklasse im 5. Jahrgang an den Start gegangen. Ein Angebot, das sich bewährt habe und nun auch im neuen 5. Jahrgang fortgesetzt werden soll, wie Schulleiterin Ilka Detampel erklärt. Hier arbeitet die Gesamtschule bis zum Ende des 10. Jahrgangs eng mit den örtlichen Sportvereinen zusammen.
Geplant ist außerdem, im neuen 5. Jahrgang wieder eine Tablet-Klasse mit 25 bis 28 Schülerinnen und Schülern einzurichten. Die besonderen Chancen und Möglichkeiten dieser modernen Technik werden dann in so gut wie allen Unterrichtsfächern genutzt.
Die Solar-AG hatte wieder die Besucher zum Basteln eingeladen. Diesmal ging es um Holzflugzeuge, deren Propeller mit Solarstrom zum Drehen gebracht wurden. Fliegen können sie allerdings nicht.
Hier arbeitet die Willy-Brandt-Gesamtschule eng mit der Firma „Mobiles Lernen“ zusammen. Bei ihr können die iPads von den Eltern geleast werden. Am Mittwoch, 1. März, findet ab 17 Uhr in der Mensa für die Eltern, die ihre Kinder für die Tablet-Klasse angemeldet haben, eine Informationsveranstaltung statt, in der das Finanzierungsmodell von Mitarbeitern des Leasingpartners „Mobiles Lernen“ erläutert wird. Es sollen dann auch die Leasingverträge abgeschlossen werden.
Alle Schüler und Lehrer der Willy-Brandt-Gesamtschule waren am Samstag im Einsatz gewesen. Nur die 9er und 10er mussten sich nicht um die zahlreichen großen und kleinen Besucher kümmern. Bei ihnen stand stattdessen ein intensives Bewerbungstraining auf dem Programm.
Anmeldungen sind an der Willy-Brandt-Gesamtschule bereits am Samstag, 18. Februar von 9 bis 15 Uhr möglich sowie am Montag, 20. Februar und Dienstag, 21. Februar, von 9 bis 12 Uhr und am Mittwoch, 22. Februar, von 15 bis 20 Uhr möglich.
Weitere Infos zu den Anmeldungen, insbesondere für die Oberstufe, gibt es hier.
Gymnasium Bergkamen: Elterninformationsabend für den neuen Jahrgang 5
Das Städtische Gymnasium Bergkamen lädt am Mittwoch, 18. Januar, um 19 Uhr alle interessierten Eltern zu einem Informationsabend über den neuen fünften Jahrgang ins Pädagogische Zentrum (PZ) der Schule ein. Der Tag der offenen Tür folgt dann am Samstag, 21. Januar, von 8.30 bis circa 12 Uhr.
Beim Infoabend am kommenden Mittwoch haben interessierte Eltern wieder die Möglichkeit vorab alle für sie wichtigen Informationen zu Unterricht und Schulleben zu erhalten. Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Bärbel Heidenreich folgt ein einführender Vortrag mit allgemeinen Informationen zum Gymnasium Bergkamen. Anschließend werden die Eltern gruppenweise durch das Schulgebäude geführt, um verschiedene Stationen anzusteuern. Hier informieren die zuständigen Lehrerinnen und Lehrer sie über den Ablauf der Erprobungsstufe am Städtischen Gymnasium, über das musische Angebot (z.B. die Orchesterklasse), das naturwissenschaftliche Angebot, das Thema Sprachförderung sowie die verschiedenen Möglichkeiten während der Übermittagsbetreuung.
Kinder-Uni in Lünen: Bin ich ein Musikus? Mozart für Kinder
„Bin ich ein Musikus? – Mozart für Kinder“ lautet der Titel der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung am Freitag, 20. Januar in Lünen. Prof. Dr. Hartwig Maag, Professor für Elementare Musik der Musikhochschule Münster in der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU), wird den jungen Zuhörern Einblicke geben in das aufregende Leben eines der größten Musiker der Welt.
Wie klang Mozarts Musik, wie würde sie wohl heute klingen? Ging Mozart zur Schule und was hat ein Butterbrot mit Mozart zu tun? Fragen, auf die die Besucher der Vorlesung natürlich Antworten bekommen werden. Auch Mitmachen ist angesagt, denn alle Zuhörer werden am Ende noch zu Mitspielern.
Beginn der Kinder-Uni-Vorlesung ist am Freitag, 20. Januar um 17 Uhr in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Holtgrevenstraße 2-6 in Lünen. Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Vorlesung dauert rund 60 Minuten; der Eintritt ist frei.
Das komplette Halbjahresprogramm wurde an alle Grundschulen und weiterführenden Schulen im Kreis verteilt. Unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Kinder-Uni) oder hier: kf_kinder_uni_1_halbj_2017 steht es als PDF-Datei zur Verfügung. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Kinder-Uni-Projekt und zur Kinder-Uni Spezial.
Zum Hintergrund:
Veranstaltet wird die Kinder-Uni, ein Projekt des 2006 von Landrat Michael Makiolla initiierten „Zukunftsdialog Kreis Unna“ und Teil seiner Bildungsoffensive, vom Kreis Unna in Kooperation mit den Hochschulen der Region. Unter dem Motto: „Wissen macht Spaß!“ lösen Wissenschaftler von „echten“ Universitäten mit den jungen Hörerinnen und Hörern einige Rätsel dieser Welt.
Willy-Brandt-Gesamtschule lädt zum „Tag der offenen Tür“ ein
Die Willy-Brandt-Gesamtschule lädt am Samstag, 14. Januar, ab 10 Uhr zum bewährten „Tag der offenen Tür“ ein. Eltern und potentiellen Schülern sollen an diesem Tag interessante und informative Einblicke in die Arbeit an der WBGE geboten werden.
In der Abteilung 5-7 von 10.00 – 13.00 Uhr und in der Abteilung 11-13 von 10.30 – 13.00 sollen den Besuchern an diesem Tag im wahrsten Sinne des Wortes alle Türen offenstehen.
Ob bei Unterrichtsbesuchen in der Abteilung 5-7, bei der Vorstellung verschiedener Fächer auf dem Fächermarkt der Abteilung 11-13, bei der Präsentation von Fachräumen und diverser Stände von AGs und Projekten, in den Sporthallen oder im Selbstlernzentrum unserer Schule, überall werden interessierte Eltern und ihre Kinder herzlich willkommen geheißen, um zuzuschauen und mitzumachen.
Vorgestellt werden auch die neuesten Unterrichtsangebote und -profile in der Abteilung 5-7: Während die „Sportklasse“ auf sportbegabte Schüler zielt, widmet sich die „Tabletklasse“ der Vermittlung neuer Medien und der Nutzung von Tablets im Unterricht.
„Tag der offenen Tür“ der Realschule Oberaden
Die Realschule Oberaden lädt am kommenden Samstag, 14. Januar, von 10 bis 14 Uhr zum traditionellen Tag der offenen Tür ein. Besonders angesprochen sind die Kinder, die zurzeit das 4. Grundschuljahr besuchen, und deren Eltern. Sie können sich das Gebäude am Pantenweg genau ansehen und erfahren eine Menge über die Lerninhalte. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, mit Lehrern und der Schulleitung ins Gespräch zu kommen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird die Schule eine Kooperationsvereinbarung mit dem ASV Hamm offiziell abschließen, der zurzeit in der 2. Handball-Bundesliga spielt.