Flüchtlingsunterkunft kommt – Vorübergehender Abzug der Altglas-Container vom Wellenbad-Parkplatz

Auf dem Parkplatz des Wellenbades am Häupenweg werden in nächster Zeit die Arbeiten zur Errichtung einer provisorischen zentralen Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge beginnen. Aus diesem Grund mussten die auf dem Parkplatz aufgestellten Altglascontainer und der Altkleider-Container der GWA abgezogen werden.

„Da im näheren Umfeld um den bisherigen Standort der Container kein Ausweichstandort zur Verfügung steht, der sowohl für die Pkw-Anfahrt als auch für die Anfahrt des Leerungsfahrzeugs gleichermaßen geeignet wäre, bittet die Stadt Sie, auf die anderen im Stadtgebiet vorhandenen Container-Standorte zur Altglasentsorgung auszuweichen“, erklärt der 1. Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters. Die nächstgelegenen Standorte in Weddinghofen befinden sich in der Goethestraße, an der Pfalzstraße/Ecke Schulstraße, Buchfinkenstraße und Berliner Straße.

Nach Abbau der Unterbringungseinrichtung am Wellenbad-Parkplatz soll an dieser Stelle wieder ein Sammelstandort für Altglas eingerichtet werden.




Römerfest an der Holz-Erde-Mauer: Lager, Brot und Spiele

Gladiatoren, römische Legionäre und germanische Stämme werden am 19. und 20. September beim Römerfest an der Holz-Erde-Mauer für viel Trubel sorgen.

RömerfestAm Samstag (19.09.2015) geht es um 14:00 Uhr los. Die römischen Legionäre marschieren auf und eröffnen mit Bürgermeister Roland Schäfer sowie dem Fördervereinsvorsitzenden Dr. Jens Herold die neue Beschilderung und Beleuchtung der Holz-Erde-Mauer. Die ehrenamtlichen Vereine präsentieren sich direkt an der Arena und auch der Museumsshop zieht für zwei Tage auf das Gelände des Römerparks.

Am Samstag und Sonntag treten die Gladiatoren auf. Thraker, Samniten und Kelten werden gegeneinander antreten und erwecken die Arena zum Leben. Römische Legionäre eröffnen die römische Baustelle und sorgen für die Sicherheit aller Besucher. Handwerker zeigen römische Kunstfertigkeiten und der römische Kuppelofen präsentiert regelmäßig leckere römische Brote. Der Samstag-Abend wird etwas ganz Besonderes: kurz nach 19:00 Uhr schenkt der regionale Versorger GSW jedem Besucher ein Stück Spanferkel, danach spielt ab 20:00 Uhr ein römischer Cornicen (Trompeter) ein Konzert auf der beleuchteten Holz-Erde-Mauer. An der Taverna kann man römische Spezialitäten, Säfte, römische Honig-Weine und natürlich germanisches Bier kaufen.

Beim Bogenschießen, Wagenrennen und an einer Wurfbude können Kinder Ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Das Römerfest am 19. und 20.09.2015 öffnet am Samstag von 14:00 – 22:00 Uhr und am Sonntag von 10:00 -17:00 Uhr.

Nähere Informationen erteilt das Stadtmuseum Bergkamen unter Tel. 02306/3060210.




Junge Mutter sucht Motorradfahrer – Er hat die Tochter am Bahnübergang gerettet

Eine junge Mutter aus Lünen sucht einen Helden. Genauer gesagt einen Motorradfahrer, der am 22. August an einem geschlossenen Bahnübergang in Oberaden ihrer Tochter vielleicht das Leben gerettet hatte. Bestimmt hatte er aber verhindert, dass sie mit ansehen musste, wie ihr Hund von einem Zug überrollt wurde.

Mit diesem Post sucht die Mutter aus Lünen den Helden Mit dem Motorrad.
Mit diesem Post sucht die Mutter aus Lünen den Helden Mit dem Motorrad.

Über Facebook hat die Lünenerin bisher vergeblich nach diesem Unbekannten gesucht, um sich bei ihm persönlich zu bedanken. Er stand vor den geschlossenen Schranken und sah, wie sich der Hund losgerissen hatte und auf die Gleise rannte. Dahinter folgte das achtjährige Mädchen. Sie konnte der Motorradfahrer kurz vor der Schranke noch abfangen und verhindern, dass das Kind ihren sterbenden Hund sah. Als die Schranken sich hoben, fuhr er einfach weiter.

Nach einer Hüftoperation war die Mutter nicht in der Lage, selbst hinter ihrer Tochter herzulaufen. Der unbekannte war dunkel gekleidet. Er trug einen der Helm mit blauer Aufschrift und silbernen Reflektoren. Das Motorrad blau/schwarz, trug hinten ein roter Schriftzug und kommt vielleicht laut Kennzeichen aus Münster.

Vielleicht liest dies der unbekannte Motorradfahrer. Vielleicht kennt jemand ihn. Bitte bei uns melden. Wie reichen dann die Nachricht an die Mutter aus Lünen weiter.




RUHR.TOPCARD 2015 gibt es jetzt billiger

Die RUHR.TOPCARD 2015 ist vom 1. September bis 31. Oktober 2015 zum  reduzierten Preis von 39,90 € für Erwachsene und 34,90 € für Kinder  (Geburtsjahre 2001-2010) erhältlich. Bestellen kann man die Erlebniskarte  im Internet unter www.ruhrtopcard.de oder unter der Hotline 01806/18 16
180.

Die RUHR.TOPCARD ist Deutschlands erfolgreichste  All-inclusive-Freizeitkarte. Über 90 Attraktionen aus den Bereichen  Industriekultur, Museen, Schifffahrt, Freizeitbäder und Zoos können mit ihr  einmalig kostenlos besucht werden. Ergänzt wird dieses Angebot durch mehr  als 40 „Halber-Preis-Partner“, die beliebig häufig zum halben  Eintrittspreis besucht werden können. Selbstverständlich ist die RUHR.TOPCARD auch im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen zu den üblichen  Öffnungszeiten erhältlich. Einlösen kann man die Karte u. a. im Bergkamener Stadtgebiet im Römerpark/Stadtmuseum in Oberaden und erhält einmalig freien  Eintritt.




Wer will in Paris studieren und Kinder für die deutsche Sprache begeistern?

Als deutsche Studentin bzw. deutscher Student zum Studieren nach Paris? Für viele ein Traum, aber aus finanziellen Gründen in seiner Realisierung nicht immer ganz einfach. Dank des Erasmus-Stipendiums wird vielen inzwischen zwar ein Auslandsstudium ermöglicht, aber auch hiermit sind die Möglichkeiten in finanzieller Hinsicht sehr eingeschränkt.

Ein Angebot aus der Bergkamener Partnerstadt Gennevilliers könnte da der/dem einen oder anderen Studierenden gelegen kommen .

Gennevilliers, das direkt vor den Toren von Paris liegt, möchte bereits bei seiner jungen Generation Interesse für die deutsche Sprache wecken, denn seit vielen Jahren ist Deutsch als Fremdsprache rückläufig.

Es werden deutsche Studentinnen bzw. Studenten gesucht, die in Paris studieren, ihre eigenen Fremdsprachenkenntnisse verbessern wollen und gerne mit Kindern arbeiten.

Auf „spielerische Art und Weise“ sollen Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren aus Schulen und Freizeitzentren an ca. 6 Stunden in der Woche muttersprachlichen Unterricht erhalten. Die Maßnahme ist für die Dauer des gesamten Schuljahres 2015/2016 (1 Jahr) vorgesehen.

Als Gegenleistung für diese Tätigkeit bietet die Stadt Gennevilliers den Muttersprachlerinnen bzw. Muttersprachlern, die vorzugsweise aus Bergkamen oder der Region kommen, kostenfrei ein möbliertes Appartement, das man sich im Rahmen einer Wohngemeinschaft mit anderen Mietern teilt.

Die Interessenten sollten über französische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 gemäß dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (GER) verfügen und sich in üblicher Weise (Bewerbung, Lebenslauf, Motivationsschreiben) in französischer Sprache direkt bei der Stadt Gennevilliers bewerben.

Bei Interesse stellt die Städtepartnerschaftsbeauftragte, Angelika Joormann-Luft, (Tel.: 02307/965-202, a.joormann-luft13@bergkamen.de) den Kontakt zu den Ansprechpartnern der französischen Partnerstadt Gennevilliers her.




Bergkamen wird 50 – Großes Jubiläumsfest am ersten Juni-Wochenende 2016

Die Stadt Bergkamen feiert 2016 ihren 50. Geburtstag. Das tut sie bereits etwas früher am ersten Juni-Wochenende, an dem sonst das Hafenfest steigt (Fällt im kommenden Jahr aus.) Für die große dreitägige Party steht bereits das Rahmenprogramm.

An den Lichtkunst-Stelen der Brüder Löbbert startet der Sternmarsch zum Stadtjubiläum.
An den Lichtkunst-Stelen der Brüder Löbbert startet der Sternmarsch zum Stadtjubiläum.

Los geht es am Samstag, 3. Juni, ab 18 Uhr mit einer Festveranstaltung im studio theater. Am Samstag, 4. Juni, beginnt um 12 Uhr das Städtepartnerschaftsfest/Fest der Kulturen am Rathaus, das zum „Tag der offenen Tür“ einlädt. Gleichzeitig findet auf dem Nordberg der Stadtfeuerwehrtag statt. Um 16 Uhr startet auf dem Stadtmarkt das große Jubiläumsfest, das an gleicher Stelle am Sonntag, 5. Juni, fortgesetzt wird.

Bestandteil der Feierlichkeiten soll ein Sternmarsch am 4. Juni sein. Ausgangspunkte sind um 15 Uhr die vier Kreisverkehre mit den Lichtkunstwerken der Gebrüder Lübbert und der Treffpunkt. Die Kreisverkehr heißen offiziell „Oberadener Tor“, „Rünther Tor“, „Overberger Tor“ und „Weddinghofer Tor“. Dort sollen sich die jeweiligen Teilnehmer aus den Stadtteilen treffen (Heil marschiert mit den Oberadenern mit.) Für Bergkamen-Mitte ist der Treffpunkt der Startpunkt. Ziel des Sternmarsches ist dann der Stadtmarkt.

Inzwischen werden die Bergkamener Vereine vom Stadtmarketing angeschrieben und gebeten, sich an diesem Sternmarsch zu beteiligen. Es gibt auch einen kleinen finanziellen Anreiz für. Es werden unter den teilnehmenden Vereinen Geldpreise und Warengutscheine ausgelost.




Es geht wohl weiter mit Wohnturmabriss und Umbau zur BergGalerie

Offensichtlich geht es jetzt doch beim  Wohnturmabriss weiter. Bürgermeister Roland Schäfer berichtete am Freitagnachmittag bei der Grundsteinlegung für das neue Sparkassengebäude, dass sich die GSW und die Eigentümerin des Rest-Wohnturms, CharterHaus, über das weiterer Procedere beim Wohnturmabriss geeinigt hätten.

Turm-StumpfWie bereits berichtet, befindet sich im Fuß des Wohnturms ein wichtiger Knotenpunkt der Fernwärmeversorgung für das Rathausviertel und für viele Wohnungen in der westlichen Stadtmitte. Deshalb wurde auch der Abriss Ende November gestoppt, damit die Fernwärmeversorgung aufrecht gehalten werden kann. Allerdings naht erneut die kalte Jahreszeit mit großen Schritten.

Möglicherweise ist die mögliche Fortsetzung des Abrisses der Grund für die Sperrung von Parkplätzen der Zentrumstraße im Bereich der Zufahrt zum Wohnturm und dem hinteren Bereich des bestehenden Sparkassengebäudes.

Bei der Grundsteinlegung für das neue Sparkassengebäude sprach Bürgermeister Roland Schäfer auch davon, dass CharterHaus signalisiert habe, dass die Arbeiten für die neue BergGalerie Mitte September  fortgesetzt würden.




Johanniter betreuen 600 Flüchtlinge am Wellenbad

Die Johanniter übernimmt die Betreuung der Flüchtlinge in der kommenden Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) für Flüchtlinge auf dem Parkplatz des Wellenbads in Weddinghofen. 87 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich um die zunächst 600 Menschen in drei Schicht rund um die Uhr betreuen.

Die Bergkamener Delegation in Köln-Chorweiler, links Magnus Memmeier von den Johannitern.
Die Bergkamener Delegation in Köln-Chorweiler, links Magnus Memmeier von den Johannitern.

Wie so eine „Zeltstadt“ aussieht und nach welchen Konzepten die Johanniter Arbeiten, erfuhr am Freitag eine kleine Delegation von Vertretern der Fraktionen und der Verwaltung vor Ort bei einem Besuch der ZUE in Köln-Chorweiler. Ergebnis ist: Solch eine Einrichtung könne nur eine Übergangslösung sei, sie sei aber besser als die drohende Obdachlosigkeit, erklärten SPD-Fraktionschef Bernd Schäfer, die Vorsitzende des Bergkamener Sozialausschusses Elke Middendorf und Irina Ehlermann von Bündnis 90/Die Grünen.

Ziel sei es, auf dem ehemaligen Gelände von Grimberg 3/4 in Weddinghofen eine Unterkunft zu schaffen, in der die Flüchtlinge in Wohncontainern wohnen, betonte Beigeordnete Christine Busch. Auch das ist übrigens auch nur eine Art Zwischenlösung, wenn auch für einige Jahre. Das Land plant, leerstehende Kasernen zu Flüchtlingsunterkünften zu ertüchtigen. Das braucht allerdings Zeit.

Christine Busch hat am Freitag die Ankündigung von Bürgermeister Roland Schäfer konkretisiert, dass es in Weddinghofen eine Bürgerversammlung und einen „Runden Tisch“ geben wird. Die Beigeordnete sprach jetzt von zwei Runden Tischen: Einer wird sich intern um organisatorische Aufgaben kümmern. Zum zweiten „Runden Tisch“ werde Vertreter aller Institutionen eingeladen. Er soll dazu beitragen, das Geschehen in der Zeltstadt für alle Bürgerinnen und Bürger und auch Hilfen zu koordinieren. So sollen auch die „benachbarten Sportvereine“, der VfK und der TuS, für eine Mitarbeit gewonnen werden.

Überlegungen, den ehemaligen Aldi als Speisesaal für die Flüchtlinge zu nutzen, sind schnell wieder beiseitegelegt worden. Es laufe aber eine Anfrage bei Aldi Immobilien, ob der ehemalige Supermarkt als Lager, unter anderem für Spenden, genutzt werden kann, sagte Christine Busch.

Als Gesprächspartner stand in der Einrichtung der Referent Einsatzdienste des Landesverbands der Johanniter, Magnus Memmeier, zu Verfügung. Er kennt übrigens Bergkamen genau. Er hat das Städtische Gymnasium besucht und wohnt jetzt in Kamen.

 




Info-Veranstaltung für Frauen – Zurück in den Beruf

Am Mittwoch, 9. September, lädt Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit Hamm, in der Zeit von 09:30 bis ca. 12:00 Uhr interessierte Frauen zur Veranstaltung „Zurück in den Beruf“ in die Räumlichkeiten der Volkshochschule („Treffpunkt“), Lessingstraße 2, in Bergkamen, ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadt Bergkamen durchgeführt.

Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm gibt interessierten Frauen hilfreiche Tipps für den beruflichen (Wieder-)Einstieg.
Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm gibt interessierten Frauen hilfreiche Tipps für den beruflichen (Wieder-)Einstieg.

Viele Frauen möchten gerne, z. B. nach einer Familienphase, den beruflichen Neustart wagen. Nur, welche Art von Stelle passt zu den eigenen Fähigkeiten und Neigungen? Wie findet man geeignete Angebote, z. B. in Online-Stellenbörsen? Ist ein Einstieg auch in Teilzeit möglich? Frau Martina Leyer von der Agentur für Arbeit gibt interessierten Frauen in entspannter Atmosphäre hilfreiche Tipps zum Wiedereinstieg. In diesem Zusammenhang werden auch berufliche Alternativen, wie z. B. zur Existenzgründung, aufgezeigt. Der Rahmen der Veranstaltung bietet genügend Raum, um eigene Fragen zu stellen.

Für den beruflichen (Wieder-)Einstieg gibt es kein Patentrezept“, weiß Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm. „Wichtig ist aber, dass man weiß, welche Möglichkeiten und Unterstützungsangebote es gibt, um für sich den individuellen Weg zu planen. In dieser Veranstaltung erfahren Interessierte, wo es welche Informationen gibt, was die Agentur für Arbeit an Unterstützung bieten kann. Es sind auch und vor allem diejenigen angesprochen, die noch nicht bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind.“

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung bei der Arbeitsagentur in Hamm ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Zurück in den Beruf“, die während des ganzen Jahres in den Städten Hamm, Lünen, Kamen, Unna, Schwerte und Bergkamen durchgeführt wird, erteilt Frau Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Hamm, Tel. 02381-9102167, E-Mail: Hamm.BCA@arbeitsagentur.de.




Führung durch die Marina Rünthe am Sonntag

Gerade während der Frühlings- und Sommermonate herrscht im Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe stets ein besonders reges und geschäftiges Leben. Viele Besucherinnen und Besucher genießen dann das maritim und mediterran anmutende Flair des Hafens.

Am kommenden Sonntag, 23. August, stehen die Gästeführer Marie-Luise Kilinski und Detlef Göke um 11 Uhr im Westen des Hafengebietes vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg bereit, um interessierte Besucher und Besucherinnen von dort aus auf einen Gang durch den Hafen mitzunehmen.

Unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ werden die Gästeführer, die selbst im Stadtteil Rünthe zu Hause sind, den inzwischen weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Hafen in Rünthe mit all seinen Besonderheiten und den Datteln-Hamm-Kanal genauer vorstellen.

Für die Teilnahme an dem etwa zweistündigen Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei.




Fahrradtour mit Gerd Koepe in den Norden von Bergkamen-Mitte

Eine Erkundung des Nordens des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am Sonntag, 30. August, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen.

Gestartet wird zu der etwa dreistündigen Rundfahrt, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).

Gästeführer Gerd Koepe hat diese Tour konzipiert und steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gern als sachkundiger Führer durch den weitläufigen Norden des Stadtteils Bergkamen-Mitte zur Verfügung.

Im Rahmen der Rundfahrt wird nicht nur der Entwicklung der früheren Zeche Grimberg (später Monopol) und der früheren Chemischen Werke (später Schering AG, heute Bayer AG) bis zum heutigen Tage nachgespürt, auch der Beversee, das frühere „Große Holz“, der Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe, der alte Bergkamener Bahnhof sowie einige weitere interessante Anlaufpunkte werden angesteuert und von Gerd Koepe anschaulich mit Daten, Fakten und „Dönekes“ vorgestellt. Die Fahrt endet dann später im Bereich des Friedrichsberges in Bergkamen-Mitte.

Für die Teilnahme an der etwa dreistündigen Fahrrad-Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.