Vorwurf versuchter Totschlag: 28-jähriger Bergkamenerin erlitt lebensbedrohliche Hieb- und Stichverletzungen

Am Donnerstag kam es gegen 20.36 Uhr aufgrund eines Notrufs des späteren Opfers zu einem Polizeieinsatz in Dielmissen in der Nähe von Hameln. Nach den bisherigen Erkenntnissen erlitt eine 28- jährige Frau aus Bergkamen (NRW) im Rahmen einer Auseinandersetzung lebensbedrohliche Hieb- und Stichverletzungen und musste in ein Krankenhaus verbracht werden.

Im Verlauf der ersten Ermittlungsmaßnahmen wurden zunächst drei Beschuldigte am mutmaßlichen Tatort in Dielmissen vorläufig festgenommen. Das vorsorglich zur Unterstützung vor Ort hinzugezogene Spezialeinsatzkommando Niedersachsen wurde im Rahmen des Einsatzes nicht benötigt.

Gegen die 21- und 33- jährigen Beschuldigten aus Dielmissen wurde u.a. wegen des Vorwurfs des gemeinschaftlichen versuchten Totschlags der Erlass von Untersuchungshaftbefehlen beantragt, welche vom zuständigen Ermittlungsrichter erlassen wurden. Der weitere 66- jährige Beschuldigte, ebenfalls aus Dielmissen, wurde mangels dringenden Tatverdachts aus der vorläufigen Festnahme entlassen. Die weiteren Ermittlungen dauern an




VKU bekommt Mitdenker-Preis für besonders gute Ideen im Bereich Inklusion

Der Preis kommt von dem Behinderten-Beirat der Stadt Unna. Das Inklusionsprojekt der VKU hat den Preis gewonnen. Gaby Freudenreich kümmert sich um dieses Projekt. Sie hat den Preis als Verantwortliche entgegengenommen. Die VKU will Mobilität für alle einfacher machen. Deshalb haben die Busse der VKU zum Beispiel schwarz-gelbe Streifen an den Türen. So können Sehbehinderte die Türen leichter finden. Die Busse haben zwei Mehrzweckflächen. So passen mehr Rollatoren, Rollstühle und Kinderwagen in die Busse. Auch die Webseite der VKU kann man in Leichter Sprache lesen. Das ist gut für alle, die nicht so gut lesen können.

Die VKU arbeitet eng mit Menschen mit Behinderung zusammen. Es finden regelmäßig Workshops statt. Die Teilnehmer überlegen: Welche Hindernisse gibt es. Und was kann die VKU tun, damit diese Hindernisse verschwinden. Das hat den Preis-Richtern besonders gut gefallen. Deshalb haben sie das Inklusionsprojekt der VKU für den Mitdenker-Preis ausgewählt.

Christian Baran, der Vorsitzende vom Behindertenbeirat der Stadt Unna sagte:

„Die VKU mit JederBus bietet Menschen mit Behinderungen die nötige Hilfestellung, um barrierefrei ans Ziel zu kommen. Das möchten wir mit dem Mitdenker-Preis würdigen.“

Sie möchten mehr über das Inklusionsprojekt wissen? Dann melden Sie sich bei der VKU unter der Telefonnummer 02307 / 209-153.




Westfälische Pflanzensammlungen und Pflanzensammler: Einblick in das größte Herbarium in NRW

Am Dienstag, 27. September, 19 Uhr, gibt Dr. Tenbergen vom LWL Museum Münster einen Einblick in das größte Herbarium in NRW mit dem Vortrag „Westfälische Pflanzensammlungen und Pflanzensammler“.

Der etwa zweistündige Vortrag findet auf der Ökologiestation, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen, statt. Die Veranstaltung kostet 5 Euro pro Teilnehmenden. Sie können sich beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89 – 98 09 0 ist bis zum 20. September anmelden.




Kultur Highlights im September: Gitarrist Krissy Matthews und Kabarettist Christian Ehring machen den Anfang

Christian Ehring

Krissy Matthews. Foto: Wolfgang Muelter

Die neue Kultursaison in Bergkamen startet im September gleich mit mehreren Attraktionen: Zu den musikalischen Highlights zählt der talentierte Musiker und Gitarrist Krissy Matthews, der die Reihe „Sparkassen GRAND JAM“ im Thorheim am 07.09.2022 eröffnen wird.

Am 09.09.2022 startet Christian Ehring in die neue Kabarettsaison im studio theater bergkamen. Er ist Moderator der NDR-Satiresendung „Extra 3“ und Side-Kick von Oliver Welke in der „ZDF heute Show“. Seine bissigen Analysen der politischen Großwetterlage gehören für viele zum wöchentlichen Pflichtprogramm.

Andrea Bongers. Foto: Anja Paap

Mit seinem neuen Kabarettprogramm „Antikörper“ wird Christian Ehring im studio theaeter  „live“ zu sehen und zu hören sein.

Und auch die Aktionen im öffentlichen Raum kommen nicht zu kurz. Das interkulturelle, mehrsprachige Projekt „Vielleicht ein wenig wie du – belki biraz senin gibi“ gastiert vom 05.09.-08.09.2022 auf dem Stadtmarkt in Bergkamen. Das Künstler*innen-Kollektiv Aylin Duman und Iris Wolf hat einen Wohnwagen auf die Reise geschickt – von Aachen ging es über Dortmund weiter nach Bergkamen. Von Stadt zu Stadt hat der kleine Caravan seine Gestalt verwandelt. In Bergkamen parkt er vom 5. bis zum 8. September auf dem Stadtmarkt. Dort übernimmt die türkischstämmige Künstlerin Fatma Özay die Gestaltung.

Vom 10.09.-11.09.2022 läd das Stadtmuseum Bergkamen zum internationalen Römerfest in den Römerpark ein. Mit Akteuren aus ganz Europa wird das 10-jährige Bestehen der Holz-Erde-Mauer und die 115-jährige Entdeckung des Nordtores gefeiert. Germanen, Römische Reiter, Legionäre, Hilfstruppen und Gladiatoren demonstrieren ihr Können und zeigen Alltagsleben in einem römischen Legionslager.

Mitmach- und Workshopangebote gibt es in diesem Jahr im Wasserpark am 24.09.2022 im Rahmen der „nachtfrequenz22“. Weitere Infos erhalten Sie unter www.nachtderjugendkultur.de.

Die Powerfrau Andrea Bongers hat „Bock drauf“ und wird am 21.09. im neuen Veranstaltungsraum im Stadtmuseum zu sehen sein. Die Puppenspielerin verspricht zu ihrem Programm: Das knallt. Das Publikum darf sich auf eine rasante Kabarett-Show freuen.

Das Kulturprogramm im September hier im Überblick:

05.09.-08.09.2022
Interkulturelles Projekt
Stadtmarkt Bergkamen

MI, 07.09.2022
Sparkassen Grand Jam mit Krissy Matthews
20.00 Uhr Thorheim

FR, 09.09.2022
Kabarett mit Christian Ehring
20.00 UHR studio theater bergkamen

Eintrittspreise mit Top-Zuschlag!

10.09.-11.09.2022

Römerfest Bergkamen im Römerpark

MI, 21.09.2022
mittwochsMIX mit Andrea Bongers
19.30 Uhr Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuseum

SA, 24.09.2022

nachtfrequenz22




Öffentlichkeitsfahndung: 15-Jährige vermisst – Jugendliche ist auf Medikamente angewiesen

Im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung.

Seit der Nacht zu Freitag (26.08.2022) wird eine 15-Jährige aus Werne vermisst. Die Jugendliche ist auf Medikamente angewiesen, die sie nicht mit sich führt. Bisherige Ermittlungen der Kriminalpolizei haben nicht zum Auffinden des Mädchens geführt.

Hier der Link zum Fahndungsportal NRW mit Lichtbildern der Vermissten: https://polizei.nrw/fahndung/86169

Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort der 15-Jährigen machen? Hinweise nimmt die Polizeiwache Werne unter 02389-921 3420 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.




78-Jähriger verwechselt Gas- und Bremspedal und prallt gegen den Pkw einer Bergkamenerin

Bei einem Verkehrsunfall in Werne sind am Donnerstagmittag (25.08.2022) zwei Personen verletzt worden.

Ein 78-jähriger Fahrer aus Werne verließ gegen 11.45 Uhr das Parkdeck eines Kaufhauses an der Straße Bült, als er, nach eigenen Angaben, Gas- und Bremspedal verwechselte und dadurch gegen die geschlossene Schranke fuhr, weiter die abschüssige Abfahrt hinunterrollte und dabei mit dem PKW einer an der Auffahrt wartenden 52-jährigen Bergkamenerin zusammenstieß.

Er setzte dann seine Fahrt fort und fuhr in das Fahrzeug einer 59-jährigen Kamenerin, die auf dem Bült in Richtung Alte Münsterstraße fuhr. Die Fahrerin sowie ihre 77-jährige Beifahrerin wurden verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Durch den Verkehrsunfall wurde der PKW der Kamenerin noch auf ein parkendes Fahrzeug geschoben und durch umherfliegende Fahrzeugteile ein weiterer parkenden PKW beschädigt.

Insgesamt entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 20 000 Euro.




Bürgermeister schlägt vor: Christine Busch soll Bergkamens „Erste Beigeordnete“ werden

Christine Busch soll nach Vorschlag des Verwaltungsvorstand neue „Erste Beigeordnete“ der Stadt Bergkamen werden.

Vor acht Jahren wählte der Stadtrat Christine Busch als erste Frau in den Bergkamener Verwaltungsvorstand. Sollten nun die Stadtverordneten in ihrer nächsten Sitzung dem Vorschlag von Bürgermeister Bernd Schäfer folgen, dann wird Christine Busch auch die erste Frau sein, die das Amt der Ersten Beigeordneten, der „Allgemeinen Vertreterin“ des Bürgermeisters, einnimmt.

Möglich wird dies, weil der bisherige Erste Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters zum 1. September aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand geht. Das bedeutet, dass der Stadtrat ebenfalls in seiner nächsten Sitzung die Weichen für die Neubesetzung von Peters Stelle im Verwaltungsvorstand als Technischer Beigeordneter stellen wird. Bernd Schäfer rechnet damit, dass die Nachfolgerin oder der Nachfolger in diesem Amt in der Novembersitzung des Rats gewählt werden kann.

Der Bürgermeister begründete den Vorschlag für die neue Erste Beigeordnete unter anderem damit, dass Christine Busch inzwischen auf einen 40-jährigen Dienst in der Bergkamener Stadtverwaltung zurückblicken könne. Christine Busch hat ihr Handwerk von der Pike auf im Bergkamener Rathaus gelernt. Begleitet wurde dies durch ein Studium an der Fachhochschule für Verwaltung. Zum ersten Mal und als erste Frau wurde sie 2014 in den Bergkamener Verwaltungsvorstand gewählt. Ihr Aufgabenbereich ist breit gefächert. Ihr Dezernat II ist zuständig für Bürgerservice, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Jugend, Soziales und Bildung. In ihrem Dezernat befänden rund 42 Prozent der Vollzeitstellen der Bergkamener Stadtverwaltung.




Hubert Hüppe MdB besucht Landbäcker Stefan Braune: Bäckerhandwerk braucht Energie und Unterstützung 

Landbäcker Stefan Braune (links) und Hubert Hüppe MdB (rechts). Foto: Stohlmann/Büro Hüppe

Der heimische Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe (CDU) besuchte den Unternehmer Stefan Braune im Rahmen seiner Sommertour in seinem Bäckereibetrieb in Bergkamen.

Vorausgegangen war ein Brandbrief an Hüppe, in dem Braune um Hilfe bat, damit Bäckereien angesichts der massiven Kostensteigerungen insbesondere bei der Energie nicht alleine gelassen werden.

In diesem Kontext erklärte Landbäcker Braune dem CDU-Abgeordneten die Abhängigkeitssituation der örtlichen Bäckerei. „Energie macht aktuell gut 5% der Kosten bei der betriebswirtschaftlichen Auswertung aus. Nun droht eine Mehrbelastung von 50.000€ bis 70.000€ pro Monat. Klar ist, dass die Backproduktion ohne Strom und Gas gar nicht aufrechtzuerhalten ist“, so Braune. Er sei dankbar, dass seine Versorger sich noch an bestehende Lieferverträge halten, aber keiner wisse, wie lange das noch gut ginge.

Hinzu kämen die steigenden Personal- und Materialkosten. Natürlich könnte man versuchen, den Kostenanstieg über den Preis wieder reinzubekommen, aber wenn ein Brötchen einen Euro kostet, können sich das die Verbraucher nicht mehr leisten.

Wenn die Energiepreise extrem steigen oder das Gas sogar abgestellt würde, seien letztendlich hunderte Arbeitsplätze und auch die Ausbildungsplätze in Gefahr. Mit den Problemen sei er allerdings nicht allein, sondern das ganze Bäckereihandwerk brauche Energie.

Es sei auch nicht hinzunehmen, dass die backenden Industriebetriebe Hilfen aus dem „Energiekosten-Dämpfungsprogramm“ beantragen könnten, der Bäcker vor Ort aber nicht. Stefan Braune bat Hüppe inständig, bei der Bundesregierung auf gerechte Änderungen zu drängen.

Hüppe versprach, dass Thema in Berlin anzusprechen und Druck zu machen.

Immerhin gab es auch eine gute Nachricht: Zumindest gibt es bei der Landbäckerei Braune keinen Fachkräftemangel. „Ich finde in allen Bereichen genügend engagiertes und gutes Personal – das gilt auch für die Ausbildungsplätze“.




Neue Schilder warnen vor Diebstählen auf und an Friedhöfen

Auf dem Bild (v.l.): Klaus Moßmeier, Brigitte Müller, Landrat Mario Löhr, Abteilungsleiter Polizei Torsten Juds, Hans-Ulrich Majewski und Kriminaloberkommissar Taner Cegit. Foto: Polizei Unna

An mehr als 50 Friedhöfen im Kreis Unna werden demnächst rund 200 neue Schilder angebracht, die auf Diebstähle im Bereich der Ruhestätten hinweisen.

Landrat Mario Löhr (Leiter der Kreispolizeibehörde Unna) hat die modernisierten Hinweistafeln am Freitag (26.08.2022) gemeinsam mit Abteilungsleiter Polizei Torsten Juds, Klaus Moßmeier (Vertreter der Sparkassen im Kreis Unna), Kriminaloberkommissar Taner Cegit (Kriminalprävention/Opferschutz) sowie Brigitte Müller und Hans-Ulrich Majewski, zwei ehrenamtlichen Mitgliedern des Projektes „Senioren helfen Senioren“, vorgestellt.

„Verschließen Sie Ihr Fahrzeug“, „Achten Sie auf Ihre Wertsachen“, „Im Notfall wählen Sie 110“: Durch diese kurzen, prägnanten Hinweise auf den Schildern sollen die Besucher von Friedhöfen im Kreis Unna vor Diebstählen gewarnt werden.




Mutige und starke Drittklässler in Bergkamen: Präventionswoche für Grundschulklassen ein voller Erfolg

Eine ganze Schulwoche der Bergkamener Drittklässler stand unter dem Motto „Gemeinsam mutig – zusammen stark“. Erstmalig führte das Bergkamener Kinder- und Jugendbüro (kijub) diese bunte Veranstaltungsreihe mit sechs Bergkamener Grundschulen und über 400 Schüler:innen durch.

Den Projektauftakt im studio theater bildete eine Theatervorstellung des Präventionstheaters Albrecht aus Witten, welche die Themen Mut und Angst in ihrem Theaterstück „Mutig miese Monster meucheln“ spielerisch in den Fokus rückten. Durch das aktive Einbeziehen der Kinder im Publikum konnten diese hautnahe Einblicke erhalten. Ein nachbereitendes Gespräch mit den Schauspieler:innen im Anschluss an das Theaterstück diente weiterhin zur Vertiefung. Positiv bestärkt konnten sich die Sieben- bis Neunjährigen nach der Vorstellung wieder mutig in den Schulalltag begeben.

Eine Methodenfortbildung für die Lehrer:innen der beteiligten Klassen stand nachfolgend auf dem Programm. Hier erfuhren die Pädagog:innen spielerisch, wie Spiele und Methoden gezielt zur Stärkung und zum Mutmachen der Kinder eingesetzt werden können. Begeistert und engagiert erprobten die Beteiligten viele Methoden in der Praxis.

Den Abschluss des Projektes bildete ein Mutparcours, den die Mitarbeiter:innen des kijub direkt an den beteiligten Schulen durchführten. Hier konnten sich die Schüler:innen mutig durch eine dunkle und enge Gletscherhöhle zwängen und diese auch gemeinsam mit ihren „Mutmachern“ durchqueren.

„Kinder zu stärken ist ein sehr wichtiges Thema in der Präventionsarbeit“, erklärt Imke Vogt vom kijub, „denn gestärkte Kinder mit eigenem inneren Kompass, der ihnen zeigt was richtig oder falsch ist, sind auch später nachweislich viel weniger für Suchtgefahren oder delinquentes Verhalten anfällig.“

Um die Drittklässler auch im nächsten Schuljahr nachhaltig zu stärken, plant das kijub eine Verstetigung des erfolgreichen Projektes.




Konjunkturelle Bewirtschaftungssperre: Kreis Unna will 1,4 Millionen Euro einsparen

Kreisdirektor und Kreiskämmerer Mike-Sebastian Janke. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Mit einer Ausgabensperre eines Teils der aktuell verfügbaren Haushaltsmittel will der Kreis Unna noch im laufenden Jahr rund 1,4 Millionen Euro einsparen und damit die finanzielle Basis für die Zukunft stärken. Dies teilte Kreisdirektor und Kämmerer Mike Sebastian Janke heute den politischen Gremien und den Mitarbeitern der Verwaltung mit. Die Ausgabenkürzung gilt ab sofort. Ausgenommen sind Sozialaufwendungen und Zweckbindungen.

Der Kämmerer verbindet diese Maßnahme mit der dringenden Aufforderung an die Verwaltung im Rahmen der laufenden Haushaltsbewirtschaftung 2022 besonders sparsam auch über die jetzt geltende Verfügung hinaus zu agieren. Mit Blick auf die Planungen für 2023 und die Folgejahre will er gemeinsam mit den einzelnen Organisationseinheiten weitere Einsparmöglichkeiten identifizieren.

Mit diesen Maßnahmen reagiert der Kreis auf die sich verschlechternden Wirtschaftsdaten infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Dies und insbesondere die steigenden Energiekosten treffen die kommunalen Haushalte mehrfach. Kreisdirektor Janke nennt in seiner Verfügung vor allem vier Gründe:
„Die Auswirkungen des Krieges treffen die kommunalen Haushalte auf vielfältige Weise. So sind enorme Belastungen der sozialen Sicherungssysteme durch Unterbringung und Versorgung von aus der Ukraine geflüchteten Menschen zu verzeichnen.
In bisher beispielloser Dimension werden sich im Kreishaushalt 2023 die explosionsartig steigenden Heizkosten als Bestandteil der Kosten der Unterkunft nach dem SGB II und im Bereich der Hilfen zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII auswirken.
Dazu kommt eine vom Landschaftsverband angekündigte Umlagesteigerung im zweistelligen Millionenbereich.
Zudem treffen auch die Preissteigerungen die Kommunen direkt bei der Beheizung und Bewirtschaftung von Immobilien und Infrastruktur oder beim Kraftstoffverbrauch für Fahrzeugflotten, besonders im Öffentlichen Personennahverkehr.“ PK | PKU