Klassen acht des Gymnasiums absolvieren in Köln Biparcours zum jüdischen Leben im Mittelalter

Die Achtklässler des Gymnasiums besuchten auch das Wallraf-Richartz-Museum1

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a, 8b und 8d machten sich auf den Weg nach Köln. Sie wollten mehr über jüdische  Geschichte wissen und ihre Spuren außerhalb des Klassenraums erkunden. Dies kann man in Köln mit Hilfe eines  von der Museumsschule entwickelten Biparcours, einer per Handy geführten Schnitzeljagd, umsetzen.

Die Gruppe hatte sogar das Glück, in Köln von Frau Kloppenburg, einer  Mitarbeiterin der Museumsschule Köln, begrüßt zu werden. Sie hieß ihre Gäste nicht nur willkommen, sondern stand ihnen fachkundig auch bei kleineren technischen Schwierigkeiten zur Seite. Und so machten sich die Schülerinnen und Schüler ausgehend vom Kölner Dom  auf den Weg in das ehemalige jüdische Viertel der Stadt. Über Aufgaben geleitet erfuhren sie etwas über jüdisches Alltagsleben im Mittelalter, konnten Überreste der Synagoge sehen und einen jüdischen Gelehrten seiner Zeit kennenlernen.

Auf der anderen Seite wurden die Achtklässlerinnen und Achtklässler auch mit dem Pogrom von 1349 konfrontiert, das in Köln wütete; oder auch mit anti-jüdischen Überbleibseln, die bis heute z. B. am Kölner Dom zu finden sind.

Die Frage, wie man heute mit derartigen Überresten umgehen sollte, wurde im Anschluss an die Exkursion im Unterricht diskutiert.

Diese Exkursion war eingebettet in eine Unterrichtsreihe zur Thematik „Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Religionen im Mittelalter.“

Besonderer Dank gilt dem Land NRW für die finanzielle Förderung und Frau Yildirim vom Integrationsmanagement der Stadt Bergkamen für ihre Beratung.




Workshop gegen Antisemitismus an der Realschule Oberaden

Unter der Anleitung von Dr. Rüdiger Traxler von der Deutschen Gesellschaft e.V. arbeiteten die Schüler*innen der 10. Klassen an der Realschule Oberaden in einem Workshop gegen Antisemitismus. Dabei betrachteten sie die Faktoren von Antisemitismus in der deutschen Geschichte. Zudem untersuchten sie aktuelle Äußerungen und Liedzitate auf menschenfeindliche Hintergedanken. Ziel ist es, das Gespür der Jugendlichen für Respekt und gegenseitige Achtsamkeit zu stärken. Sie sollen das Wissen und das Selbstbewusstsein erlernen, übergriffige Verhaltensweisen zu erkennen und zurückzuweisen.




VHS präsentiert Programm für 1. Halbjahr 2022: Aktuelle gesellschaftliche Trends im Fokus

Das neue VHS-Programm fürs erste Halbjahr 2022 liegt vor (v, l.): Bürgermeister Bernd Schäfer, Sabine Ostrowski und Manuela Sieland-Bortz.

Die Auswahl ist riesig und lässt keine Wünsche offen. Das verdeutlichten VHS-Leiterin Sabine Ostrowski und ihre Stellvertreterin Manuela Sieland-Bortz bei der Vorstellung des Programms der Volkshochschule Bergkamen für das erste Halbjahr 2022. Im Beisein von Bürgermeister Bernd Schäfer gingen sie insbesondere auf das Leitmotiv „Zusammen in Vielfalt“ ein, das  viele Kurse berührt. Weitere Schwerpunkte bilden aktuelle gesellschaftliche Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das neue Semester startet am 24. Januar 2022 und umfasst 150 Kurse mit mehr als 7.500 Unterrichtstunden. Nachzulesen ist es im Internet unter www.vhs.bergkamen.de und in den mehr als 1.000 gedruckten Exemplaren des Programms, die in öffentlichen Gebäuden ausliegen.

Die neuen Kurse und Veranstaltungen sowie die etablierten Angebote decken eine Vielzahl an Fachgebieten ab. Diese reichen von Kultur und Kreatives über Politik und Gesundheit bis hin zu Fremdsprachen und EDV. Der beruflichen Bildung sowie der Grundbildung und den Schulabschlüssen gilt im nächsten Semester die besondere Aufmerksamkeit der VHS. „Die Volkshochschule steht für die Verbindung von Kulturen. Hier gehen tagtäglich Menschen aus aller Welt ein und aus, lernen Deutsch und bilden sich für ihre berufliche Zukunft weiter, indem sie beispielsweise ihren Schulabschluss nachholen“, verwies Sabine Ostrowski auf die wachsende Bedeutung von Bildung für eine vielfältige Gesellschaft.

Höhepunkte des Programms sind häufig nachgefragte Angebote wie das Weinseminar, Sprach-, Fitness- und Entspannungskurse sowie die Veranstaltungen rund um das Arbeiten mit dem PC. Interessante Angebote zu hochaktuellen gesellschaftlichen Trends ergänzen diese Auswahl. So gibt es Seminare zu den Themen Populismus und Medienkrise, Mobbing, Verkehrswende und Nachhaltigkeit – zum Beispiel zum Vermeiden von Plastik im Alltag und zum Trinkwasser. Im Bereich EDV bietet eine zusätzliche Dozentin gleich eine ganze Reihe an Neuerungen an. Das Gestalten einer Homepage steht ebenso auf dem Programm wie Online-Marketing, Öffentlichkeitsarbeit auf Instagram und Bloggen für Einsteiger.

Anmeldungen zu allen Veranstaltungen nimmt das Team der VHS ab sofort persönlich, schriftlich, telefonisch und online an. Die Kontaktdaten finden sich im aktuellen Programm sowie im Internet unter www.vhs.bergkamen.de.




Musical-AG der Realschule Oberaden probt auf Sylt

Eine erfolgreiche Musicalfahrt absolvierte die Musical-AG der Realschule Oberaden. Auf Sylt wurden intensive Proben durchgeführt, um hoffentlich im März 2022 die Bühne entern zu können. Neben Piratinnen und Piraten fuhren natürlich auch Decks- und Maschinenpersonal mit, um das Schiff in die richtigen Bahnen zu lenken. Am Ende der Reise kamen alle Beteiligten gesund und voller Vorfreude zurück.




Pflegeschule und Bildungszentrum von TÜV NORD ziehen um in die Ernst-Schering-Straße

ab Dezember ist sowohl die Pflegeschule wie auch das Bildungszentrum von TÜV NORD Bildung an neuer Adresse zu finden: Bislang waren beide Weiterbildungseinrichtungen am ehemaligen bergmännischen Berufskolleg am Kleiweg untergebracht. Nun beziehen sie neue Räumlichkeiten an der Ernst-Schering-Straße 6. Die Pflegeschule ist unter der Telefonnummer 02307 208642 zu erreichen, das Bildungszentrum unter der Telefonnummer 01578 8349737.

Die Pflegeschule bietet u.a. die Ausbildung zur Pflegefachkraft, die Qualifizierung zur Behandlungspflege oder zur Betreuungskraft sowie weitere Fortbildungen im Bereich Gesundheit und Pflege. Das Bildungszentrum führt u.a. Umschulungen durch, z.B. zum Kaufmann/zur Kauffrau im Gesundheitswesen oder für E-Commerce. Interessierte können sich unter den oben angegebenen Telefonnummern persönlich beraten lassen. Die verschiedenen Starttermine zu Beginn des nächsten Jahres können unter www.tuev-nord-bildung.de eingesehen werden.




Positive Rückmeldungen nach „Tag der offenen Tür“ des Gymnasiums im neuen Gewand

Beim Tag der offenen Tür boten die Fachschaften des Gymnasiums den Viertklässlerinnen und Viertklässlern und ihren Eltern Einblicke in die vielfältigen Angebote und in das Schulleben.

Über eine Vielzahl positiver Rückmeldungen nach dem Tag der offenen Tür am vergangenen Samstag freuten sich die neue Schulleiterin des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, Dr. Mirja Beutel, und Erprobungsstufenkoordinator Sascha Rau.

„In vielen informellen Gesprächen konnten wir deutlich spüren, dass die Eltern und die Viertklässlerinnen und Viertklässler sehr froh waren, sich die Schule und ihre Angebote in diesem Jahr wieder persönlich anschauen zu können“, sagte Dr. Mirja Beutel. Auch das neue Konzept, in dem die Besucherinnen und Besucher in kleinen Gruppen zeitversetzt mithilfe eines Guides die verschiedenen Angebote der Fachgruppen ausprobieren und sich über die Inhalte informieren konnten, fand breiten Anklang.

Mit etwas Losglück hatten die jungen Gäste abschließend noch Gelegenheit bei der Tombola, die der Jahrgang Q2 liebevoll vorbereitet hatte, einen der zahlreichen attraktiven Preise zu gewinnen. Die Eltern hatten Gelegenheit an den Ständen der Fördervereine in den Austausch zu treten und sich über die Arbeit vor zu informieren.

„Für das nächste Mal nehmen wir mit, dass für manche Stationen mehr Zeit zur Verfügung gestellt werden sollte. Wir hoffen auch, dass wir beim nächsten Tag der offenen Tür in einem Jahr die Pandemie überwunden haben werden und sich unsere Gäste dann wieder frei im Gebäude bewegen können“, blickt Dr. Mirja Beutel voraus. Dies sei diesmal aufgrund der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen noch nicht möglich gewesen. Grundsätzlich funktionierte das neue Konzept aber gut, so dass die neue Schulleiterin zufrieden mit dem Tag der offenen Tür war.

Jetzt hofft das Gymnasium auf zahlreiche Anmeldungen – erste Anfragen, wann genau der Anmeldeprozess für das nächste Schuljahr starten werde, gingen bereits ein. Die Anmeldewoche läuft von Montag, 14. Februar bis Freitag, 18. Februar 2022. Die Anmeldung kann in dieser Woche täglich zwischen 8 und 14 Uhr erfolgen. Am Montag und Donnerstag gibt es auch noch die Möglichkeit, sich zwischen 15 Uhr und 18 Uhr anzumelden. Interessierte vereinbaren bitte einen Termin über das Schulsekretariat. Weitere Informationen erfolgen zu Beginn des neuen Jahres.




Jugend-Uni im November: Bionik auf dem Wüstenplaneten Arrakis

Am Donnerstag, 25. November findet im Kinorama Unna, Massener Straße 32, die nächste Jugend-Uni statt. Um 17 Uhr geht es, unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Kersten und Prof. Dr. Oliver Sandfuchs der Hochschule Hamm-Lippstadt, um die Wissenschaftsdisziplin der Bionik und wie diese dabei helfen kann Phänomene aus der Natur auf die Technik zu übertragen. Dabei werden einzelne Fähigkeiten unterschiedlicher Tiere in den Blick genommen.

Der Science-Fiction-Film „Dune“ spielt auf dem Wüstenplaneten Arrakis, wo das Wasser knapp und die Temperaturen hoch sind. In der Welt des Films gibt es zahlreiche Beispiele wie Natur technisch nachgeahmt werden kann. Doch wie realistisch sind die eleganten Fluggeräte mit Libellenflügeln? Oder was lässt sich von den Wüstenmäusen lernen, die mit großen Ohren Wasser aus der Luft kondensieren? Das und mehr wird in der Jugend-Uni im November geklärt, um im Anschluss gemeinsam „Dune“ aus dem Blickwinkel der Bionik zu genießen.

Tickets und Coronaregeln
Kostenfreie Kinokarten für die Jugend-Uni können im Kinorama Unna an der Kinokasse reserviert werden. Mehr Informationen zur Jugend-Uni gibt es unter www.kreis-unna.de/jugenduni. Die Veranstaltung findet für Jugendliche unter 18 Jahren unter Beachtung der 3G-Regel statt. Erwachsene müssen einen 2G-Nachweis erbringen. Ungeimpfte Schülerinnen und Schüler können eine Bescheinigung über die Schultestung vorlegen. Der Test darf nicht älter als vom 24. November sein. Das Testzentrum im Kinorama öffnet am 25. November bis 17 Uhr. Termine für einen Schnelltest können unter www.testzentrum-unna.de gebucht werden. Nachweise werden an der Kinokasse bei der Ticketausgabe kontrolliert. PK | PKU




Realschule Oberaden: Bürgermeister Bernd Schäfer im Interview mit den RSO-Lesetrainern

Bürgermeister Bernd Schäfer mit den RSO-Lesetrainern. Foto: RSO

In angeregter Runde unterhielten sich die Lesetrainerinnen und Lesetrainer der RSO in dieser Woche mit Bürgermeister Bernd Schäfer. Es ging um Bergkamen. Es ging darum, wie es ist, Bürgermeister zu sein. Und es ging ums Lesen, vor allem.

Entspannt und humorvoll stellte sich Bernd Schäfer den Interviewfragen der Zehntklässlerinnen und Zehntklässler. Jeden Tag muss er zügig lesen, schnell überblicken, E-Mails und Informationen bearbeiten oder weiterleiten. Das erfordert die Arbeit. Für das gemütliche Schmökern in Romanen bleibe ihm nicht immer so viel Zeit, aber wenn, dann genieße er es, verriet der Bürgermeister. Er ermutigte die Jugendlichen, regelmäßig zu lesen, auch an längeren Texten dranzubleiben. „Die Qualifikation, Texte jeder Art zu verstehen, benötigt ihr euer Leben lang!“

Die Lesetrainerinnen und Lesetrainer der RSO haben sich in diesem Schuljahr auf den Weg gemacht, mehr über die Bedeutung des Lesens zu recherchieren und dabei mit besonderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Ihre Erkenntnisse und den Impuls, wie sehr sich Lesen lohnt, geben sie nun an die Kinder aus der Erprobungsstufe weiter.




Online-Veranstaltung „Digitalisierung trifft Hirn oder: Schalt´ mal das Denken an!“

Das MediaLab des Kreises Unna setzt seine Online-Veranstaltungsreihe „Digital unterwegs im Kreis Unna“ am Mittwoch, 24. November, von 17 bis 18 Uhr fort

Die Digitalisierung nimmt Einzug in Kitas, Schulen und Kinderzimmer, durch die Pandemie noch befeuert. Doch was macht diese Entwicklung mit dem menschlichen Gehirn? Und was bedeutet dies für das Denken unserer Kinder?

Mit Prof. Dr. Gerald Hüther, dem Hirnforscher, Autor und Neurobiologen, sollen diesen Fragen nachgegangen werden. Auch die Teilnehmenden haben persönlich die Möglichkeit, Fragen zum Thema zu stellen.

Hinweise zur Teilnahme:
Voraussetzung: Digitales Endgerät für die Teilnahme an der Zoom-Videokonferenz.
www.zoom.us Meeting-ID: 923 0102 6402 Kenncode: 024860

Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht notwendig. Jedoch ist die Veranstaltung auf 1.000 Teilnehmende begrenzt. Hier bitten wir um Ihr Verständnis.

Eine Einwahl ist ab 16.30Uhr möglich. Einlass ist um 16:55 Uhr.
Auf der Homepage www.un.rbn.nrw.de finden Sie in Kürze eine Anleitung für Zoom-Videokonferenzen
sowie Hinweise zum Datenschutz.




Wie geht es nach der Schule weiter? Digitaler Elternabend

Ab der 8. Klasse fragen sich viele: Wie geht es nach der Schule weiter? Nicht nur die Jugendlichen, sondern auch deren Eltern wollen sich bestmöglich informieren. Das Dienstleistungszentrum Bildung des Kreises Unna bietet interessierten Eltern jetzt einen digitalen Elternabend, der die wichtigsten Fragen beantwortet.

Wie können Eltern ihre Kinder bei der Berufs- und Studienwahl am besten unterstützen? „Wir informieren über verschiedene Wege der beruflichen Qualifizierung und stellen regionale Beratungsangebote zu Studium und Ausbildung vor“, erklärt Kirsten Geisler aus der Kommunalen Koordinierung beim Kreis Unna. Sie moderiert den Info-Talk, bei dem neben Experten auch Auszubildende und Studierende zu Wort kommen, die ihren persönlichen Entscheidungsprozess schildern und Einblick in ihren Alltag geben.

Einfach reinklicken
Termin für den digitalen Elternabend ist Mittwoch, 10. November, von 18 bis 20 Uhr. Die Teilnahme kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Teilnehmer können sich einfach per Klick dazuschalten: www.bso.kreis-unna.de. Die Videokonferenz startet um 17.45 Uhr.

Es ist der zweite BSO-Elternabend mit Informationen zur dualen Ausbildung und zum Studium. Angedockt ist er an den Berufs- und Studien-Orientierungstag des Kreises Unna (BSO), der Ende Juni für die Schülerinnen und Schüler stattfand.

Passende Anschlussperspektive
Das Format richtet sich an Eltern aller weiterführenden Schulen ab Klasse 8, deren Töchter und Söhne sich bereits im Prozess der Beruflichen Orientierung („Kein Abschluss ohne Anschluss“) befinden oder Anregungen für eine passende Anschlussperspektive nach der Schule suchen.

Mit dabei sind Experten, die ihre regionalen Beratungsangebote zu Ausbildung und Studium vorstellen und Eltern Tipps geben, wie sie ihr Kind auf dem Weg in einen passenden Beruf unterstützen können. Bei 350 anerkannten Ausbildungsberufen und rund 19.000 Studiengängen ist das oft keine leichte Entscheidung. PK | PKU

Bildzeile: Im Juni waren die Schüler beim BSO an der Reihe, jetzt gibt es Infos für Eltern, die ihre Kinder bei der Berufs- und Studienwahl unterstützen wollen. Foto: Matthias Horstmann – Kreis Unna

Hintergrund: „Kein Abschluss ohne Anschluss“
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) ist eine Landesinitiative, die den Übergang von der Schule in den Beruf ab der Klasse 8 systematisch gestaltet. Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler einen konkreten Plan für die Zeit nach der Schule haben. Seit dem Schuljahr 2016/2017 setzt der Kreis Unna die Landesinitiative flächendeckend um. Ansprechpartner für Informationen oder Fragen ist die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule Beruf (KAoA) des Kreises Unna.




Kostenlose Lesestart-Sets für Eltern mit Kindern ab drei Jahren in der Stadtbibliothek

Victoria Baues und Sarah Rotariu (r,) von der Stadtbibliothek präsentieren die neuen Lesestart-Sets.

Die Stadtbibliothek stellt dieses Jahr zum ersten Mal für Eltern von dreijährigen Kindern die kostenlosen Lesestart-Sets zur Abholung zur Verfügung. Zu jedem Set gehört eine Stofftasche, ein Bilderbuch für Kinder ab drei Jahren und eine mehrsprachige Elternbroschüre mit vielen Vorlese- und Aktionstipps für den Familienalltag

Frühes Vorlesen und Erzählen fördert die sprachliche Entwicklung von Kindern. Eltern mit Kindern ab einem Jahr können bereits spielerisch erste Bücher und Bilder betrachten, dazu erzählen und schaffen damit eine wichtige Grundlage für den späteren Bildungsweg. Darauf macht das Programm „Lesestart 1–2–3“ aufmerksam.

Die aktuellen Lesestart-Sets enthalten je ein altersgerechtes Buch sowie eine Info-Broschüre in deutscher Sprache mit Tipps für die Eltern, die auch in Türkisch, Rumänisch, Englisch, und Arabisch verfasst ist. Die Broschüre orientiert sich an den Bedürfnissen von Eltern mit kleinen Kindern und ist darüber hinaus in leicht verständlicher Sprache aufbereitet, um ein möglichst großes Publikum anzusprechen. Online steht sie in vielen weiteren Sprachen zum Download zur Verfügung. Über ein öffentliches Ausschreibungsverfahren wurden fünf Lesestart-Buchtitel als Sondereditionen mit diversen Verlagen entwickelt. Die Inhalte der Bilderbücher greifen erste Alltagssituationen im Leben der kleinen Kinder auf.

„Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.

Ihr erstes persönliches Lesestart-Set erhalten die Familien mit einjährigen Kindern bei der U6- Untersuchung in ihrer teilnehmenden Kinder- und Jugendarztpraxis. Das zweite Set gibt es für zweijährige Kinder bei der U7-Untersuchung ebenfalls in teilnehmenden Kinder- und Jugendarztpraxen. Das dritte Set für dreijährige Kinder überreichen dann die teilnehmenden Bibliotheken.

Das aktuelle Lesestart-Set für Dreijährige können während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek abgeholt werden. Gerne zeigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Abholung das Medienangebot der Stadtbibliothek gerade auch für Eltern (z.B. Elternratgeber) und für die Kinder (z.B. Vorlesebücher und Bilderbücher).

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek

Montag                       geschlossen
Dienstag         10-12 und 14-18 Uhr
Mittwoch         10-12 und 14-18 Uhr
Donnerstag     14-18 Uhr
Freitag            10-14 Uhr
Samstag         10-12.30 Uhr

Internet-Adressen:

www.lesestart.de (Internetseite des Lesestart-Projektes)

bibliothek.bergkamen.de (Internetseite der Stadtbibliothek Bergkamen)