SPD gewinnt die vier Bergkamener Direktmandate für den Kreistag

Bei den Wahlen zum Kreistag in Unna wurde die SPD am Sonntag mit 30,77 Prozent stärkste Kraft gefolgt von der CDU mit 27,23 Prozent, der AfD mit 17,04 Prozent und den Grünen mit 9,99 Prozent. In Bergkamen sicherte sich die SPD die vier Direktmandate für den Kreistag mit Marina Eickhoff, Angelika Chur, Jens Schmülling und Willi Null.

Weiterhin ziehen aus Bergkamen Marco Morten Pufke und Martina Platz für die CDU in den neuen Kreistag ein, für die AfD Justin Tamme und für die Linke Katja Wohlgemut und Timo Putzer.

Wegen der notwendigen Überhangmandate gehören jetzt 78 statt 60 Mitglieder dem Kreistag an. Sie verteilen sich auf 11 Parteien, darunter erstmals auch das BSW. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,63 Prozent.

Klar ging am Sonntag die Landratswahl. Hier siegte Mario Löhr (SPD) mit 56,75 Prozent. Zweiter wurde Marco Morten Pufke (CDU) aus Bergkamen mit 31,93 Prozent. Andreas Wette (FDP) erreichte 9,32 Prozent.




Vorverkauf startet: „Lieder und Geschichten (wie) am Kamin 2025“ am 06.12.2025 in der Friedenskirche

Das Kamin-Ensemble.

Lange haben die Fans des „Kamin-Ensembles“ gewartet – nun startet in der kommenden Woche der Vorverkauf für das diesjährige adventlich-vorweihnachtliche Programm „Lieder und Geschichten (wie) am Kamin 2025“.

Wie  in den vergangenen Jahren präsentieren die Gitarristen und Sängerinnen und Sänger Mona Lichtenhof, Dieter Dasbeck und Norbert Grüger auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Literatin Ilka Weltmann humorvolle, nachdenkliche und rockig-poppige Lieder und Geschichten. Stimmungsvolle Musik aus der deutschen und internationalen Rock- und Popszene, Gedichte und Anekdoten mit Tiefgang sowie skurrile Geschichten – ineinander verwoben, erwartet die Besucherinnen und Besucher eine besondere literarische und musikalische Veranstaltung mit viel Atmosphäre und Wohlgefühl (wie am Kamin).

Das Konzert findet in diesem Jahr erstmalig in der Friedenskirche, Schulstraße 156 in Bergkamen-Weddinghofen statt. Es beginnt am Samstag, den 06.12.2025 um 16.00 Uhr.

Karten zum Preis von 15,- Euro sind ab Montag, den 15.09.2025 erhältlich bei Detlef Göke unter Tel: 0172 – 97 22 575 (mo-fr 17.00-20.00 Uhr).

 




Aktionswoche Demenz: Stadt Bergkamen und externe Partner mit vielfältigem Angebot

Auch in diesem Jahr setzt sich die Stadt Bergkamen aktiv für mehr Aufklärung, Verständnis und Unterstützung im Umgang mit Demenz ein. Mit der Demenzwoche vom 16.-22.09.25 möchte sie erneut ein Zeichen setzen: für ein würdevolles Leben mit Demenz und für ein Miteinander, das Betroffene und Angehörige nicht allein lässt.

Der demografische Wandel wirkt sich auch in Bergkamen aus: Das Durchschnittsalter unserer Bevölkerung steigt kontinuierlich, und damit auch die Zahl der Menschen, die von Demenz betroffen sind. Die Aktionswoche bietet Betroffenen, Angehörigen und dem Umfeld Orientierung, Unterstützung und Gemeinschaft. Ziel ist, die Krankheit besser zu verstehen, Barrieren abzubauen und konkrete Hilfen vor Ort zu vermitteln. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine übersichtliche Zusammenfassung aller Programmpunkte finden Sie im Flyer anbei.

Das Programm richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende Angehörige, Fachkräfte sowie alle, die sich über das Thema informieren und sensibilisieren möchten. Es lädt zum Mitmachen, Zuhören und Austauschen ein – in einer Atmosphäre des Respekts und der Offenheit.




fit4future-Aktionstag am AWO Familienzentrum Villa Kunterbunt: 40 Kinder begeben sich spielerisch auf Gesundheitsreise

Foto: AWO

Lebensmittel raten, Gefühle würfeln, digitale Kompetenz mit Heldenfotos schulen, danach einen Bewegungs-Parcours absolvieren und zwischendrin eine gesunde Stärkung im Kinder-Café genießen: am fit4future Kita-Aktionstag am 10.09.2025 konnten die 40 Kinder des AWO-Familienzentrums die Themen der Präventionsinitiative spielerisch und aktiv erleben. Die gesamte Einrichtung verwandelte sich dafür in einen Gesundheits-Erlebnisort mit verschiedenen Stationen, die von den Kindern entdeckt werden konnten. Das AWO Familienzentrum Villa Kunterbunt gehört zu den 960 Kitas, die aktuell an der bundesweit einmaligen Initiative der DAK-Gesundheit und der fit4future foundation teilnehmen. Insgesamt begleitet fit4future seit 2016 mehr als 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche an 5.950 Kitas und Schulen auf ihrem Weg zu einer gesünderen Lebenswelt.

„Der fit4future-Aktionstag war ein absolutes Highlight für unsere Kinder und auch für das pädagogische Personal“, berichtet Kita-Leitung Daniela Thamm. „Auch wenn die Materialien in den letzten Monaten bereits Bestandteil unseres Kita-Alltags geworden sind, so hat uns allen dieser ganze Vormittag einen großartigen Einblick in alle Inhalte ermöglicht. Und die Kinder haben ganz besonders vom aktiven und gleichzeitig spielerischen Erleben profitiert – denn so lernen sie am besten! Alle freuen sich schon auf die kommenden Inhalte.“

Der fit4future Kita-Aktionstag: eine Erlebnisreise für alle

Bewegung, psychische Gesundheit und geistige Fitness, digitale Medien und Ernährung: in diesen vier Handlungsfeldern werden die Kita-Kinder während der zweijährigen Programmlaufzeit von fit4future begleitet und sensibilisiert. Im Rahmen des Aktionstags konnten die Kinder in Gruppen diese Themen an verschiedenen Stationen erleben und erforschen, begleitet vom pädagogischen Personal sowie von helfenden Eltern. Es gab u. a. eine Ernährungsstation, an der Lebensmittel (wie zum Beispiel ungekochte Nudeln) ertastet werden konnten, eine „Gefühlswürfel“-Station zum Erkennen und Darstellen von Emotionen, eine digitale Medienstation zur Verarbeitung von Medienerlebnissen und zur Schulung von Medienkompetenz sowie einen „Beweg dich schlau!“-Parcours zur Aktivierung von Kopf und Körper.

Zur Umsetzung des Tages erhielt die Kita umfangreiche Unterstützung: vom Ablaufplan, über Materialien, Anleitungen für den Stationsaufbau, Laufkarten sowie Urkunden für Teilnehmer und Helferinnen. Als Basisausstattung dienten auch die Materialien, die der Kita als Teilnehmerin am Präventionsprogramm fit4future zur Verfügung gestellt werden.

Auch die Eltern zeigten sich begeistert vom Aktionstag, wie eine Mutter betont: „Ein tolles Angebot, umfangreich vorbereitet mit vielen Praxistipps, altersgerecht angepasst und jede Station auch für Laien verständlich erläutert. Da mussten wir Mamas und Papas nur noch begleiten und die Freude der Kinder genießen. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, fit4future live erleben zu dürfen. Jetzt wissen wir noch genauer, auf welcher Reise sich unsere Kinder befinden und nehmen jede Menge Inspiration für unseren Familienalltag mit.“




AfD erreicht aus dem Stand 21,91 Prozent – Stichwahl um das Bürgermeisteramt zwischen Schäfer und Heinzel

Vertreter aller Parteien warteten gespannt im Bergkamener Ratssaal auf die Ergebnisse aus den Wahllokalen.

Gegen 21 Uhr stand am Sonntagabend das Ergebnis  der Kommunalwahlen in Bergkamen fest. Bernd Schäfer (SPD) und Thomas Heinzel (CDU) müssen in zwei Wochen in die Stichwahl. Die SPD bleibt zwar weiter stärkste Kraft im neuen Stadtrat, sie musste allerdings erneut Federn lassen. Sie erreichte nur 34,25 Prozent der Stimmen. Aus dem Stand kam die AfD auf 21,91 Prozent. Auch alle anderen Ratsparteien mussten Federn lassen. Die CDU kam auf 27,28 Prozent, die Grünen auf 6,31 Prozent, Die Linke auf 5,40 Prozent, BergAUF auf 3,05 und die FDP auf 1,81 Prozent.

Jubel kam bei den Christdemokraten auf als feststand, dass sie bei dieser Wahl drei Direktmandate  gewonnen haben: zwei in Overberge und eins in Bergkamen-Mitte im Wahlbezirk Kita Mikado / Schillerschule. Ob in Weddinghofen Brigitte Matiak erneut einziehen wird, wird erst das Los entscheiden: Sie erhielt im Wahlbezirk Pfalzschule / AWO-Kita Springmäuse die gleiche Stimmenzahl wie der Kandidat der AfD. Fest steht demnach, dass die SPD Ortsvorsteher in Bergkamen-Mitte, Oberaden, Weddinghofen und Rünthe stellen wird und die CDU in Overberge und in Heil.

Nach dem bisherigen Stand sieht die Sitzverteilung im neuen Stadtrat so aus:

Immerhin konnten sich die Sozialdemokraten über das eindeutige Ergebnis bei der Landratswahl freuen. Hier ereichte in Bergkamen Mario Löhr auf 54,92 Prozent und der CDU-Kandidat Marco Morten Pufke trotz Heimvorteils auf nur 26,08 Prozent. Beide müssen in 14 Tagen nicht in die Stichwahl, weil Löhr aller Voraussicht nach klar gewonnen hat.




Kundgebungen auf dem Nordberg verliefen störungsfrei: Polizeitaktik aufgegangen

Die rund 200 Gegendemonstranten hatten sich letztlich auf dem Platz von Gennevieliers versammelt. Zwischen ihnen und den AfD-Leuten standen Beamte der Bereitschaftspolizei und Metallabsperrungen.

Mit einem Großaufgebot war am Freitagnachmittag die Polizei am Bergkamener Nordberg präsent. Der Grund: Die AfD hatte eine Kundgebung mit ihrer Bürgermeisterkandidatin und zwei weitere auswärtige Redner angemeldet, zu der sie rund 150 Teilnehmer erwartete. Als dies bekannt wurde, meldete die BergAUF-Fraktionsvorsitzende Claudia Schewior „als Privatperson“ eine Gegenkundgebung an.

Offensichtlich wollte die Polizei am Freitag auf „Nummer Sicher“ gehen. Sie drängte die beiden Kundgebungsleitungen dazu, die zunächst angekündigten Versammlungsorte zu tauschen. Die AfD fand sich letztlich dort wieder, wo sich die Gegendemonstranten eigentlich treffen wollten und umgekehrt.

Kundgebungsteilnehmer von der AfD.

Vor den Kundgebungen hatte die Kreispolizei Unna die Verkehrsteilnehmer über ihre Social-Media-Kanäle aufgefordert, den Bergkamener Nordberg weiträumig zu umfahren. Zusätzlich wurde bereits am Freitagvormittag ein großer Bereich des Parkplatzes am Nordberg-Center abgesperrt, damit dort Platz für die Fahrzeuge einer Hundertschaft der Bereitschaftspolizei geschaffen wurde. Eine weitere Maßnahme war, die Teilnehmer beider Kundgebungen mit Absperrungen und Bereitschaftspolizisten auf Distanz zu halten.

„Versammlungsverlauf aus polizeilicher Sicht insgesamt störungsfrei“, erklärte am Abend die Pressestelle der Kreispolizei. Bemerkenswert waren demnach zwei Vorfälle: Im Vorfeld der AfD-Kundgebung wurde eine Strafanzeige wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gefertigt. Ein Platzverweis wurde ausgesprochen. Die Gegendemonstranten forderte die Polizei erfolgreich auf, die Lautstärke ihrer Verstärkeranlage zu reduzieren.

Auffallend war, dass beide Gruppen ihre Kundgebungen nicht öffentlich durch Pressemitteilungen angekündigt hatten. Die AfD mobilisierte unter anderem über die Facebook-Seite ihres Kreisverbands. Dort wurde die Kundgebung bereits am Freitagabend als Erfolg gefeiert. Kein Wort allerdings über die starke Polizeipräsenz und über die Gegenkundgebung.

Die Kreispressestelle der Polizei bezifferte die Teilnehmerzahl bei der AfD auf 100 und bei den Gegendemonstranten auf 200. Die AfD-Gegner hatten hauptsächlich intern mobilisiert. Gekommen waren unter anderem Mitglieder der „Omas gegen Rechts“, der SPD, Bündnis 90 / Die Grünen, Die Linke und BergAUF und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger.

Möglicherweise hatte ein Film-Beitrag der WDR-Lokalzeit am vergangenen Dienstag über Rechtsextreme in der AfD Kreis Unna zusätzlich mobilisiert. Berichtet wurde auch über einen Kandidaten bei der Kommunalwahl am Sonntag in Bergkamen. Gegen ihn ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft.

Frühzeitig wurde am Freitagmorgen auf dem Parkplatz des Nordberg-Centers ein großer Teil für die Einsatzfahrzeuge der Bereitschaftspolizei abgesperrt.




Azubis der Sparkasse Bergkamen-Bönen überreichen Gewinne an strahlende Kinder

Die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres der Sparkasse Bergkamen-Bönen haben beim diesjährigen Kindertag des TuRa Bergkamen ein Gewinnspiel organisiert. Mit großer Begeisterung nahmen zahlreiche Kinder daran teil – und die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner konnten sich am 09.September 2025 ihre Preise in der Sparkasse abholen.

Die Freude war groß, als die Gewinnerkinder zusammen mit ihren Familien die Geschenke in Empfang nahmen. Von Spielen bis zu kleinen Überraschungen war für jeden etwas dabei. „Solche Aktionen zeigen, dass Ausbildung bei der Sparkasse-Bergkamen-Bönen nicht nur Lernen bedeutet, sondern auch Verantwortung, Teamarbeit und den Kontakt mit Menschen“, betonen die Auszubildenden der Sparkasse-Bergkamen-Bönen

Mit dem Engagement beim Kindertag haben die Azubis nicht nur das Fest bereichert, sondern auch die Verbundenheit zwischen der Sparkasse und den Menschen in Bergkamen einmal mehr unter Beweis gestellt.




Kunstvoll schnitzen im Herbst: Aufbaukurs „Grünholzschnitzen“ am 12. Oktober

Das Umweltzentrum Westfalen gGmbH und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. bieten am Sonntag, den 12. Oktober 2025, von 11:00 bis 14:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen einen spannenden Aufbaukurs für Kinder ab 8 Jahren zum Thema Grünholzschnitzen an. In diesem Workshop können die Teilnehmenden ihre im Grundkurs erworbenen Kenntnisse weiter vertiefen: Unter fachkundiger Anleitung entstehen kleine Schnitzarbeiten aus heimischem Holz, bei denen Kreativität, Konzentration, Koordination und Willenskraft gefördert werden.

Die Teilnahmegebühr beträgt 32 Euro, darin sind sowohl Honorar als auch Materialkosten enthalten. Anmeldungen sind bis Freitag, den 19. September, möglich – bei Heike Barth vom Umweltzentrum Westfalen unter Tel. 02389 9809 17 oder per E-Mail an heike.barth@uwz-westfalen.de. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind wettergerechte Kleidung, eine lange Hose sowie geschlossene Schuhe trägt und Getränke mitbringt; falls vorhanden, auch ein eigenes Schnitzmesser.




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 18. September in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 auf der sechsten Etage in Raum 600 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Verstärkung gesucht – Bundesfreiwilligendienst bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen

Die Stadt Bergkamen sucht einen Bundesfreiwilligen oder eine Bundesfreiwillige für die Freiwillige Feuerwehr. Die Stelle gehört zum Sachgebiet „Brandschutz und Rettungsdienst“, in welchem Verwaltungsmitarbeitende, Gerätewarte und ein Brandschutztechniker zusammenarbeiten.

Die Freiwillige Feuerwehr bietet vielfältige und interessante Aufgaben für die Ableistung eines Bundesfreiwilligendienstes. Gerätewarte werden z. B. unterstützt bei der Pflege der Fahrzeuge und Geräte, die Ausrüstung in den Feuerwehrgerätehäusern wird ausgetauscht, Veranstaltungen und Übungen werden vorbereitet und man kann bei der Brandschutzerziehung mitwirken.

Interessierte haben somit die Möglichkeit, während des Bundesfreiwilligendienstes einen spannenden Einblick in den Bereich der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen zu erlangen und sich ggf. ehrenamtlich über den Bundesfreiwilligendienst hinaus in der Freiwilligen Feuerwehr zu engagieren.

Informationen zu den Voraussetzungen, Aufgaben, Arbeitszeiten und dem Taschengeld können der Homepage der Stadt Bergkamen entnommen werden. Hierzu geben Sie auf der Startseite den Suchbegriff „Bundesfreiwilligendienst“ ein.




VII. Internationales Römerfest im Römerpark Bergkamen

Am 20. – 21. September 2025 erwartet Besucherinnen und Besucher von 11.00 bis 17.00 Uhr ein vielfältiges Spektakel rund um das römische Lebensgefühl im Römerpark Bergkamen. Im Mittelpunkt steht die Einweihung des Gedenkortes für ehrenamtliche Akteure, die über viele Jahre das Stadtmuseum und den Römerpark Bergkamen unterstützt haben.

Am Samstag, den 20. September, eröffnen um 11.00 Uhr Roland Schäfer, Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V., sowie Sandra Diebel, Kulturdezernentin und Kämmerin der Stadt Bergkamen, das römische Wochenende. Die Zuschauer können sich auf informative Einblicke und ein spektakuläres Programm freuen.

Über die zwei Tage hinweg zeigen Gladiatoren, römische Legionäre, germanische Hilfstruppensoldaten und Germanen ein facettenreiches Spektrum des Alltags an der Grenze des Römischen Reiches. Der gemeinsame Schwerpunkt liegt auf der Vielfalt der einfachen römischen und germanischen Bevölkerung: Legionäre und Auxiliare präsentieren ihre Ausrüstung, verdeutlichen Waffentechniken und berichten von ihren Pflichten im Dienste des römischen Kaisers Augustus. Die Gladiatoren bestimmen mit 3 Präsentationen jeweils um 11:30, 14:00 und 16:30 mit Vollkontaktkämpfen und vielen Hintergrundinfos das Arenaprogramm. Zudem wird an beiden Tagen wieder um 15 Uhr eine spannende Kinderführung durch den Augsburger Jürgen Weber angeboten, der seit den 1980er-Jahren zum Urgestein der römischen Darstellungsgruppen gehört.

Zahlreiche Handwerker demonstrieren römische und germanische Kunstfertigkeiten in verschiedenen Bereichen. Für Kinder und Familien gibt es neben den imposanten Akteuren weitere Attraktionen: Die Römerpark-Rally mit Wagenrennen, einer Wurfstation sowie Bastel- und Erlebnisstationen runden das Römerfest ab. Eine kleine Überraschung wartet nach bestandener Rally am Stand des Fördervereins auf die kleinen Gäste.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums verkauft Getränke. An der Arena stehen Essensstände mit Grillangeboten bereit. Zudem bietet der Museumsshop vielfältige Artikel aus seinem Sortiment an.

Der Eintritt bleibt wie gewohnt frei. Unser Motto bleibt: Spende statt Eintritt.