Vogelgrippe bei einer Graugans in Unna bestätigt – Weiterhin gilt: Wachsam bleiben

Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat den Verdacht auf Geflügelpest (Aviäre Influenza) bei einer Graugans in Unna bestätigt. Das Tier war Ende Oktober in der Otto-Hahn Straße in Unna gefunden worden. Geflügelhalter im Kreis sollen weiter vorsichtig sein, rät der Fachbereich Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Kreises Unna.
Aufgrund der Vielzahl der Fälle in Deutschland und der damit verbundenen Mehrbelastung beim Friedrich-Loeffler-Institut wurde das Ergebnis dem Kreis Unna erst jetzt mitgeteilt. Die Graugans ist der erste bestätigte Fall im Kreis Unna, während andere untersuchte Tiere negativ getestet wurden, wie beispielsweise Ende Oktober die Gans und der Kranich aus Lünen oder eine Gans, die Anfang November nähe des Kamener Kreuzes auf der A2 gefunden wurde. Bei allen drei Fällen wurden stumpfe Traumata festgestellt, die vermutlich in Folge von Verkehrsunfällen zustande kamen.

Das Kreisveterinäramt sieht zum jetzigen Zeitpunkt von einer Aufstallpflicht ab, da die rechtlichen Voraussetzungen für diesen Schritt derzeit nicht gegeben sind. Trotzdem werden allen Geflügelhaltern im Kreisgebiet empfohlen, ihr Geflügel eigenverantwortlich aufzustallen beziehungsweise sich auf eine Aufstallung vorzubereiten, um die Verbreitung der Geflügelpest zu verhindern.

Wachsam bleiben
Außerdem bittet Kreisveterinär Dr. Kirschner Geflügelhalter, Ornithologen sowie alle Bürgerinnen und Bürger um Wachsamkeit. „Gehäufte Funde toter Wildvögel, insbesondere Wasser- und Greifvögel, sollten dem zuständigen Ordnungsamt und außerhalb der Dienstzeit der Leitstelle des Kreises Unna unter Angabe des genauen Fundortes gemeldet werden“, so Dr. Kirschner. „Bürger sollten kranke oder verendete Vögel sowie Wildtiere generell nicht anfassen.“ Ansonsten ist das Veterinäramt unter tiergesundheit@kreis-unna.de oder 0 23 03 27 15 39 ansprechbar.

Der Fachbereich Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung erinnert zudem daran, dass alle Geflügelhaltungen gemeldet werden müssen – und zwar unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Tiere. Neben Schweinen, Rindern, Pferden, Ziegen und Schafen ist auch die Haltung von Geflügel beim zuständigen Veterinäramt und der Tierseuchenkasse der Landwirtschaftskammer NRW anzuzeigen. Konkret betrifft dies Hühner, Puten, Enten, Gänse, aber auch Tauben und alles sonstige Geflügel.

Sollten Geflügelhaltungen bislang nicht bei der Tierseuchenkasse Nordrhein-Westfalen registriert worden sein, muss dies schnellstens nachgeholt werden – ab dem ersten Tier in der Haltung. Eine Neuanmeldung ist unter https://nw.agrodata.de/newreg-nw möglich.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich beim TierSeuchenInformationsSystem (TSIS) des FLI über den aktuellen Stand der Vogelgrippe informieren unter https://tsis.fli.de/cadenza/. Außerdem hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz auf seiner Internetseite nützliche Informationen zum Thema Geflügelpest zusammengestellt. Unter www.lanuk.nrw.de sind unter dem Suchwort „Geflügelpest“ auch zwei Merkblätter für Halterinnen und Halter zu finden. PK | PKU




Auf der Lette: Einbruch in ein Einfamiliehaus

Unbekannte Täter haben sich am Sonntag (09.11.2025) zwischen 17.00 Uhr und 18.50 Uhr unbefugten Zutritt in ein Einfamilienhaus an der Straße „Auf der Lette“ in Bergkamen-Oberaden verschafft.

Sie hebelten die Terrassentür auf, gelangten so in die Räumlichkeiten und durchwühlten diese.

Zeugen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Mehrere Schlägereien am Wochenende in Bergkamen

Am zurückliegenden Wochenende (Freitag, 07.11.2025 und Samstag 08.11.2025) kam es zu mehreren Körperverletzungsdelikten im Stadtgebiet.

Am Freitag (07.11.2025) wurde ein 14-jähriger Kamener gegen 17:40 Uhr von mehreren Jugendlichen im Augustweg angegriffen. Der 14-Jährige wurde durch circa zehn Personen zu Boden gebracht, welche dort auf ihn einschlugen und eintraten. Der 14-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Täter können nicht beschrieben werden.

Zu einer weiteren Körperverletzung kam es am Samstag (08.11.2025) gegen 18:30 Uhr auf einem Parkplatz in der Geschwister-Scholl-Straße. Dort wurde ein 16-jähriger Bergkamener von einer achtköpfigen Gruppe Jugendlicher angegriffen und geschlagen. Die Täter flüchteten anschließend in Richtung Lessingstraße.

Ebenfalls am Samstag (08.11.2025) kam es gegen 19:30 Uhr zu wechselseitigen Körperverletzungsdelikten zwischen zwei Personengruppen in der Straße Am Roggenkamp. Bei den beteiligten Personen handelt es sich um einen 14-Jährigen, einen 17-Jährigen, einen 22-Jährigen, eine 32-Jährige und einen 45-Jährigen aus Bergkamen. Alle beteiligten Personen wurden nach ersten Erkenntnissen leicht verletzt. Es handelt sich um deutsche Staatsbürger.

Im weiteren Verlauf wurde bei einer Durchsuchung des 45-Jährigen ein Schlagring aufgefunden und sichergestellt.

Die Polizei hat Strafanzeigen wegen Gefährlicher Körperverletzung, versuchter Gefährlicher Körperverletzung, Vorsätzlicher einfacher Körperverletzung und Verstoßes gegen des Waffengesetz eingeleitet.

Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter den Rufnummern 02303 921 3220 oder 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Vollsperrung der Präsidentenstraße: VKU-Busse fahren in Bergkamen eine Umleitung

Aufgrund der Vollsperrung der Präsidentenstraße fahren die VKU-Busse der Linie C11, R13, S20, 128 und 193  nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Am Stadtmarkt“; „Ebertstraße/Nordberg“ und „Stadion“ entfallen.

Den Fahrgästen stehen die Ersatzhaltestellen „Bergkamen, Busbahnhof“; „In den Kämpen“ sowie ein Ersatz-Mast in der Landwehrstraße in Höhe Penny-Markt zur Verfügung.

 




Erfolgreicher Infotag am Märkischen Berufskolleg – Orientierung für sozialpädagogische Berufe

Am 6. November 2025 fand am Märkischen Berufskolleg ein Infotag für die fünf sozialpädagogischen Ausbildungsgänge der Schule statt. Interessierte konnten sich umfassend über die Ausbildungen zur bzw. zum Erzieher*in, Kinderpfleger*in, Heilerziehungspfleger*in, Sozialassistent*in (auch mit dem Schwerpunkt Offener Ganztag) und Motopäd*in informieren.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der persönliche Austausch: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrkräften sowie Vertreterinnen verschiedener sozialpädagogischer Einrichtungen auszutauschen. Insgesamt waren 20 Vertreter aus unterschiedlichsten Einrichtungen vor Ort, die praxisnahe Einblicke in ihre Arbeitsfelder gaben und Fragen rund um Ausbildung und Beruf beantworteten.

Das Märkische Berufskolleg zieht ein positives Fazit: „Wir freuen uns über das große Interesse und die engagierten Gespräche. Der Infotag bietet jedes Jahr eine wertvolle Orientierung für junge Menschen, die einen sozialen Beruf ergreifen möchten“, so Sibylle Meeßen, Abteilungsleiterin der Fachschule für Sozialpädagogik.

Ziel der Veranstaltung war es, den Besucherinnen und Besuchern zu helfen, die für sie passende Aus-/Weiterbildung zu finden und sich gut informiert bewerben zu können. Bewerbungen sind über das Online-Portal Schulbewerbung.de möglich. Weitere Informationen zu den Bildungsgängen finden Interessierte auf der Homepage des Märkischen Berufskollegs.

 




Sportabzeichenverleihung beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Am 07.11.2025 fand die Verleihung der diesjährigen Sportabzeichen des TuS Weddinghofen statt. Es wurden insgesamt 58 Sportabzeichen für Erwachsene, 12 Jugendabzeichen und 9 Familienabzeichen verliehen. Außerdem 8 DLV-Mehrkampfabzeichen und 54 2h-Walkingabzeichen.

Besonders erfreulich war diese Saison die Anzahl der Neueinsteiger. 10x wurden die Leistungen zum DSA zum ersten Mal erbracht.

Auch die Minisportabzeichen waren wieder sehr beliebt: In den 6 Weddinghofener Kindergärten wurden insgesamt 190 Abzeichen verliehen sowie in der TuS Weddinghofen Mutter-Vater-Kind-Gruppe 55 Abzeichen.

Ein großes Dankeschön geht an alle unseren fleißigen Abnehmer*innen!

Die neue Sportabzeichensaison startet am 07.05.2026. Die Abnahmen sind dann wieder jeden Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr auf dem Sportplatz am Häupenweg.

Weitere Informationen über unseren Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie gerne den TuS unter info@tus-weddinghofen.de.




Polizei Unna bietet Workshop „Junge Fahrer“ an: Ausbildungsbetriebe im Kreis Unna können sich bei Interesse melden

Die Verkehrssicherheitsberaterinnen und -berater der Kreispolizeibehörde Unna bieten ab sofort wieder Workshops für „Junge Fahrer“ an.

Im Rahmen der Verkehrsunfallprävention wird in einem eintägigen Workshop die gefährdete Zielgruppe der „Jungen Fahrer/innen“ im Alter von 17 bis 25 Jahre auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam gemacht. Die Polizistinnen und Polizisten möchten dabei mit den Teilnehmenden über die Problematiken im Straßenverkehr ins Gespräch kommen und Unfallursachen thematisieren.

Das Angebot richtet sich an Betriebe im Kreis Unna (außer Lünen) mit mindestens 15-20 Auszubildenden.

Der Workshop findet vor Ort im Betrieb statt und es entstehen keine Kosten. Gerne können sich auch mehrere kleinere Betriebe für einen Workshop zusammenschließen.

Bei Interesse oder weiteren Fragen sind die Verkehrssicherheitsberaterinnen und -berater unter 02303-921 5250 oder per Mail unter verkehrsunfallprävention.unna@polizei.nrw.de zu erreichen.




Zigarettenautomat am Kurt-Schumacher-Platz gesprengt: Keine Beute

Unbekannte Täter haben am frühen Samstagmorgen (08.11.2025) versucht, einen Zigarettenautomaten am Kurt-Schumacher-Platz in Bergkamen aufzusprengen.

Gegen 02:40 Uhr meldete ein Zeuge einen lauten Knall und entdeckte bei seiner Nachschau einen teilweise zerstörten Zigarettenautomaten. Fahndungsmaßnahmen führten nicht zur Ergreifung eines Täters. Nach ersten Erkenntnissen konnte keine Tatbeute gemacht werden. Der Automat wurde jedoch so beschädigt, dass er nicht mehr nutzbar ist. Es entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 2.500 EUR.

Zeugen, die etwas zur Aufklärung beitragen können, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02303- 921 3220, alternativ 02303- 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.




Großeinsatz in Louise-Schröder-Straße: Ermittlungen nach unbekannter Substanz in Wohnhaus laufen

Am Freitag (07.11.2025) meldete sich gegen 15.46 Uhr ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses an der Louise-Schröder-Straße in Bergkamen. Er gab an, dass im Hausflur eine unbekannte Substanz ausgemacht wurde und Bewohner über Atemwegsreizungen klagten.

Unter einem Verteilerkasten im Keller wurde durch die eingesetzte Feuerwehr eine unbekannte Substanz entdeckt und untersucht. Es konnte durch Spezialisten der Feuerwehr und der Stadtwerke festgestellt werden, dass es sich um einen technischen Defekt und eine entsprechend ungefährliche, ausgetretene Substanz handele.

Rettungskräfte behandelten die Hausbewohner. Vorsorglich war ein Rettungshubschrauber eingesetzt.

Gegen 19.30 Uhr konnten die behandelten Bewohner durch den leitenden Notarzt vor Ort und in ihre Wohnungen zurück entlassen werden.

Die Ermittlungen dauern an.




Übung der Freiwilligen Feuerwehr Unna bei Bayer in Bergkamen

Am Samstag, den 8.11.2025, wird die Freiwillige Feuerwehr Unna ab circa 15.30 Uhr eine Übung auf dem Gelände der Bayer AG in Bergkamen durchführen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es dadurch in der Umgebung des Werks vorübergehend zu Rauch- und Geruchsbelästigung kommen wird. Gefahr für Gesundheit oder Umwelt entstehen dadurch nicht. Die Freiwillige Feuerwehr Unna und Bayer bitten die Anwohner um Verständnis.




Aufruf der Stadt Bergkamen: zur Weihnachtszeit Kinder- und Seniorenwünsche erfüllen: Geschenkpaten gesucht

Weihnachten ist das Familienfest schlechthin. Wie kein anderer christlicher Feiertag bringt Weihnachten die Menschen zusammen und vermittelt ihnen ein Gefühl von Fürsorge und Zusammengehörigkeit – wozu auch das gegenseitige Beschenken beiträgt. Umso trauriger ist es, wenn die persönlichen Lebensumstände keine Geschenke zulassen. Um das zu verhindern, ruft die Stadt Bergkamen im Rahmen der Aktion „Geschenkpaten“ dazu auf, die Wünsche bedürftiger Menschen zu erfüllen.

Weihnachten ist ein Fest für die ganze Familie. Was aber, wenn man gar keine Angehörigen mehr hat? Für viele Menschen – vor allem für Ältere, aber auch für manche Kinder und Jugendliche – ist das traurige Realität. „An Weihnachten wird ihnen ihre Einsamkeit besonders schmerzhaft bewusst“, verweist die Erste Beigeordnete Frau Christine Busch, auf die psychischen Folgen des Alleinseins.

„Es gibt eine Person, die an dich denkt und dir einen Wunsch erfüllt“ – diese Botschaft ist der Ersten Beigeordneten der Stadt Bergkamen gerade an Weihnachten besonders wichtig. Aus diesem Grund bittet Frau Busch die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger, sich als Geschenkpaten zur Verfügung zu stellen und eine E-Mail an die Adresse geschenkpaten@bergkamen.de zu schicken oder sich unter der Telefonnummer 02307/965-350 zu melden.