Schulpartnerschaft in Polen: Schule ohne Rassismus-Projekt verbindet Schulen

Vom 27. bis 31. Oktober war eine Schülergruppe der Willy-Brandt-Gesamtschule aus verschiedenen Jahrgängen aus Bergkamen zu Gast in Wieliczka.

In Kooperation mit der Partnerschule, Skola Podstawowa Nr. 3, wurde von den Schülerinnen und Schülern das Projekt „Schule ohne Rassismus“ gestaltet. Das Courage-Netzwerk ist in ganz Deutschland vertreten und setzt sich für eine Kultur des Hinsehens sowie ein aktives Eintreten gegen jegliche Formen der Diskriminierung an Schulen ein.

Dabei entstand in verschiedenen gemeinsamen Workshops eine geschmückte Treppe voller inspirierender Zitate als Symbol für Freundschaft, Toleranz und Vielfalt.

Auf dem Programm stand ein Besuch beim Bürgermeister sowie eine Stadtführung durch Krakau. Selbstverständlich wurde auch die berühmte Salzmine besichtigt.

Für die Schule stellte diese Form des Austauschs eine Premiere in dieser Konstellation dar. Die Schüler/innen kehrten mit vielen neuen Eindrücken und Freundschaften im Gepäck zurück. Der Gegenbesuch wird voraussichtlich im Sommer 2026 erwartet.




Erfolgreicher Auftritt der DLRG Bergkamen bei den Stadtmeisterschaften im Schwimmen

Am vergangenen Wochenende, den 2. November, fanden die diesjährigen Stadtmeisterschaften im Schwimmen im neuen Häupenbad statt. Auch die DLRG Bergkamen war mit einer starken Wettkampfmannschaft von 40 Schwimmerinnen und Schwimmern von den Minis bis zur Altersklasse 40 vertreten und das mit großem Erfolg.

In zahlreichen spannenden Wettkämpfen konnten die Rettungssportler*innen ihr Können unter Beweis stellen. Am Ende des Tages war die Freude groß, nebst zahlreichen neuen persönlichen Bestzeiten gingen auch knapp 100 Medaillen, darunter 40x Gold an das Team der DLRG.  Besonders erfreulich war, dass gleich fünf Stadtmeistertitel für die beste Mehrkampfleistung an die Rettungssportler*innen gingen und das in den für sie eher ungewohnten Disziplinen.
Über die Pokale durften sich Julia Tabbakh (jhg. 2018; Minis), Luca Steiner (jhg. 2014; D-Jugend) Merle Schellhoff (jhg. 2009; A- Jugend), Moritz Struck (2007; Junioren) und Konrad Heuser (Jhg. 2007; Schwimmer mit Handicap) freuen.

Das Trainerteam ist sehr stolz und zufrieden mit den Leistungen, sowie über den Zusammenhalt und Teamgeist innerhalb der DLRG.

Die Wettkampfmannschaft der DLRG Bergkamen blickt nun motiviert auf die kommenden Rettungssport Wettkämpfe.




Nach Crash bei Kaufland: Tschüss, Führerschein

von Andreas Milk
Der Bergkamener Rentner Paul G. (71, Name geändert) ist ein freundlicher, eloquenter, etwas zerzaust wirkender Zeitgenosse. Zu seinem Termin im Kamener Amtsgericht lief er mit einer Viertelstunde Verspätung auf. Mit seinem Auto war er in letzter Zeit öfter mal irgendwo gegen gefahren – zum Beispiel im April bei Kaufland in Rünthe. Laut Anklage war G. dort wohl zunächst in seinem Wagen kurz eingenickt, beim Wiederanfahren dann in einen Metallzaun gekracht. G. beschrieb das Ganze etwas anders. Aber das Ergebnis – Zaun kaputt – bleibt dasselbe: Er habe entspannt Radio gehört, „hellwach“, und sei von einem Fahrzeug aufgeschreckt worden, das sich von hinten näherte. Sein eigener Wagen sei „hochgesprungen“ – es schepperte.

Laut Polizeiprotokoll vom April hat G. nach Verlassen seines Autos geschwankt und desorientiert gewirkt. Alkohol? Negativ. Er fahre seit 30 Jahren unfallfrei, sagt G. – aber da ist wohl die Frage, wie man „Unfall“ definiert. Zumindest das Warndreieck hinter einem liegen gebliebenen Auto und einen Pfeiler hat er nach Aktenlage früher schon mal „mitgenommen“.

Nach der Nummer bei Kaufland war ihm der Führerschein vorläufig entzogen worden. Er fährt jetzt E-Roller. Auf Anregung des Richters rang er sich zu einem endgültigen Schritt durch: dem völligen Verzicht auf seine Fahrerlaubnis. Vorteil für ihn: Der Strafprozess bleibt ansonsten folgen-, also straflos – das Verfahren wird eingestellt. „Sehr anständig“, lobte der Richter G.s Entscheidung.

 




An der kommenden Dienstag beginnt der letzte Werkstattführerschein der Jugendkunstschule in 2025 für Kinder ab 10 Jahren

Tischlermeisterin Hanna Rohde.

Am kommenden Dienstag, 11. November, beginnt wieder der Werkstattführerschein mit der Tischlermeisterin Hanna Rohde. Sie lädt Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren ein, den sicheren Umgang mit Werkzeugen kennenzulernen und verschiedene Gegenstände aus Holz selbst herzustellen. Im Werkzeugkoffer warten Sägen, Raspeln und Feilen auf den fachgerechten Gebrauch. Die Kinder erfahren auch, wie wichtig die gute Vorbereitung und das genaue Maß sowie die richtige abschließende Oberflächenbehandlung für ein schönes Ergebnis sind. Am Ende des Kurses nehmen die Teilnehmenden ihre selbst gestalteten und gebauten Arbeiten sowie den „großen“ Werkstattführerschein mit nach Hause.

Der Kurs findet an fünf Terminen jeweils von 17.00 bis 18.30 Uhr statt. Kursort ist die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte.

Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




Lachen, bis die Bauchmuskeln brennen: LOL – Das Comedy Start-up startet am Freitag!

„LOL – Das Comedy Start-up“ bringt am Freitag, 07. November 2025, wieder frischen Humor ins Studiotheater Bergkamen. Ab 20 Uhr heißt es auch in diesem Jahr:
Bühne frei für die nächste Generation bei der Lachtränen vorprogrammiert sind.

Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Abendkasse ist am kommenden Freitag für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.

LOL – Das Comedy Start-up
Fr.07.11.2025 / 20.00 Uhr
Studiotheater Bergkamen

Tickets: tickets.bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 / 965 464
www.lol-comedy.de
instagram.com/lol_comedyshow

Weitere Termine:

  • Fr. 06.02.2026 / 20.00 Uhr
  • Fr.17.04.2026 / 20.00 Uhr



YOGA für „Eingerostete“ und solche, die es NICHT werden wollen

Am Sonntag, den 30.11 , von 11:00 bis 15:00 Uhr können Teilnehmende viele Aspekte des klassischen- authentischen Yoga kennenlernen und erleben, die normalerweise in der „Muckibude“ so nicht vermittelt werden. Alle Übungen und Techniken sind von Anfängern wie Fortgeschrittenen und auch körperlich leicht eingeschränkten Personen durchführbar.

Kursleiter Lucas Wilkmann ist zertifiziert in drei Yoga-Verbänden, spiritueller Wegbegleiter für Menschen auf dem Meditationsweg, authentisch ernannter Zenlehrer mit abgeschlossenem Koan-Studium und besitzt, durch die Heilpraktiker-Praxis-Erfahrung in eigener Praxis von über 33 Jahren, auf dem Gebiet der Knochen und Gelenke (Chiropraktik, Osteopathie und Ortho-Bionomy), eine fundierte Anatomie-Basis für die Körperübungen des Yoga. Zusätzlich ist er Autor, Produzent von verschiedenen CDs und DVDs zu den Themen „Yoga, Qi Gong, Zen und Taiji“ sowie Fachreferent in diversen Fortbildungen im Ausland.

Das Besondere: Hier geht Yoga in die Tiefe. Erleben Sie vier Stunden lang die Übungen. Sie können gezielt Wünsche übermitteln, Übungen wiederholen und haben eine individuelle Beratung durch Lucas Wilkmann.

Falls vorhanden: Yogamatte, Decke, Sitzkissen, Meditationsbänkchen, dicke Socken u.a. mitbringen.

Der Kurs kostet 45 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 20.11. beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 9809 11, sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.




Laughter Yoga Dance – Ein Ganzkörper-Workout: Jetzt noch freie Plätze bei der VHS Bergkamen

Die Volkshochschule Bergkamen lädt alle Ganzkörper-Workout Begeisterte und Neugierige am 15.11.2025 von 13:00 bis 15.15 Uhr in die Volkshochschule Bergkamen (Lessingstraße 2), zum besonderen Kurs „Laughter Yoga Dance – Ein Ganzkörper-Workout“ ein.

Im Kurs „Laughter Ganzkörper Workout“ erleben die Teilnehmenden, wie ansteckendes Lachen und gezielte Bewegungen nicht nur die Stimmung heben, sondern auch Körper und Geist in Schwung bringen. Das Workout verbindet Elemente aus Fitness, Atemtechniken und Lachübungen zu einem ganzheitlichen Wohlfühlprogramm. Dabei geht es nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern um Freude und den positiven Effekt des Lachens auf das Immunsystem und das Herz-Kreislauf-System. Der Kurs eignet sich für Menschen jeden Alters, die neue Energie tanken und mit Spaß etwas für ihre Gesundheit tun möchten.

Die Kursgebühr beträgt 7 Euro.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.




149 Teilnehmer starten bei Schwimm-Stadtmeisterschaften im Häupenbad

Am Sonntag, 2. November 2025, wurden im Häupenbad in Bergkamen die Stadtmeisterschaften im Schwimmen ausgetragen. Ausrichter der Veranstaltung waren die Wasserfreunde TuRa Bergkamen, die nicht nur für den reibungslosen Ablauf und ein leckeres Catering sorgten, sondern auch die Kampfrichter stellten und die Wettkampfauswertung übernahmen. Insgesamt 149 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen bei 567 Starts an den Start, um die Stadtmeistertitel in den verschiedenen Jugend- und Altersklassen zu erringen. Vertreten waren Schwimmerinnen und Schwimmer der Bodelschwingh-Schule Bergkamen (11), der DLRG Bergkamen (44), der Wasserfreunde TuRa Bergkamen (87) sowie sieben Bürgerinnen und Bürger der Stadt.

Die jüngsten Aktiven der Jahrgänge 2018 und 2019 absolvierten die 25-Meter-Strecken in Brust, Freistil und Rücken. Für die Jahrgänge der Jugend E und D sowie die Altersklassen ab AK 20 und die Schwimmerinnen und Schwimmer mit Handicap standen die Disziplinen 25 m Schmetterling, 50 m Brust, 50 m Freistil, 50 m Rücken, 100 m Lagen und 50 m Flossenschwimmen auf dem Programm. Die älteren Jahrgänge der Jugend C, B, A und die Junioren traten über 50 m Schmetterling, 100 m Brust, 100 m Freistil, 100 m Rücken, 100 m Lagen und 100 m Flossenschwimmen an. Jeder Teilnehmer durfte maximal sechs Strecken schwimmen, wobei die fünf besten Ergebnisse in die Gesamtwertung einflossen. Die Sportlerinnen und Sportler mit der höchsten Punktzahl erhielten am Ende den heiß bergehrten Stadtmeisters-Titel. Die Siegerehrung übernahm Tobias Schwittek von der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen gemeinsam mit Manuela Knoke von den Wasserfreunden. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde, die drei Erstplatzierten zudem eine Medaille.

Die Stadtmeister 2025 sind:

  • Minis (Jg. 2018/2019): Julia Tabbakh (DLRG) und Phil Langenberg (Wasserfreunde)
  • Jugend E (Jg. 2016/2017): Mila Murray und Nick Mosert (Wasserfreunde)
  • Jugend D (Jg. 2014/2015): Mila Ellerkmann (Wasserfreunde) und Luca Steiner (DLRG)
  • Jugend C (Jg. 2012/2013): Sarah Großpietsch (Wasserfreunde) und Max Simon (Bürger der Stadt Bergkamen)
  • Jugend B (Jg. 2010/2011): Finja-Marie Possovard und Jan-Luca Goly (Wasserfreunde)
  • Jugend A (Jg. 2008/2009): Merle Schellhoff (DLRG) und Noah Mo Krause (Wasserfreunde)
  • Junioren (Jg. 2006/2007): Mira Juds (Wasserfreunde) und Moritz Struck (DLRG)
  • AK 20 (20-29 Jahre): Hanna Juds und Niclas Knoke (Wasserfreunde)
  • AK 40 (40-49 Jahre): Oliver Forst (Wasserfreunde)
  • AK 50 (50 Jahre und älter): Nicole Timmermann (Bürger der Stadt Bergkamen) und Martin Behler Appel (Bodelschwingh-Schule)
  • Schwimmer mit Handicap (Jg. 2012 und jünger): Lars Pötter (Bodelschwingh-Schule)
  • Schwimmer mit Handicap (Jg. 2011 und älter): Leonie Labandt (Bodelschwingh-Schule) und Konrad Heuser (DLRG)

Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen bedanken sich bei allen Teilnehmern, Helfern und Unterstützern, die zum reibungslosen Ablauf und Erfolg der Stadtmeisterschaften beigetragen haben.




Horror-Nachbar verurteilt: Geldstrafe für Stalker

von Andreas Milk
Eine Frau (35) bricht im Zeugenstand unter Tränen zusammen und braucht erst mal eine Pause. Ihr Mann (39) spricht mit sich überschlagender Stimme und erklärt schließlich: „Dieser Mann macht uns kaputt.“ Dieser Mann – das ist der 41-jährige Bergkamener Rafael K. (Namen geändert), vor dem Kamener Strafrichter angeklagt wegen Nachstellung, Bedrohung und Verstoßes gegen das Gewaltschutzgesetz.

K. und das Ehepaar M. sind Nachbarn. K. wohnt in Bergkamen seit zehn Jahren zur Miete, die M.s haben nebenan vor drei Jahren ein Haus gekauft. Die Anklageschrift gegen K. umfasst Vorfälle zwischen Januar 2023 und Mai 2024. Demnach hat K. Videoaufnahmen gemacht von Frau M. und ihrer Tochter, einem Grundschulkind; er hat mit einer Veröffentlichung auf Pornoseiten gedroht; er hat gesagt: Wenn seine – K.s – Kollegen erst ihren Mann umgebracht hätten, dann gehöre sie ihm. Den Arbeitgeber von Herrn M. soll er angerufen und M. als vorbestraften Gewalttäter verleumdet haben. Ein Annäherungsverbot des Gerichts habe er ignoriert. Der Dauer-Psychostress mit dem Nachbarn löste bei der schwangeren Frau M. Frühwehen und Schlafprobleme aus.

„Alles erfunden“, sagt Rafael K. – er sprach von einer Racheaktion für eine Strafanzeige, die er gegen Frau M. erstattet hatte, nachdem die mit ihrem Auto auf ihn los gefahren sei. Dass er sie penetrant gefilmt hatte, ließ sich allerdings kaum leugnen: Die Aufnahmen wurden auf K.s Handy sicher gestellt. „Ich möchte mich dazu nicht äußern“, so sein knapper Kommentar vor Gericht.

Den M.s – vom Angeklagten selbst der Beleidigung und Bedrohung bezichtigt – fiel es sichtlich schwer, den Gerichtstermin durchzustehen. Kurz nach dem Einzug 2022 sei alles losgegangen, erinnerte sich Herr M.: Der neue Nachbar wirkte aufdringlich. Die M.s gingen auf Distanz. K. ließ sie nicht in Ruhe. M.s Frau ist überzeugt: K. will Macht über sie und ihren Mann ausüben. Darum habe er die Aufnahmen auch nicht heimlich gemacht, sondern ganz offen. „Innerlich bin ich kaputt.“ Sie rang sichtlich um Fassung, als der Richter ihr Bilder zeigte, die offenbar doch ohne ihr Wissen entstanden waren.

Auch der Vertreter der Staatsanwaltschaft sah Machtausübung als ein zentrales Motiv des Angeklagten. Der habe auf „bösartige Art und Weise“ gehandelt. Acht Monate Haft, ausgesetzt zur Bewährung, seien angemessen. K. saß schon einmal in Haft. Aber das liegt rund zehn Jahre zurück.

Der Richter urteilte anders: Er verhängte eine Geldstrafe. 90 Tagessätze à 15 Euro soll der Bürgergeld-Bezieher zahlen. K. kann in Berufung gehen. Das wird er wohl auch tun, nachdem er im Kamener Amtsgericht mit dem Anliegen abgeblitzt ist, noch Zeugen aus der Nachbarschaft zu laden: Sie könnten bestätigen, dass er sich korrekt verhalten habe.




Belastungstest am 5. November im Häupenbad – Öffnung erst ab 10:00 Uhr

Am Mittwoch, 5. November, findet der sogenannte Belastungstest im Häupenbad statt. Dieses Prüfverfahren ist bei neuen Schwimmbädern behördlich vorgeschrieben.

Der Test dokumentiert anhand verschiedener Wasserhygieneparameter, ob die Badewassertechnik aller Beckenkreisläufe hygienisch gut eingestellt ist. Für die Referenzproben ist Voraussetzung, dass an diesem Tag bis zur Probeentnahme keine Gäste in den Becken waren/sind. Eine zweite Probe erfolgt während des Badebetriebs (mit „Belastung“). Die anschließende Probenanalyse attestiert die Wirksamkeit und korrekte Einstellung der Badewassertechnik.

Daher findet das Frühschwimmen im Häupenbad am 05.11.2025 nicht statt. Der Badebetrieb startet ab 10:00 Uhr. Wer auf das Frühschwimmen nicht verzichten möchte, hat ideale Bedingungen im Sesekebad Kamen zur gewohnten Frühschwimmzeit von 06:30 – 08:00 Uhr.

Weitere Informationen zu den GSW-Bädern finden Sie auf www.gsw-wasserwelt.de.




Herzliche Einladung zum Dietrich Bonhoeffer-Abend am 9. November

Die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen lädt ein zu „Dietrich-Bonhoeffer – Text und Musik“ am 09.11.2025 um 18.00 Uhr in die Christuskirche Rünthe, Rünther Straße 42.
Der Evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer (geb. 1906/gest. 1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus. Sein Tod im bayrischen Konzentrationslager Flossenbürg jährte sich am 09. April 2025 zum 80. Mal. Der Abend erinnert an diesen bedeutenden Theologen, Christen und Zeitgenossen durch Texte, die Dietrich Bonhoeffer selbst verfasst hat. Die Musikerin Anja Osterkemper und der Musiker Christian Fehst werden diese Texte einfühlsam musikalisch „kommentieren“. Wort und Text ergänzen einander und erschließen so ein Verstehen noch einmal anders.
Dietrich Bonhoeffer studierte Theologie in Tübingen, Berlin und Rom, nach Promotion und Habilitation Privatdozent in Berlin, reiste 1930 nach New York, wurde Jugendsekretär in der Weltbundarbeit und gab Konfirmandenunterricht in Berlin-Wedding. Nach 1933 wurde er als Mitarbeiter in der Bekennenden Kirche zu einem führenden Theologen der kirchlichen Oppositionsbewegung. Infolge des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 wurde brisantes Material entdeckt, das Bonhoeffer als Mitverschwörer gegen Hitler enttarnte. Bonhoeffer wurde mit anderen Attentatsbeteiligten am 09 . April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg durch die SS ermordet.
Der bekannteste Text von ihm, „Von guten Mächten wunderbar geborgen“, ist längst zu einem der vertrautesten Lieder geworden. Eine Pause mit Getränken und Knabberei wird es ebenso geben wie Gelegenheit, am Ende der Veranstaltung ins Gespräch zu kommen.
Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird am Ausgang gebeten.