Größte Ausbildumgsmesse im Kreis Unna am 15. Februar in der Sporthalle der Willi-Brandt-Gesamtschule

Gemeinsam mit 45 regionalen Unternehmen richten das Jobcenter Kreis Unna, die Agentur für Arbeit Hamm, das Multikulturelle Forum e.V. und die Stadt Bergkamen die bisher größte Ausbildungsmesse im Kreis Unna aus.

Unter dem Motto „Mission Ausbildung“ findet die Messe am 15. Februar 2023 in der Sporthalle der Willi-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen statt. Sie kann im Zeitraum von 09:00 – 13:00 Uhr besucht werden und bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gelegenheit, mit regionalen Unternehmen in Kontakt zu treten und sich über Ausbildungsangebote sowie Karrierechancen zu informieren. 




Berufsorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule durch ein dreiwöchiges Betriebspraktikum

Der 9. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule befindet sich mit 138 Schülerinnen und Schülern vom 31.01.-17.02.2023 in seinem 3-wöchigen Betriebspraktikum im Kreisgebiet Unna und Umgebung.

In ca. 91 Betrieben werden die Schülerinnen und Schüler ihr Praktikum durchführen; einige Firmen und Unternehmen, wie z. B. Familienzentren, Friseure, Krankenhäuser, Kfz-Werkstätten, Seniorenheime, Bau-Betriebe, Arztpraxen und einige Einzelhandelsbetriebe betreuen zwei bis fünf Schülerinnen und Schüler.

Die Berufskoordinatorin Münevver Kaya hat die gesamte Organisation des Praktikums vorbereitet. Sie steht den BetreuungslehrernInnen, SchülernInnen und Firmen bei kleineren und größeren Problemen tatkräftig und unterstützend zur Seite.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule möchte sich an dieser Stelle bei den 91 Betrieben und ihren BetreuernInnen im Kreisgebiet Unna und Umgebung recht herzlich für ihre Unterstützung bedanken. Durch diese Kooperation kann der Übergang von Schule und Beruf für beide Seiten effektiver gestaltet werden. So werden den Schülerinnen und Schülern in den Betrieben praxisnahe Inhalte vermittelt, und auf diesem Weg werden sie auf spätere berufliche Aufgabenstellungen vorbereitet.

Die Schülerinnen und Schüler begeben sich in die verschiedensten Betriebe, um erste Erfahrungen und Eindrücke in der Arbeitswelt zu sammeln und um erste Ideen für ihre spätere Berufswahl zu entwickeln. Dabei steht es den Schülerinnen und Schülern offen, ob sie sich die Einblicke in Betrieben des Kreisgebietes oder in den anliegenden Städten Hamm und Dortmund verschaffen. Viele Schülerinnen und Schüler bleiben im Kreisgebiet, aber einige zieht es auch nach Hamm und Dortmund, wodurch diese eine hohe Flexibilität nachweisen.

Neben den üblichen Berufsfeldern wie Gesundheit, Verwaltung, Einzelhandel, Pädagogik, Fahrzeugtechnik, Kosmetik machen auch Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen in Seniorenheimen, in Reha-Betrieben und in der Baubranche.

Nach 2 bis 3 Tagen mit täglich 8 Stunden Arbeitszeit werden sich die Schülerinnen und Schüler an die vielfältigen, aber auch ungewohnt anstrengenden Tätigkeiten gewöhnt haben. Die erste Woche beginnt in allen Betrieben mit einer intensiven Einführung in die verschiedenen Arbeitsabläufe, wodurch die Schülerinnen und Schüler zusammen mit dem/der zuständigen Betreuer/Betreuerin ihre Arbeitsaufgaben finden und lernen werden. Eigenständiges Arbeiten werden viele nicht erwarten und deshalb überrascht sein, wenn sie selbstständig Produkte herstellen sollen. Einige Schülerinnen und Schüler werden auch Waren einräumen, kopieren oder putzen müssen, aber auch solche Tätigkeiten gehören bei vielen Berufen dazu.

Auffällig ist, dass viele Schülerinnen und Schüler sich nicht nur auf pflegerische und elektronische Berufsfelder gestürzt haben, sondern dass auch kommunikative und technische Berufsfelder großes Interesse finden.




Kamener Hospiz besucht Pädagogik-Projekturs der Q2 der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am Dienstag hatte der Pädagogik-Projektkurs der Q2 der Willy-Brandt-Gesamtschule von Frau Koerdt Besuch von Frau Divis vom Kamener Hospiz e.V (einem Ambulanten Hospizdienst). Zuerst stellte sie sich und ihre Arbeit, sowie die der Ehrenamtlichen des Hospizdienstes vor.

Sie erklärte dem Kurs, der sich selbst wöchentlich sozial engagiert, wie man sich dort ehrenamtlich einbringen kann. Frau Divis merkte aber auch an, dass viele Teilnehmer/innen unterschätzen würden, wie schwer es sein kann Trauernde und/oder Sterbende auf ihren Wegen zu begleiten. Zugleich erfuhren alle Kursteilnehmer/innen, wie wichtig diese Arbeit ist und wie dringend Ehrenamtliche gebraucht werden. Zuletzt berichtete Frau Divis von ihren Erfahrungen und die Schülerinnen und Schüler des Pädagogik-Kurses konnten mit ihr auch in den persönlichen Austausch gehen.

Ein sehr bereichernder Besuch, der Viele zum Nachdenken angeregt hat. Auch darüber, wie wichtig eine Vorsorgevollmacht ab dem 18. Lebensjahr ist. Frau Divis besucht seit ca. 10 Jahren den Unterricht von Frau Koerdt, meistens in dem Fach Katholische Religion und betont, wie wichtig die Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit sei. (Text Denis Eggelmann)




Jugend-Uni: Avatar 2 – Science, Fiction und Secrets

Bei der kommenden Jugend-Uni können Jugendliche ab 12 Jahren in eine andere Welt eintauchen – mit einer anderen Schwerkraft, giftiger Luft und außerirdischen Lebensformen. Es geht um den erdähnlichen Mond Pandora aus dem Film Avatar 2, der hier wissenschaftlich untersucht wird. Der Vortrag zum Film findet am Mittwoch, 8. Februar, im Kinorama Unna, Massener Straße 32-38 um 17 Uhr statt.

Die fiktive Welt von Pandora ist sehr ähnlich zu unserer Erde, mit Wäldern, Steppen, Ozeanen und diversen Lebewesen. Doch es gibt auch grundlegende Unterschiede, wie eine schwächere Schwerkraft, eine dichtere und für Menschen giftige Luft und vieles mehr. Mit Hilfe wissenschaftlicher Gesetze präsentiert Prof. Dr. Peter Kersten von der Hochschule Hamm-Lippstadt, wie das Leben auf Pandora aussehen würde und warum Aktivitäten wie Klettern, ins Wasser springen oder sogar Tauchen in großen Tiefen auf der Leinwand so viel einfacher aussehen als hier auf der Erde.

Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Peter Kersten, dürfen teilnehmende Jugendliche im Anschluss den Film Avatar 2 sehen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Eintrittskarten für den Film und den Vortrag gibt es an der Kinokasse, müssen allerdings vorab unter Fon 0 23 03 1 57 28 oder unter info@kino-unna.de reserviert werden. PK | PKU




Projektkurs des Gymnasiums veröffentlicht im Internet einen digitalen Stadtführer zum Thema Faschismus in Bergkamen

Ausschnitt der Startseites des digitalen Stadtführers zum Thema Faschismus in Bergkamen.

Im vergangenen Schuljahr hat es am SGB im Jahrgang Q1 unter der Leitung des Lehrers Jan Groesdonk einen Projektkurs gegeben, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, einen digitalen Stadtführer zu entwickeln, der sich dem Thema des deutschen Faschismus´ widmet, indem die Entstehungsgeschichte, die NS-Zeit selbst aber auch die (Nach-)Wirkungen faschistischer Ideologie bis heute auf lokaler Ebene aufgearbeitet werden sollten.

Die Arbeitsergebnisse wurden in der ersten Hälfte des aktuellen Schuljahres in eine Homepage übertragen, sodass der Stadtführer nun, als Teil des städtischen Programms zur Erinnerung an die Verbrechen des NS am 27. Januar, dem Gedenktag für die Opfer das Nationalsozialismus, unter der Webadresse: www.nie-wieder-faschismus-bergkamen.de online gegangen ist.




RSO: Stolpersteine erinnern an der Jahnstraße an das Schicksal des Ehepaars Rumpf

Einen wichtigen Beitrag zur historischen und demokratischen Bildung leistete SV- und Geschichtslehrer Nico Vanclooster, der die Teilnahme von RSO-Schüler*innen an der Aktion „Stolpersteine“ initiierte. Am Mittwoch, 25. Januar 2023, verlegte der Künstler Gunter Demnig unter Beteiligung des Bergkamener Museums sowie des Arbeitskreises Demokratie zwei Stolpersteine an der Jahnstraße verlegt.

Die RSO-Schüler*innen gestalteten diesen Moment durch verschiedene Beiträge wie ein Gedicht, die Biografie der Familie Rumpf, die unter der Herrschaft des Nazi-Regimes zu leiden hatte, sowie eigene Gedanken und Gefühle den Rahmen der Steinsetzung. Es war ein stiller, aber besonderer und beeindruckender Moment für alle Beteiligten.




VHS startet Veranstaltungsreihe Ehrenamt 2.0: Kostenlose Fortbildung für alle Bergkamener Vereine

Unter dem Titel „Digitale Wende für helfende Hände“ bietet die Initiative Ehrenamt 2.0 des Landes NRW zwischen Januar und September 2023 kostenfreie Workshops und Coachings für Vereine aus ganz NRW an. Alle Bergkamener Vereine sind eingeladen, an der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 2. Februar, von 19-21 Uhr in der Volkshochschule (VHS) Bergkamen, Lessingstraße 2, teilzunehmen – entweder direkt vor Ort oder online.

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung informiert das Team von Ehrenamt 2.0 über die Fortbildungsreihe, den Ablauf und die Inhalte. Wer vorab mehr über die insgesamt zehn zur Auswahl stehenden Module erfahren möchten, braucht nur die Webseite www.ehrenamt-zweinull.com aufzurufen. Diese vermittelt einen schnellen und umfassenden Überblick.

Im Anschluss an die Veranstaltung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden, welche Seminare sie auswählen möchten, um die Zusammenarbeit im Verein zu fördern, das Vereinsmanagement zu professionalisieren, zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben, Webseiten zu gestalten und Fördermittel zu akquirieren. Auch Datenschutz, Vereinsrecht und Steuern stehen auf dem Programm.

Interessierte Personen können sich auf der Webseite der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de für die Auftaktveranstaltung „Ehrenamt 2.0 – Digitale Wende für helfende Hände“ anmelden. Der Kurs ist in der Rubrik „Politik, Gesellschaft und Ökologie“ zu finden. Für weitere Informationen steht VHS-Leiterin Sabine Ostrowski, Telefon 02307/284 955 gerne zur Verfügung.




Seminar für Erwachsene auf der Ökologiestation: Bienen machen Schule

Am Donnerstag, 16.Februar bietet das Umweltzentrum Westfalen – in der Zeit von 14.00 – 18.00 Uhr – ein Seminar zum Thema „Bienen machen Schule“ an.

Honigbienen sind in besonderer Weise geeignet, Kinder und Jugendliche die Liebe zur Natur entdecken zu lassen. In vielen pädagogischen Einrichtungen, ob Kitas oder Schulen, steht die Beschäftigung mit der Biene auf dem Lehrplan. In diesem Zusammenhang taucht auch immer mal wieder die Frage auf, ob die Einrichtung einer eigenen Imkerei der richtige Weg sei, das Thema „Honigbienen“ nachhaltig zu etablieren.

Eine eigene Imkerei vor Ort aufzubauen ist aber nicht so leicht und bedarf vieler Voraussetzungen und Initiativen. Da müssen Rechts- und Beteiligungsfragen geklärt werden, ebenso die Frage, wie viel Geld in die Hand genommen werden muss, welches Grundequipment man braucht, welche fachlichen Voraussetzungen die betreuenden Fachkräfte haben müssen, welches pädagogisch-didaktische Arbeitsmaterial es gibt …

Solche und weitere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet.

Ein erfahrener Bienenpädagoge und ehemaliger Schulleiter einer Lüner Gesamtschule, der über 25 Jahre eine Bienen-AG an seiner Schule geleitet hat, möchte mit Interessierten der Frage nachgehen, wie der Aufbau einer eigenen (Schul- oder Kita-) Imkerei vor Ort gelingen kann.

Sind Sie Lehrer*in, Erzieher*in oder anderweitig im pädagogischen Bereich tätige Lehrkraft, die sich vielleicht sogar gerade anschickt, im Auftrag der eigenen Einrichtung, eine Imkerei aufzubauen, dann ist dieses Seminar genau richtig für Sie.

Die Kosten für diesen Workshop betragen 25 Euro.

Die Leitung übernimmt Heinrich Behrens (ehem. Schulleiter)

Anmeldung noch bis Dienstag 31. Januar bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de.




Deutsch-türkischer Elternabend zum Thema „Übergang Schule und Beruf“ an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Die Willy-Brandt-Gesamtschule hat am Mittwoch, 25. Januar, von 17.30 bis 19 Uhr zu einem deutsch-türkischen Elternabend zum Thema „Übergang Schule und Beruf“ im Raum M115 (Oberstufe) eingeladen.

Im Einladungsschreiben heißt es: „Liebe Eltern/Erziehungsberichtigte und liebe Schülerinnen und Schüler,
wir möchten Sie zu einer Infoveranstaltung „Übergang Schule und Beruf- Schulsystem nach der 10. Klasse“ einladen. „Als Eltern können Sie Ihre Kinder nur dann bestmöglich auf diesem Weg unterstützen, wenn Sie gut über das Schul- und Berufsbildungssystem informiert sind und wissen, welche wichtige Rolle Sie selbst dabei spielen.“ Der „Verein Unternehmen.Bilden.Vielfalt (UBV) e.V.“ aus Dortmund unterstützt uns dabei. Der UBV wird über Ausbildungsberufe und Ausbildungssituation von Jugendlichen mit türkischer Migrationsgeschichte informieren, sowie verschiedene Berufe näher vorstellen und erläutern. Im Anschluss an die Infoveranstaltung bietet
sich die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.




„Lesefieber“ in den fünften und sechsten Klassen des Städt. Gymnasiums Bergkamen

Fotos: SGB

„In der Klasse von Miss Cornfield herrscht Magie“, liest Enise aus der sechsten Klasse des Gymnasiums ihren Klassenkameraden aus der „Schule der magischen Tiere“ vor und so herrschte am Dienstag auch Zauber und Magie in den Fluren unserer Schule. Denn die Klasse 6b lud ihre Parallelklassen und die fünften Klassen ein, sich einmal von ihr etwas vorlesen zu lassen. Eineinhalb Stunden lang wurde wie im Museumsgang an Lesetischen Moby Dick gejagt, Harry Potter oder Bobo Beutlin begleitet, der geheime Garten gesucht oder das Gruseln in der Fear Street gelernt. „Das war richtig toll“, lobten die Zuhörer. „Aber wie geht es denn nun weiter?“

Dem Vorlesen waren Wochen der Arbeit vorausgegangen: Jeder Schüler, jede Schülerin hatte sich einen Roman ausgesucht, diesen gelesen und eine Präsentation zu ihm erarbeitet: die Hauptfigur wurde charakterisiert, eine Rezension geschrieben und verschiedene Aufgaben gelöst, um den Roman zum Leben zu erwecken. Die Idee war aus einem früheren Leseprojekt erwachsen. Ältere Schüler hatten vorgeschlagen, die „Leserolle“ auch mit jetzigen Sechstklässlern zu gestalten, so wie sie es schon bei Frau Sundermann kennen gelernt hatten. Ausgediente Chipsrollen werden dabei mit Informationstexten und vielen Ideen zu einem gelesenen Roman oder Sachbuch gefüllt und auch von außen so gestaltet, dass man einfach mehr wissen will.

Und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b waren sofort dabei. „Die Mühe hat sich auch gelohnt, ich hatte richtig viel Spaß“, resümierte Leni. Aber es hatte wohl auch einen Nachteil, wie ihr Mitschüler schreibt: Er konnte das Buch oft „gar nicht aus der Hand legen – und es hat 500 Seiten!“

Zum Vorlesen wurde auch die Bücherei genutzt, die seit heute wieder geöffnet ist. Sie war für kurze Zeit geschlossen, da die Buchbestände durchgesehen und zahlreiche Bücher erneuert worden sind, um noch mehr Lesehunger stillen zu können. Und auch digital tut sich dabei einiges, denn die gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Stadtbücherei wird auch digital erweitert und die Schulbücherei auch zum durch die Stiftung Lesen geförderten „media.lab“.

„Endlich!“, freuten sich heute schon viele Schüler und Schülerinnen und machten sich gleich in der Pause auf die Suche nach neuem Lesestoff.




Gesamtschule: Wettbewerb für ein respektvolles, wertebezogenes Miteinander in der digitalen Welt

Foto: P. Deniz

Schon seit einiger Zeit versteht man unter der Digitalisierung an den Schulen nicht mehr nur die Nutzung der entsprechenden technischen Ausstattung als unterstützendes Lernwerkzeug, sondern auch die Stärkung der Medienkompetenz der Lernenden. Das World Wide Web bietet vielseitige Möglichkeiten zur raschen weltweiten Verbreitung von Informationen. Es schafft neue Interaktions- und Kommunikationsformen, beeinflusst das Privatleben und verändert die Bildungsbereiche.

Nicht selten treffen Schüler/innen im Internet auf unterschiedliche Verhaltensweisen anderer, die beeinflussen und erheitern, verärgern oder sogar verletzen. Wie schaffen Jugendliche bei ihrer Kommunikation im Internet einen respektvollen Umgang und reflektieren sowie präsentieren eigene Werte?

Mit dieser Frage beschäftigt sich ein von der „Professional School of Education“ der Ruhr-Universität Bochum ausgeschriebener Wettbewerb für Schüler/innen der Klassen 10. bis 12, indem kreative Kurzgeschichten auf ein respektvolles und wertebezogenes Miteinander in der digitalen Welt aufmerksam machen sollen.

Auch die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs der Willy-Brandt Gesamtschule Bergkamen, angeleitet durch die Fachlehrerinnen Pakize Deniz und Sarah Neff, nehmen am Schulwettbewerb „#meine.deine.unsere.werte – Wie geht Respekt im Internet?“ teil.

Eine Jury beurteilt die eingereichten Kurzgeschichten und vergibt bis zum 17.04.2023 Preise für die drei besten Geschichten (500€, 300€, 200€). Die ausgewählten Autor/innen bereiten dann zusammen mit dem „Jungen Schauspielhaus Bochum“ an einem Projekttag ihre Geschichten für eine öffentliche Lesung vor, die am 19.06.2023 in den Kammerspielen des Bochumer Schauspielhauses stattfindet und von Fernseh-Moderator Erik Mayer geleitet wird.

https://www.pse.rub.de/fortbildung-und-transfer/schuelerinnenwettbewerb-meine-deine-unsere-werte/