Familienzentrum „Tausendfüßler“ bleibt ein „Haus der kleinen Forscher“

Für das kontinuierliche Engagement in der Förderung früher Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) erhält das Familienzentrum „Tausendfüßler“ zum vierten Mal in Folge das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“.

Die Fachkräfte des Familienzentrums bilden sich regelmäßig fort, um mit Kindern auf Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu gehen. Kinder beobachten und erforschen so Phänomene in ihrem Alltag. Dabei werden auch weitere Fähigkeiten wie Lern-, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik als auch Selbstbewusstsein und innere Stärke gefördert.

Das Zertifikat zum „Haus der kleinen Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Es wird für die Dauer von zwei Jahren verliehen.

Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Das „Haus der kleinen Forscher“ verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.




Info-Veranstaltung Mittwoch im Treffpunkt: Bergkamener Gästeführerring sucht personelle Verstärkung

Gästeführer Detlef Göke bei einer Führung durch die Marina Rünthe.

Der Bergkamener Gästeführerring hat alljährlich ein umfangreiches Programm zu bewältigen und ist deshalb nach wie vor auf der Suche nach geeigneter personeller Verstärkung. In enger Zusammenarbeit mit der VHS der Stadt Bergkamen soll deshalb von Januar 2019 an wieder ein Ausbildungskurs für mögliche zukünftige Gästeführerinnen und Gästeführer durchgeführt werden.

Zur Vorbereitung auf diesen Kurs führt der Gästeführerring aber schon frühzeitig zuvor am kommenden Mittwoch, d. 10. Oktober, um 19 Uhr im „Treffpunkt“ (VHS-Gebäude) an der Lessingstraße in Bergkamen-Mitte eine Informationsveranstaltung für Personen durch, die sich für den geplanten Kurs interessieren. Als Referent wird Stadtarchivar Martin Litzinger, der zugleich auch Geschäftsführer des Gästeführerrings ist, die Inhalte und die Zielsetzung des Kurses genauer erläutern, etwaige Fragen dazu beantworten und darstellen, wie man in Bergkamen Gästeführer/-in wird und welche Einsatzbereiche vorstellbar sind.

Der Besuch dieser Info-Veranstaltung, so Litzinger ausdrücklich, verpflichte allerdings noch zu nichts, er hoffe aber gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Gästeführerrings sehr, dadurch einen Personenkreis anzusprechen, aus dem dann möglicherweise später dauerhaft „neue“ Gästeführerinnen oder Gästeführer hervorgehen könnten.
Eine weitere Informations-Veranstaltung zu diesem Thema soll dann nach den Angaben Lit-zingers noch einmal im November stattfinden.




Projekttage am Städtischen Gymnasium Bergkamen: Termin vor den Herbstferien hat sich bewährt

Nach erfolgreicher „Testphase“ in 2017 werden die Projekttage für die Jahrgänge fünf bis Q1 am Städtischen Gymnasium Bergkamen in 2018 erneut am Donnerstag und Freitag vor den Herbstferien durchgeführt (11./12. Oktober).

Das Programm ist vielfältig wie bunt: Während die siebten Klassen das Angebote aus dem Bereich Lions Quest (soziales Lernen) nutzen werden, stehen die Projekte in den Jahrgängen acht und neun ganz im Zeichen von „Gesundheitserziehung, Umwelt und Soziales“.

Die Sechstklässler verbringen die Projekttage beim Zirkusprojekt. Dort proben sie am Donnerstag und Freitagmorgen unter der Regie von ausgebildeten Zirkus-Pädagogen für ihren Auftritt, der am Freitagnachmittag, ab 15.30 Uhr, in der Römerbergsporthalle stattfinden wird. Dann nämlich werden die Schülerinnen und Schüler vor großem Publikum ihre eigene Zirkusvorstellung präsentieren.

Während die Jahrgangsstufe Q2 (12) sich auf Studienfahrt befindet, bekommen die Jahrgänge EF (10) und Q1 (11) zielgerichtete Schulungen, die sich positiv auf die Arbeit in vielen Fächern, bzw. auf die Zeit nach der Schule auswirken werden.

Die gesamt EF fährt am Donnerstag im Rahmen der politischen Bildung ins Haus der Geschichte nach Bonn. Der Freitag steht im Zeichen der Schulung wichtiger Methodenbausteine, die für die Arbeit in vielen Fächern der Oberstufe nützlich sind.

Die Jahrgangsstufe Q1 erhält am Donnerstag zur zielgerichteten Vorbereitung auf die Facharbeit im zweiten Halbjahr Schulungen zur Bibliotheksrecherche, zur wissenschaftlich korrekten Zitierregeln, sowie zu vertieften Funktionen der Textverarbeitung. Der Freitag steht ganz im Zeichen der Berufsvorbereitung. Neben Assessmentcenter-Simulationen durch die AOK kommen Praktiker zu uns in die Schule und stellen neben dem Journalismus, der Medizin und der Polizei auch Bank-, Verwaltungs- und Einzelhandelsberufe vor.




Leistungskurs Sozialwissenschaften des Gymnasiums besucht das Europäische Parlament in Brüssel

Der Q2-Leistungskurs Sozialwissenschaften des Städtischen Gymnasiums Bergkamen und die Begleiter vor den Flaggen der Mitgliedsstaaten im Europäischen Parlament in Brüssel. Foto: SGB

Der Leistungskurs Sozialwissenschaften im Jahrgang Q2 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen reiste jetzt auf Einladung des Europe-Direct-Informationszentrums Dortmund (ansässig in der Auslandsgesellschaft NRW e.V.) für einen Tag nach Brüssel und besuchte dort das Europäische Parlament und die Altstadt.

Nach rund dreieinhalb Stunden Busfahrt erreichte der LK die belgische Hauptstadt. Im modernen EU-Regierungsviertel hatten die Schülerinnen und Schülern zunächst etwas Zeit, erste Eindrücke von Institutionen wie der Europäischen Kommission oder den Landesvertretungen zu sammeln.

Gegen Mittag begrüßte Azur Mouchtar, Leiterin des Büros des Gastgebers Prof. Dr. Dietmar Köster, die Bergkamener im Europäischen Parlamentsgebäude. Nach einigen einführenden Worten und der Besichtigung des Plenarsaals berichtete Azur Mouchtar über die Arbeit der EU und der Abgeordneten und beantwortete die Fragen der Jugendlichen. Prof. Köster konnte kurzfristig nicht persönlich anwesend sein, da er zu gleichen Zeit als Teil einer Delegation u.a. Crewmitglieder von Seenotrettungsorganisationen auf Malta besuchte, ließ aber herzliche Grüße ausrichten.

Nach dem Besuch im Parlament blieb den Schülerinnen und Schülern noch ein wenig Zeit, um bei strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichen Temperaturen die Brüsseler Altstadt zu besichtigen. Begleitet wurde die Gruppe von LK-Lehrer Matthias Fahling und der stellvertretenden Schulleiterin Maria von dem Berge. Die Fahrtleitung übernahm Junes Katilah vom Europe-Direct-Informationszentrum Dortmund. „Für die Einladung, die perfekte Organisation, die spannenden Eindrücke und die angenehme Begleitung bedanken wir uns sehr herzlich“, sagte Matthias Fahling abschließend.

Hintergrund der Fahrt war die starke Leistung von Nora Varga und Felix Dittrich, die beim „EU-Quiz“ des Europe-Direct-Informationszentrum Dortmund, der Auslandsgesellschaft NRW e.V., und weiteren Partnern auf dem DortBunt!-Festival in Dortmund Im Mai für den Leistungskurs Sozialwissenschaften an den Start gingen.




Kinder-Uni in Bönen Thema: Wie erhole ich mich richtig?

Den Kopf ausschalten und mal „alle Fünf gerade sein lassen“. Entspannung und Erholung sind wichtig für Körper und Geist. Antworten und Tipps rund um das Thema Erholung gibt es am Freitag, 28. September in Bönen bei der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung.

Prof. Dr. Carmen Binnewies von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster steht dann den Jungstudenten zum Thema: „Pause für Kopf und Körper | Wie erhole ich mich im Urlaub“ Rede und Antwort. Die Vorlesung findet in der Goetheschule Bönen an der Wolfgang-Fräger-Straße 1 Ecke Oststraße in Bönen statt. Die Vorlesung beginnt um 17 Uhr.

Die Herbstferien kommen
Und die Informationen kommen gerade recht: Schließlich dauert es nicht mehr lange bis zu den Herbstferien. Perfekt also, um die Tipps von Prof. Dr. Carmen Binnewies auch anzuwenden. Die Vorlesung am 28. September der Psychologin für eine entspannte Auszeit dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. PK | PKU

Zum Hintergrund:
Veranstaltet wird die Kinder-Uni, ein Projekt des 2006 von Landrat Michael Makiolla initiierten „Zukunftsdialog Kreis Unna“ und Teil seiner Bildungsoffensive, vom Kreis Unna in Kooperation mit den Hochschulen der Region. Unter dem Motto: „Wissen macht Spaß!“ lösen Wissenschaftler von „echten“ Universitäten mit den jungen Hörerinnen und Hörern einige Rätsel dieser Welt.




Fachtag Sprachbildung im Schulalltag: Deutsch lernen mit BiSS

Schul- und Sozialdezerenent Torsten Göpfert bei der Eröffnung des Fachtags. Foto: Frederik Topf – Kreis Unna

Wie können Kinder und Jugendliche, die nach Deutschland kommen und keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben, bestmöglich sprachlich gefördert werden? 14 Projekt-Schulen aus dem Kreis Unna gehen dieser Frage praktisch nach – sie sind BiSS-Schulen.

Hinter BiSS verbirgt sich das Bundesprojekt „Bildung durch Sprache und Schrift“. Die beteiligten Schulen arbeiten mit verschiedenen Bereichen wie etwa dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna (KI) zusammen, um neu zugewanderte Kinder sprachlich und schulisch schnell zu integrieren. Um sich über erfolgreiche Ideen für den sprachbildenden Unterricht auszutauschen, hat das KI zum neuen Schuljahr Ende September zu einem Fachtag nach Haus Opherdicke eingeladen.

„Schlüssel zur Integration ist Sprache“
„Wenn der Schlüssel zur Integration die Sprache ist, dann müssen wir auch dort ansetzen“, sagte Schul- und Sozialdezernent Torsten Göpfert auf dem Fachtag. „Und das machen wir mit dem Programm. Wir holen die Schüler genau an dem Punkt ab, integrieren sie in den Alltag und schaffen Strukturen, die eine schnelle Integration durch Lernen von Sprachkompetenzen ermöglichen.“

Acht verschiedene Workshops der BiSS-Schulen mit praxisnahen Unterrichtsideen der durchgängigen Sprachbildung gab es für die Teilnehmer auf dem Fachtag: Vom Anfangsunterricht bis hin zum sprachsensiblen Fachunterricht. Dabei gab es Einblicke in den Schulalltag der Projektschulen zur Inspiration für die künftige eigene Arbeit im Schulalltag.

Fazit und Ausblick
Fazit der Teilnehmer: Die Workshops sind hilfreich und motivierend – und bringen einen echten praktischen Nutzen für den eigenen Unterricht. Organisiert hat den Fachtag das Kommunale Integrationszentrum in Kooperation mit dem Schulamt für den Kreis Unna, dem Kompetenzteam und dem Regionalen Bildungsbüro. Eingeladen waren die Lehrkräfte aller Schulformen. PK | PKU




Gymnasium belegt beim Schülerwettbewerb von Bayer bei den Neuntklässlern den 4. Platz

Die Erfolgreichen Teilnmehmer vom Bergkamener Gymnasium. Fotos: Bayer AG

Viele Interessierte besuchten am vergangenen Samstag den Tag der offenen Tür des Bergkamener Bayer-Werks. Einige hatten sogar einiges zu tun: die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am traditionellen Schülerwettbewerb. Hier erreichte die Gruppe des Bergkamener Gymnasiums bei den Neuntklässlern den vierten Platz. Dafür gab es bei der Siegerehrung durch Personalleiter Dr. Jens Herold einen Scheck über 1000 Euro. Das Preisgeld ist für die Stärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an der jeweiligen Schule gedacht.

Beim Schülerwettbewerb für 6.Klassen erreichte die Gesamtschule Kamen den 1.uUnd das Gymnasium Kamen den 2. Platz (2500 und 2000 Euro).

Hier nun die Ergebnisse im Überblick:

Schülerwettbewerb Klasse 6
1. Städt. Gesamtschule Kamen
2. Städt. Gymnasium Kamen
3. Gymnasium Altlünen
4. Ruhrtalgymnasium Schwerte
5. Werner-von-Siemens-Gesamtschule Unna

Schülerwettbewerb Klasse 9
1. Ursulinengymnasium Werl
2. Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer
3. Pestalozzi-Gymnasium Unna
4. Städt. Gymnasium Bergkamen
5. Gymnasium St. Christophorus Werne

Schülerwettbewerb Klasse 12
1. Archigymnasium Soest
2. Walburgis-Gymnasiun Menden
3. Gymnasium St. Christophorus Werne
4. Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm
5. Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg

Gesamtschule Kamen

Gymnasium Kamen




Jugend-Uni in Unna: FunnyMoney im Kino

Die Jugend-Uni mit dem Motto „Wir erklär‘n der Welt das Geld“ findet am 19. September im Kinorama Unna statt. Die Jugend-Uni beginnt um 17 Uhr. Dann nimmt das Team von FunnyMoney die Finanzbildung unter die Lupe.

Zusammen mit dem FunnyMoney-Team gucken sich die jugendlichen Forscher den Film „Money Monsters“ an. Der Inhalt: Der junge Kyle verliert all sein Erspartes an der Börse und greift im Anschluss zu drastischen Maßnahmen, um zu verstehen, was genau mit seinem Geld passiert ist.

Die Finanzen im Griff
Doch muss es überhaupt so weit wie im Film kommen? Wie jeder sein Geld besser im Griff haben kann, weil er mehr über Geld weiß – darum geht es an dem Nachmittag im Kino. Und die Folge klingt logisch: Wer sein Geld im Griff hat, kann sich seine Wünsche schneller erfüllen. Ein Besuch lohnt sich also – auch für den Geldbeutel.

Die Jugend-Uni ist für Mädchen und Jungen ab 12 Jahren. Der Eintritt ist frei. Karten für Vortrag und Film gibt es an der Kinokasse. Mehr Infos zur Jugend-Uni gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Jugend-Uni). PK | PKU




Vortrag am Montag: VHS Bergkamen setzt sich mit dem Thema „Wahrheit, Lüge und Streit im Netz“ auseinander

Am kommenden Montag, 17. September, von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, hält der Politikwissenschaftler Mike Karst in der Volkshochschule Bergkamen einen Vortrag zum Thema „Wahrheit, Lüge und Streit im Netz“.

Durch die Digitalisierung sind neue Formen der Öffentlichkeit entstanden. Begleitet wurde dieser Prozess regelmäßig mit verschiedenen Zukunftsvorstellungen. Einerseits erhoffte man sich durch die Verbreitung des Internet den freieren Austausch der Weltgesellschaft und Fortschritte bei der gemeinsamen Suche nach Wahrheit. Andererseits war rasch klar, dass sich die Fülle an Informationen nur mit ausgeklügelten und personalisierten Filtermechanismen – technische wie menschliche – sinnvoll nutzen lasse. Steuern wir nun also auf eine Welt der individuellen Filterblasen und abgeschlossenen Weltbilder zu?

Noch heute befindet sich der Diskurs im Deutungsstreit. Einerseits bestehen die erfreulichen Möglichkeiten, Handeln und die Aussagen von Staat, Medien und anderen Institutionen überprüfen und korrigieren zu können – und andererseits die Gefahren, sich aus der Fülle an Angeboten genau die Sichtweisen herauszupicken, die das eigene Weltbild bestätigen.

Beide Entwicklungen bergen Risiken und Chancen. Die Möglichkeit, bisherige Expertensysteme durch die Digitalisierung ihrer Kommunikation dauerhaft zu überprüfen, führt vielfach zu der neuen Erfahrung ihrer Fehlerhaftigkeit – und damit zu einem Vertrauensverlust. So entstehen nicht nur Phänomene wie der digitale Hypochonder, sondern zu einem relevanten Teil lässt sich auch die Verunsicherung gegenüber den etablierten Medien hierauf zurückführen.

Welche Filter wirken im Netz, wie organisiert sich dort Wahrheit – und vor allem: Wie können nun sinnvolle Antwortstrategien aussehen ?




Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten am „Alumni“-Tag des Bergkamener Gymnasiums aus Ausbildung & Studium

Hakan Ergül, Student des Maschinenbauingenieurwesens, erklärt Schülern des Gymnasiums wesentliche Inhalten seines Studienfachs. Foto: Jan Groesdonk/SGB

Im Rahmen der Berufsorientierung fand jetzt wieder der „Alumni“-Tag für den Jahrgang Q2 statt. Zwischen 14:30 und 16 Uhr referierten ehemalige Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen vor den kommenden Abiturienten über ihre Ausbildungs- und Studiengänge.

Dabei ging es nicht nur um fachliche Inhalte, sondern auch um Rahmenbedingungen: Welche Voraussetzungen sind beispielsweise zu erfüllen, wie läuft das Bewerbungsverfahren, wie sind die Zukunftsaussichten, wie die Verdienstmöglichkeiten und vieles mehr. Organisator Jan Groesdonk zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf: „Die Veranstaltung hat sich mittlerweile in der Berufsberatung als wichtiger und fester Bestandteil etabliert. Das bestätigt auch diesjährige Veranstaltung wieder. Ein großer Dank geht an die vielen ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die sich zum Kommen bereit erklärt und tolle Vorträge gehalten haben.“

In diesem Jahr waren Referentinnen und Referenten zu folgenden Ausbildungs- und Studiengängen eingeladen:
• Maschinenbauingenieurwesen
• Lehramt für Sozialwissenschaften und Pädagogik
• Elektroniker für Anlagentechnik
• Biologie
• IT-Sicherheit und Informationstechnik
• Au-Pair
• Jura
• BWL
• Polizei




VHS Bergkamen: Noch Plätze frei in EDV Kursen „PC-Grundlagen“ und „WORD im täglichen Gebrauch“

Im Kurs „PC-Grundlagen“ (Kursnummer 5100), der am 18. September startet und regelmäßig 11 x dienstags von 9:00 bis 10:30 Uhr stattfindet, lernen die Teilnehmenden beim Dozenten Dr. Jürgen Havel, die Grundlagen am PC kennen. Wie gehe ich mit einem PC um? Vom ersten Einschalten bis zur Nutzung des Internets erlernen die Teilnehmenden die einfache Bedienung des Computers. Der Kurs umfasst 22 Unterrichtsstunden und kostet 55,00 EURO.

In dem Kurs 5100 -WORD im täglichen Gebrauch – lernen Sie, wie Sie mit dem Textverarbeitungsprogramm Word Briefe, Flyer, Lebensläufe, Einladungen und andere Dokumente erstellen. Mit leicht verständlichen, praxisnahen Beispielen und Tipps zeigt Ihnen der Dozent Markus Heinrich, wie Sie zielorientiert mit Word arbeiten.
Lernen Sie anhand von leicht nachvollziehbaren Beispielen grundlegende Aspekte von Word kennen. So erfahren Sie die Grundlagen der Arbeit mit Word und erler-nen nach und nach viele Word-Features, die in der späteren Praxis von Bedeutung sein können – von der Nutzung von Formatvorlagen über das Einfügen von Abbildungen und Erstellen von Tabellen bis hin zum Serienbrief. Der Kurs umfasst 16 Unterrichtsstunden und beginnt am 20.09.18 um 18.15 Uhr bis 21.30 Uhr. Die Kurs-gebühr beträgt 40,00 Euro.

Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden sowie das aktuelle Semesterprogramm einsehen.