CDU-Europaabgeordneter Dennis Radtke besucht das Bergkamener Bayer-Werk

Anhand eines Modells erläuterte Betriebsleiter Stefan Diehle (l.) dem Europa-Abgeordneten Dennis Radtke (r.) den Aufbau der Production Unit F. Im Hintergrund: Standortleiter Dr. Timo Fleßner. Foto: Bayer AG

Von Unternehmenskultur über Nachwuchsförderung bis hin zu aktuellen Trends in der medizinischen Forschung reichte das Themenspektrum, das Standortleiter Dr. Timo Fleßner und sein Gast, der christdemokratische Europaparlamentarier Dennis Radtke, bei einem Gedankenaustausch am vergangenen Freitag behandelten.

Radtke erwies sich als Gesprächspartner, der mit den aktuellen Herausforderungen der chemischen Industrie und bei Bayer bestens vertraut ist. Als Gewerkschaftssekretär leitete er bis 2017 fast zehn Jahre lang den IG BCE-Bezirk Moers, wodurch er unter anderem Einblick in die niederrheinischen Bayer-Werke erhielt. Am Standort Bergkamen war er dagegen bislang noch nicht – weshalb er ihn die Sommertour 2018 durch seinen Wahlkreis aufnahm.

Aufgrund seiner Tätigkeit im Fachausschuss „Arbeit und Soziales“ war Radtke insbesondere an der Beschäftigungsentwicklung und der Ausbildungssituation interessiert. Beim Blick auf die hohe Ausbildungsquote von über zehn Prozent bestärkte der Abgeordnete den Standort darin, diese Praxis beizubehalten: „Qualifizierte Mitarbeiter sind unerlässlich. Heute mehr denn je. Es ist daher gut, dass Bayer die erforderlichen Fachkräfte zu einem großen Teil selbst ausbildet.“

Übereinstimmung bestand bei den Teilnehmern des Treffens außerdem darin, dass es gelingen müsse, die Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation zu verbessern – auch durch Anpassungen der rechtlichen Vorgaben auf europäischer Ebene. Dies sei eine wichtige Voraussetzung, um qualifizierte, gut bezahlte Arbeitsplätze zu schaffen und die Wertschöpfung am Wirtschaftsstandort Deutschland zu erhöhen.




Drewermann im studio theater: Wenn mir’s nur gruselte! Von Angst und ihrer Bewältigung

Eugen Drewermann

Am Dienstag, 11. September, ist Dr. Eugen Drewermann zu Gast bei der Volkshochschule Bergkamen und referiert im studiotheater zum Thema „Wenn mir’s nur gruselte! Von Angst und ihrer Bewältigung“. 

In seiner neuen Veröffentlichung mit gleichem Titel deutet Dr. Drewermann Grimms Märchen, „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“, „Das tapfere Schneiderlein“ und „Die Eule“ tiefenpsychologisch. 

Im Klappentext äußert sich Drewermann wie folgt: „Am tiefsten geht die Angst, die uns befällt, wenn wir bemerken, was es heißt, ein Mensch zu sein, – die Angst, geistig zu existieren: als Einzelner, in Freiheit, hinwandernd zwischen Zeit und Ewigkeit. (…) Im Grunde lässt sie sich nur lösen in Vertrauen, doch dazu brauchte es eines gewissermaßen religiösen Haltepunkts. Ein solcher Halt im Absoluten lässt sich nicht verordnen noch verfügen; es lässt sich freilich zeigen, was passiert, wenn er uns fehlt. Wir werden dann die Angst verdrängen oder anderen Angst machen oder die vermeintlichen Angstquellen auszuschalten suchen. In jedem Falle finden wir niemals uns selbst, gelangen wir nie wirklich zu den anderen und werden niemals Ruhe haben.

In seinem Vortrag wird sich Dr. Drewermann schwerpunktmäßig mit dem Märchen „Die Eule“ auseinandersetzen.

Wie immer wird für die Teilnahme an der Veranstaltung mit Eugen Drewermann kein Eintritt erhoben. Der gebürtige Bergkamener bittet aber zum Schluss um eine Spende für einen guten Zweck..




Dämmerschoppen der SPD in Weddinghofen so gut besucht wie noch nie

Bei ihrem Dämmerschoppen am Denkmal an der Schulstraße hatten die Sozialdemokraten jede Menge zu tun.

„Eine richtig schöne Veranstaltung“, diesen Satz hörten die Veranstalter der SPD am vergangenen Freitag von des Öfteren von den rund 100 Besuchern des Dämmerschoppens. Bereits kurz nach Beginn füllte sich der Veranstaltungsort spürbar und die Genossen hatten alle Hände voll zu tun, die Gäste mit Getränken, Speisen und Cocktails zu versorgen.

Ob es an der Aktion „Hallo Weddinghofen, Vorschläge gesucht“, am guten Wetter oder an der Wahl des neuen Ortes lag, wussten die Genossen des SPD Ortsvereins Weddinghofen-Heil auch nicht zu beantworten, freuten sich aber um so mehr über den großen Zuspruch aus der Bürgerschaft. Ein gutes Dutzend unterschiedlicher Vorschläge für die Namensgebung des (noch) namenlosen Platzes an der Ecke Häupenweg/Schulstraße konnten bereits zu Beginn der Aktion von den vielen Gästen eingesammelt werden.

Diese Aktion soll bis ca. Mitte November laufen um im Anschluss aus den abgegebenen Vorschlägen den „besten“ auswählen zu können. Vorschläge unterbreiten kann man beim Vorsitzenden des SPD Ortsvereins Weddinghofen-Heil, Jens Schmülling, per Mail unter jens-schmuelling@t-online.de oder telefonisch 0172 5363363.




Brennende Doppelgarage an der Königstraße in Overberge

Garagenbrand am Sonntagabend an der Königstraße in Overberge. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Am Sonntag wurde um 19:32 Uhr die Einheit Overberge gemeinsam mit der Einheit Weddinghofen mit dem Alarmstichwort FEUER_2 in die Königstraße gerufen.

Vor Ort brannte eine Doppelgarage mit massiver Rauchentwicklung im Objekt. Menschen befanden sich zum Glück nicht im Objekt.

Die Feuerwehr schickte zur Brandbekämpfung 2 Trupps unter Atemschutz mit Hohlstrahlrohren unter Zugabe von Schaummittel in das Objekt. Anschließend wurden die Garagen mit einem Überdrucklüfter rauchfrei gemacht und die Einrichtung mit einer Wärmebildkamera kontrolliert.

Die Feuerwehr Bergkamen war mit 30 Personen vor Ort. Der Einsatz war um 21:45 Uhr beendet.




Herzlich willkommen!: 113 neue Fünftklässler am Städtischen Gymnasium Bergkamen

Die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie der stellvertretenden Schulleiterin Maria von dem Berge (4.v.o.r.) im „grünen Klassenzimmer“. Foto: Fahling/SGB

Drei ereignisreiche Tage liegen hinter den 113 neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Nach der offiziellen Einschulungsfeier am Mittwoch mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Friedenskirche, verbrachten die Schülerinnen und Schüler zwei Einführungstage mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.

Mit einem gemeinsamen Frühstück und weiteren Teambuilding-Aktionen sollte das Kennenlernen erleichtert und der Klassenverbund gleich zu Beginn nachhaltig gestärkt werden. Bei der Schulrallye flitzten die Neuankömmlinge beispielsweise in kleinen Teams über das Schulgelände und erkundeten die Gebäudeteile, die Mensa sowie den Pausenhof. Aber auch wichtige Elemente wie die Verkehrserziehung durch Rainer Geyer von der Polizei Bergkamen oder Organisatorisches wie die Bücherausgabe standen auf dem Programm, um den neuen Mitgliedern der Schulgemeinde einen perfekten Empfang zu bereiten.

An diesem Montag starteten die Fünftklässler nun in ihre erste „richtige“ Schulwoche und lernen nach und nach die neuen Fächer und die neuen Lehrerinnen und Lehrer kennen.




Exhibitionist an der Bruktererstraße – Mann entblößte sich vor Mutter und Kind

Am Sonntagnachmittag ging eine Bergkamenerin mit ihrer zweijährigen Tochter und ihrem Hund gegen 17 Uhr in Richtung Spielplatz Bruktererstraße. Dort fiel ihr bereits ein Mann auf, der in Richtung Spielplatz blickte. Als der Hund bellte, drehte sich der Mann laut Polizei um und fasst sich in den Schritt. Dann öffnete er seine Hose, entblößte sein Geschlechtsteil und manipulierte daran. Als die Frau ihn beschimpfte und mit der Polizei drohte, lief der Unbekannte davon.

Der Mann wird wie folgt beschrieben: Etwa 40 bis 50 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß und schlank. Er hatte kurze graubraune Haare und schlechte, teilweise fehlende Zähne. Er soll ein südländisches Aussehen mit kaffeebrauner Haut gehabt haben und mit einem grauen Pullover und verwaschener Jeanshose bekleidet gewesen sein. Zudem führte er eine schwarze Herrentasche mit sich.

Wer kann weitere Angaben zu der Person machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




„Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt“ – Malerei von Anette Heuer in der Ökologiestation

.

Am Donnerstag, 6. September, um 19.00 Uhr wird die Ausstellung von Anette Heuer „Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt“ in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil eröffnet. Seit Jahren ist sie begeisterte Teilnehmerin der Bergkamener Sommerakademie im Bereich „Freie Malerei“. Bevorzugtes Bildmotiv – inspiriert durch verschiedene Reisen – sind BÄUME in Szene gesetzt durch Perspektive, Hintergrund und Standort.

In den letzten 10 Jahren sind dazu in Bergkamen und in weiteren überregionalen Workshops Bilder in Acryl- und Mischtechnik entstanden, die das Zitat „Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt“ von Khalil Gibran sehr passend umschreibt.

Das Zusammenspiel von Form und Farbe bietet eine große Vielfältigkeit. Die Umsetzung von Licht und Schatten spielt eine große und immer wieder spannende Rolle für die Entstehung der Bilder.

Die Ausstellung ist bis zum 30. September zu sehen.




Einführung in das naturverträgliche Pilzesammeln: Praxisseminar in der Ökologiestation

Beim Sammeln von Pilzen sollte man nicht nur an die gesundheitlichen Gefahren durch Verwechslung sondern auch an die Auswirkungen auf die Umwelt denken. Jochen Beier aus Dortmund führt am Sonntag, 16. September, in das naturverträgliche Sammeln von Speisepilzen ein.

Nach einem einleitenden Vortrag in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil, der kurz auf die Bedeutung von Pilzen für das Ökosystem eingeht und die unterschiedlichen bei uns zu findenden Waldpilze vorstellt, geht es in die Praxis: im Wald wird die Bestimmung eingeübt.

Die Veranstaltung dauert von 10.00 bis 15.00 Uhr und kostet 15,- Euro je Teilnehmer. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.




Mehr Fahrrad – weniger Auto: „Klimatest“ und eine Volksinitiative

von Andreas Milk

Mehr Kilometer mit dem Fahrrad – weniger Kilometer mit dem Auto: Das ist letztlich gemeinsames Ziel von zwei Aktionen, an denen sich Bergkamenerinnen und Bergkamener ab sofort mit wenig Aufwand beteiligen können. Die eine funktioniert per Mausklick, die andere per Unterschrift.

Nummer eins: der deutschlandweite Fahrradklimatest des ADFC. Seit dem 1. September ist ein Fragebogen online. 32 Punkte sind zu klären. Es geht darum, wie fahrradfreundlich diese Stadt ist, wie es um Sicherheit und Streckenführung steht, wie der Übergang zum ÖPNV klappt. Neu diesmal: Zusatzfragen zum Schwerpunkt Radfahren mit Kindern und der Familie. Gefördert wird der Fahrradklimatest vom Bundesverkehrsministerium. Die Auswertung soll Hinweise auf „Baustellen“ liefern.

Nummer zwei: „Aufbruch Fahrrad“. Diese Volksinitiative läuft seit dem Frühsommer. Ein Aktionsbündnis – auch hieran ist der ADFC beteiligt – will erreichen, dass der nordrhein-westfälische Landtag ein Fahrradgesetz macht. Bis 2025 soll sich der Radverkehrsanteil auf 25 Prozent erhöhen; damit das klappt, plädiert das Bündnis etwa für 1.000 Kilometer Radschnellwege für den täglichen Pendelverkehr, kostenlose Mitnahme des Rades im Nahverkehr, mehr Sicherheit, bessere Radinfrastruktur in Kommunen. Dahinter steht die Überzeugung: Wächst der Autoverkehr weiter, kollabiert das Verkehrssystem und die Natur gleich mit. Binnen eines Jahres müssen rund 66.000 Unterschriften zusammenkommen – dann ist der Landtag in der Pflicht, das Thema zu behandeln. Kommt kein Gesetz dabei raus, wäre der nächste Schritt ein Volksentscheid.

Während der Fahrradklimatest eine eher formlose Sache ist, gibt es für die Volksinitiative ein paar Dinge zu beachten. Zum Beispiel gelten nur Unterschriften von Leuten, die auch den Landtag mit wählen dürfen. Und: Pro Unterschriften-Bogen sollten nur Leute unterschreiben, die in ein und derselben Stadt gemeldet sind. Denn die jeweiligen Meldeämter überprüfen später die Wahlberechtigung. Derzeit sind in Bergkamen der Fahrradhändler Wilmes an der Werner Straße sowie das Büro der Grünen im Rathaus (montags, dienstags, donnerstags, jeweils 9 bis 12 Uhr) als Sammelstellen auf der Homepage des „Aufbruchs Fahrrad“ (siehe unten) registriert. Läden, Kneipen, Vereine und andere können sich beteiligen. Oder: den Bogen einfach selbst runterladen, ausdrucken, lossammeln und die Unterschriften an die Initiative zurückschicken.

http://www.fahrradklima-test.de
http://www.aufbruch-fahrrad.de




Geräte-Training beim TuS Weddinghofen 1959 e.V

Der TuS Weddinghofen 1959 e.V. lädt alle Interessierten ein, das Geräte Training in der DMT-Halle der ehemaligen TÜV-Nord Akademie, Kleiweg 10, auszuprobieren.

Hier bietet der TuS die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung zweimal die Woche an Geräten zu trainieren. Dabei liegt die maximale Teilnehmerzahl bei zehn Personen. Dies ist nötig um eine effektives Training zu ermöglichen.
Keine überfüllten Fitnessstudios, keine Wartezeiten: effektives Training.

Das Angebot findet immer montags und freitags von 18.00 Uhr- 20.00 Uhr statt.

Ist die Neugier geweckt? Alle Informationen auf tus-weddinghofen.de, auf Facebook, oder telefonisch unter 02307 – 67874.




Neue Schnupperstunde beim Kangoo-Jumps: Zu Ende gehüpft und doch nicht vorbei!

Anschnallen und große Sprünge machen, das ist Kangoo Jump

Am Freitag, 7. September, bietet sich eine neue Gelegenheit, Kangoo Jump beim TuS Weddinghofen 1959 e.V. auszuprobieren. Nach zehn erfolgreich gehüpften Stunden, in denen verschiedene kürzere wie auch längere Choreographien gehüpft wurden, ist es wieder Zeit zu schnuppern.

Es kann eine etwas andere Sportart ausprobiert werden, die sowohl anspruchsvoll ist, aber auch jede Menge Spaß macht. Interessierte können am 7. September um 18 Uhr in die Turnhalle der Pfalzschule, Bergkamen kommen und 60 Minuten kostenfrei reinhüpfen. Dickere, über den Knöchel reichende Socken und gute Laune sind die einzigen Voraussetzungen, die mitgebracht werden sollten.