GSW-Mitarbeiter führen stichprobenartig Zählerablesung durch – Das gilt es zu beachten

Zum Jahresende steht bei den Gemeinschaftsstadtwerken (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen wieder die Ablesung der Zählerstände an. Die Zählerstände bilden die Grundlage für die Erstellung der Jahresendabrechnung. Bevor alle Kundinnen und Kunden in Kürze um ihre Zählerstände gebeten werden, findet in diesem Jahr wieder eine Sichtablesung durch GSW-Mitarbeiter statt.

In einigen ausgewählten Gebieten im Versorgungsgebiet übernehmen Mitarbeitende des Energieversorgers stichprobenartig die Ablesungen. Die GSW bitten die Kunden darum, den Mitarbeitern Zugang zu den Zählern zu gewähren. Sie sind an ihrem Dienstausweis als GSW-Mitarbeiter erkennbar. Die Kunden, bei denen eine Sichtablesung erfolgt, wurden in diesen Tagen persönlich darüber informiert. Die Sichtablesung findet von Montag (24. November) bis 19. Dezember statt.

Sollten die Kunden in diesem Zeitraum nicht anzutreffen sein, sollten die Kunden selbst ihre Zählerstände bis spätestens 9. Januar 2026 an die GSW übermitteln. Das geht am einfachsten und ganz bequem über das Online-Portal unter www.gsw-kamen.de/zaehlerstand oder per Foto-Scan in der neuen App „Meine GSW“. So können die Zählerstände in Sekundenschnelle und fehlerfrei übermittelt werden. Alle weiteren Informationen zur App gibt es unter www.gsw-kamen.de/app

Die Zählerstände benötigen die GSW als Grundlage für die Jahresendabrechnung, die im Frühjahr 2026 erfolgt. Sollte der Zählerstand nicht rechtzeitig übermittelt worden sein, sind die GSW dazu gezwungen, die Rechnung auf Basis des Vorjahresverbrauchs zu erstellen. Hierbei kann es zu Abweichungen von den tatsächlichen Verbräuchen kommen. In der Jahresendabrechnung teilt der Energieversorger seinen Kunden auch die neuen monatlichen Abschlagszahlungen mit.




SuS Rünthe erneut mit dem Zukunftspreis des gemeinnützigen Vereins „Fußball stiftet Zukunft“ ausgezeichnet

Wenn ein kleiner Verein große Spuren hinterlässt, dann ist es der SuS Rünthe 08 e. V. Am Dienstagabend, 18.11.25, wurde der SuS Rünthe auf dem DFB-Campus in Frankfurt erneut ausgezeichnet – mit dem Zukunftspreis 2025 des gemeinnützigen Vereins „Fußball stiftet Zukunft e. V.“. Nach 2023 erhält der SuS Rünthe diesen bundesweit vergebenen Preis zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren – ein Erfolg, der deutschlandweit einmalig ist.

Der Zukunftspreis wird vom Stiftungsbündnis „Fußball stiftet Zukunft“ verliehen, dem aktuell 32 Fußballstiftungen angehören – darunter einige der bekanntesten im deutschen Fußball:
die Manuel Neuer Kids Foundation, die Franz Beckenbauer Stiftung, die Schalke Stiftung, die Sepp-Herberger-Stiftung, die DFL Stiftung und viele weitere.
Unterstützt wird der Preis durch die Deutsche Postcode Lotterie.

In diesem Jahr standen die Zukunftsthemen Bewegung, Begegnung und Bildung im Mittelpunkt – und genau hier überzeugte der SuS Rünthe mit seinem Projekt:

Trainer – Eltern – Kind‘ – ein Projekt, das das soziale Fundament des Jugendfußballs stärkt.

Das Konzept stärkt das Miteinander rund um den Jugendfußball:
Trainer werden entlastet, Eltern einbezogen, Kinder in ihrer sozialen Entwicklung unterstützt.
Ziel ist es, Konflikte frühzeitig zu entschärfen, Werte zu vermitteln und den Sport zu einem sicheren, wertschätzenden Raum zu machen.

„Wir wollten nicht länger nur darüber reden, was schlecht läuft – wir wollten etwas verändern“, erklärt Dietmar Wurst, 1. Vorsitzender des SuS Rünthe.
„Unser Projekt zeigt, dass man mit einfachen, praktischen Schritten ein ganzes Umfeld bewegen kann – wenn Trainer, Eltern und Kinder an einem Tisch sitzen.“

Das Projekt wurde in einer vereinsinternen Arbeitsgruppe entwickelt – mit Eltern aus Mädchen- und Jungenmannschaften, Jugendtrainern und dem Vorstand.
Unterstützung kam von starken Partnern wie der Deutschen Sporthochschule Köln, dem systemischen Coach Susanne Amar sowie Kinderbuchillustratorin Nadia Faichney, die kindgerechte Regeln und Visualisierungen gestaltete.

Überzeugt hat unser Projekt eine hochkarätig besetzte Jury mit ehemaligen Profis und Expert*innen darunter:

  • Renate Lingor (zweifache Welt- & Europameisterin)
  • Carmen Höfflin (ehemalige Bundesliga-Spielerin)
  • Roy Präger (Vereinsikone des VfL Wolfsburg)

Die Jury lobte die „zukunftsweisende Idee, die mit einfachen Mitteln eine große Wirkung erzielt.“

Erfolg seit Beginn des Veränderungsprozesses, auch schon vor diesem Projekt, der in Zahlen sichtbar wird:

  • Die Mitgliederzahl des Vereins hat sich seit Beginn des Verbesserungsprozesses mehr als verdoppelt.
  • Die Jugendabteilung hat sich nahezu verdreifacht.
  • Der Bereich Mädchen und Frauen ist sogar um fast das Vierfache gewachsen.

Signal weit über Rünthe hinaus

Mit der erneuten Auszeichnung setzt der SuS Rünthe ein klares Zeichen für den gesamten Amateurfußball.




Leiche an der Halde „Großes Holz“ identifiziert: Kein Hinweis auf eine Straftat

Am Donnerstag, 02.10.2025, wurde eine männliche Leiche an der Halde „Großes Holz“ in Bergkamen aufgefunden. Dabei handelt es sich um den seit dem 18.09.2025 vermissten 45-jährigen Mann aus Bergkamen.

Hinweise auf eine Straftat zum Nachteil des Mannes liegen nicht vor, teilt die Polizei weiter mit.




Starke Leistungen der Wasserfreunde beim Schwimmfest in Kemminghausen

Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen traten am 15. und 16. November beim VfL Kemminghausen im Hallenbad Dortmund-Eving an und gingen mit 19 Aktiven insgesamt 85-mal an den Start. Das Team überzeugte mit starken Leistungen und sammelte 18 Gold-, 17 Silber- und 10 Bronzemedaillen. Sarah Großpietsch und Emma Gramse (beide Jg. 2013) schwammen sich dabei ins Jugendfinale, in dem nur die fünf zeitschnellsten Schwimmer:innen der Jahrgänge 2012 bis 2017 aus den Vorläufen startberechtigt waren; im Finale belegte Sarah über 50 m Rücken den 3. Platz und Emma über 50 m Brust Rang fünf.

Auf den einzelnen Strecken erzielten die Schwimmer:innen folgende Erfolge: Lia Schröder (2012) gewann einmal Silber. Im Jahrgang 2013 holten Emma Gramse einmal Gold und fünfmal Silber, Sarah Großpietsch viermal Gold, zweimal Silber und zweimal Bronze sowie Philipp ten Venne eine Silbermedaille. Bei den 2015ern überzeugten Mila Ellerkmann mit je einmal Gold und Silber und viermal Bronze, Emilia Minnerup mit fünf Goldmedaillen und einmal Bronze sowie Elisa Yüksekogul mit zweimal Bronze. Im Jahrgang 2016 glänzten Nick Mosert mit zwei Gold- und einer Silbermedaille, Mila Murray mit vier Gold- und zwei Silbermedaillen sowie Felix Mats Prull mit zweimal Silber und einmal Bronze. Fleur Muriel Brüning (2017) komplettierte das beeindruckende Ergebnis der Wasserfreunde mit einmal Gold und zweimal Silber. Maximilian Bolt (2016), Johanna Donsbach (2015), Romina und Sophia Kreutzer (2014), Marleen Mannel (2015), Pepe und Tilo Mendel (2013/2016) sowie Nova Meschkapowitz (2015) rundeten die erfolgreiche Teamleistung ab.

Die Trainer zogen ein positives Fazit: Es war ein sehr erfolgreiches Wochenende, viele neue Bestzeiten wurden erzielt und wichtige Qualifikationen für die Kurzbahn-Bezirksmeisterschaften Mitte Dezember in Lüdenscheid erreicht, auf die sich das Team nun intensiv im Training vorbereitet.




Flinke Nadeln im Rünther Bürgertreff: Handarbeitsgruppe sucht Verstärkung

Gudrun Sonntag (r.) ist mit Begeisterung bei der Sache, wenn dienstags die Handarbeitsgruppe im Bürgertreff in der Kanalstraße zusammenkommt. Foto: Manuel Izdebski

Seit einigen Monaten herrscht jeden Dienstagvormittag ein geschäftiges, aber gemütliches Treiben im Rünther Bürgertreff. Eine engagierte Gruppe von Frauen trifft sich hier wöchentlich um 10 Uhr, um gemeinsam ihrer Leidenschaft für Handarbeiten nachzugehen. Ob Stricken, Häkeln, Sticken oder Basteln – die Freude am kreativen Schaffen und der gemeinsamen Zeit steht dabei im Vordergrund.

Die Teilnehmerinnen tauschen nicht nur Muster und Techniken aus, sondern genießen vor allem die gesellige Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee und die Möglichkeit, fernab des Alltags gemeinsam kreativ zu sein. „Es ist wunderbar, nicht nur zu Hause für sich zu arbeiten, sondern sich auszutauschen, neue Ideen zu bekommen und gemeinsam mit anderen ein paar schöne Stunden zu haben“, berichtet Gudrun Sonntag und bewegt mit viel Geschick ihre Stricknadeln. „Der Bürgertreff ist dafür der ideale Ort“, fügt sie hinzu.
Die Resultate der Treffen sind vielfältig: Von kuscheligen Schals und Mützen über filigrane Stickereien bis hin zu kleinen Bastelkunstwerken entstehen im Bürgertreff Woche für Woche kleine Meisterwerke. Man hilft sich gegenseitig bei komplizierten Anleitungen, teilt Garne und Knöpfe und lacht viel.

Um die Runde noch bunter und kreativer zu gestalten, sind die Handarbeitsfreundinnen nun auf der Suche nach weiteren Teilnehmerinnen. Interessierte Frauen jeden Alters sind herzlich eingeladen, einfach vorbeizukommen und ihre Handarbeit mitzubringen. Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Anfängerinnen, die Hilfe bei den ersten Maschen benötigen und Expertinnen, die ihr Können teilen möchten. „Bei uns ist jede Frau willkommen“, versichert Gudrun Sonntag.




Ein Abend voller Glanz, Groove und Gefühl: Björn Bergmann zu Gast in Bergkamen

Björn Bergmann. Foto: Ben Wolf

Ballroom-Glamour trifft Berliner Clubnacht: Björn Bergmann lädt mit seinem Programm zu einer musikalischen Zeitreise zwischen Nostalgie und Neonlicht.

Wenn Swing auf Synthesizer trifft, entsteht Bergmanns unverwechselbarer Stil: Urban Swing, die Tanzmusik der neuen Zwanzigerjahre, die er zusammen mit seiner Band am 19.11.2025 um 19.30 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen präsentiert.

Für diese Veranstaltung sind noch Karten an der Abendkasse erhältlich. Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 18.30 Uhr geöffnet.

Veranstaltungsort: Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum, Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

Beginn: Mittwoch, den 19.11.2025 um 19:30 Uhr
Weitere Infos unter: 02307/965-464 oder tickets.bergkamen.de
www.jazz-am-hellweg.de




Kultur on Tour: Erste Theaterfahrt nach Münster ein voller Erfolg

Am vergangenen Freitag fand die erste vom Kulturreferat der Stadt Bergkamen organisierte Theaterfahrt nach Münster statt. Insgesamt 22 kulturbegeisterte Besucherinnen und Besucher nahmen daran teil und erlebten gemeinsam eine beeindruckende Aufführung des Stücks „Der Idiot“. Vom Busbahnhof Bergkamen aus startete die Gruppe Richtung Münster und wurde während der gesamten Fahrt vom Team des Kulturreferats betreut.

Aufgrund der positiven Resonanz setzt das Kulturreferat das Angebot fort: Die nächsten Theaterfahrten sind bereits geplant, und die Termine stehen fest.
Alle Theaterfreunde sind herzlich eingeladen, sich frühzeitig Plätze zu sichern.

Nächste Theaterfahrten 2026

Sa., 17.01.2026 – Der Graf von Monte Christo
Musical in zwei Akten von Frank Wildhorn

Edmond Dantès wird im post-napoleonischen Frankreich Opfer einer Intrige und unschuldig verurteilt. Er verliert seine Freiheit und seine große Liebe Mercedes. Nach 14 Jahren gelingt ihm die Flucht. Mit Hilfe eines großen Schatzes kehrt er als geheimnisvoller Graf von Monte Christo zurück, um Rache zu nehmen und Mercedes wiederzugewinnen. Frank Wildhorn, bekannt durch Musical-Erfolge wie Jekyll & Hyde und Dracula, schuf 2009 ein energiegeladenes Bühnenwerk mit orchestralem Klang und E-Gitarren. Ein Muss für alle Fans von Abenteuer, Romantik und großen Musicalmomenten.

So., 29.03.2026 – Die Schwäne
Lillian Stillwells Schwanensee zur Musik von Pjotr I. Tschaikowsky

Die Choreografin Lillian Stillwell interpretiert den Klassiker Schwanensee neu: Im Mittelpunkt steht die Schwanenprinzessin Odette – als selbstbestimmte weibliche Bühnenfigur. Anders als in traditionellen Choreografien, in denen das Corps-de-Ballet durch strenge Synchronizität besticht, zeigt Stillwell das Schwankollektiv als Gruppe individueller Charaktere. Dennoch verzichtet sie nicht auf die vertrauten Elemente der berühmten Liebesgeschichte zwischen Odette, Odile und Prinz Siegfried.

Sa., 21.06.2026 – La Traviata
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi

Nach einem festlichen Abend überreicht die gefeierte Kurtisane Violetta Valéry dem Studenten Alfredo Germont eine Kamelienblüte – der Beginn einer tragischen Liebesgeschichte voller Leidenschaft, Opfer und Schmerz. Verdi ließ sich von Alexandre Dumas’ Schauspiel Die Kameliendame inspirieren und schuf mit La Traviata eine der ergreifendsten Opern der Musikgeschichte. Bis heute berührt sie ihr Publikum weltweit durch musikalische Intimität und emotionale Tiefe.

Für Gruppenbesuche im Theater Münster wird ab einer Teilnehmerzahl von 20 Personen ein ermäßigter Eintrittspreis gewährt. Darüber hinaus profitieren Gruppen von reduzierten Kosten für die An- und Abreise per Bus, sofern sich genügend Teilnehmer anmelden. Je nach ausgewählter Vorstellung und Teilnehmerzahl bewegen sich die Gesamtkosten für Theaterkarte und Busfahrt zwischen 51,00 € und 60,00 € pro Person.

Die genauen Abfahrtszeiten des Busses werden rechtzeitig vor den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben. Teilnehmende müssen lediglich einsteigen – alles Weitere organisiert das Kulturreferat Bergkamen.

Weitere Auskünfte, Informationen und Anmeldung:
Kulturreferat der Stadt Bergkamen
Telefon: 02307 / 965-464 oder a.mandok@bergkamen.de




Unfall in der Einmündung Schulstraße / Töddinghauser Straße: Polizei sucht Geschädigten

Ein 49-jähriger Bergkamener war am Samstag (15.11.2025) gegen 12.50 Uhr mit seinem Pkw auf der Schulstraße in Bergkamen unterwegs. Von dort aus beabsichtigte er, nach links auf die Töddinghauser Straße abzubiegen. Dabei übersah er einen von links kommenden Pkw eines bislang Unbekannten und berührte diesen. Verletzt wurde niemand.

Der geschädigte, unbekannte Fahrzeugführer entfernte sich – ohne Angaben zu seiner Beteiligung zu machen – von der Unfallörtlichkeit.

Gesucht wird nun der geschädigte Pkw. Es soll sich um einen schwarzen SUV handeln, vermutlich der Marke Mercedes.

Wer Angaben zu dem Fahrer oder Fahrerin machen kann, meldet sich bitte bei der Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de. Ebenso kann sich der gesuchte Fahrzeugführer melden!




Gebäck für den guten Zweck: GSW und Landbäckerei Braune spenden 3000 Euro an Kamener Hospiz

Über eine Spendensumme von 3000 Euro durfte sich der Kamener Hospizverein freuen. Den symbolischen Scheck überreichten Andrea Hihat (GSW) und Stefan Braune (Landbäckerei Braune) nun an Marius Baumann (M.) vom Kamener Hospiz.

Mit strahlenden GSW-Amerikanern anderen Menschen eine Freude machen: Im September hatten die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen zu ihrem 30-jährigen Bestehen gemeinsam mit der Landbäckerei Braune eine besondere Geburtstagsaktion gestartet. Den ganzen Monat über wurden Amerikaner mit sympathischer Optik für den guten Zweck in insgesamt 13 Filialen in Kamen und Bergkamen verkauft. Mit Erfolg. Insgesamt ging das besondere Gebäck knapp 2800 Mal über die Ladentheke. Die Amerikaner sorgten bei den Käufern für Genuss und soziales Engagement zugleich.

Denn: Von jedem verkauften Amerikaner zum Preis von 1,60 Euro flossen 50 Cent für den guten Zweck. Die GSW und die Landbäckerei Braune rundeten den Spendenbetrag großzügig auf, sodass am Ende eine gesamte Spendensumme von 3000 Euro zusammengekommen ist. Sehr zur Freude des Kamener Hospizvereins. „Wir bedanken uns für die großzügige Spende und freuen uns, dass die Aktion mit den GSW-Amerikanern in der Bäckerei Braune so gut angenommen wurde. So ist eine tolle Spendensumme zusammengekommen“, sagte Marius Baumann, leitender Koordinator des Kamener Hospiz, bei der Scheckübergabe. Der ambulante Hospizdienst leistet wertvolle Arbeit in der Begleitung schwerkranker Menschen und ihrer Angehörigen. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden begleiten in Kamen, Bönen und Bergkamen im privaten Umfeld, in Einrichtungen der Senioren- und Krankenpflege sowie in der Behindertenhilfe.

Genau an diesen Verein zu spenden, ist sowohl für die Verantwortlichen der GSW als auch der Landbäckerei Braune eine Herzensangelegenheit. „Diese ehrenvolle und wichtige Arbeit kann man nicht genug würdigen. Deshalb war für uns schnell klar, dass wir gemeinsam mit der Landbäckerei Braune die schon stattliche Spendensumme großzügig aufstecken möchten“, so Andrea Hihat, Pressesprecherin der GSW. So blickt man gemeinsam auf eine erfolgreiche Geburtstagsaktion für den Monat September zurück.

Einen Überblick über alle Aktionen zum 30. Geburtstag der GSW in diesem Jahr gibt es auf der Internetseite www.gsw-kamen.de/geburtstag




Martina Plath ist neue Vorsitzende der KPV im Kreis Unna

Von links nach rechts: Dr. Christian Klicki, Martina Plath, Frank Lausmann, Wilhelm Jasperneite. Foto: Vera Volkmann

Am vergangenen Freitag trafen sich die Mitglieder der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) im Kreis Unna zur turnusgemäßen Wahl eines neuen Kreisvorstandes. Der KPV gehören automatisch alle Rats- und Kreistagsmitglieder der CDU an; es gibt auch einige Einzelmitglieder, wobei es sich meistens um Wahlbeamte handelt.

Nach 11 Jahren im Amt des KPV-Kreisvorsitzenden trat Wilhelm Jasperneite, stellvertretender Landrat, nicht erneut an. Die Versammlung wählte einstimmig Martina Plath zu seiner Nachfolgerin. Die 49-jährige Juristin aus Bergkamen bringt viele Jahre kommunalpolitischer Erfahrung mit. Seit 1999 ist sie Kreistagsabgeordnete, seit 2014 gehörte sie dem Stadtrat in ihrer Kommune an. Seit der vorletzten Wahlperiode ist sie dort stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende.

„Durch diese Funktionen bin ich mit der Sicht der Kommunen und der Kreisebene

bestens vertraut“, so Plath „Hier wird Politik spürbar. Ob Kita-Plätze, Straßensanierungen, Vereinsförderung oder Digitalisierung der Verwaltung – wir entscheiden über Themen, die den Alltag vor Ort prägen. In den letzten Jahren habe ich erlebt, wie wichtig Vernetzung und Austausch zwischen unseren Kommunen, aber auch zwischen unseren Mandatsträgern im Kreis Unna sind. Ich möchte daher die KPV als Plattform für Austausch und Weiterbildung stärken. Darüber hinaus muss kommunalpolitische Arbeit wieder sichtbarer werden – auch in der Öffentlichkeit.“

Zu stellvertretenden Kreisvorsitzenden wurden Frank Lausmann (Holzwickede) und Dr. Christian Klicki gewählt. Zehn Beisitzer komplettieren den Vorstand: Tim Adomat, Niko Dahlhoff (beide aus Unna), Andreas Heinz (Schwerte), Reinhard Jeschkeit (Fröndenberg/Ruhr), Wilhelm Kemna (Kamen), Helge Meiritz (Bönen), Claudia Mors-Böckenbrink (Selm), Thorsten Redeker (Lünen) und Markus Rusche (Werne).

Claudia Mors-Böckenbrink, bis vor kurzem Vorsitzende der CDU-Ratsfraktion Selm, wurde Anfang des Monats mit einem sehr guten Ergebnis außerdem in den Landesvorstand der KPV NRW gewählt.




Kinder- und Jugendbüro startet am 1. Dezember mit der Anmeldung: Ferienfreizeiten 2026 „Abenteuer in der Rhön“

Jugendherberge Gersfeld. Foto: Andreas Lang

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub) lädt auch 2026 wieder zu spannenden Ferienfreizeiten ein. Vom 29. Juli bis 7. August 2026 geht es für Kinder und Jugendliche nach Gersfeld in der Rhön.

Erstmals finden die Kinderfreizeit (9–12 Jahre) und die Jugendfreizeit (13–15 Jahre) zeitgleich am selben Ort statt. „So können wir die Jugendherberge fast ganz für uns allein nutzen und trotzdem altersgerechte Programme anbieten“, sagt Sabrina Püschel vom Kinder- und Jugendbüro.

Auf die Teilnehmenden warten zehn Tage voller Spiel, Spaß und Action – mit Kreativaktionen, Lagerfeuerabenden und spannenden Ausflügen. Geplant sind unter anderem Besuche im Schwimmbad, ein Tag im Kletter- und Erlebnispark sowie eine Fahrt auf der Sommerrodelbahn auf der Wasserkuppe.

Der Teilnehmerbeitrag ist einkommensabhängig gestaffelt und liegt zwischen 80 und 270 Euro. Eine Förderung über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) ist möglich.

Die Anmeldung startet am 1. Dezember 2025. Das Formular steht ab diesem Zeitpunkt auf der Internetseite des Kinder- und Jugendbüros unter www.kijub-bergkamen.de bereit. Anmeldebögen sind außerdem in den Jugendzentren Balu und Yellowstone, in der Streetwork-Anlaufstelle sowie im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) erhältlich. Die Platzvergabe erfolgt nach Eingangsdatum der Anmeldung.

Weitere Informationen gibt es im Kinder- und Jugendbüro telefonisch unter 02307/965-177 oder per Mail an s.pueschel@bergkamen.de.