FDP möchte jährlich 100.000 Euro in die Verbesserungen im Erscheinungsbild der Innenstadt investieren

Die FDP-Stadtverordnete Angelika Lohmann-Begander beantragt, das im Rahmen der Haushaltsplanberatungen in den kommenden zwei Jahren jeweils 100.000 Euro für Verbesserungen im Erscheinungsbild der Bergkamener Innenstadt zur Verfügung gestellt worden. Dazu soll die Verwaltung ein Konzept erarbeiten, das sich an den Ideen und Wünschen orientiert, die von Bürgerinnen und Bürgern während des Projekts „Bergkamen mittendrin“ geäußert wurden. Geprüft werden sollte auch, ob Möglichkeiten bestehen, Kunstwerke von heimischen Künstlern oder Kunststudenten im Straßenbild sichtbar unterzubringen, um dem Stadtbild einen eigenen Charakter zu geben.

Zur Begründung schreibt Angelika Lohmann-Begander:

Wichtig für die Stadt Bergkamen ist es, dass das Stadtbild für die Einwohner ein lebens- und liebenswertes Umfeld bietet, damit die Bewohner gerne hier wohnen und wohnen bleiben. Menschen, die zu Besuch nach Bergkamen kommen, sollen einen möglichst einprägenden, einladenden und sauberen Eindruck von der Stadt bekommen. Vorhandene Grünanlagen, Gehölzgruppen und Baumbestände sollen gepflegt und geschützt werden. Bei Neu- oder Ersatzanpflanzungen sollte auf trockenheitsresistente Pflanzen und Bäume geachtet werden, durch „Gießsäcke“ dafür Sorge getragen werden, dass die Bäume gewässert werden können und dadurch anwachsen und dauerhaft erhalten bleiben.

Wünschenswert wären in den Grünanlagen möglichst unzerstörbare Sitzgruppen, die zum Verweilen und zu Gesprächen einladen. Gerade für den Innenstadtbereich wäre eine einladende Gestaltung von kleinen Treffpunkten für die Bevölkerung zu Gesprächen miteinander wünschenswert. Auch bei der Kunst sollte darauf geachtet werden, dass sie für die Bewohner begreif- und anfassbar ist. Hier könnten sicherlich viele kleine Ideen viel Positives erreichen.

Mit diesem Konzept würden wir mit verhältnismäßig geringem Geldaufwand einen großen Nutzen für jeden Bürger Bergkamens erreichen und das im direkten Wohnumfeld.




„Still My Guitar“: Buck Wolters spielt Freitag in der Kapelle Heil Titel aus den 60er und 70er Jahren

Buck Wolters. Foto: Monika Medau

Der Gitarrist und Gitarrenlehrer Burkhard Wolters präsentiert im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen der Bergkamener Musikschule am kommenden Freitag, 6. Dezember, ab 20 Uhr sein beliebtes Programm “Still My Guitar”. Zu hören ist Musik aus der Zeit, als die Musikschule gegründet wurde. Die Klassiker seines Programms sind Titel aus den 60er und 70er Jahren von James Brown über George Harrison bis Stevie Wonder und Jimi Hendrix.

Das Konzert findet in der Kapelle Heil, Westenhellweg 142, statt. Der kleine Veranstaltungsraum mit ca. 80 Plätzen hat eine ideale Akustik für Gitarre, wie Burkhard Wolters anlässlich der Fachbereichskonzerte der Zupfer festgestellt hat. Der Eintritt ist frei.




Termin der 3. Rünther Dorfmeisterschaft steht

In diesem Jahr hatte der SuS Rünthe die 2. Rünther Dorfmeisterschaft initiiert und durchgeführt. Es waren über 200 Vereine, Gruppen und Firmen aus Rünthe zu einem Kleinfeldfußballturnier eingeladen. 25 Mannschaften und ca. 1.000 Zuschauer zeigten, dass der Verein den Nerv der Zeit getroffen hatte. Das Ziel, das Miteinander in Rünthe zu fördern und die Leute beisammen zu bringen ist, ist sogar übertroffen worden.

In den vielen Nachgesprächen mit den Teilnehmern und den Zuschauern, wurde einhellig „gefordert“, dass es auch im kommenden Jahr eine Dorfmeisterschaft geben „muss“. Da es uns, dem SuS Rünthe, auch riesigen Spaß gemacht hat, werden wir die 3. Rünther Dorfmeisterschaft am Samstag den 20.6.2020 am Schacht 3 ausrichten.

„Selbst unsere ehrenamtlichen Helfer „schreien“ nach einer Fortsetzung, obwohl es für viele anstrengend war. Aber ohne diesen großartigen Einsatz, den viele Helfer aus dem Verein dort geleistet haben, wäre diese Veranstaltung vielleicht auch nicht zu dem geworden, was sie schon im zweiten Jahr geworden ist! Dafür ist der Vorstand auch außerordentlich Dankbar, denn es ist sicherlich ungewöhnlich ca. 60-70 ehrenamtliche zu finden, die mit anpacken!“, swo der 1. Vorsitzende des SuS Rünthe Dietmar Wurst.

Das Konzept mit dem Rahmenprogramm für Jung und Alt, wird erhalten bleiben und etwas verfeinert. Es sind schon einige Ideen im Kopf der Veranstalter, mal schauen, was sich davon alles umsetzen lässt. Vor allen Dingen soll bei der Dorfmeisterschat der Spaßfaktor überwiegen und kein „Turniercharakter“ entstehen. Wir werden versuchen dort ein paar Regeländerungen vorzunehmen, damit auch „Antifußballer“ auf dem Platz Spaß haben!

Die Anmeldefrist wird voraussichtlich im Frühjahr 2020 sein. Der genaue Zeitpunkt/Raum wird noch bekannt gegeben.




Tödlicher Verkehrsunfall eines Fußgängers in Werne: Identität des Opfers noch unklar

Ein bislang noch unbekannter Fußgänger ist bei einem Verkehrsunfall in Werne am Dienstagnachmittag ums Leben gekommen.

Der Mann war gegen 16.40 Uhr auf dem Fußgängerweg der Capeller Straße in Richtung Werne unterwegs und wollte den Kreisverkehr Nordlippestraße/Capeller Straße überqueren. Auf der Verkehrsinsel auf der Nordlippestraße blieb er stehen, wartete den fließenden Verkehr ab, der die Kreisverkehrsausfahrt Nordlippestraße Richtung Hamm befuhr. Einem Fahrzeug, das für ihn anhalten wollte, gab er per Winken das Handzeichen, dass das Fahrzeug ruhig weiterfahren könne. Danach überquerte er die Fahrbahn und wurde von dem nachfolgenden PKW eines 80-jährigen Werners, der das Handzeichen des Fußgängers ebenfalls als „Weiterfahren“ verstand, erfasst und lebensbedrohlich verletzt.

Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet hatten, leisteten sofort Erste Hilfe. Mit einem Rettungswagen wurde der Fußgänger in ein Krankenhaus gebracht, wo er verstarb. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Dortmund wurden der Führerschein des 80-jährigen Werners und auch sein Fahrzeug beschlagnahmt. Die Identität des Unfallopfers, das keine Dokumente bei sich führte, wird nun ermittelt.




Lions Club öffnet das 4. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Mittwoch, 4. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

04. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Kreisjägerschaft Unna Insektenhotel im Wert von 30,00 EUR 573
kemna druck kamen Warengutschein im Wert von 100,00 EUR 552
Mayersche Buchhandlung Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1843
Mayersche Buchhandlung Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2221



Städt. Gymnasium: Liona Fischer heißt die Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs 2019

die Jury mit den vier Klassensiegerinnen Liona Fischer, Navina Alamon, Aylin Cetinkaya und Sharmila Shanmugam (vorne von rechts). Fotos: Pytlinski/SGB

Von Nervosität auf der PZ-Bühne des Städtischen Gymnasiums trotz großen Publikums keine Spur: Liona Fischer heißt die Siegerin der Schulrunde des Vorlesewettbewerbs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.

Die Schülerin aus der Klasse 6c überzeugte die Jury mit ihrer Darbietung aus Enid Blytons Mädchenbuchserie „Dolly“. Platz zwei ging an Sharmila Shanmugam (6b), die mit einem Auszug aus der Kinderbuchreihe „Gänsehaut“ von R.L. Stine zu überzeugen wusste. Damit werden die beiden Schülerinnen das Gymnasium beim Stadtentscheid im Januar vertreten.

Den dritten Platz teilten sich Navina Alamon (6a) und Aylin Cetinkaya (6d). Die vier Finalistinnen hatten sich zuvor als Klassensiegerinnen für den Schulentscheid qualifiziert und durften nun ihre Vorlesekünste der Jury präsentieren, die – wie in jedem Jahr – ganz genau hinhörte und anhand verschiedener Kriterien die Siegerin ermittelte.

Der Jury gehörten in diesem Jahr Frau Kieslich (pensionierte Schulleiterin), Herr Kray (Leiter des Schulverwaltungsamtes) und Frau Hoffmann (Sparkasse Bergkamen-Bönen) sowie die Deutschlehrkräfte Frau Schottstädt, Frau Echtermann und Herr Sonntag an. Als Vorjahressiegerinnen komplettierten Xenia Konn und Daria Horstich die fachkundige Runde.




BOB und Triple B: Live in Concert am 2. Advent in der Ökologiestation

BOB wird 10 Jahre alt.

Die beiden großen Bläserensembles der Musikschule Bergkamen präsentieren am kommenden Sonntag, 8. Dezember,  ab 11 Uhr in der Ökologiestation eine Matinee mit Jazz, Filmmusik und weihnachtlichen Klängen

Für die Freunde von konzertanter Blasmusik gibt es am Morgen des 2. Advents wieder ein beson-deres Highlight: um 11 Uhr geben das BlasOrchesterBergkamen „BOB“ und die Big-Band der Musik-schule Bergkamen „Triple B“ ihr jährliches gemeinsames Konzert in der Ökologie-Station des Kreises Unna.

Das BOB unter der Leitung von Thorsten Lange-Rettich feierte in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Es präsentiert festliche und heitere Originalkompositionen, Filmmusik aus dem Kinoerfolg „Wie im Himmel“ und weihnachtliche Unterhaltungsmusik wie den Klassiker „Sleigh Ride“ (Schlit-tenfahrt) von Leroy Anderson.

Im zweiten Teil des Konzertes unterhält die Big-Band „Triple B“, unter Leitung von Sandra Horn das Publikum mit Klassikern der Swing-Ära, berühmten Jazzstandards und Filmmusik aus den 60ger und 70-ger Jahren. Dazu gehören erfolgreiche Titel von Benny Goodman, Glenn Miller und Duke Ellington sowie Hits aus den Musikfilmen „The Sound of Music“ und „New York, New York“.

„Auch im Jubiläumsjahr der Musikschule darf sich das Publikum auf ein abwechslungsreiches Programm in großer Besetzung freuen“ sagt Anne Horstmann, Leiterin des Fachbereichs Blasinstrumente der Musikschule, die durch das Programm führen wird.

Das Matinée-Konzert findet am Sonntag, 8. Dezember um 11.00 Uhr in der Ökolo-giestation des Kreises Unna, Westenhellweg 110, Bergkamen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.




Das „MitSingDing … alle singen hit!“ geht am 11. Dezember in die zweite Runde

Zusammen mit Thorheim-Wirt Sascha Masurkewitsch (l.), Detlef Göke (r.) und einem Mitarbeiter der Gaststätte bot Stefan Nussbaum (mit Gitarre) eine kleine Kostprobe vom „MitSingDing“.

Das „MitSingDing … alle singen hit!“ geht am Mittwoch, 11. Dezember, um 19 .30 Uhr im Thorheim in die zweite Runde.

Beim MitSingDing treffen sich Menschen wie Du und ich in lockerer Atmosphäre und singen mit allen alles: Gassenhauer, Chart-Hits, Schlager, Evergreens und Radio-Songs. Niemand braucht sich um Texte zu kümmern, denn die wirft der Beamer an die Wand.

Jeder ist herzlich willkommen, ob als Gern-Singer, Schön-Singer, Lautsänger, Leisesummer oder sogar eigentlich-nie-Sänger. Stefan Nussbaum singt mitreißend, spielt dazu gekonnt Gitarre und moderiert mit Witz. Und die Stimmung kommt von ganz allein.

denn: alle singen hit!

Anmeldung erwünscht: www.MitSingDing.de

Mittwoch, 11.12.2019, 19:30 Uhr
Thorheim
Landwehrstr. 160
59192 Bergkamen
Einlass 19:00 Uhr
Eintritt: 10,00 EUR + Verzehrgutschein 5,00 EUR
Anmeldung erwünscht unter: bergkamen@MitSingDing.de

Weitere Termine:
Mittwoch, 11.03.2020, 19:30 Uhr
Mittwoch, 10.06.2020, 19:30 Uhr




CDU Kreis-Frauen Union wählt im Treffpunkt neuen Vorstand

V. l. Annette Weber, Ministerin Ina Scharrenbach, Elisabeth Schulze Froning, Helga Pszolka, Beatrix Wieczorek, Annika Brauksiepe, Bettina Winkelkötter, Susanne Eisenhuth, Elke Middendorf. Foto: Beatrix Wieczorek

Die CDU Frauen Union des Kreises Unna hat am vergangenen Freitag turnusmäßig einen neuen Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. Annette Weber übergab das Amt der Vorsitzenden an Beatrix Wieczorek aus Unna. Die Stellvertreterinnen Annika Brauksiepe, Bettina Winkelkötter (beide Werne) und Helga Pszolka (Kamen), sowie Schriftführerin Susanne Eisenhuth (Bergkamen) und ihre Stellvertreterinnen Ursula Schmidt (Unna) und Elisabeth Schulze Froning (Werne) ergänzen den geschäftsführenden Vorstand.

Das Treffen der Christdemokratinnen fand im Bergkamener VHS-Treffpunkt statt. Als Gäste berichteten Frau Ministerin Ina Scharrenbach (Heimat, Kommunales, Bau- und Gleichstellung, NRW) und die stellvertretende Landrätin, Elke Middendorf, Aktuelles aus Land und Kreis. Dazu Beatrix Wieczorek: „Es ist immens wichtig, dass Frauen sich aktiv in die Politik einbringen. Mit unserem neuen Vorstandsteam werden wir uns gerade im Vorfeld der Kommunalwahl 2020 intensiv dafür einsetzen, dass sich der Anteil der weiblichen Funktions- und Mandatsträger deutlich erhöht. Politik ist interessant, bereichernd und macht durchaus Spaß. Das wollen wir vermitteln.“




175 Betten für das Projekt „Jedem Kind sein eigenes Bett“ bei Kinderlachen-Gala übergeben

Kooperation für den guten Zweck (v.l.): Wolfgang Jakob (Consors Finanz), Frederick-Alexander Uvermann (POCO), Volker Matzke (POCO), Juliana Goethe (Consors Finanz), Thomas Kurz (POCO), Julia Preeg (Consors Finanz), Thomas Gerlich (POCO), Dominik Brackmann (POCO) und Sebastian Schrader (POCO) mit den Spendenschecks bei der Kinderlachen-Gala in Dortmund. Foto: Poco

Der gemeinnützige Verein Kinderlachen e. V. lud am 30. November zu seiner großen, jährlich stattfindenden Benefizveranstaltung Kinderlachen-Gala in den Dortmunder Westfalenhallen ein. Als langjähriger Unterstützer war POCO mit dabei – und übergab einen symbolischen Scheck für 175 POCO-Betten für Kinder in Not. Zusammengekommen ist die Spende aus zwei Hilfsaktionen des Einrichtungsdiscounters mit der Consors Finanz und der LEG Immobilien AG. POCO rundete den Gesamterlös auf umgerechnet 50.000 Euro auf.

„Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag“ – das Zitat von Charlie Chaplin könnte passender nicht sein: Millionen Kinder in Deutschland sind von Armut betroffen. Ihnen zu helfen und ein Lachen aufs Gesicht zu zaubern ist Kinderlachen e. V. eine Herzensangelegenheit. Dem Verein ist es wichtig, Kinder, Familien und Institutionen gezielt zu unterstützen. Eine Regel dabei lautet: Geldspenden sammeln und als Sachspenden weitergeben. So ist garantiert, dass die Hilfe ankommt, wo sie gebraucht wird. Aus diesem Grundsatz ist das Projekt „Jedem Kind sein eigenes Bett“ entstanden, für das POCO die Schirmherrschaft übernommen hat. „Dass Kinder in einem eigenen Bett schlafen können, ist leider auch in Deutschland keine Selbstverständlichkeit“, sagt Sebastian Schrader, Leiter Organisation POCO. „Unsere diesjährige Spende in Höhe von umgerechnet 175 POCO-Betten ist auf die gute Zusammenarbeit mit der Consors Finanz und der LEG Immobilen AG zurückzuführen“, bedankt er sich bei den Kooperationspartnern.

Doch nicht nur durch Unterstützung der POCO-Partner konnte eine Spende für das Kinderlachen-Projekt „Jedem Kind sein eigenes Bett“ generiert werden. Bei der Gala in Dortmund überraschte Sebastian Schrader die Kinderlachen-Geschäftsführer Marc Peine und Christian Vosseler während eines Interviews auf der Bühne mit einem weiteren Scheck in Höhe von 28.000 Euro, mit dem zusätzliche 100 POCO-Betten finanziert werden können. „Über das Jahr 2019 hinweg haben wir in unseren POCO-Märkten kleine Spendenboxen in unseren Kassenbereichen aufgestellt“, erklärt der Leiter Organisation. Die Kunden hatten so die Möglichkeit, den Verein durch ihr Wechselgeld oder Rückgeld bei Warenretouren zu unterstützen. „Wir von POCO freuen uns sehr, dass sich so viele unserer Kunden an der Aktion beteiligt und mitgemacht haben“, so Sebastian Schrader. „Vielen lieben Dank für all das tolle Engagement.“




Es gibt noch einige Eintrittskarten für „Lieder und Geschichten am Kamin“ mit Mona & Co.

Das Kamin-Ensemble mit Mona Lichtenhof, Ilka Weltmann, Dieter Dasbeck und Norbert Grüter.

Am dritten Adventswochenende wird das Kamin-Ensemble mit Mona Lichtenhof, Ilka Weltmann, Dieter Dasbeck und Norbert Grüter im Trauzimmer des Standesamts der Stadt Bergkamen in der Marina auftreten. Es sind auch noch, am Sonntag , 15. Dezember, um 11°°Uhr, eine kleine Anzahl von Plätzen zu belegen.

Die beiden Veranstaltungen am Samstag, 14. Dezember, um 19 Uhr und am Sonntag, 15. Dezember um 17 Uhr sind bereits ausverkauft.

Vor der Veranstaltung und während der Pause werden Getränken angeboten. Karten zum Preis von 12,- Euro können telefonisch (0172 – 97 22 575) bei Detlef Göke reserviert werden.Veranstaltungsort:
Bergkamener Ambiente-Trauzimmer, Westfälisches Sportbootzentrum „Marina Rünthe“, Hafenweg 12, Bergkamen-Rünthe.
Plätze zum Preis von 12 Euro können telefonisch unter Tel.: 0172 – 97 22 575 (Detlef Göke) reserviert werden.