SPD fordert: 51.923.164 Euro für Bergkamen aus dem Bundes-Sondervermögen für Infrastrukturinvestitionen

Silvia Gosewinkel.

Die SPD-Landtagsfraktion fordert 80 Prozent des Sondervermögens direkt an Städte und Gemeinden geben – Bönen, Kamen und Bergkamen sollen dadurch insgesamt rund 100 Millionen Euro erhalten. Nach dem SPD-Vorschlag würde das Geld über den bereits bekannten Verteilungsschlüssel des Gemeindefinanzierungsgesetzes weitergegeben. Das erlaubt eine schnelle und unbürokratische Auszahlung. Für Bönen wären das 13.259.203,97 Euro, für Kamen 33.733.976,54 Euro und für Bergkamen 51.923.164,15 Euro. Dieses Geld könnte so gezielt für wichtige kommunale Infrastrukturmaßnahmen eingesetzt werden.

Aus dem Bundes-Sondervermögen für Infrastrukturinvestitionen in Höhe von 100 Milliarden Euro erhält Nordrhein-Westfalen über den Länderanteil rund 21 Milliarden Euro. Die SPD-Landtagsfraktion will am kommenden Mittwoch, 17.09.25 durch einen Antrag, welcher unter Top 3 behandelt wird, sicherstellen, dass mindestens 80 Prozent dieser Mittel, insgesamt rund 16,8 Milliarden Euro in NRW direkt an die Städte, Gemeinden und Kreise weitergeleitet werden. Damit sollen auch Bönen, Kamen und Bergkamen gezielt profitieren, indem insgesamt hier rund 100 Millionen Euro aus dem Sondervermögen ankommen.

Hierzu erklärt die örtliche Silvia Gosewinkel, SPD-Landtagsabgeordnete:

„Die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen schultern jedes Jahr rund 80 Prozent der öffentlichen Investitionen von der Schulsanierung bis zur Straßeninstandhaltung. Sie brauchen jetzt finanzielle Planungssicherheit, um langfristig und verlässlich investieren zu können. Unsere Kommunen dürfen nicht länger auf klare Zusagen warten: Es ist Zeit, dass das Geld bei denen ankommt, die es vor Ort dringend brauchen. Ich möchte, dass auch Bönen, Kamen und Bergkamen zügig über ihre Anteile verfügen können. Dafür braucht es keine neuen Förderprogramme und keine Bürokratie, sondern einen klaren Verteilungsschlüssel über das Gemeindefinanzierungsgesetz – ein etabliertes und gerechtes Verfahren.“

Während andere Bundesländer bereits konkrete Zusagen gemacht haben, lässt die NRW-Landesregierung bisher offen, wie hoch der kommunale Anteil tatsächlich ausfällt. In offiziellen Äußerungen ist lediglich von „über 50 Prozent“ die Rede, ohne konkrete Beträge, ohne verbindliche Quoten.

„Diese Unklarheit gefährdet die Zukunftsprojekte in unseren Städten. Statt auf Zeit zu spielen, muss die Landesregierung Farbe bekennen. Unser SPD-Antrag gibt eine klare Richtung vor: 80 Prozent an die Kommunen – transparent, fair und rechtzeitig. Wenn wir wollen, dass aus dem Sondervermögen auch tatsächlich Investitionen entstehen, müssen die Mittel jetzt freigegeben und zielgerichtet verteilt werden.“

Nach dem SPD-Vorschlag würde das Geld über den bereits bekannten Verteilungsschlüssel des Gemeindefinanzierungsgesetzes weitergegeben. Das erlaubt eine schnelle und unbürokratische Auszahlung. Für Bönen wären das 13.259.203,97 Euro, für Kamen 33.733.976,54 Euro und für Bergkamen 51.923.164,15 Euro. Dieses Geld könnte so gezielt für wichtige kommunale Infrastrukturmaßnahmen eingesetzt werden.

„Die Menschen vor Ort erwarten zurecht, dass ihre Städte handlungsfähig sind. Dieses Geld steht ihnen zu – und ich werde mich mit Nachdruck dafür einsetzen, dass es nicht im Landeshaushalt versickert.“




„Rhythm ’n’ Blues trifft Rock ’n’ Roll”: Tinez Roots Club live in Bergkamen

Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, um 20.00 Uhr gastiert der renommierte Tinez Roots Club im Rahmen des Sparkassen GRAND JAM im Thorheim Bergkamen. Diese swingende fünfköpfige Band ist zurück und erobert die Szene mit ihrem rohen und energiegeladenen Mix aus fettem Rhythm ’n’ Blues, wildem Rock ’n’ Roll und groovigem Souljazz.

Charakteristisch für den Tinez Roots Club sind zwei röhrende Saxophone, eine hochtönende Trompete, eine herrlich groovende Hammondorgel und funky Drums, mit denen die Band das Publikum zum Schreien und die Räume zum Beben bringt.

Das Ensemble versteht es, die musikalische Tradition der genannten Genres mit moderner Spielfreude zu verbinden und so ein unverwechselbares Live-Erlebnis zu schaffen. Ihre mitreißenden Performances begeistern sowohl Kenner als auch Neuentdecker und verleihen dem Veranstaltungsort eine besondere Atmosphäre. Musikliebhaber und Freunde handgemachter Live-Musik sollten sich diesen Abend nicht entgehen lassen.

Besetzung:

Tinez – Tenorsaxophon / Gesang
Pascal Haverkate – Trompete
Evert Hoedt – Baritonsaxophon
Elvis Sergo – Hammondorgel
Andreas Tsikotis – Schlagzeug

Sparkassen GRAND JAM – Tinez Roots Club (NL)

01.10.2025 | 20.00 UHR | Thorheim Bergkamen | Landwehrstraße 160
Ticket ab 17,00 € unter tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965-464

 




Noch freie Plätze bei der barrierefreien Haldenfahrt am 21. September

Sie sind vorübergehend oder dauerhaft in Ihrer Mobilität eingeschränkt? Dann erkunden Sie die Bergkamener Bergehalde „Großes Holz“ doch einmal bei einer barrierefreien Ausflugsfahrt! Angeboten wird ein Shuttle-Service – nicht nur Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und Senioren sind eingeladen – alle BesucherInnen sind willkommen! „Mitgenommen werden alle Interessierten, wir bitten jedoch um Verständnis dafür, dass RollstuhlfahrerInnen und Menschen mit Rollatoren zuerst fahren dürfen, damit sie nicht warten müssen“, erklären die Organisatoren.

Die Tour führt ab dem Besucherparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße bis zum Gipfel der Bergehalde – die sog.  „Adener Höhe“ – und zurück. Speziell ausgestattete Fahrzeuge befördern ebenfalls Gehhilfen, Rollstühle und Rollatoren. Auf dem Haldentop findet in dem Zeitraum eine Gästeführung statt, zu der ebenfalls alle TeilnehmerInnen herzlich eingeladen sind.

Eine Voranmeldung ist bis spätestens Freitag, 19.9.2025 11:00 Uhr möglich.

  • Termin: Sonntag, 21. September 2025
  • Zeitraum: 11:00 bis 13:00 Uhr
  • Dauer: beliebig (letzte Abfahrt ist um 13:00 Uhr)
  • Treffpunkt: Besucherparkplatz, Erich-Ollenhauer-Straße, Binsenheide, Weddinghofen
  • Leitung: Elke Böinghoff-Richter
  • Kosten: € 5,00 p. P. / Barzahlung im Bus



Friedensfest 2025: Buntes Familienfest im Wasserpark

Auf die Besucher des Friedensfests im Wasserpark warten wieder zahlreiche Aktionen.

Am Samstag, 27. September, findet das diesjährige Friedensfest von 12:00 bis 16:00 Uhr im Wasserpark statt. Unter dem Motto „Begegnen, Mitmachen, Erleben“ wartet auf Kinder und Familien ein fröhliches Fest mit zahlreichen Spiel-, Kreativ- und Bewegungsangeboten.

Veranstaltet wird das Fest von der evangelischen Friedenskirchengemeinde in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen und der städtischen Jugendkunstschule. Viele lokale Einrichtungen, Kitas, Schulen, Vereine und Initiativen engagieren sich mit vielfältigen Mitmachständen – von Bastelaktionen über Glitzer-Tattoos bis hin zu Bewegungs- und Geschicklichkeitsspielen.

Alle Spiel- und Kreativangebote sind kostenlos und können ohne Anmeldung genutzt werden. Für das leibliche Wohl sorgt ein Laufkartensystem: Kinder erhalten eine kostenlose Laufkarte, mit der sie sich einen Imbiss (Grill oder Reibekuchen), ein Getränk und eine Waffel abholen können. Erwachsene können die Laufkarte gegen eine Spende von 3 Euro erwerben.

Ein besonderes Highlight ist der Zauber- und Mitmachauftritt von „Pompitz“, der mit viel Humor, Magie und Zirkuselementen für strahlende Gesichter sorgen wird.

Neben Hüpfburg, Kistenklettern und kreativen Stationen lädt das Friedensfest dazu ein, gemeinsam Zeit zu verbringen, neue Kontakte zu knüpfen und das vielfältige Engagement in Bergkamen zu erleben.

Im Anschluss startet ab 18:00 Uhr im und rund um das Jugendzentrum Yellowstone die Jugendaktionsnacht „Back 2 Trend“ im Rahmen der landesweiten nachtfrequenz25 – mit kreativen und kulturellen Angeboten für Jugendliche.




Neuer DHL Paketshop in Weddinghofen eröffnet

DHL hat einen neuen Paketshop im „bona’te Markt“ an der Schulstraße 42 in Bergkamen-Weddinghofen in Betrieb genommen.

Die Öffnungszeiten des Paketshops:
Montag bis Samstag: 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Damit bauen Deutsche Post und DHL die Zahl ihrer Standorte für die Paketeinlieferung weiter aus. Der neue Paketshop bietet die Annahme von frankierten Päckchen, Paketen und Retouren. Auch werden Brief- und Paketmarken verkauft. Für die Kundinnen und Kunden werden neben den Postfilialen und
Packstationen so neue Standorte geschaffen, an denen sie ihre Pakete schnell und problemlos einliefern können. Unter deutschepost.de/standorte werden Kundinnen und Kunden alle Standorte von Postfilialen und DHL Paketshops inklusive Öffnungszeiten anhand einer Karte aufgezeigt. Standorte von Briefkästen
und deren Leerungszeiten sowie die Standorte der rund um die Uhr verfügbaren Packstationen und Poststationen sind dort ebenfalls zu ermitteln.

Ähnlich wie bei den Partner-Filialen und Verkaufspunkten setzt DHL bei den Paketshops auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kaufleuten im Einzelhandel und deren Kundenorientierung, verbunden mit entsprechenden Öffnungszeiten des lokalen Handels. In den DHL Paketshops können die Verbraucher Pakete, Päckchen und Retouren einliefern und erhalten damit neben den bereits bestehenden rund 12.700 Postfilialen und rund 15.100 Packstationen eine weitere Möglichkeit, um etwa Retourensendungen mit Beleg abzugeben.




Anonyme Spurensicherung im Fokus Kreisweite Fachveranstaltung in Bergkamen stärkt Vernetzung

Gesine Ickert. Foto: Frauenforum

Unter großer Beteiligung fand am Donnerstag, den 11. September in der VHS Bergkamen, eine Fachveranstaltung zum Thema „Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftat“ (ASS) statt. Eingeladen hatte die Arbeitsgruppe ASS des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt des Kreises Unna. Ziel der Veranstaltung war es, Fachkräften aus psychosozialen Arbeitsfeldern sowie weiteren Interessierten einen umfassenden Einblick in die Bedeutung und Herausforderungen der Anonymen Spurensicherung zu geben. Durch die Veranstaltung führte die fast 100 Teilnehmenden Britta Buschfeld, Geschäftsführerin des Frauenforums im Kreis Unna e.V.
Den Einstieg in die Vorträge machte Silvia Gosewinkel, Mitglied des Landtags NRW. Sie hob die Wichtigkeit der Anonymen Spurensicherung als Teil des Hilfesystems hervor und betonte, dass jede dritte Frau in Deutschland im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt erlebt. Eine standardisierte Spurensicherung mit anschließender Vermittlung weiterführender Hilfen ist derzeit jedoch nur nach Erstattung einer Anzeige möglich. Gosewinkel forderte einheitliche Standards sowie eine breitere Bekanntmachung der Möglichkeit der Anonymen Spurensicherung.

Ariane Raichle vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. stellte im Anschluss das Modell der Anonymen Spurensicherung vor. Sie informierte über aktuelle Entwicklungen und den Stand im Kreis Unna und ging auch auf bestehende Herausforderungen ein. Ziel der ASS sei es, Betroffenen sexualisierter Gewalt die Möglichkeit zu geben, gerichtsverwertbare Spuren sichern zu lassen – ohne sich sofort zu einer polizeilichen Anzeige entscheiden zu müssen. Dies verschaffe den Betroffenen Zeit, um über weitere Schritte nachzudenken, ohne dass wichtige Spuren verloren gehen. Raichle betonte, dass ASS keine Konkurrenz zur anzeigeabhängigen Spurensicherung sei, sondern eine wichtige Ergänzung im Hilfesystem, insbesondere für Frauen, die (noch) keine Anzeige erstatten möchten.
Elina Jaques, Fachberaterin im Frauenforum Unna, erläuterte eindrücklich die psychosozialen Aspekte der Unterstützung nach sexualisierter Gewalt. Viele Betroffene seien nach einer solchen Erfahrung zunächst ohnmächtig, hätten keine Worte und seien kaum handlungsfähig. Der massive Kontrollverlust stelle eine große Belastung dar. Daher sei es essenziell, im Beratungsgespräch Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Selbstbestimmung der Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen. „Es geht darum, die Kontrolle zurückzugeben – nicht darum, sie zu etwas zu drängen“, betonte Jaques.

Abschließend beleuchtete Rechtsanwältin Gesine Ickert in ihrem Fachvortrag die Chancen der Anonymen Spurensicherung aus rechtlicher Perspektive. Aus ihrer langjährigen Erfahrung als Opferanwältin berichtete sie von der hohen Zahl an Verfahrenseinstellungen in Fällen sexualisierter Gewalt – rund 80 Prozent, wie auch mehrere anwesende Juristinnen bestätigten. Ickert wies darauf hin, welche weitreichenden und auch belastenden Konsequenzen eine Strafanzeige für Betroffene haben kann sowie, dass eine einmal gestellte Anzeige nicht rücknehmbar sei. Trotz bestehender Herausforderungen zog Ickert ein positives Fazit: Opferschutz und effektive Strafverfolgung schließen sich nicht aus – im Gegenteil: Für manche Betroffene könne eine Anzeige ein wichtiger Schritt in der Aufarbeitung des Geschehenen sein.

Die Veranstaltung zeigte eindrücklich, dass die Anonyme Spurensicherung ein bedeutendes Instrument im Umgang mit sexualisierter Gewalt ist – jedoch nur in Kombination mit guter Beratung, rechtlicher Unterstützung und politischem Rückhalt seine volle Wirksamkeit entfalten kann. Trotz vorhandener Strukturen seien weiterhin umfassende Informationsarbeit und strukturelle Verbesserungen notwendig, um Betroffenen wirklich gerecht zu werden.
Britta Buschfeld zog für die Veranstalter ein positives Fazit: „Die große Resonanz auf die Veranstaltung zeigt, wie hoch das Interesse ist, Betroffenen nach sexualisierter Gewalt zeitnah und professionell helfen zu können. Mit unserem gemeinsamen Engagement können wir das Bewusstsein weiter schärfen, Hürden abbauen und Betroffenen mehr Sicherheit und Perspektiven geben.“

Weitere Informationen zur Anonymen Spurensicherung gibt das Frauenforum im Kreis Unna unter Telefon 0 23 03 / 82 202 oder per E-Mail an a.spurensicherung@frauenforum-unna.de




Gemeinsam genießen: Veganer Mitbring-Brunch in der Ökologiestation

Am Sonntag, 21. September 2025, lädt das Umweltzentrum Westfalen herzlich zum veganen Mitbring-Brunch ein. Von 11:30 bis 13:30 Uhr verwandelt sich die Ökologiestation des Kreises Unna in einen Treffpunkt für alle, die Lust auf gutes Essen, Austausch und neue Begegnungen haben. Die Idee: Jede*r bringt ein selbstgemachtes veganes Gericht mit – ganz gleich, ob süß oder herzhaft. Ob bunte Salate, leckeres Gebäck oder herzhafte Speisen – alles ist willkommen. Damit möglichst viele von allem probieren können, wird darum gebeten, die Speisen in kleine Portionen zu schneiden. Der Brunch richtet sich vor allem an junge Menschen, ist aber offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitmachen!

Weitere Informationen: Heike Barth, heike.barth@uwz-westfalen.de, 02389 – 98 09 17




Briefwahl zur Bürgermeister-Stichwahl am 28. September

Am 28. September findet die Stichwahl zwischen den Bürgermeisterkandidaten Bernd Schäfer (SPD) und Thomas Heinzel (CDU) statt. Es werden keine neuen Wahlbenachrichtigungen verschickt. Die Wahlbenachrichtigungen zur Kommunalwahl 14.09.2025 bleiben gültig. Sollte jemand seine Wahlbenachrichtigung nicht mehr zur Verfügung haben, kann mit dem Personalausweis im Wahllokal gewählt werden.

Wer schon Briefwahl für die Wahl am 14. September beantragt hat, bekommt seine Briefwahlunterlagen automatisch zugesandt. Die Briefwahlunterlagen können allerdings frühestens ab dem kommenden Donnerstag, 18. September, verschickt werden, da zunächst der Wahlausschuss der Stadt Bergkamen tagen muss. Das Briefwahlbüro im Rathaus öffnet ebenfalls am kommenden Donnerstag.




So wählten die Bergkamener Stadtteile




SPD gewinnt die vier Bergkamener Direktmandate für den Kreistag

Bei den Wahlen zum Kreistag in Unna wurde die SPD am Sonntag mit 30,77 Prozent stärkste Kraft gefolgt von der CDU mit 27,23 Prozent, der AfD mit 17,04 Prozent und den Grünen mit 9,99 Prozent. In Bergkamen sicherte sich die SPD die vier Direktmandate für den Kreistag mit Marina Eickhoff, Angelika Chur, Jens Schmülling und Willi Null.

Weiterhin ziehen aus Bergkamen Marco Morten Pufke und Martina Platz für die CDU in den neuen Kreistag ein, für die AfD Justin Tamme und für die Linke Katja Wohlgemut und Timo Putzer.

Wegen der notwendigen Überhangmandate gehören jetzt 78 statt 60 Mitglieder dem Kreistag an. Sie verteilen sich auf 11 Parteien, darunter erstmals auch das BSW. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,63 Prozent.

Klar ging am Sonntag die Landratswahl. Hier siegte Mario Löhr (SPD) mit 56,75 Prozent. Zweiter wurde Marco Morten Pufke (CDU) aus Bergkamen mit 31,93 Prozent. Andreas Wette (FDP) erreichte 9,32 Prozent.




Vorverkauf startet: „Lieder und Geschichten (wie) am Kamin 2025“ am 06.12.2025 in der Friedenskirche

Das Kamin-Ensemble.

Lange haben die Fans des „Kamin-Ensembles“ gewartet – nun startet in der kommenden Woche der Vorverkauf für das diesjährige adventlich-vorweihnachtliche Programm „Lieder und Geschichten (wie) am Kamin 2025“.

Wie  in den vergangenen Jahren präsentieren die Gitarristen und Sängerinnen und Sänger Mona Lichtenhof, Dieter Dasbeck und Norbert Grüger auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Literatin Ilka Weltmann humorvolle, nachdenkliche und rockig-poppige Lieder und Geschichten. Stimmungsvolle Musik aus der deutschen und internationalen Rock- und Popszene, Gedichte und Anekdoten mit Tiefgang sowie skurrile Geschichten – ineinander verwoben, erwartet die Besucherinnen und Besucher eine besondere literarische und musikalische Veranstaltung mit viel Atmosphäre und Wohlgefühl (wie am Kamin).

Das Konzert findet in diesem Jahr erstmalig in der Friedenskirche, Schulstraße 156 in Bergkamen-Weddinghofen statt. Es beginnt am Samstag, den 06.12.2025 um 16.00 Uhr.

Karten zum Preis von 15,- Euro sind ab Montag, den 15.09.2025 erhältlich bei Detlef Göke unter Tel: 0172 – 97 22 575 (mo-fr 17.00-20.00 Uhr).