Kulturpicknick im Römerpark geht in die nächste Runde!

Tavalis. Foto: Erhard Dauber

Beste Unterhaltung, hochkarätige Künstlerinnen und Künstler und das alles bei freiem Eintritt: Unter diesem Motto findet am Freitag, den 25. Juli 2025 um 19.00 Uhr zum zweiten Mal in dieser Saison das beliebte Kulturpicknick im Römerpark Bergkamen statt. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm voller Humor, Musik und überraschender Momente und Entertainer, die mit Witz und Charme die Lachmuskeln herausfordern werden. Also: Picknickdecke schnappen, Freunde und Familie einpacken und dabei sein, wenn der Römerpark erneut zur Bühne wird!

Programm am 25.07.2025 / 19.00 Uhr:

„Sammy Tavalis Show“ – Sammy Tavalis
Fantasie trifft musikalisches Können, gepaart mit einer ordentlichen Portion Slapstick und der Liebe zum Klamauk: Sammy Tavalis, der „Mann der 1000 Gesichter“, zündet ein wahres Feuerwerk aus Pantomime, Comedy und Musik – ein Angriff aufs Zwerchfell, bei dem garantiert kein Auge trocken bleibt!

Tobi van Deisner. Foto: Roman Tarasenko

„Föhnt dich weg!“ – Tobi van Deisner
Mit unbändiger Energie, spitzbübischem Humor und preisgekrönten Showkünsten föhnt Comedy-Multitalent Tobi van Deisner den Alltagsstress einfach weg! Seine Show ist ein wilder Mix aus Improvisation, Physical Comedy, Zauberei und Ballonkunst, der das Publikum in eine fantasievolle Welt entführt.

Weiteres Kulturpicknick:

22.08.2025 | 18:30 Uhr
 „Challenge Accepted“ – Benno & Max – Artistik-Action-Comedy vom Feinsten.
 Tridiculous – drei Künstler, ein Wahnsinns-Show-Mix aus Musik, Akrobatik und Humor.




Kratzbaum-Klau, ICE-Schwarzfahrt: Bergkamener vor Gericht

von Andreas Milk
Es braucht manchmal nicht viel, um vor Gericht zu landen: Das machen die Fälle von zwei Männern aus Bergkamen deutlich. Bei dem einen ging es um einen Staubsauger, einen Kratzbaum und zwei Auffahrrampen für Rollstühle – bei dem anderen um ein nicht vorhandenes ICE-Ticket für knapp 33 Euro.

Den Staubsauger, den Kratzbaum und die Rampen soll ein 26-Jähriger beim Auszug aus einer Wohnung an der Otto-Wels-Straße geklaut haben. Gewohnt hatte er dort gerade mal zwei Wochen. Die Sachen hatten einen Gesamtwert von 330 Euro. Im Kamener Gerichtssaal blicken ließ sich der junge Mann nicht. Sieben Vorstrafen hat er im Register. In Abwesenheit erließ der Richter einen Strafbefehl: 90 Tagessätze à 30 Euro soll der Büroangestellte zahlen. Möglich, dass er Einspruch einlegt – gegenüber der Polizei jedenfalls hatte er die Tat bestritten.

Das fehlende ICE-Ticket für 32,90 Euro beschäftigte das Gericht im Fall eines 35-jährigen Georgiers. Seit zwei Jahren lebt er in Deutschland, spricht allerdings kein Deutsch. Er hat Asyl beantragt – erfolglos. Im November 2024 war er von einem Zugbegleiter zwischen Nürnberg und Würzburg ohne Fahrkarte erwischt worden. Er habe in Bayern dringend einen Freund besuchen müssen, aber kein Geld gehabt, erklärte er in der Verhandlung über eine Dolmetscherin. Gerade vier Monate vor der Fahrt war er am Amtsgericht Düren zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung wegen gemeinschaftlichen schweren Diebstahls verurteilt worden. Trotzdem kam er jetzt in Kamen nochmal mit einer Geldstrafe davon – seines Geständnisses und des geringen Schadens wegen: 50 Tagessätze à 15 Euro. Der Richter machte ihm klar: Noch eine Straftat – und er werde wohl ins Gefängnis gehen.

 




Wohnungseinbruch in Einfamilienhaus an der Straße „Drei Finken“: Zeugen gesucht

Bislang Unbekannte drangen in der Nacht von Mittwoch (16.07.2025), 09.00 Uhr auf Donnerstag (17.07.2025), 07.45 Uhr gewaltsam durch Einschlagen eines Fensters in ein Einfamilienhaus an der Straße „Drei Finken“ in Bergkamen-Overberge ein.

Die Täter durchwühlten mehrere Räume.

Ob die Täter etwas entwendet haben, steht bislang nicht fest.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 zu wenden. Es geht auch per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Täter treten am Friedrichsberg Wohnungstür ein und entwenden Bargeld

Am Donnerstag (17.07.2025) sind unbekannte Täter zwischen 06.00 Uhr und 15.30 Uhr in eine Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Straße „Am Friedrichsberg“ in Bergkamen eingedrungen.

Die Täter traten die Wohnungstür ein und entwendeten Bargeld.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 zu wenden. Es geht auch per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Unbekannter Pkw-Fahrer nach Unfall auf der Amselstraße flüchtig

Ein 18-jähriger Bergkamener befuhr am Mittwoch (16.07.2025) gegen 19.00 Uhr mit seinem E-Scooter die Amselstraße in Bergkamen-Weddinghofen.

Ein bislang hinter ihm fahrender Fahrzeugführer bedrängte ihn, der 18-Jährige wich dem Pkw aus, stürzte daraufhin und verletzte sich leicht. Zu einem direkten Zusammenstoß zwischen E-Scooter samt Fahrer und Pkw kam es nicht.

Der Pkw flüchtete von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Bei dem gesuchten Pkw soll es sich um ein Fahrzeug mit dunkler Farbe handeln.

Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Betrunken im Auto – und „keinen Zentimeter“ gefahren?

von Andreas Milk
Strafprozesse wegen Trunkenheit im Verkehr sind meist keine allzu komplexe Sache: Jemand ist betrunken Auto gefahren, die Polizei hat ihn geschnappt und eine Blutentnahme veranlasst, das Ergebnis ist dokumentiert – fertig. Bei dem Bergkamener Marius G. (37, Name geändert) ist die Sache etwas schwieriger. Dass er am frühen Abend des 5. September 2024 rund 1,7 Promille geladen hatte, ist unstrittig. Dass er in seinem Kia saß, ebenfalls. Aber: „Ich habe das Auto nicht bewegt. Keinen Zentimeter!“, sagte er vor dem Kamener Strafrichter. Betrunken im eigenen Wagen zu sitzen, ist merkwürdig – aber keine Straftat.

Marius G.s Erklärung für den ungewöhnlichen Zeitvertreib: Er habe fürs folgende Wochenende mit seiner Frau einen Ausflug geplant und testen wollen, ob der Kia noch problemlos anspringt. Denn der Wagen habe vorher wochenlang nur vorm Haus gestanden. G. selbst hatte sich in der Zeit auf ausgedehnte Radtouren verlegt.

Wie auch immer: Ein Nachbar zeigte G. an, weil er gesehen haben will, dass G. sehr wohl Auto gefahren war und den Kia danach wieder einparkte. Das nachbarschaftliche Verhältnis ist nicht das beste. Auch ein Besucher, am 5. September wegen einer Baustellenbesichtigung vor Ort, bekam den Knatsch mit – und glaubt, G. beim Einparken gesehen zu haben. G.s Schwiegervater dagegen berichtete, der Kia habe kurz vor 18 Uhr am Haus gestanden. Die angebliche Trunkenheitsfahrt war laut Aktenlage aber nach 18 Uhr. Und dann war da noch G.s Frau. Sie kam seinerzeit erst heim, als ihr Mann sich schon mit der Polizei auseinandersetzte. Und sie ist sicher: „Er würde sowas nicht tun.“ Marius G. hatte schon mal seinen Führerschein verloren und nach eigenen Angaben heftig darunter gelitten.

Der Kia ist keine Hilfe: Die technischen Voraussetzungen, vom 5. September quasi ein elektronisches Fahrtenbuch auszulesen, sind nicht gegeben. Vielleicht kann ein weiterer Zeuge helfen. Er fehlte beim Gerichtstermin. Die Verhandlung wurde unterbrochen. Im August wird sie fortgesetzt.




ADFC-Feierabendtour nach Cappenberg am 23.07.2025

Der ADFC Bergkamen fährt am 23.07.2025 ab 18.000 Uhr eine Radtour von Bergkamen via Lünen, Cappenberg und Werne zurück nach Bergkamen mit Tourguide Armin Gröhling. Die Tour ist ca.  35 km lang und enthält leichte Anstiege (280 HM), die Rückkehr ist für ca. 21.00 Uhr eingeplant.

Startpunkt: VHS-Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen

Weitere Details zur Tour: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/169258–feierabendtour

Alle Radfahrer, nicht nur ADFC Mitglieder, sind immer bei uns herzlich willkommen.

Die Teilnahme an einer Tour erfolgt grundsätzlich eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko.

Der ADFC Bergkamen fährt gerne „mit Helm“ und gut sichtbarer Kleidung!

Interesse? Einfach zum Treffpunkt kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Bauarbeiten in den zwei Schulen in den Sommerferien

Im Fokus der Arbeiten an den Bergkamener Schulen stehen in diesen Sommerferien zwei Grundschulen.

An der Preinschule in Bergkamen-Oberaden erfolgt eine brandschutztechnische Ertüchtigung. So wird die Brandmeldeanlage und die Sicherheitsbeleuchtung komplettiert. Die vorhandenen Treppenräume werden umgebaut. Im Zusammenhang mit diesen Arbeiten wird die Verwaltung um zwei Räume erweitert. Es stehen dann ausreichend dimensionierte Räume zur Verfügung, um z. B. auch Gespräche in Kleingruppen zu führen.

Die Flure werden im Endausbau durch diese Maßnahmen zu Lernbereichen. Diese Möglichkeit, die die Schulbaurichtlinie vorsieht, ist bereits an der Pfalzschule in Bergkamen-Weddinghofen realisiert und erfolgreich in die Praxis umgesetzt worden.

Das gesamte Bauvolumen beläuft sich auf knapp 500.000 EUR. Allerdings können nicht alle Arbeiten in den Sommerferien umgesetzt werden. Die Klassenräume bekommen z. B. erst in den Herbstferien neue Türen, die mit einer Sichtverbindung zu den Fluren ausgestattet sind. Auch der Einbau von neuen Brand-und Rauchschutztüren erfolgt zu den Herbstferien.

An der Pfalzschule ist ein Computerraum zurückgebaut worden. Mit dem Einsatz von immer mehr Tablets hat die Schule sich für diese Maßnahme entschieden. Der Raum wird zukünftig als Gruppenraum genutzt. Der Raum wird in diesem Zusammenhang insgesamt überarbeitet.

Ergänzend zu diesen Arbeiten erfolgt eine Überarbeitung der Zuwegung an der Nordseite der Schule. Die Zuwegung wird sowohl für die Schule als auch die Turnhalle benötigt.

Des Weiteren wird der städtische Maler die sechs Wochen Schulferien nutzen und Klassenräume an der Willy-Brandt-Gesamtschule streichen. Vorher wird noch ein Raum an der Freiherr-vom-Stein-Realschule gestrichen werden.




Vierter Bergkamener S(tr)andSommer: Drei Wochen Sommerfreude mit Sand, Sonne und Strandfeeling

Wer braucht schon die Nordsee oder das Mittelmeer, wenn das Urlaubsparadies direkt vor der Haustür liegt? Der beliebte Bergkamener S(tr)andSommer geht in die vierte Runde und verspricht auch in diesem Jahr wieder Ferienerlebnisse im heimischen Sand.

Vom 4. bis 22. August verwandelt das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub) den Beachplatz am Nordbergstadion erneut in eine wahre Sommeroase. Drei Wochen lang können Kinder, Jugendliche und Familien bei dem beliebten Ferienangebot Urlaubsatmosphäre pur schnuppern – und das kostenfrei.

Das vielfältige Angebot in der 4. und 6. Ferienwoche (montags bis freitags, 10:00 bis 15:30 Uhr) lässt keine Wünsche offen: Vom klassischen Sandburgenbau über spannende Beachball-Turniere bis hin zu erfrischenden Wasserspielen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besondere Programmhöhepunkte wie das spektakuläre Sandskulpturenfestival oder der mitreißende Tanzmarathon sorgen für unvergessliche Ferienerlebnisse.

In der 5. Ferienwoche wartet der S(tr)andSommer in der entspannten „Light-Version“ auf die Besucher – von 10:00 bis 13:00 Uhr können sich Familien bei reduziertem Programm dennoch über sommerliche Aktivitäten im Sand freuen.

Für die nötige Portion Urlaubsfeeling sorgen die gemütlichen kijub-Liegestühle und Strandmuscheln, die zum Verweilen und Entspannen einladen. Bunte Sonnenbrillen, individuell gestaltete Sommertaschen, trendige Fußkettchen und niedliche Sommerfreunde warten bei den täglichen Bastelangeboten darauf, von kreativen Kindern zum Leben erweckt zu werden.

Das Ferienangebot richtet sich primär an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, doch auch Familien mit jüngeren Kindern sind auf dem weitläufigen Areal herzlich willkommen. Das offene Konzept ermöglicht es, spontan vorbeizukommen und nach Lust und Laune zu verweilen – ganz ohne Anmeldestress oder Zeitdruck.

Weitere Informationen gibt es im Kinder- und Jugendbüro unter 02307/965475.




Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der A1 im Bereich Bergkamen ist abgeschlossen

Die Bezirksregierung Arnsberg hat das Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der A1 zwischen dem Autobahnkreuz Kamen und der Anschlussstelle Hamm-Bockum/Werne abgeschlossen. Am Donnerstag, 10. Juli 2025, wurde der Planfeststellungbeschluss erlassen. Der rund zehn Kilometer lange Abschnitt kann somit sechsstreifig ausgebaut werden. Außerdem werden Lärmschutzanlagen angelegt und wasserwirtschaftliche Maßnahmen sowie Maßnahmen der Landschaftspflege zum Ausgleich beziehungsweise Ersatz getroffen.
Der Ausbau der A1 ist zwingend notwendig, um den Verkehr wieder sicherer und leichter fließen zu lassen. In diesem Abschnitt wird der Verkehrsfluss durch auf- und abfahrende Fahrzeuge gestört und kann dem hohen Verkehrsaufkommen aktuell nicht mehr gerecht werden. Zudem ist in der Zukunft mit einer weiteren Zunahme des Verkehrs zu rechnen.

Der Beschluss des Planfeststellungsverfahrens und alle Unterlagen der Planung liegen ab Dienstag, 29. Juli 2025, bis einschließlich Dienstag, 12. August 2025, in den Städten Bergkamen, Hamm, Kamen und Werne wie auch den Gemeinden Ascheberg und Nottuln aus. Darüber wird im Amtsblatt der Bezirksregierung Arnsberg und den örtlichen Tageszeitungen informiert. Die Unterlagen sind auch auf der Webseite der Bezirksregierung einsehbar. Nach diesem Zeitraum gilt der Planfeststellungsbeschluss als allen zugestellt. Innerhalb eines Monats können Klagen dagegen beim Bundesverwaltungsgericht erhoben werden.

Ein Antrag auf das Planfeststellungsverfahren ging im Juni 2019 bei der Bezirksregierung Arnsberg ein. Daraufhin lagen die Pläne dazu vom 16. September 2019 bis einschließlich 15. Oktober 2019 in den oben genannten Städten und Gemeinden zur allgemeinen Einsicht aus. Insgesamt wurden etwa 105 private Einwendungen erhoben und 50 Träger öffentlicher Belange haben Stellung zu dem Vorhaben genommen. Bei einem Erörterungstermin am Dienstag, 9. April 2024, wurden diese Einwendungen und Stellungnahmen mit den Beteiligten besprochen und erläutert. Als Ergebnis aus diesem Termin wurden die Pläne unter anderem in den Bereichen Naturschutzrecht und Wasserrecht geändert.




Baubetriebshof und EBB erneut im Einsatz: Zweite Reinigung des Wasserparks erfolgreich durchgeführt

Am vergangenen Dienstag erfolgte der zweite Reinigungsdurchgang im Wasserpark. Mitarbeitende des Baubetriebshofs sowie des EntsorgungsBetriebsBergkamen (EBB) führten gemeinsam mit einem privaten Dienstleister, der einen leistungsstarken Spül- und Saugwagen bereitstellte, umfangreiche Reinigungsmaßnahmen durch. Unter anderem wurde das Flachwasserbecken gründlich gesäubert.

Das für die Pflege des Wasserparks zuständige Grünpflege- und Reinigungsteam des Baubetriebshofs war im Einsatz, um die Anlage wieder in einen sauberen und ansprechenden Zustand zu versetzen. Neben den leider bereits gewohnten Vandalismusschäden stellte das Team auch eine intensive Nutzung der Anlage fest. Bereits am frühen Dienstagmorgen musste eine erhebliche Menge an Unrat – darunter Verpackungsmüll, Einweggrills und sonstige Hinterlassenschaften – eingesammelt und entsorgt werden.

Bürgermeister Bernd Schäfer betont:
„Der Wasserpark zeigt exemplarisch, dass uns nicht nur die Errichtung, sondern auch die nachhaltige Pflege und Unterhaltung öffentlicher Anlagen am Herzen liegt. Das entspricht auch dem Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, wie zuletzt bei der Informationsveranstaltung zur Stadtmitte im Rahmen des ISEK-Projektes deutlich wurde.“

Stephan Polplatz, Leiter des Baubetriebshofs, ergänzt:
„Die früheren Ratsvorlagen zum Wasserpark mit dem Vermerk ‚Folgekosten: keine‘ spiegeln die Realität nicht wider. Der tatsächliche Aufwand zur Pflege und Instandhaltung wird dadurch nicht annähernd abgebildet.“

Die Reinigungsaktion diente zugleich als wertvolle Übungseinheit für die Mitarbeitenden vom Standort Bambergstraße. Die zukünftige Reinigung der Gracht in der Wasserstadt Aden wird voraussichtlich nach einem vergleichbaren Verfahren erfolgen.