Bildungsmonitor für den Kreis Unna: „Stabil, inklusiv und auf hohem Niveau”

Das gab es noch nie im Kreis Unna: Einen Bildungsmonitor, der die Bildungslandschaft im Kreis Unna darstellt. Zentrale Themen: Integration, Inklusion und der Übergang von der Schule in den Beruf. Auf einem Fachtag am 26. Januar stellten die Bildungsexperten des Kreises die Daten vor.

Verfasser des Bildungsmonitors Jan Schröder (l.), stellt gemeinsam mit Landrat Michael Makiolla (2.v.l), Dezernent Dr. Detlef Timpe (3.v.r.), Anja Seeber (Leiterin Fachbereich Schulen und Bildung, 2.v.r.), Dirk Mahltig (Sachgebietsleiter Dienstleistungszentrum Bildung, r.) und Margot Berten (Dienstleistungszentrum Bildung, 3.v.l.) den Bildungsmonitor vor. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

„Der Bildungsmonitor ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem regionale Bildungsmanagement“, sagt Dezernent Dr. Detlef Timpe. „Diese Daten können nämlich Grundlage für die Weiterentwicklung von Bildungsakteuren wie Schulen aber auch für Kreishandwerkerschaften oder Berufskollegs sein.“

Bericht zeigt positive Ergebnisse
Die Daten, die unter anderem IT.NRW bereitgestellt hat, zeigen, dass die Bildungslandschaft im Kreis Unna stabil, inklusiv und auf hohem Niveau ist: „Mit über 42 Prozent ist das Abitur der am häufigsten vergebene Schulabschluss im Kreis Unna“, sagt Jan Schröder vom Dienstleistungszentrum Bildung des Kreises Unna. „Zudem werden rund 57 Prozent aller Schüler mit Förderbedarf inklusiv an einer Regelschule unterrichtet. Das sind zwei durchaus positive Ergebnisse, die die Daten zeigen.“

Die Daten hat das Dienstleistungszentrum Bildung des Kreises Unna im Rahmen des Programms „Bildung integriert“ zusammengestellt. Fokus haben die Experten neben allgemeinen Grundlagen auf drei zentrale Themen gelegt: Integration, Inklusion und den Übergang von der Schule in den Beruf. „Daraus jetzt die richtigen Schlüsse zu ziehen und konkrete Taten abzuleiten, kann gemeinsam mit uns erarbeitet werden“, lädt Schröder die regionalen Bildungsakteure zur Zusammenarbeit ein.

Chance erkannt
Viele Bildungsakteure, unter anderem auch Schulleiter, Planer und Schulräte, folgten der Einladung, an dem Fachtag teilzunehmen. Das Interesse der Städte und Gemeinden im Kreis Unna ist groß. Die Daten können für die Kommunen speziell aufbereitet werden, damit sie etwa in der Schulentwicklungsplanung eingesetzt werden können.

Wer an den Daten und einer Zusammenarbeit interessiert ist, kann sich an die Projekt-Mitarbeiter wenden. Mehr dazu gibt es unter www.kreis-unna.de (Suchwort „Bildung integriert“). PK | PKU




Willy-Brandt-Gesamtschule holt am 1. Februar ihren „Tag der offenen Tür“ nach

Am Donnerstag, 1. Februar, holt die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen den wegen eines Masernverdachts ausgefallenen schon bewährten „Tag der offenen Tür“ nach. Eltern und potenziellen Schülern sollen an diesem Nachmittag interessante und informative Einblicke in die Arbeit an der WBGE geboten werden.

In der Abteilung 5-7 sollen den Besuchern von 14.00 – 17.00 Uhr im wahrsten Sinne des Wortes alle Türen offenstehen.

Ob bei Unterrichtsbesuchen in der Abteilung 5-7, bei der Präsentation von Fachräumen und diverser Stände von AGs und Projekten, in den Sporthallen oder im Studiotheater unserer Schule, überall werden interessierte Eltern und ihre Kinder herzlich willkommen geheißen, um zuzuschauen und mitzumachen. Die Angebote reichen von „Küchenlatein“ über das „Drehen eines Werbefilms“ oder „Solarflieger-Bau“ bis hin zu den Auftritten der „HipHop-Agenten“.

Vorgestellt werden auch die neuesten Unterrichtsangebote und -profile in der Abteilung 5-7: Während die „Sportklasse“ auf sportbegabte Schüler zielt, widmet sich die „Forscherklasse“ den naturwissenschaftlich interessierten Kindern.

Begleitet wird der „Tag der offenen Tür“ von einem kleinen Rahmenprogramm; mit Kaffee und Kuchen ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.




Willy-Brandt-Gesamtschule holt am 1. Februar ihren „Tag der offenen Tür“ nach

Am Donnerstag, 1. Februar, holt die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen den wegen eines Masernverdachts ausgefallenen schon bewährten „Tag der offenen Tür“ nach. Eltern und potenziellen Schülern sollen an diesem Nachmittag interessante und informative Einblicke in die Arbeit an der WBGE geboten werden.

In der Abteilung 5-7 sollen den Besuchern von 14.00 – 17.00 Uhr im wahrsten Sinne des Wortes alle Türen offenstehen.

Ob bei Unterrichtsbesuchen in der Abteilung 5-7, bei der Präsentation von Fachräumen und diverser Stände von AGs und Projekten, in den Sporthallen oder im Studiotheater unserer Schule, überall werden interessierte Eltern und ihre Kinder herzlich willkommen geheißen, um zuzuschauen und mitzumachen. Die Angebote reichen von „Küchenlatein“ über das „Drehen eines Werbefilms“ oder „Solarflieger-Bau“ bis hin zu den Auftritten der „HipHop-Agenten“.

Vorgestellt werden auch die neuesten Unterrichtsangebote und -profile in der Abteilung 5-7: Während die „Sportklasse“ auf sportbegabte Schüler zielt, widmet sich die „Forscherklasse“ den naturwissenschaftlich interessierten Kindern.

Begleitet wird der „Tag der offenen Tür“ von einem kleinen Rahmenprogramm; mit Kaffee und Kuchen ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.




SchulKinoWochen: Mit dem Schlauchboot nach Europa

Es ist eine beängstigende Vorstellung: Die Reise mit dem Schlauchboot von Afrika nach Europa. Genau das hat Paul gemacht, den Regisseur Jakob Preuss nach der Überfahrt begleitet. Sein Film wird am 29. Januar im Rahmen der SchulKinoWochen in Lünen gezeigt – Schulen können sich noch anmelden.

Der Film heißt „Als Paul über das Meer kam“ und wird um 12 Uhr im Cineworld Lünen gezeigt. Das Besondere daran: Die Schülerinnen und Schüler haben die Chance, den Regisseur selbst zu treffen und zum Film zu befragen.

Plätze frei
Es sind noch Plätze frei. Alle Schulklassen im Kreis Unna ab Jahrgangsstufe 10 können im Rahmen der SchulKinoWochen daran teilnehmen. „Filme bieten einen ganz neuen Zugang zu Themen wie Integration und Flucht“, sagt Sevgi Kahraman-Brust vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna. „Es gibt zur Filmvorführung auch Unterrichtsmaterial, um das Thema zum Beispiel im Politikunterricht zu vertiefen.“

Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna hat die Teilnahme gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, dem Multikulturellen Forum e.V., Cineworld Lünen und der Friedrich-Ebert-Stiftung geplant und organisiert.

Anmeldungen nimmt Sevgi Kahraman-Brust vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna unter Tel. 0 23 07 / 9 24 88 – 74 oder per E-Mail an sevgi.kahraman-brust@kreis-unna.de entgegen. Online-Anmeldungen sind unter www.schulkinowochen.nrw.de/OnlineAnmeldung möglich. Dort sind dann auch Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen zu finden. PK | PKU




Elterninformationsabend mit Schulführung am Städtischen Gymnasium Bergkamen

Das Städtische Gymnasium Bergkamen erinnert noch einmal freundlich an den Informationsabend für den neuen fünften Jahrgang am Mittwoch, 17. Januar.
Um 19 Uhr sind alle interessierten Eltern herzlich ins Pädagogische Zentrum (PZ) der Schule eingeladen. Dann werden Schulleiterin Bärbel Heidenreich und Unterstufenkoordinator Sascha Rau einleitend Aktuelles und Wissenswertes rund um das Gymnasium präsentieren. Auch die Rückkehr zu G9 wird zur Sprache kommen. Anschließend können die Eltern bei einer Schulführung in Ruhe ihre Eindrücke vertiefen und ins Gespräch kommen.




Masern-Verdachtsfall: Gesamtschule sagt Tag der offenen Tür am Samstag ab

Leider muss am Samstag, 13. Januar, für die Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen und deren Eltern an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen der „Tag der offenen Tür“ in der Abteilung 5-7 von 10.00 – 13.00 Uhr entfallen. Der „Tag der offenen Tür“ in der Abteilung 11-13 und der damit verbundene Fächermarkt von 10.30 – 13.00 finden wie vorgesehen statt.

Wegen eines Verdachtsfalles auf Masern und nach Rücksprache mit der Bezirksregierung und dem Gesundheitsamt hat sich die Schulleitung dazu entschlossen, den Termin in der SI abzusagen. Dabei handelt es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme aus Gründen des Infektionsschutzes und der fürsorglichen Prävention.

In der Abteilung 5-7 wird der „Tag der offenen Tür“ voraussichtlich nach dem 25.01.2018 an einem Wochentag in einem abgeänderten Format nachgeholt.




VHS Bergkamen sucht neue Dozentinnen und Dozenten im Gesundheitsbereich

Der VHS Bergkamen fallen kurzfristig vor Semesterbeginn zwei Kursleitende aus dem Gesundheitsbereich aus. Nach zu besetzen ist eine Honorarstelle für einen ausgebuchten Hatha Yoga Kurs donnerstags nachmittags und eine weitere Honorarstelle für zwei Wirbelsäulenkurse samstags vormittags. Beide Kurse wurden bislang von sehr qualifizierten Lehrpersonen geleitet und es wäre schön, wenn sich ein Yogalehrer/ eine Yogalehrerin und eine Trainerin/ ein Trainer für die Rückengesundheit finden würden, die Interesse und Zeit für Volkshochschulangebote haben.

Sabine Ostrowski, verantwortlich für den Fachbereich Gesundheit, weist darauf hin, dass die Gesundheitsbildung für die VHS eine zentrale Rolle spielt und zukünftig noch an Bedeutung zunehmen wird. Die Volkshochschule orientiert sich am Gesundheitsverständnis der Weltgesundheitsorganisation, wonach nicht nur die Gemeinschaft, sondern jede und jeder persönlich sich für ihr bzw. sein
seelisches, körperliches und soziales Wohlbefinden verantwortlich fühlen sollte und deshalb an der eigenen Gesunderhaltung aktiv mitwirken sollte. Dieses Bewusstsein setzt sich zunehmend durch und daraus ergibt sich auch die große Nachfrage im Gesundheitsbereich.

Von Vorteil ist, dass das kommunale Weiterbildungszentrum Volkshochschule allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht. Durch die Landesförderung über das Weiterbildungsgesetz NRW und kommunale Zuschüsse können die VHS Kurse kostengünstig, aber auf qualitativ hohem Niveau angeboten werden.




Städtisches Gymnasium Bergkamen: Auch Schulkonferenz befürwortet die Rückkehr zu G9

Am Donnerstagabend sprachen sich auch die Mitglieder der Schulkonferenz des Städtischen Gymnasiums Bergkamen einhellig für eine Rückkehr zu G9 und damit zum Abitur nach 9 Jahren aus. Schon am Dienstagabend gab es dafür bei der Schulpflegschaftssitzung uneingeschränkte Zustimmung.

Zuvor hatte dies auch das Kollegium des SGB auf der Lehrerkonferenz Anfang Dezember befürwortet.
Bereits ab dem neuen Schuljahr 2018/2019 können damit wohl kommende Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am Städtischen Gymnasium von einer längeren Vorbereitungszeit auf das Abitur profitieren.

Schulleiterin Bärbel Heidenreich wird beim Informationsabend für interessierte Eltern kommender Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, der am Mittwoch, 17. Januar, 19 Uhr, im Pädagogischen Zentrum der Schule stattfinden wird, zu dieser Thematik Rede und Antwort stehen. Am Samstag, 20. Januar, folgt dann der Tag der Offenen Tür von 9 bis 12 Uhr.




Realschule Oberaden stellt sich vor: Tag der offenen Tür am 19. Januar

Die Realschule Oberaden lädt insbesondere die Schülerinnen und Schüler der vierten Grundschulklassen sowie deren Eltern zu ihrem Tag der offenen Tür ein. Er wird am Freitag, 19. Januar 2018, in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr stattfinden.

Feurige Experimente standen beim Tag der offenen Tür der Oberadener Realschule im vergangenen Jahr auf dem Programm.

den bewährten Profilen „Fitte Füchse“ und „CuL“ wird die RSO das neue Profil „Econobees“ anbieten. Sämtliche Fachbereiche stehen für Informationen zur Verfügung und bieten den interessierten Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Rallye Aktionen zum Mitmachen an. Zudem erfahren die Besucher alles zu verschiedenen Kooperationen (z.B. Bayer, Partnerschule des Fußballs, ASV Hamm) sowie Besonderheiten wie das Projekt „Potentiale entwickeln – Schulen stärken“, das Berufswahlsiegel, Konzerte, Musicals, Schulsanitätsdienst, Cambridge-Zertifikat und vieles andere mehr.

Einen ersten Überblick gibt die Homepage der Realschule Oberaden: http://www.realschule-oberaden.de/. Für das leibliche Wohl sorgen sowohl Schülerinnen und Schüler als auch der Förderverein.




Kinder-Uni in Lünen Was ist Architektur?

Den „Elefanten“ im Hammer Maxipark kennt wohl jeder, den „Florianturm“ im Dortmunder Westfalenpark sicher auch und die Wolkenkratzer in Dubai sowieso. Doch was macht diese Gebäude eigentlich so bemerkenswert? Genau dieser Frage geht Professor Dr. Wolfgang Sonne bei der ersten Kinder-Uni 2018 am 19. Januar in Lünen nach.

Professor Dr. Wolfgang Sonne. Foto: Baege

Klar: Wir alle wohnen irgendwo – doch warum gibt es Monumentalbauten oder Gebäude, die wir bestaunen und unbedingt besuchen wollen? Prof. Sonne arbeitet an der Technischen Universität (TU) Dortmund, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen. Er kennt sich also aus und erklärt am Beispiel eines berühmten Gebäudes in Rom, was Architektur besonders, ja wichtig für uns Menschen macht.

Außerdem können die Kinderstudenten zwischen acht und zwölf Jahren mit eigenen Augen sehen, welche Bedeutung Architektur hat, denn die Vorlesung findet in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen (Holtgrevenstraße 2-6) statt. Die entstand nach den Plänen des Architekten Hans Scharoun und steht inzwischen unter Denkmalschutz.

Die Vorlesung am 19. Januar beginnt wie üblich um 17 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. PK | PKU

Mehr Infos zur Kinder-Uni 2018 gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de.




Textverarbeitung, Internet, Webseiten erstellen: Die Welt der Computer erkunden mit der VHS Bergkamen

Der kompetente Umgang mit den Informationstechnologien und Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs EDV und berufliche Bildung bei der VHS Bergkamen dar. Im aktuellen Semester bietet die VHS sowohl EDV-Grundlagen – Kurse als auch spezielle Angebote zur Textverarbeitung, Webseitenerstellung und Bildbearbeitung an.

Es gibt viele Gründe einen EDV Kurs zu besuchen. Da sind nicht nur die sich zum Teil in hoher Dynamik verändernden beruflichen Anforderungen, sondern auch die in zunehmendem Maße prägenden digitalen Medien  im  privaten Bereich. Smartphones und Tablets sind mit ihrer jederzeitigen Verfügbarkeit des Internets zum allgegenwärtigen Begleiter geworden. Im Verein werden neue Faltblätter benötigt, privat werden Reisen mit dem Internet geplant und Dateien und Ordner auf dem Rechner könnten auch besser organisiert sein. Zu all diesen Fragestellungen bietet die VHS Bergkamen im neuen Semester, das am 22. Januar startet, wieder ein umfangreiches Kursangebot.

Im Kurs „PC-Grundlagen“ (Kursnummer 5100), der am 06.Februar startet und regelmäßig 12 x dienstags von 9:00 bis 10:30 Uhr stattfindet, lernen die Teilnehmenden beim Dozenten Dr. Jürgen Havel, die Grundlagen am PC kennen. Wie gehe ich mit einem PC um? Vom ersten Einschalten bis zur Nutzung des Internets erlernen die Teilnehmenden die einfache Bedienung des Computers. Der Kurs umfasst 24 Unterrichtsstunden und kostet 60,00 EURO.

Ein zweiter Kurs mit ähnlichen Inhalten wird vom Dozenten Bernd Falkenberg in den Abendstunden angeboten. Der Kurs mit der Kursnummer 5101 findet mittwochs von 18.00 bis 21.15 Uhr statt und beginnt am 24. Januar. Die Gebühr beträgt 50,00 EURO.

Darauf aufbauend bietet die VHS Bergkamen laufend im Semester weitere WORD- und ECXEL-Kurse sowie Kurse zur Nutzung von Smartphones an. Die Kurse werden von qualifizierten und erfahrenen Dozenten durchgeführt und widmen sich zum Teil unterschiedlichen Schwerpunkten, wie z.B. Briefe, Lebensläufe, Einladungen erstellen und beinhalten die Nutzung von Formatvorlagen, das Einfügen von Abbildungen bis hin zum Erstellen von Serienbriefen. Kurse zur sicheren Einrichtung von Heimnetzwerken oder Webseitenerstellung ergänzen das Angebot.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden sowie das aktuelle Semesterprogramm einsehen.