Notbremsung eines Zuges in Bergkamen nach Nickerchen ruft Bundespolizei auf den Plan

Am Mittwochabend (16. November) hat ein Fahrgast eines Zuges von Aachen nach Hamm die Notbremse gezogen. Die Bundespolizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.

Ein 28-Jähriger aus Essen war im Zug eingeschlafen. In Bergkamen bemerkte er, dass er seinen Ausstieg in Dortmund verpasst hatte. Der Mann zog kurzerhand die Notbremse. Als er auch noch die Notentriegelung einer Tür öffnen wollte, griff das Zugpersonal ein, um den lebensgefährlichen Ausstieg auf freier Strecke zu verhindern.

Nach der Ankunft des Zuges im Hauptbahnhof Hamm wurde der Mann an die Bundespolizei übergeben. Er rechtfertigte sein Handeln damit, dass er eingeschlafen war und seinen Ausstieg verpasst hatte. Wie er die rund 25 Kilometer von Bergkamen zurück nach Dortmund bewältigen wollte, konnte er nicht näher erläutern. Nach der Einleitung eines Strafverfahrens wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und eingehender Belehrung über die Gefährlichkeit seines Handelns wurde der Mann entlassen.




„Lieder und Geschichten am Kamin“ mit einem Advents- und (Vor)Weihnachtsprogramm in der Christuskirche

Mona Lichtenhof, Dieter Dasbeck, Norbert Grüger und Ilka Weltmann

Das Kamin-Ensemble  mit Mona Lichtenhof, Dieter Dasbeck, Ilka Weltmann und Norbert Grüger präsentiert am zweiten Adventwochenende in der Christuskirche Rünthe „Lieder und Geschichten am Kamin“ mit einem Advents- und (Vor)Weihnachtsprogramm.

Diese Veranstaltung von Detlef Göke beginnt am Samstag, 3. Dezember, um 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr und am Sonntag, 4. Dezember, um 15 Uhr (Einlass ab 14.30 Uhr).
Ort: Christuskirche, Rünther Str. 42, 59192 Bergkamen-Rünthe
Parken: Rechts der Kirche oder am/hinter dem „Haus der Mitte“, Kanalstr. 7

Eintritt: 13,- Euro. Kartenreservierungen sind ab sofort möglich: Tel.: 0172 / 97 22 575 (10.00-18.00 Uhr)




Realschule Oberaden hat neue Medienscouts: Hilfe bei Cybermobbing und Hatespeech

Die neuen Medienscouts im Kreis Unna. Foto: Leonie Bleimling_-_Kreis_Unna

Es gibt neue Medienspezialisten an zehn Schulen im Kreis Unna: Insgesamt 40 sogenannter Medienscouts sind auf einer Abschlussveranstaltung am Montag, 14. November in der Aula des Hellweg Berufskollegs ernannt worden. Sie helfen künftig anderen Schülerinnen und Schülern beim Umgang mit Smartphone, Social Media und Co. Darunter befinden sich auch Schülerinnen und Schüler der Realschule Oberaden.

Zum feierlichen Anlass überreichte Landrat Mario Löhr den teilnehmenden Schüler und Schülerinnen sowie den dazugehörigen Lehrkräften ihre Zertifikate. Organisiert hat das Projekt die Schulpsychologische Beratungsstelle im Kreis Unna.

„Es entstehen viele Probleme im unreflektierten Umgang mit dem Internet und den Sozialen Netzwerken“, so Stefanie Lippelt von der Beratungsstelle. „Cybermobbing und Hatespeech nehmen immer mehr zu und werden für Schüler zum Problem. Die Medienscouts können da jetzt helfen. Sie gehen der Frage nach, wie Empathie und Menschlichkeit in sozialen Netzwerken gestärkt werden können.“

Projekt: Medienscouts

Medienscouts NRW ist ein Projekt der Landesanstalt für Medien NRW. Das Angebot unterstützt Schulen dabei, präventiv gegen Probleme rund um das Internet und Medien vorzugehen. Seit 2019 wird das Projekt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Innerhalb von fünf Workshops wurden teilnehmende Schüler und Schülerinnen sowie Lehrerkräfte zu Medienscouts ausgebildet. Der Kreis Unna hat die Workshops koordiniert.

Der Hintergrund leuchtet ein: Moderne Medien sind allgegenwärtig und sie bieten sehr viele Chancen und neue Möglichkeiten. Doch mit neuen Wegen gibt es auch neue Gefahren. Medienscouts sind Experten für diese Gefahren – in Themen wie Cybermobbing, Cybergrooming, Datenmissbrauch oder exzessive Mediennutzung sind sie die richtigen Ansprechpartner. Durch ihre erworbene Medienkompetenz stehen Medienscouts den Schulen mit Rat und Tat zur Verfügung und sollen Risiken der medialen Nutzung bereits auf den Schulhof erkennen und selbstständig gegen Gefahren aus dem Internet und gegen schädliche Mediennutzung vorgehen.

Weitere Informationen zu Veranstaltungen sowie zum Projekt finden sich im Internet unter www.medienscouts-nrw.de/das-projekt.




Erneute Verleihung des „Lions Quest“-Siegels an die Willy-Brandt-Gesamtschule

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen hat die Rezertifizierung des „Lions Quest“-Siegels unter Federführung von Frau Saeftel und Frau Scharfenberg zum zweiten Mal durchlaufen und erfolgreich bestanden. Die durch die Covid-19-Pandemie verursachte verschobene Verleihung des Siegels kann nun endlich stattfinden.

2013 wurde das Siegel zum ersten Mal verliehen, 2016 ist die Rezertifizierung mit einer so hohen Punktezahl einhergegangen, dass es sogar für fünf weitere Jahre verleihen wurde.

Bei „Lions Quest“ handelt es sich um das Präventions- und Lebenskompetenzprogramm der deutschen „Lions“. Seit über 25 Jahren fördern die „Lions“ das in allen Bundesländern anerkannte Programm, die Willy-Brandt-Gesamtschule wird durch den „Lions Club Bergkamen“ unterstützt.

Das Programm „Lions Quest“ bildet an der Gesamtschule Bergkamen die Basis für das eigenständige Schulfach „Soziales Lernen“, das in den Jahrgangsstufen 5-9 einstündig unterrichtet wird. Für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 nennt sich das Programm „Erwachsen Werden“, für die Jahrgangsstufen 8 und 9 „Erwachsen Handeln“.

Für weitere Informationen siehe https://www.lions-quest.de/




Wunschkozert der Neue Philharmonie Westfalen: 3 aus 25

Johannes Wildner. Foto: Lukas Beck

Die Neue Philharmonie Westfalen (NPW) führt die sinfonische Reihe mit dem ersehnten Wunschkonzert fort. Zum 26. Geburtstag der NPW hat sich das Publikum für drei wahre Klassiker und Meisterwerke entschieden: Bedřich Smetana und seine „Moldau“ als Ouvertüre, das unsterbliche Violinkonzert von Ludwig van Beethoven sowie Antonín Dvořáks „Sinfonie aus der Neuen Welt“. Zu hören sind die Werke am Mittwoch, 30 November, in Kamen.

Sophia Jaffé. Foto: Privat

In der Sieger-Ouvertüre nimmt Bedřich Smetana in seiner „Moldau“ aus „Mein Vaterland“ das Publikum mit auf eine musikalische Flussreise. Für das gewählte Violinkonzert gibt es Beethoven, wunderbar präsentiert von Solistin Sophia Jaffé, an der Geige. Von Tschechien in der Ouvertüre geht es zum Schluss des Konzerts nach Amerika: mit Antonín Dvořáks „Sinfonie aus der Neuen Welt“ und ihrem unsterblichen Englischhorn-Solo im langsamen Satz. Dvořáks „Neunte“ war von Beginn der Wahl ein Favorit des Publikums.

Wie angekündigt gibt es am Pult ein Wiedersehen mit einem speziellen Gast der NPW: NPW-Ehrendirigent Johannes Wildner kehrt für das Konzert zurück und übernimmt die Leitung. Das Konzert beginnt am Mittwoch, 30. November, um 19.30 Uhr in der Konzertaula, Hammer Straße 19 in Kamen.

Tickets im Online-Vorverkauf
Karten gibt es über den Online-Ticketshop unter: https://ticketservice.kreis-unna.de. Als Ansprechpartnerin steht Doris Erbrich vom Kulturbereich des Kreises entweder telefonisch unter Fon 0 23 03 / 27 – 14 41 oder per E-Mail an doris.erbrich@kreis-unna.de zur Verfügung. Mehr Infos gibt es auch unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. PK | PKU




Nähworkshop in der Ökologiestation: Thema Tasche

Wer kennt das nicht: Man sieht eine tolle Tasche – aber sie hat nicht die richtige Größe oder die Farbe passt nicht. Das muss nicht sein! Unter der Anleitung von Barbara Döhring werden am Mittwoch den 23. und am Mittwoch den 30. November nach eigenen Vorstellungen individuelle Unikate genäht.

Nähequipment (Schere, Kreide, Schnittmusterpapier, Garn, Bleistift, Steck- und Nähnadeln) ist mitzubringen, Stoffe, Verschlüsse, Bügelvlies und Gurtband können vor Ort erworben werden. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse sowie eine eigene Nähmaschine.

Der Kurs, der im Gästehaus der Ökologiestation in Bergkamen stattfindet und 25,00 Euro je Teilnehmer, zuzüglich Material ab ca. 10,00 Euro (nach Verbrauch) kostet, dauert von 17.00 bis 21.30 Uhr. Anmeldungen nimmt Barbara Döhring unter 0163 60 39 686 entgegen.




Ensemble BossoConcept: Eintrittskarten noch an der Abendkasse erhältlich

Das Ensemble BossoConcept spielt im neuen Veranstaltungsraum des Stadtmuseums. Foto: Valerio Pardi

Es gleicht einer Sensation, dass der argentinische Komponist und Cellist Jorge Andrés Bosso zum “Celloherbst am Hellweg” mit seinem aktuellen Ensemble aus Italien nach Bergkamen angereist kommt und am Sonntag, den 20.11.2022 um 18.00 Uhr im neuen Veranstaltungsraum im Stadtmuseum auftritt.

Für den kommenden Sonntag sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Kasse ist für Kurzentschlossene ab 17.00 Uhr geöffnet.

Besetzung:

Jorge Andrés Bosso, Violoncello
Ivana Zecca, Klarinette
Davide Vendramin, Bandoneòn
Paolo Badiin, Kontrabass

Celloherbst in der Hellwegregion

  1. 20.11.2022 / 18.00 Uhr

Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

Weitere Infos zum Celloherbst auch unter: www.celloherbst.de

Eintritt: 15 € / 8 € für Schüler und Studenten
Weitere Infos unter
Kulturreferat Bergkamen, Tel.: 02307/965-464




Wissenschaftliches Experiment im Stadtmuseum Bergkamen: Technologietransfer entlang des Hellweges

Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am Samstag, 19. November 2022 von 10 bis 14 Uhr zur Präsentation eines einzigartigen archäologischen Experimentes „Webgewichte im Test – Technologietransfer entlang des Hellweges vor der Römerzeit“ in das neue Foyer an der Jahnstraße des Museums ein. Die Archäologin Gisela Michel wird an diesem Tag das Experiment live vorstellen und am Gewichtswebstuhl arbeiten.

Der Römerpark Bergkamen beherbergt seit 2021 ein kleines Grubenhaus. Anfang 2022 wurde das kleine Grubenhaus eingeweiht und bekam eine Aufgabe. Mit der Rekonstruktion eines Gewichtswebstuhl und die dazugehörige wissenschaftliche Auswertung wurde das Grubenhaus aktiv bespielt. Das wissenschaftliche Experiment ist eine Serie des Stadtmuseums Bergkamen in Zusammenarbeit mit der Archäologin Gisela Michel. Von der Herstellung von Webgewichten über das Einrichten eines Webrahmens bis zum Herstellen eines Stoffstückes konnten die Besucher im Römerpark aktiv das Experiment begleiten.

In keltischen und germanischen Siedlungen waren Grubenhäuser überwiegend Nebengebäude ohne Feuerstelle. In vielen wurden Webgewichte und Spinnwirtel, gelegentlich sogar Standspuren eines Webstuhls, gefunden. Eine Nutzung als Werkstätten, besonders als Webhäuser, wird daher angenommen. In dem Zusammenhang wird auf Tacitus‘ Germania verwiesen, nach der die Germanen ihr Leinen „unter der Erde“ herstellten. Durch die etwas höhere Luftfeuchtigkeit der in den Boden eingelassenen Räume sind Flachsfasern geschmeidiger und damit leichter zu verarbeiten.

Das Stadtmuseum Bergkamen beteiligt sich seit über 5 Jahren an unterschiedlichen wissenschaftlichen Projekten. Der Schwerpunkt liegt auf der Archäotechnik, die auf dem Gelände des Römerparks Bergkamen erfolgreich umgesetzt und präsentiert werden kann.

Archäotechnik ist ein der Archäologie zugeordnetes Spezialgebiet und bezeichnet die Erforschung und Ausführung altertümlicher Verfahrens- und Arbeitsweisen wie zum Beispiel historischer Handwerks-, Landwirtschafts- oder Jagdtechniken. Der Römerpark Bergkamen soll diesem Forschungsgebiet zur Verfügung stehen und zukünftig vielen Fachleuten einen Raum für Experimente und Präsentationen ermöglichen.

Die Ausstellung ist kostenfrei. Es handelt sich um einen Testdurchlauf, für den im nächsten Jahr geplanten Ausstellungsbetrieb. Neben dem wissenschaftlichen Experiment wird auch das Nord-Tor-Projekt des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. im Stadtmuseum vorgestellt. Die Ausstellung ist leider eingeschränkt bis zum 13.01.2023 zu sehen. Bei Interesse können Sie sich im Stadtmuseum Bergkamen anmelden (02306 306021-10).




Kulturrucksacktage: Kostenlose Kreativworkshops für Jugendliche in der Jugendkunstschule

Die Jugendkunstschule lädt auch am kommenden Donnerstag wieder zu kostenlosen Workshops ins Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte ein. Für Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren stehen diesmal drei Angebote auf dem Programm.

Jugendliche können gemeinsam mit der Dortmunder Künstlerin und Medienpädagogin Karla Christoph Trickfilme erstellen. Darüber hinaus bietet ein Team aus Kamen einen 3D-Zeichenworkshop an. Eine weitere Station zeigt unter dem Motto „Bring your own device“ Möglichkeiten, kreative Spiele und Gestaltungsprogramme direkt im Internet mit dem eigenen Smartphone oder an Tablets der Jugendkunstschule auszuprobieren.

Am 24. November enden die Kulturrucksacktage mit einem Theaterworkshop. Dann kommt der Bochumer Schauspieler Kai Bettermann nach Bergkamen, um junge Menschen mit den Methoden des Improvisationstheaters vertraut zu machen. Natürlich wird auch selbst Theater gemacht – wobei der Spaß am eigenen Tun im Vordergrund steht.

Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können jeden Donnertag im November die kostenfreien Workshops in der Jugendkunstschule Bergkamen ausprobieren. Sie finden immer von 16.30 bis 18.30 im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt. Das Land NRW fördert die Workshops im Rahmen des Landeprojekts Kulturrucksack NRW. Interessierte erhalten weitere Informationen unter der Telefonnummer 02307 288848 oder 02307 965462.




Geglücktes Basketball-Debüt der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am Mittwoch, 9. November, fand in Schwerte die Kreismeisterschaft der WK-II-Jungen im Basketball statt. Neben Schulen aus Kamen und Schwerte spielte auch die neugegründete Basketballmannschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule als Vertretung der Stadt Bergkamen und war erfolgreich.

Nach sechs spannenden Spielen konnten sich die Bergkamener über einen guten dritten Platz freuen. Hervorzuheben dabei ist, dass sich die Schulmannschaft der Gesamtschule durch Eigeninitiative gegründet hat. Auch die Vorbereitungen auf das Turnier übernahmen die Schüler selbst.

Das Ziel der Schule ist es nun, dass sich langfristig aus dieser „Schulhofmannschaft“ eine feste Arbeitsgemeinschaft bildet.




Polizeibeamte stoppen Autofahrer auf der A2 und erinnern ihn an offene Tankrechnung

Eine Streifenwagenbesatzung hat am Dienstagnachmittag auf der A2 einen Autofahrer gestoppt und ihn an eine offene Tankrechnung erinnert.

Gegen 14.50 Uhr wählte eine Mitarbeiterin der Raststätte Lichtendorf-Süd den Notruf, nachdem der Fahrzeugführer getankt, aber nicht gezahlt hatte und auf die A1 in Richtung Bremen fuhr.

Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnten Einsatzkräfte der Autobahnpolizeiwache Kamen den Verkehrsteilnehmer auf der A2 kurz vor der Anschlussstelle Hamm anhalten.

Kurz bevor er die „Bitte folgen“-Anhaltezeichen des Streifenwagens sah, sei dem 38-jährigen Fahrer laut eigenen Angaben eingefallen, dass er die Tankfüllung noch bezahlen müsste. Der Sinsheimer sagte den Polizeibeamten, dass er nach dem Tanken auf der Toilette gewesen sei und dann noch einen Anruf erhalten habe. Durch diese Ablenkung habe er schlicht vergessen, die Kasse aufzusuchen.

Weil er ausdrücklich betonte, zurückfahren zu wollen, um für die fällige Rechnung aufzukommen, begleiteten ihn die Einsatzkräfte zur Raststätte Lichtendorf-Süd, wo er den offenen Betrag letztlich beglich.