Internetplattform „UBIKU“ bündelt die Angebot der Natur- und Umweltbildung im Kreis Unna

Stellten am Donnerstag die Internetplattform „UBIKU“ vor (v. l.): Ralf Sänger, Alfred Buß, Michael Bub, Laura Lange, Martina Schmidt von Böselager, Peter Driesch, Heinrich Behrens) zu Ihrer Verwendung (Foto: Lisa Lohmann)

„UBIKU“ steht für „UmweltBildung Im Kreis Unna“. Dahinter verbirgt sich eine Internetplattform, https://ubiku.ruhr, auf der sich Interessierte über das „Was-Wo-Wie“ der vielfältigen Angebote im weiten Bereich der Natur- und Umweltbildung im Kreis Unna bequem vom heimischen PC, Smartphon, Tablet informieren können.

Projektträger und Kooperationspartner sind gemeinsam die drei großen im Kreis Unna tätigen Umweltbildungsanbieter „Umweltzentrum Westfalen“, „Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (NFG)“ und „Waldschule Cappenberg“. Offiziell vorgestellt wurde das Projekt am Donnerstag auf der Ökologiestation in Heil von: für die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen Dr. h.c. Alfred Buß, Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung; für die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e. V. Heinrich Behrens, stellv. Vorsitzender, Peter Driesch, Geschäftsführer und Birgit Manz, Projektleiterin; für die Waldschule Cappenberg, Martina Schmidt von Boeselager, Geschäftsführerin, für die Umweltzentrum Westfalen gGmbH Ralf Sänger, Geschäftsführer, Michael Bub, Projektleiter und Laura Lange, Redaktionelle Mitarbeiterin.

Die Internetplattform ist integriert in ein Informationssystem des RVR, das Umweltportal Metropole Ruhr, so dass keine völlig neue Struktur geschaffen werden musste. Dieser Ansatz ist nicht nur ressourcenschonend sondern ermöglicht eventuell in Zukunft auch die Übertragung der Plattform auf andere Regionen im Ruhrgebiet (Pilotfunktion).

Ausgangslage für den Start dieses Projektes war die erfreulich große Nachfrage nach Umweltbildungsangeboten und die damit einhergehende gestiegene Anzahl und erhöhte Vielfalt der Bildungsbausteine und Anbieter, die zwar einerseits dem Interessenten vermehrte Möglichkeiten bieten, auf der anderen Seite jedoch dadurch auch unüberschaubarer wurden. In diese Angebotsvielfalt Struktur, Transparenz und Orientierung zu bringen, ist die Hauptaufgabe des Projekts.

Letztendlich bündelt die Plattform auch regionale Kräfte, um so an anderer Stelle neue Kapazitäten für die inhaltliche Arbeit freisetzen zu können. Insofern ist „UBIKU“ ein gemeinnütziges Dienstleistungsprojekt für sämtliche Anbieter im Kreis Unna, um deren Arbeit zu unterstützen.

Die, auch allesamt gemeinnützigen, Projektpartner verstehen sich mit ihrem Engagement als Motor für die wichtige gesellschaftliche Aufgabe, jungen Menschen so früh wie möglich, in jedem Fall aber vor ihrer Pubertät, Begeisterung und Freude AN der Natur sowie Wertschätzung und ihre eigene persönliche Verantwortung FÜR die Natur erlebnisreich und nachhaltig zu vermitteln. Die langjährig erfolgreiche Arbeit der Projektpartner erfährt in der Bevölkerung eine große Wertschätzung.

Eine effektivere Nachhaltigkeit als die Förderung und Bildung von jungen Menschen kann es nicht geben!

Folgende Umsetzungsschritte wurden und werden im Weiteren unternommen:
• Erfassung der Angebote und Anbieter
• Strukturierung der Angebote und Anbieter
• Entwicklung einer anwenderfreundlichen Suchfunktionen
• Anpassung an eventuell neue, besondere Anforderungen
• Testphase – Evaluation, Einarbeitung der Korrekturen und Verbesserungen
• Öffentlichkeitsarbeit




Vier Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr am Donnerstagmorgen in weniger als drei Stunden

Gleich viermal musste die Bergkamener Feuerwehr am Donnerstagmorgen in weniger als drei Stunden ausrücken.

Zunächst ging es um 8.45 Uhr zur Freiherr-von-Ketteler Schule. Dort hatte im Dachgeschoss die Feuermeldeanlage Alarm ausgelöst. Gebrannt hatte glücklicherweise nichts. Es wird vermutet, dass Staub der Elektronik ein Schnippchen geschlagen hatte. Immerhin gewann die Feuerwehr eine wichtige Erkenntnis: Die Rünthe Grundschule ist auf solche Situationen bestens vorbereitet. Denn als die Einsatzfahrzeuge eintrafen, befanden sich Schüler wie Lehrer in sicherer Entfernung zum Gebäude.

Wenige Minuten später ging es zur Amselstraße in Weddinghofen. Nachbarn hatten dort Rauch entdeckt, der aus eine Wohnung quoll. Der Verursacher war schnell ausgemacht: angebranntes Essen auf dem Herd. Als die Feuerwehrleute in die Wohnung eindrangen, war die Bewohner nicht da.

Um 10.16 Uhr rückte die Feuerwehr zur Danziger Straße in Oberaden aus. Auch dort hatte in einer Wohnung ein Heimrauchmelder angeschlagen. Diesmal stand aber kein angebranntes Essen auf dem heißen Herd, sondern Gegenstände aus Kunststoff.

An diesen drei Einsätzen war neben anderen stets die Einheit Weddinghofen dabei gewesen. Sie wurde um kurz nach 11 Uhr mit ihrer Drehleiter nach Kamen zu einem Zimmerbrand in einem Anbau eines Einfamilienhauses in der Straße „Im Dahl“ gerufen. Ein Bewohner konnte sich rechtzeitig ins Frei retten. Die Brandursache ist derzeit unbekannt und wird durch die Polizei ermittelt.




Stellungnahmen zu „Knöllchen“ in Bergkamen jetzt auch online möglich

Die Stadt Bergkamen bietet ab sofort einen neuen Service und geht damit den nächsten Schritt in Richtung digitale Verwaltung.

Es besteht nunmehr die Möglichkeit, nach Erhalt des Anhörungsbogens anlässlich eines Parkverstoßes/“Knöllchens“ online Stellung zu nehmen, wenn man mit der Verwarnung nicht einverstanden ist oder einen anderen Fahrer/eine andere Fahrerin benennen möchte. Wie es geht, ist sicherlich dem Schreiben der Stadt zu entnehmen.

Mit der Anhörung werden Zugangsdaten sowie individualisierte Passworte mitgeteilt, die es ermöglichen, direkt auf den eigenen Fall zuzugreifen.

Die zu dem Parkverstoß gefertigten Fotos können eingesehen, Dokumente/Nachweise hochgeladen und das „Knöllchen“ – sollte eine eigene Banking-App vorhanden sein – sofort gezahlt werden.

Besonders profitieren von diesem Angebot können Firmen und Unternehmen, die über einen großen Fuhrpark verfügen und dementsprechend häufig in die Situation kommen, die Mieter der Fahrzeuge benennen zu wollen.




Aktionstag „Jugend gegen Aids“ des Schulsanitätsdienstes des Gymnasiums für den 8. Jahrgang

Die Fotos zeigen die Schulsanitäter des SGB im Rahmen einer Fortbildungsmaßnahme sowie die vier AG-Mitglieder Anuja Amirthalingam, Kristina Jungkind, Aylin Svrikaya sowie Kristina Jungkind und Alison Evers als Leiterinnen des Workshops „Jugend gegen Aids“ für die Klassen 8. Fotos: Paul/SGB

Der Schulsanitätsdienst am Städtischen Gymnasium Bergkamen ist seit langem ein etabliertes und anerkanntes Angebot für die Schulgemeinde. Regelmäßig nehmen die jungen Sanitäterinnen und Sanitäter an Fortbildungsmaßnahmen teil und bauten jetzt ihr Angebot noch weiter aus.

Die „SSDler“ kümmern sich in der Schule in erster Linie bei Unwohlsein, Verletzungen mit Erste-Hilfe-Maßnahmen und tröstenden Worten um Mitschülerinnen und Mitschüler. Sie begleiten zudem alle schulische Veranstaltungen, haben Pausen- und Tagesbereitschaftsdienst, engagieren sich aber auch in verschiedenen Projekten.

Erstmals führten vier AG-Mitglieder nun für den Jahrgang acht den Workshop „Jugend gegen Aids“ durch. Im September vergangenen Jahres hatten sich dafür die Oberstufenschülerinnen Anuja Amirthalingam und Aylin Svrikaya sowie Kristina Jungkind und Alison Evers in Düsseldorf zu Peers der Kampagne ausbilden lassen. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Die Kampagne setzt sich für Projekte zur Aufklärung bei sexuell übertragbaren Krankheiten ein. Der Mehrwert der Workshops besteht darin, dass der Tag von Schülern der AG für Schüler und somit auf Augenhöhe gestaltet wird. Hemmungen und Scham können dadurch leichter abgebaut werden. Auch deshalb waren die verantwortlichen Lehrkräfte Viktoria Paul und Marius Breer in den jeweils vierstündigen Workshops nicht anwesend, planten und organisierten das Angebot aber in enger Absprache mit den vier Schülerinnen der Oberstufe und standen im Hintergrund als Ansprechpartner zur Verfügung. Jeder Workshop wurde vor- und nachbereitet, zudem erfolgt in wenigen Wochen eine weitere digitale Evaluation.

„Bei den Schülerinnen und Schülern kam der Workshop sehr gut an, nach einer Eingewöhnungsphase trauten sich die meisten, ihre Fragen zu stellen und Unsicherheiten zu klären“, berichtet Anuja Amirthalingam, eine der Workshop-Leiterinnen.

„Die vier Mädels haben den Workshop mit viel Empathie und durch auflockernde, kommunikative Methoden gewinnbringend gestalten können“, lobte AG-Leiterin Viktoria Paul. So konnten die Achtklässler offen wie anonym Fragen stellen und sich zu bestimmten Themen äußern, das Ziel war es zu sensibilisieren und Unsicherheiten in entspannter Atmosphäre abzubauen und damit für einen respektvollen Umgang mit der eigenen Gesundheit zu plädieren und Toleranz zu fördern. „Besonderer Dank gilt den Schülerinnen, die sich ohne Angst und Hemmungen für dieses wichtige Thema engagieren“, betont AG-Leiter Marius Breer. Das nächste Projekt, die Durchführung eines eigenen humanitären Projektes, ist in Planung und soll nach den Osterferien starten.

Die nächste Ausbildung zum Schulsanitäter (Erstschulung in Erster Hilfe) startet am SGB derweil nach den Sommerferien, am 27. August 2020.




Coronavirus: Klinikum Westfalen mit Hellmig-Krankenhaus Kamen sagt öffentliche Veranstaltungen ab

Das Klinikum Westfalen sagt als Beitrag zur Begrenzung der Verbreitung des Coronavirus öffentliche Veranstaltungen ab. Aktuell gibt es in den vier Krankenhäusern des Klinikums Westfalen keinen gemeldeten Corona-Fall. Trotzdem möchte das Unternehmen aus Gründen der Vorsicht und der Vorbeugung zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit von Patienten und Mitarbeitern bis auf weiteres auf öffentliche Veranstaltungen in seinen Häusern verzichten.

Damit sollen vermeidbare Anlässe zur Verbreitung des Coronavirus so gering wie möglich gehalten werden. Die Absage betrifft insbesondere Patienten-Informationsveranstaltungen in den Häusern Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, Hellmig-Krankenhaus Kamen und Klinik am Park Lünen.

Betroffen ist auch ein geplanter Ernährungsaktionstag in Kamen am 7. März. Die Absage betrifft zunächst alle Veranstaltungen bis zum 31. März. Über später geplante Veranstaltungen soll rechtzeitig im Vorfeld entschieden werden. Das ambulante und stationäre medizinische Leistungsangebot der vier Häuser des Klinikums Westfalen inklusive aller Sprechstunden ist von diesem Schritt nicht betroffen und wird in keiner Weise eingeschränkt.




Zwei zentralle Stellen im Kreis für Coronavirustests ab Donnerstag

Das Kreis-Gesundheitsamt richtet ab Donnerstag, 5. März 2020 zwei zentrale Stellen ein, an denen sich Menschen aus dem Kreis Unna auf das Coronavirus testen lassen können. Weiterhin gilt allerdings: Erster Ansprechpartner (telefonisch) ist der Hausarzt. Er entscheidet aufgrund der geschilderten Lage, wie weiter zu verfahren ist.

Standorte der zentralen Anlaufstellen zur Probenentnahme sind:
Unna
Gesundheitsamt
Raum 029
Platanenallee 16 in Unna

Lünen
Kreishaus
2. OG, Raum 212 / 213
Viktoriastraße 5 in Lünen

Wichtig: Wer sich bei begründetem Verdacht (war in einem Risikogebiet oder hatte Kontakt zu infizierter Person und zeigt Symptome) auf das Coronavirus testen lassen möchte, muss sich zunächst an ein ärztlich besetztes Infotelefon wenden.

Erreichbar ist es von montags bis samstags in der Zeit von 9 bis 13 Uhr unter
Tel. 0 23 03 / 27-52 53 (für Unna)
Tel. 0 23 06 / 100-555 (für Lünen).
Hier schätzen Fachleute das individuelle realistische Infektionsrisiko ein und entscheiden, ob ein Test notwendig und sinnvoll ist.

In begründeten Fällen werden direkt Termine für die Probe-Entnahme gegeben. Die Proben werden montags bis samstags zwischen 10 und 14 Uhr per Rachenabstrich entnommen.

Der Kreis Unna macht auf wichtige Verhaltensregeln aufmerksam:

  • Niemand sollte ohne Anmeldung die zentralen Teststellen aufsuchen.
  • Wer einen Test-Termin hat, betritt die jeweiligen Gebäude nicht durch den Haupteingang, sondern durch einen beschilderten Nebeneingang.
  • Ein Personalausweis muss mitgebracht werden.
  • Die Nebeneingänge sind nicht barrierefrei. Wer einen barrierefreien Zugang benötigt, teilt dieses bitte im Gespräch am Infotelefon mit, damit unkompliziert beim Einlass geholfen werden kann.

Zwischenzeitlich gibt es auch Entwarnung für die bekannten Verdachtsfälle: Die Testergebnisse sind alle negativ. Es bleibt damit bei einem bestätigten Fall im Kreis Unna.




Krawatte war gestern – Sparkasse Bergkamen-Bönen geht modern voran

Sparkassen-Vorstand ohne Krawatte: Tobias Laaß (l.) und Jörg Jandzinsky.

Krawattenpflicht? – Schnee von gestern. Der Kleidungsstil der Sparkassen-Mitarbeiter ändert sich. Business Casual heißt das Zauberwort und das bedeutet modisch, modern und adrett. Der klassische Anzug bleibt

stets die erste Wahl. Im täglichen Style kann dieser aber ab sofort auch ohne Krawatte und insgesamt lockerer getragen werden.

Umfragen unter Kunden der Sparkassen in Deutschland haben ergeben, dass eine räumliche Nähe besteht, die Kunden jedoch oft eine emotionale Distanz empfinden. Vor allem der Auftritt wird teilweise als unmodern empfunden.Hosenanzug, Kleid, Chino-Hose … Auch ein Styling ohne Krawatte wirkt professionell.

Die rote Sparkassenkrawatte sowie das Tuch bei den Damen werden die Mitarbeiter bei allen offiziellen Sparkassenveranstaltungen weiterhin tragen. Im täglichen Kontakt mit den Kunden hingegen darf ab sofort auch zur Casual-Kleidung gegriffen werden. Es kommt auf die Persönlichkeit und die Qualität des Beratungsgespräches an – nicht auf die Etikette, so die Meinung der Kunden.

„Die Pflicht für Krawatte und Kostüm ist einfach nicht mehr zeitgemäß, daher haben wir einen Styleguide mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt, der für eine moderne Sparkasse steht“, äußert sich Vorstandsvorsitzender Tobias Laaß. Dieses moderne Auftreten kommt bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber vor allem bei den Kunden, egal welches Alter, sehr gut an. Auch wenn es am Anfang sehr ungewohnt war, so hat sich der neue Style schnell etabliert. Die Kunden mögen es weniger förmlich. „Wir wollen die Distanz zu unseren Kunden reduzieren, im Anzug wirken unsere Berater oft zu seriös. Durch das gelockerte Outfit sind unsere Berater mehr auf Augenhöhe mit ihnen, “ so Vorstandsmitglied Jörg Jandzinsky.




Mehr Empfänger von Elterngeld: Beratung und Unterstützung für Familien

Kinder sind ein großes Glück, da sind sich viele einig. Von Luft und Liebe allein kann ein Kind allerdings nicht leben. Kinderwagen, Windeln, Nahrung, Kindersicherungen im Haus: Gerade wenn der Klapperstroch zum aller ersten Mal reinschaut, können die notwendigen Anschaffungen ganz schön am Geldbeutel zerren. Unterstützung bietet vielen Erziehungsberechtigten dann das Elterngeld: Eine Leistung für Eltern von Kleinkindern bzw. Säuglingen, für die der Kreis Unna aufkommt.

Vor allem Eltern, die aufgrund der Kindesbetreuung zeitweise weniger oder gar nicht arbeiten können, erhalten durch das Elterngeld etwas finanzielle Entlastung. Im vergangenen Jahr nahmen 3.277 Frauen und 1.062 Männer die Leistung in Anspruch. Damit verzeichnet die Elterngeldstelle des Kreises nach wie vor eine große Nachfrage. Mit insgesamt 4.289 Empfängern ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahr, in dem 4.210 Männer und Frauen Elterngeld bezogen, weiter gestiegen.

Beratungsnachmittag beliebt
Im vergangenen Jahr wurde ein Beratungsnachmittag eingeführt. Seit Juli 2019 werden jeden Mittwoch ab 12.30 Uhr Termine für werdende Eltern vergeben. Der Beratungstag wurde sehr gut angenommen, sodass die Elterngeldstelle immer mindestens zwei Monate vorher die Termine verplant. Hierdurch wurde auch die Fehlerquote bei der Antragstellung gesenkt. Aufgrund der guten Resonanz soll die Beratung ausgebaut werden. Zudem wird mit einem weiteren deutlichen Anstieg der Antragszahlen gerechnet.

Das Elterngeld, das bis zu 14 Monate nach der Geburt des Kindes gewährt wird, beträgt grundsätzlich zwischen 65 und 67 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommens der letzten zwölf Monate vor der Geburt. Es werden mindestens 300 Euro und höchstens 1.800 Euro gewährt.

Weitere Infos rund zum Thema Elterngeld gibt es unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Elterngeld). PK | PKU




Krötenwanderung am Schwanenweiher: Abendliche Temporeduzierung zum Schutz von Mensch und Tier

Auf Grund des derzeit herrschenden feuchtwarmen Wetters verlassen die Kröten in diesen Tagen vermehrt ihre Winterquartiere, um zu ihren Laichplätzen zu gelangen. In Bergkamen sind die Tiere u.a. im Bereich des Schwanenweihers zwischen Oberaden und Weddinghofen unterwegs und müssen dabei die Erich-Ollenhauer-Straße queren.

Freiwillige Helfer sind ihnen bei der Querung der Straßen behilflich. In den Abendstunden sammeln sie die Tiere und tragen sie über die Erich-Ollenhauer-Straße.

Zum Schutz der freiwilligen Helfer und Kröten hat die Stadt Bergkamen deshalb den Abschnitt der Erich-Ollenhauer-Straße zwischen dem westlichen Ortsausgang Weddinghofen und der Einmündung „In der Schlenke“ in der Zeit von 18-24 Uhr zur Tempo-30-Zone erklärt. Diese Regelung gilt bis zum Ende der Krötenwanderung voraussichtlich Ende April.




Titelverteidigung nach Chaos-Anreise: Deutscher Meister der Senioren im Speerwurf ist ein Polizeibeamter der Kreispolizeibehörde Unna

Thomas Stoltefuß ist Erster Polizeihauptkommissar (EPHK) und Leiter des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Unna. Foto: KPB Unna

Thomas Stoltefuß, Erster Polizeihauptkommissar (EPHK) und Leiter des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Unna, ist am vergangenen Wochenende in der Altersklasse M60 Deutscher Meister im Speerwurf geworden. Mit 47,21 Metern im fünften und vorletzten Versuch sicherte sich der Sportler des VfL Kamen den sechsten Titel in Folge. „Nach dieser chaotischen Anreise hätte ich niemals mit diesem Ausgang gerechnet“, sagt Stoltefuß. Was war passiert?

Auf der Anreise zum Austragungsort Erfurt hatte sein Fahrzeug auf der Autobahn 4 plötzlich einen technischen Defekt – kurz vor der Anschlussstelle Hönebach ging der Motor aus. Mit letztem Schwung rollte der Wagen der Ausfahrt entgegen und blieb direkt vor der Autobahnmeisterei liegen. Mit einem Gabelstapler transportierten die hilfsbereiten Mitarbeiter das Gefährt von Thomas Stoltefuß auf einen Parkplatz. Dort stellte ein Pannendienst fest: Die Benzinpumpe ist beschädigt. Das Auto wurde abgeschleppt und in eine Fachwerkstatt nach Eisenach gebracht, wo es bis zum nächsten Tag repariert werden sollte. „Ich hatte einen großen Schutzengel, dass ich nicht mitten auf der Fahrbahn der Autobahn liegengeblieben bin. Das wäre sowohl für mich als auch für die anderen Verkehrsteilnehmer gefährlich gewesen“, sagt Stoltefuß, der 2016 im italienischen Ancona Vize-Europameister im Speerwurf seiner Altersklasse geworden ist.

Mit einem Leihwagen ging es weiter nach Erfurt, wo der 59-Jährige beim Warmwerfen am nächsten Tag, dem Tag der Entscheidung, schnell feststellte: „Es lief nichts zusammen. Ich war überhaupt nicht konzentriert.“ Hinzu kamen noch schlechte Wetterverhältnisse mit starkem Wind. Und doch war sein Versuch Nummer fünf ein Volltreffer, der ihm den insgesamt sechsten Deutschen Meistertitel bescherte.

Mit Medaille und Urkunde im Gepäck, aber ohne seinen Wagen ging es für Thomas Stoltefuß im Anschluss zurück nach Hause. Denn wie sich in der Fachwerkstatt in Eisenach herausstellte, hatte das Auto einen kapitalen Motorschaden. Der Polizeibeamte ließ das 18 Jahre alte Fahrzeug gleich dort, verkaufte es und wurde letztendlich von seinem Schwiegersohn abgeholt.

Bei den Sommerwettbewerben im Sommer in Zittau soll Titel Nummer sieben folgen – mit neuem Wagen, aber ohne Zwischenfälle auf der Anreise.




95. Geburtstag: Heinrich Eggenstein spendet der Jugendfeuerwehr für jedes Lebensjahr 10 Euro

Gruppenbild der Bergkamener Jugendfeuerwehr mit Heinrich Eggenstein. Links neben ihm Urenkel Felix und rechts Urenkel Moritz.

Brandbekämpfung und Menschenrettung standen am Dienstagabend auf dem Programm der Bergkamener Jugendfeuerwehr. Verbunden damit war eine Übung auf dem Gelände des Kfz-Betriebs Mandock. Zu Beginn begrüßten aber die jungen Feuerwehrleute am Gerätehaus in Weddinghofen Heinrich Eggenstein.

Er hatte ein kleines selbstgebasteltes Feuerwehrauto aus Holz mitgebracht. In ihm befanden sich 950 Euro. Dieses Geld hatte er anlässlich seines 95. Geburtstags anstelle von Geschenken bei seinen rund 40 Gästen eingesammelt. Die Summe, die dabei zusammenkam, hatte er so aufgerundet, dass er für jedes Lebensjahr 10 Euro der Jugendfeuer spenden konnte.

Hintergrund für diese Spende: Mit Felix (15) und Moritz (17) Wenig gehören zwei seiner Urenkel dem angehenden Bergkamener Feuerwehrnachwuchs an. Auf sie ist Heinrich Eggenstein mächtig stolz, wie er nach der Übergabe des kleinen Feuerwehrautos bekannte. Worin diese Spende investiert wird ist noch nicht klar. „Das werden die Jugendlichen selbst entscheiden“, sagte die Leiterin der Bergkamener Jugendfeuerwehr Jennifer Ganz.
Heinrich Eggenstein arbeitete nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft ab Mai 1946 auf der Kokerei der ehemaligen Schachtanlage Grimberg 1/2 in Bergkamen-Mitte (später Monopol). Elf Jahre lang gehörte er dort zur Werkfeuerwehr, bevor er wegen der besseren Verdienstmöglichkeiten unter Tage ging. Bei der Freiwilligen Feuerwehr war er förderndes Mitglied- Bis zum vergangenen Jahr wohnte er am Burkamp in Weddinghofen in dem Haus, das er dort zusammen mit 30 anderen Siedlern von 1949 bis 1953 in Eigenhilfe gebaut hatte. Jetzt lebt er im Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum der AWO.