Freie Plätze im Kurs der VHS Bergkamen: Köstliche Vielfalt auf vegetarische indische Art erleben

Die Volkshochschule Bergkamen lädt alle Feinschmecker und Kochbegeisterten zu einem einzigartigen Kochkurs Anfang Dezember ein. Erleben Sie eine kulinarische Reise nach Indien und entdecken Sie die Geheimnisse dieser vielfältigen Küche. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Kochkünste erweitern und etwas über das Land erfahren möchten.

Eine kulinarische Reise nach Indien
Lernen Sie die Vielfalt und den Geschmack der indischen Küche auf vegetarische Art kennen. Dieses Seminar bietet vier inspirierende Stunden mit nützlichen Kochtipps und spannenden Gerichten, bestehend aus der Linsensoße (Dal), Reis, Fladenbrot, Gemüse und Joghurtsoße.

Am Ende des Kurses genießen die Teilnehmenden gemeinsam die zubereiteten Köstlichkeiten.

 Kursnummer: 3503

Vegetarische, indische Küche: Dal – Rezeptevariante H
Leitung: Frau Regina Gurram
Datum: 01. Dezember 2025
Zeit: 18:00 – 21:45 Uhr
Ort: Fröbelhaus, Lehrküche
Kosten: 15 Euro, zzgl. 10,- EURO Lebensmittelumlage. Diese ist direkt am Kursabend bei der Dozentin zu bezahlen.

Hinweis: Bitte bringen Sie zwei Trockentücher, Spültuch, Schürze, Vorratsdosen, ein scharfes Messer und etwas zu trinken mit.

Weitere Informationen und Kursinhalte können Sie aus der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können Sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 953 und 284 955 entgegen.




SPD Weddinghofen lädt ein zu Kaffee und Kuchen

Die SPD Weddinghofen erinnert an ihren beliebten Kaffeeklatsch, der bereits vollständig ausgebucht ist. Die Veranstaltung findet am Samstag, 22. November 2025, von 14 bis 17 Uhr im Albert-Schweitzer-Haus in Weddinghofen statt. „Ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft ist uns sehr wichtig“, betonen die Organisatorinnen und Organisatoren. „Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern einen Anlass bieten, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen, zu klönen und ein paar schöne Stunden zu verbringen.“

Die Gäste dürfen sich auf eine große Auswahl selbst gebackener Kuchen und eine gemütliche Atmosphäre freuen. Neben dem Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann werden auch die Ratsmitglieder Jens Schmülling, Brigitte Matiak und Alexandra Meinberg anwesend sein, um über aktuelle Projekte, Initiativen und zukünftige Vorhaben zu informieren. Die SPD Weddinghofen freut sich auf einen schönen gemeinsamen Nachmittag und viele gute Gespräche in angenehmer Runde.




Adventsmarkt des Kleingärtnervereins Haus Aden

Der Kleingärtnerverein Haus Aden e.V. lädt am Samstag, den 06. Dezember 2025, ab 16:00 Uhr, herzlich zur mittlerweile fünften Auflage des Adventsmarktes in die Kleingartenanlage nach Bergkamen-Heil ein.

Traditionell verwandelt sich die Vereinsterrasse am Nikolauswochenende in eine stimmungsvolle Begegnungsstätte für Gartenfreunde, Unterstützerinnen und Unterstützer des Vereins, die Nachbarschaft und Gäste. An der Feuerschale können sich Besucherinnen und Besucher bei warmen Getränken und vielfältigen kulinarischen Angeboten aufhalten und den vorweihnachtlichen Spätnachmittag sowie Abend in gemütlicher Atmosphäre genießen.

Auch in diesem Jahr werden verschiedene Verkaufsstände mit handwerklichen Produkten und saisonalen Geschenkideen vertreten sein. Einige weitere Standplätze stehen noch zur Verfügung; Interessierte können sich per E-Mail an info@kgvhausaden.de wenden. Zudem wurde erneut der Nikolaus eingeladen, der den Adventsmarkt in den vergangenen Jahren bereits bereichert und für leuchtende Kinderaugen gesorgt hat.

Die Gartenfreunde freuen sich zum Auftakt der Adventszeit über zahlreiche Besucherinnen und Besucher.




Ehrungen und Wahlen beim Schützenverein Oberaden

Am vergangenen Samstag begrüßte der 1. Vorsitzende Alexander Moser 43 Schützenschwestern und Schützenbrüder des Schützenvereins Oberaden zur Hauptversammlung in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen Einheit Oberaden. Sein besonderer Gruß galt dem Königspaar Heinz-Wilhelm 1. und Christiane 1. Spier, dem Oberst Michael Stückmann, dem Ehrenoberst und Ehrenmitglied Gerd Weuler, dem Ehrenmitglied Heino Barghorn, dem Ortsvorsteher Michael Jürgens und dem Ehrenvorsitzenden Dieter Heuer.
Ein großes Danke gilt der Feuerwehr Oberaden für die Bewirtung und der Bereitstellung ihrer Räume.

Zu den Tagesordnungspunkten gehörten neben dem Jahresrückblick auch unsere Ehrungen und Beförderungen. Dan Brüggemann und Julia Spier wurden für Ihre geleistete Vorstandsarbeit geehrt. Karin Runte wurde zum Hauptmann befördert.

Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen von offenen Vorstandsposten wurden zum 1. Vorsitzenden Alexander Moser, zur 2. Vorsitzenden Marion Heil-Klute und zum Oberst Michael Stückmann wiedergewählt. Helen Spier und Karin Runte wurden zur 1. und 2. Kassiererin gewählt, Dan Brüggemann zum 2. Schriftführer, Tom Fehst zum Organisator 2 und Heike Krüger zum Organisator 3 gwählt.

Ebenso mussten neue Kassenprüfer und Vertreter gewählt werden. Die neuen Kassenprüfer sind Frank Einhaus in Vertretung Anke Stückmann, Sören Osius in Vertretung Gabi Deppke, Uwe Eckey in Vertretung Nadine Osius und Georg Gärtner in Vertretung Kirsten Einhaus.

Die Termine für zukünftige Veranstaltungen wurden bekannt gegeben ein Höhepunkt wird der Königsball sein. Zum Ende der Tagesordnung bedankt sich der 1. Vorsitzende für den
Zusammenhalt in den zurückliegenden Jahren.




Volles Haus beim Skatturnier der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen

27 Skatspieler trafen sich am Sonntag zum traditionellen Skaturnier der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen im Vereinsheim der Kleingartenanlage „ Im Krähenwinkel“. Gespielt wurden 2 Serien a 36 Spiele. Nach 4 Stunden stand der Sieger fest. Christian Zschau gewann mit 2734 Punkten und sicherte sich mit deutlichem Vorsprung den 1. Preis.

Ihm folgten:

G. Söllner mit 2388

Dieter Lipinski  2381

Guido Kohlmann 2207

Schmidt Reinhardt 2139

Andres Schäfer 2106

Müller T.     2091

W. Beer 2082

Jörg Klemme 1969

Rene Diete  1902

Mario Unger 1798

Klaus Petrat 1687 Punkte

Damit waren die Preise vergeben.

Bedanken möchte sich der Vorsitzende Mario Unger bei der Sparkasse Bergkamen- Bönen, die seit langem diese Veranstaltung unterstützt.Sie spendete Spielkarten und einige Preise für dieses Turnier. Ebenso das Restaurant Olympia, das ebenfalls Preise zur Vefügung stellte.

Anja Petrat und und Hermi Rehwinkel übernahmen die Bewirtung der Spieler und sorgten dafür, dass niemand verhungerte oder verdurstete. Ein dickes Kompliment an die Beiden, was sich auch am Applaus zeigte.

Der Vorsitzende Mario Unger und sein Stellvertreter Reinhardt ( Reini ) Schmidt freuten sich über ein tolles, spannendes und faires Turnier.




SuS-Adventscamp mit der mit der Fußballschule von Ingo Anderbrügge: Noch Plätze frei

Der SuS Oberaden veranstaltet zusammen mit der Fußballschule von Ingo Anderbrügge ein Adventscamp am Sonntag, 14. Dezember, für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 15 Jahren. Es sind noch Plätze frei.

Im Teilnehmerbeitrag von 36 Euro enthalten sind zwei Trainingeinheiten und ein Trikot. Weitere Infos und Anmeldung: https://www.fussballfabrik.com/camps/adventsfussballtag-beim-sus-oberaden-1921/a-3753.

 




Bürgermeister Thomas Heinzel lud zur Ehrenamtsehrung bei Bayer ein

Die neuen Trägerinnen und Träger der Ehrennadel der Stadt Bergkamen.

Im feierlichen Rahmen zeichneten Bürgermeister Thomas Heinzel sowie die Vertreter der Stadtratsfraktionen am Freitag in der Kantine von Bayer 69 Frauen und Männer für ihr ehrenamtliches Engagement aus. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch das Duo Buck Wolters (Gitarre) und Benny Mokross (Percussion

Bürgermeister Thomas Heinzel (l.) zeichnete Michael Ludwig mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen aus.

Mit der Überreichung der Silbermedaille der Stadt würdigte Thomas Heinzel die Verdienste von Michael Ludwig. „Durch Verleihung der Silbermedaille werden Personen geehrt, die sich in besonderem Maße um die Stadt Bergkamen verdient gemacht haben“, erklärte er. Ludwig ist nicht nur Vorsitzender des Kleingartenvereins „Im Krähenwinkel“, sondern auch Vorsitzender der Interessengemeinschaft der Bergkamener Kleingartenvereine und des Bezirksverband Hamm / Kreis Unna der Kleingärtner.

„Mit der Ehrennadel der Stadt Bergkamen können Personen ausgezeichnet werden, die auf eine mindestens 15-jährige aktive ehrenamtliche Mitarbeit in Bergkamener Vereinen, Verbänden und Organisationen zurückblicken können oder, die sich durch uneigennützigen Einsatz bzw. persönliche Hilfeleistung (auch ohne Erfüllung Mindestzeit) verdient gemacht haben“, heißt es in der entsprechenden Satzung der Stadt Bergkamen. Mit der Ehrennadel ausgezeichnet wurden:

Annegret Balve, Irmhild Bonde, Martina Buschmann-Kuplin,  Marianne Chudaska, Michael Dunker, Stefanie Faerber, Iris Freyer, Christoph Kemke, Günter Klopfleisch, Astrid Krumm, Bärbel Kuhlmann, Friedrich Pleger, Gerlinde Ruhmann, Heinz Schechinger, Ariane Schulz, Eckhard Steinberg, Ute Steinberg, Dieter Tatenhorst, Reinhard Tebbe, Volker Totzek, Hans-Joachim Wehmann, Ewald Wetter, Ellen Wiemhoff, Andy Wille, Gabriele Wojcik und Richard Wojcik .

Sorgten für den musikalischen Rahmen der Ehrenamtsveranstaltung: Buck Wolters (l.) und Benny Mokross.

Voraussetzung für die Verleihung der Ehrenamtskarte NRW ist ein Engagement von mindestens 5 Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr. Inzwischen sind bereits rund 300 Bergkamenerinnen und Bergkamener mit eine Ehrenamtskarte ausgezeichnet worden. Eine Ehrenamtskarte erhielten:

Rosmarie Auburger, Bettina Bibrach, Marianne Bierkämper, Colin Blietz, Timo Bräutigam, Luca Dammermann, Inge Dreiskämper, Thorsten Enkelmann, Dustin Ey, Johanna Firnrohr,  Hauke Franek, Laura-Marie Freisendorf, Angelina Fuchs, Marco Füllner, Monika Greb, Brigitte Grünschloß, Michael Grünschloß, Martin Höer, Günter-André Kißing, Daniela Kißing, Michael Kitzig, Mia Klöter, Niklas Knoke, Rolf Küll, Aliah-Sophie Liermann, Jens Littwin, Susanne Mecklenbrauck, Susanne Panberg, Günter Portmann, Marcel Pubolz, Daniela Schröder, Ulrich Schweinsberg, Beate Tebbe, Marcus Wilms, Ayten Yilmaz und Björn Ziegelt.

Voraussetzung für die Jubiläums-Ehrenamtskarte ist ein mindestens 25 Jahre andauerndes ehrenamtliches Engagement. Dabei kann das Engagement auch in verschiedenen Organisationen geleistet worden sein. Die Jubiläums-Ehrenamtskart erhielten:

Falko Gembruch, Cornelia Glas, Bärbel Kuhlmann, Birgit Osterwald, Gerd Weise und Heinz-Georg Wessels.

Die neuen Inhaber der Ehenamtskarte bzw. Jubiläumsehrenamtskarte.




Einbruch in Einfamilienhaus am Haldenweg

In der Zeit von Freitag (14.11.2025), 20.00 Uhr bis Samstag (15.11.2025), 06.10 Uhr kam es zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus am Haldenweg in Bergkamen. Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam durch Aufhebeln der Haustür Zugang zum Haus. Angaben zu entwendeten Gegenständen liegen bislang nicht vor.

Mögliche Zeugen des Einbruchs werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen auf der Werner Straße

Am Samstagnachmittag (16.11.2025) kam es gegen 17:00 Uhr auf der Werner Straße in Höhe der Hausnummer 185 zu einem Verkehrsunfall. Ein 23-jähriger Bergkamener musste sein vierrädriges Leichtkraftrad verkehrsbedingt abbremsen, dies bemerkte eine 20-jährige Pkw-Fahrerin aus Werne zu spät und fuhr auf. Durch die Kollision wurden der 23-Jährige und seine 46-jährige Beifahrerin aus Bergkamen leicht verletzt und vorsorglich in einem Krankenhaus behandelt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden und sie mussten abgeschleppt werden.




Leitbild für die Stadt Bergkamen: Bürgerinnen und Bürger reden jetzt mit

Unter dem Motto „Bergkamen. Unsere Stadt. Unsere Zukunft.“ sind die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Ideen, Wünsche und Perspektiven einzubringen, wie sich Bergkamen künftig entwickeln soll. Ergebnis soll ein sogenanntes „Leitbild“ sein, an dem sich Politik und Verwaltung orientieren sollen.

Wer mitmachen will, kann dies bereits jetzt im Internet auf der Seite https://www.leitbild-bergkamen.de/ bis zum 21. Dezember 2025 tun. Auf eine Stadtkarte können Ideen eingetragen werden, was verbessert oder behalten werden sollte. Es können aber auch neue, eigene Ideen eingetragen werden. Zu finden sind fort bereits der Wunsch nach einer Wiedernutzbarmachung des Kuhbachwegs in Oberaden oder nach einem sicheren Überweg für Fußgänger am Häupenweg in Höhe des Häupenbads. Die Eintragungen  lassen sich auch mit dem Smartphone erledigen.

Doch keine Bange: Auch wer es nicht so mit dem Internet hat, wird gehört. Bei der Vorstellung des Projekts kündigten Bürgermeister Thomas Heinzel und der Technische Beigeordnete Jens Toschläger Informationsstände auf den kommenden Weihnachts- und Wochenmärkten zu diesem Thema an. Zusätzlich werden die Bürgerinnen und Bürger Anfang kommenden Jahres zu Workshops eingeladen Und zwar jeweils zwei in jedem Stadtteil. Die Identität der Stadtteile solle erhalten bleiben, betonte Toschläger. Ideen können auch per E-Mail leitbild@bergkamen.de übermittelt werden

Gehört werden auch die Kinder und Jugendlichen. Dazu gibt es besondere Veranstaltungen in Grundschulen und weiterührenden Schulen. Die Bürgerbeteiligung an der Neugestaltung der Turmarkaden-Brache habe gezeigt, dass sie eine starke Stimme haben, betonte die Amtsleiterin Stadtplanung im Rathaus Barbara Thiede.

Sobald alle Stadtteilveranstaltungen abgeschlossen sind, werden die eingebrachten Ideen ausgewertet und zu gemeinsamen Themenfeldern zusammengeführt. Die wichtigsten Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung werden später in einer stadtweiten Informationsveranstaltung präsentiert und für alle zugänglich gemacht.

Die Suche nach einem „Leitbild“ für Bergkamen ist nicht neu, auch wenn es nicht so geheißen hat. „Sechs Gemeinden gründen eine Stadt“ hieß es in der Mitte der 1960er Jahre. Dazu gehöre auch eine Stadtmitte. Bekanntlich scheiterte der Versuch, eine künstliche „City“ zu bauen.

Bergkamen wurde auch „Stadt der Kultur“ oder „Stadt des Sports“ genannt. Doch spätestens Mitte der 1980er Jahre, als Sponsoren sich zurückgezogen hatten und auch Ebbe in der Stadtkasse herrschte, wollte niemand mehr darüber reden.

Was wirklich neu ist, ist die breit angelegte Bürgerbeteiligung.

Stadtteilveranstaltungen

In allen sechs Stadtteilen Bergkamens finden jeweils zwei Veranstaltungen zur Leitbildentwicklung statt. Jede Veranstaltung bietet Gelegenheit, eigene Themen einzubringen, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam Schwerpunkte zu setzen.

Stadtteil 1. Termin 2. Termin Uhrzeit Ort Adresse
           
Mitte 14. Januar 25. Februar 17:30 bis 20:30 VHS  Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen
Rünthe 20. Januar  04. März 17:30 bis 20:30 Mensa Regenbogenschule  Rünther Str. 80, 59192 Bergkamen
Oberaden 21. Januar 10. März 17:30 bis 20:30 Stadtmuseum Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen
Weddinghofen 27. Januar 24. März 17:30 bis 20:30 Städtisches Gymnasium Hubert-Biernat-Straße 1, 59192 Bergkamen
Overberge 28. Januar 03. März 17:30 bis 20:30 Feuerwehrgerätehaus Hansastraße 61, 59192 Bergkamen
Heil 29. Januar 25. März 17:30 bis 20:30 Ökologiestation / Umweltzentrum Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen

 




Große Beteiligung beim Wirtschaftsstammtisch der Stadt Bergkamen

v.l.: Wirtschaftsförderer Marvin Faulstich, Kim Tabea Odenwald (Leiterin Unternehmensservice bei der WFG Unna), Bürgermeister Thomas Heinzel. Foto: Stadt Bergkamen

Auch in diesem Jahr luden die Stadt Bergkamen und die Industrie- und Handelskammer (IHK) in gewohntem Rahmen zum Wirtschaftsstammtisch ein. Rund 75 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Bergkamen folgten der Einladung und nutzten die Veranstaltung für Austausch, Vernetzung und Informationen zu aktuellen wirtschaftlichen Themen in der Region.

Begrüßt wurden die Teilnehmenden erstmals durch Bürgermeister Thomas Heinzel, der die Bedeutung des regelmäßigen Dialogs zwischen Verwaltung, Wirtschaft und regionalen Partnern hervorhob.

Als Gastrednerin konnte die Stadt Kim Tabea Odenwald von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (WFG) gewinnen. Sie stellte die Aufgaben, Projekte und Unterstützungsangebote der WFG Unna vor und gab einen Überblick über Serviceleistungen für Unternehmen im Kreis. Ihr Vortrag bot zahlreiche Impulse und bildete eine gute Grundlage für weiterführende Gespräche.