Mobiler Gesundheitskiosk in der kommenden Woche drei Mal in Bergkamen

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.
Frau Mercan Karadag
Donnerstag 17.07.25
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr

Frau Jana Krethen
Donnerstag 17.07.25
Multikulturelles Forum e.V. – Buchfinkenstr. 8 – 59192 Bergkamen: 09:30 – 11:00 Uhr
Donnerstag 17.07.25
Räumlichkeiten ChanGe! Projekt Bergkamen – Präsidentenstr. 42 – 59192 Bergkamen: 10:30 – 12:30 Uhr

Herr Jacques Tagne Mambou
Mittwoch 16.07.25
Vortrag Hitze & Alter – Allee Café – Winschotenerstr. 2-4 – 58730 Fröndenberg/Ruhr: 15:00 Uhr
Donnerstag 17.07.25
Integrationstreffpunkt Bahnhofstr. 222 – 59199 Bönen: 15:00 – 16:30 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 17. Juli in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 auf der sechsten Etage in Raum 600 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden. In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Wahlausschuss lässt alle Wahlvorschläge zu: Sechs Kandidatinnen und Kandidaten fürs Bürgermeisteramt

Die Mitglieder des Wahlausschusses der Stadt Bergkamen sowie die von den Parteien benannten Vertrauensleute trafen sich unter Vorsitz von Wahlleiterin Christine Busch zur Sitzung am 09.07.2025, um über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters und des Rates der Stadt Bergkamen zu beraten. Alle eingereichten Wahlvorschläge entsprachen den formellen Voraussetzungen und wurden zugelassen

Somit stehen bei der Kommunalwahl am 14.09.2025 sechs Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl der Bürgermeisterin bzw. des Bürgermeisters zur Auswahl. Für den Rat der Stadt Bergkamen treten sieben Parteien an mit insgesamt 185 Kandidatinnen und Kandidaten.

Für das Bürgermeisteramt bewerben sich:

  1. Bernd Schäfer SPD
  2. Thomas Heinzel CDU
  3. Lucie Kleinstäuber Bündnis 90 / Die Grünen
  4. Werner Engelhardt BergAUF
  5. Oliver Schröder DIE LINKE
  6. Jördis Junghanns-Hurek AfD.

Kreis Unna:

Drei Bewerber möchten im Kreis Unna Landrat werden:  Mario Löhr (SPD), Marco Morten Pufke (CDU) und Andreas Wette (FDP). Um Sitze im Kreistag bewerben sich 13 Parteien/Wählergruppen und ein Einzelbewerber: SPD, CDU, FDP, GRÜNE, Die Linke, GFL (Gemeinsam für Lünen), WfU (Wir für Unna), FWG Kreisverband Unna, AfD, BSW, Volt, Die PARTEI, VISION (Vision für Lünen) und ein Einzelbewerber (für den Kreiswahlbezirk 24).

Über die Zulassung aller Wahlvorschläge hat der Wahlausschuss des Kreises Unna am Mittwoch, 9. Juli, in öffentlicher Sitzung entschieden. Der Wahlausschuss kam zu folgendem Ergebnis:

Die zur Abstimmung eingereichten Wahlvorschläge der Partei Volt Deutschland (Volt) für die Wahlbezirke 05 bis 11, die Wahlvorschläge der Wählergemeinschaft Vision für Lünen (VISION) für die Wahlbezirke 01, 11 bis 14 und 18, die Wahlvorschläge der Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basis-demokratische Initiative (Die PARTEI) für die Wahlbezirke 09, 22 und 23, die Wahlvorschläge der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) für die Wahlbezirke 01, 12, 14, 17 und 21 sowie der Wahlvorschlag des BSW für die laufenden Nr. 4 und 5 der Reserveliste, für die Wahl der Vertretung des Kreises Unna am 14. September 2025 wurden vom Wahlausschuss einstimmig zurückgewiesen, da Unterstützungsunterschriften nicht in der geforderten Anzahl vorgelegen haben und/oder erforderliche Zustimmungserklärungen und Wählbarkeitsbescheinigungen nicht eingereicht wurden.
Die übrigen eingereichten Wahlvorschläge zur Wahl des Kreistages und des Landrates wurden vom Wahlausschuss einstimmig zugelassen.

Das Wählerverzeichnis wird Anfang August in den Kommunen aufgestellt, dann erst steht die Zahl der Wahlberechtigten fest. Bei der Kommunalwahl am 13. September 2020 gab es im Kreis Unna 321.737 Wahlberechtigte, die Wahlbeteiligung lag bei 48,9 Prozent.




Haus Sophia im Dialog mit Kommunalpolitik

Bild von l.n.R. Jens Schmülling (Kreistagsabgeordneter), Angelika Chur (Vorsitzende des Sozialausschuss im Kreistag), Rüdiger Hoffmann (Ortsvorsteher Weddinghofen), Marian Knoche (Einrichtungsleitung), vorne Diana Gemsa (PDL) und Einrichtungshund „Knoppers“.

Wie gelingt gute Pflege vor Ort? Welche kommunalpolitischen Weichen können gestellt werden, um Einrichtungen zu unterstützen und zukunftssicher aufzustellen? Über diese und weitere Fragen sprachen jetzt die neue Leitung des Haus Sophia und Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik im Rahmen eines intensiven Austauschs. Zu Gast in der Pflegeeinrichtung in Weddinghofen waren der Kreistagsabgeordnete Jens Schmülling, die Vorsitzende des Ausschusses Soziales im Kreistag Angelika Chur sowie der Weddinghofener Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann. Begrüßt wurden sie von Diana Gemsa und Marian Knoche, die seit Jahresbeginn die neue Leitung des Hauses übernommen haben.

Im Mittelpunkt des Gesprächs standen zentrale Herausforderungen in der stationären Pflege, der anhaltende Fachkräftemangel, die Bedeutung unbürokratischer Abläufe und die Stärkung lokaler Vernetzung. Besonders positiv hervorgehoben wurde der aktuelle Vorstoß des Kreistags zur Vereinfachung der sogenannten Heimnotwendigkeitsprüfung, der aus Sicht der Einrichtungsleitung ein erster wichtiger lokaler Schritt zum Bürokratieabbau von Pflegeeinrichtungen sei. Verabredet wurden weitere gemeinsame Projekte und eine engere Einbindung des Hauses Sophia in das soziale und kulturelle Leben von Weddinghofen. Alle Beteiligte waren sich einig, „Der Austausch heute war wichtig – und er wird nicht der letzte gewesen sein.“




Alleinunfall auf dem Westenhellweg: 32-Jähriger aus Montenegro stand unter Alkohol

Ein 32-Jähriger aus Montenegro, wohnhaft in Sundern, war am Mittwoch (09.07.2025) gegen 05.50 Uhr mit seinem Pkw auf der Straße „Westenhellweg“ in Bergkamen unterwegs. Zeugen meldeten diesen Pkw, weil er eine unsichere Fahrweise aufweisen würde. Zwischen der Einmündung „Nördliche Lippestraße“ und Ökostation prallte der 32-Jährige in die Leitplanke. Bei dem Alleinunfall verletzte sich der Pkw-Fahrer leicht. Weitere Verletzte gab es nicht.

Bei Eintreffen der Rettungswagenbesatzung und der Polizei konnte festgestellt werden, dass der Fahrer nach Alkohol roch und einen unsicheren Gang aufwies. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,52 Promille. Es wurde eine Blutprobenentnahme in einem Krankenhaus durchgeführt.

Der Führerschein des 32-Jährigen wurde sichergestellt und sein Pkw musste – weil es nicht mehr fahrbereit war – abgeschleppt werden, da es lediglich auf zwei Reifen unterwegs war. Das Fahrzeug war rechtsseitig auf den Felgen in der Leitplanke zum Stehen gekommen.

Die Straße musste während der Unfallaufnahme und zum Abstreuen auslaufender Flüssigkeiten für rund eine halbe Stunde gesperrt werden.




Gemeindebüro der Ev.-Martin-Luther-Kirchengemeinde Donnerstag geschlossen

Das Gemeindebüro der Ev.-Martin-Luther-Kirchengemeinde ist am Donnerstag, den 10.07.2025 geschlossen.



Stadt Bergkamen saniert Gehweg an der Rünther Straße

Die Stadt Bergkamen führt ab 14.07.2025 Arbeiten zur Sanierung des Gehwegs auf der Rünther Straße im Abschnitt zwischen der Herz-Jesu-Kirche und der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule durch. Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf rd. 25.000 €.

Ziel der Maßnahme ist es, das vorhandene starke Quergefälle des Gehwegs zu beseitigen. Dadurch soll künftig eine barrierefreie Nutzung für alle Fußgängerinnen und Fußgänger ermöglicht werden, insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen, Rollstuhlfahrende und Menschen mit Kinderwagen.

Während der Bauzeit wird der Verkehr im betroffenen Bereich einspurig in Einbahnstraßenregelung von Ost nach West (vom Kreisverkehr Rünther Straße in Fahrtrichtung Schachtstraße) geführt. Eine Umleitung für den motorisierten Verkehr und den Radverkehr wird entsprechend ausgeschildert.

Fußgängerinnen und Fußgänger werden gebeten, während der Bauarbeiten die Fußgängerampel oder den Überweg am Kreisverkehr zu nutzen, um sicher die Straßenseite zu wechseln.




Gelungener Saisonabschluss für die Wasserfreunde beim Lippepokal in Lünen

Mit 16 Aktiven nahmen die Wasserfreunde TuRa Bergkamen am 5. und 6. Juli 2025 am 32. Internationalen Schwimmwettkampf um den Lippepokal der Sparkasse an der Lippe in Lünen teil. Beim traditionellen Saisonabschluss absolvierten die Schwimmer:innen insgesamt 71 Einzelstarts und überzeugten mit vielen neuen persönlichen Bestzeiten sowie einem Medaillenergebnis von einmal Gold, sechsmal Silber und dreimal Bronze.

Xavier Brüning (Jg. 2015) durfte sich über eine Goldmedaille über 50m Brust und Bronze über 50m Freistil freuen. Emma Gramse (Jg. 2013) gewann Bronze über 50m Brust und 200m Lagen, erreichte zudem das Jugendfinale über 50m Brust und belegte dort einen starken fünften Platz. Sarah Großpietsch (Jg. 2013) sicherte sich Silber über 100m Rücken und 200m Lagen, qualifizierte sich für das Jugendfinale über 50m Rücken und erzielte dort einen respektablen sechsten Platz. Mila Ellerkmann (Jg. 2015) schwamm zu Silber über 100m Brust, Noah Mo Krause (2008) wurde Zweiter über 50m Rücken und Mila Murray (2016) erreichte Silber über 50m Rücken und 100m Brust. Komplettiert wurde das Team durch Fleur Muriel Brüning (Jg. 2017), Lisa Marie Ebel (Jg. 2006), Jana Knöfel (Jg. 2016), Mika Tom Krause (Jg. 2011), Finja-Marie Possovard (Jg. 2011), Novalie Schamann (Jg. 2015), Josephine Schmidt (Jg. 2016), Lena Slaby (Jg. 2010), Laura Szczecinski (Jg. 2017) und Elisa Yüksekogul (Jg. 2015), die ebenfalls mit starken Leistungen zum Gesamtauftritt der Bergkamener Schwimmer:innen beitrugen.

Das Trainerteam zieht ein durchweg positives Fazit: Die Wasserfreunde können sehr zufrieden auf ein starkes erstes Halbjahr mit klaren Leistungssteigerungen zurückblicken. Jetzt geht es erst einmal in die wohlverdiente Sommerpause.




Ausbildung 2026: Bewerbungsportal des Kreises Unna ist geöffnet

Das Bewerbungsportal für die Ausbildungen für 2026 ist offen. Bis Ende September können sich angehende Azubis und Leute mit Interesse an einem dualen Studium beim Kreis Unna bewerben.
Am Dienstag, 30. September, schließt sich das Bewerberportal für die Bewerbung. Alle Ausbildungsberufe sind im Karriereportal der Kreisverwaltung unter www.kreis-unna.de/ausbildung zu finden. Im Karriereportal finden sich detaillierte Informationen zu den einzelnen Ausbildungsstellen. Start der Ausbildung ist in 2026.
Im Angebot sind die folgenden Ausbildungsberufe (mIwId):

Kreissekretäranwärter*in
Verwaltungsfachangestellte*r
Heilerziehungspfleger*in
Straßenwärter*in
Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in (Laufbahnausbildung)
Vermessungstechniker*in

Zudem sind mehrere duale Studiengänge im Angebot (mIwId):

Kreisinspektoranwärter*in (Bachelor of Laws)
Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)
Informatik (Bachelor of Science)
Kreisvermessungsoberinspektoranwärter*in (Bachelor of Engineering)

Die Bewerbung ist schnell mit wenigen Klicks online auf www.kreis-unna.de/ausbildung erledigt.
Kreis Unna als Arbeitgeber
Die Kreisverwaltung ist mit mehr als 1.600 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Region. Durch den demografischen Wandel verabschieden sich auch hier in den nächsten Jahren viele Mitarbeitende in den Ruhestand. Nachwuchs wird also gesucht und ist herzlich willkommen.
Der Kreis Unna hat auch als Arbeitgeber einiges zu bieten: Künftige Azubis haben gute Aufstiegs- und Übernahmechancen, sie haben einen krisensicheren Arbeitsplatz, tun etwas Sinnvolles für die Gesellschaft, können sich auf flexible Arbeitszeiten freuen und werden fair nach Tarif bzw. Gesetz bezahlt. PK | PKU




Stadt Bergkamen setzt ein Zeichen für den Frieden: Mayors for Peace Flagge in Bergkamen gehisst

BBürgermeister Bernd Schäfer mit der Mayors for Peace Flagge.

Kriege, Klimakrise und zunehmende Bedrohungen demokratischer Strukturen: Vor diesem Hintergrund findet am 8. Juli 2025 der Flaggentag der Mayors for Peace statt. Auch in diesem Jahr setzen rund 600 Städte in Deutschland mit dem Hissen der Mayors for Peace-Flagge vor den Rathäusern ein deutliches Zeichen gegen Kriege, für Abrüstung und für eine friedliche, gerechte Weltordnung.

Seit dem vergangenen Jahr ist auch die Stadt Bergkamen unter Bürgermeister Bernd Schäfer Teil der weltweiten Initiative. Parallel zu weiteren Städten im Kreis Unna ist Bergkamen Mitglied der in 166 Ländern vertretenen politischen Organisation, die sich insbesondere für nukleare Abrüstung, den Schutz der Zivilbevölkerung sowie für Frieden und Demokratie stark macht.

Bürgermeister Bernd Schäfer dazu:
„Bergkamen zeigt seit Jahrzehnten, wie friedliches Zusammenleben funktioniert – trotz unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Herkunft. Was im Kleinen gelingt, muss auch im Großen der Maßstab sein. Als Mayors for Peace setzen wir mit dem Hissen der Flagge ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt, gegen autoritäre Tendenzen und für ein Miteinander auf Augenhöhe. Angesichts der Eskalationen in der Ukraine, im Nahen Osten und an anderen Konfliktherden ist es wichtiger denn je, Dialog und Diplomatie zu stärken. Unser Ziel bleibt: Aggression, Drohungen und Hass durch Vertrauen, Kooperation und Menschlichkeit zu ersetzen.“

Am Flaggentag erinnern die Mayors for Peace an ein wegweisendes Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag vom 8. Juli 1996. Der Gerichtshof stellte damals fest, dass die Androhung und der Einsatz von Atomwaffen im Allgemeinen gegen das Völkerrecht verstoßen. Außerdem bekräftigte das Gericht die völkerrechtliche Verpflichtung, „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen.“




Sommerkirche der ev. Kirchegemeinden startet am kommenden Sonntag

Die beiden Bergkamener ev. Kirchengemeinde laden wieder ab 13. Juli zur gemeinsamen Sommerkirche ein. Los geht es am kommenden Sonntag um 10.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche mit Pfarrer Kuhlemann.

Die weiteren Termine der Sommerkirche (jeweils) ab 10.30 Uhr:

  • 20. Juli Gut Velmede mit Pfarrer Maties,
  • 27. Juli Auferstehungskirche Pfarrer Maties,
  • 3. August Christuskirche Rünthe Pfarrer Ruhbach,
  • 10. August Friedenskirche Vikarin Frerker-Kidane
  • 17, August Friedenskirche Pfarrer Deka,
  • 24. August Thomaskirche Pfarrer Hielscher.