Spatenstich am „Erdbeerfeld“ in Bergkamen: Startschuss für 26 Doppelhaushälften der DORNIEDEN Gruppe

Beim Spatenstich am „Erdbeerfeld“: Monique Ramón (Leiterin Vertrieb DORNIEDEN Gruppe), Katharina Krichel (Projektleitung DORNIEDEN Gruppe), Jens Toschläger (Technischer Beigeordneter der Stadt Bergkamen), Thomas Heinzel (Bürgermeister der Stadt Bergkamen), Dr. Sebastiaan Gerards (Niederlassungsleiter Region Mitte der DORNIEDEN Gruppe), Julia Rüthning (Projektentwicklung DORNIEDEN Gruppe), Oliver Weiß (Bauleitung DORNIEDEN Gruppe). Foto: DORNIEDEN Gruppe

Mit dem ersten Spatenstich fiel am Donnerstag der offizielle Startschuss für das neue Wohnbauvorhaben der DORNIEDEN Gruppe im Bergkamener Stadtteil Oberaden. Auf einer Teilfläche des Baugebiets „Oberaden Zentral“, das vielen als „Erdbeerfeld“ bekannt ist, entstehen 26 Doppelhaushälften des Typs VISTA L mit jeweils rund 129 Quadratmetern Wohnfläche.

Neben Bürgermeister Thomas Heinzel nahmen auch der Technische Beigeordnete Jens Toschläger sowie Vertreter der DORNIEDEN Gruppe am symbolischen Spatenstich teil.

Die geplanten Doppelhaushälften der Bauträgermarke VISTA Reihenhaus zeichnen sich durch klare, funktionale Grundrisse, moderne Architektur und eine nachhaltige Bauweise aus. Die Energieversorgung erfolgt über ein Nahwärmenetz. Die DORNIEDEN Gruppe plant die Häuser seriell und kann sie deshalb in kurzer Zeit und zu einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis realisieren.

Moderner Wohnraum für Familien

„Das Baugebiet ‚Erdbeerfeld‘ zeigt, wie sich verantwortungsvolle Stadtentwicklung und zeitgemäßer Wohnungsbau verbinden lassen“, sagte Bürgermeister Thomas Heinzel. „Wir freuen uns, dass die DORNIEDEN Gruppe hier hochwertigen Wohnraum für Familien schafft.“

„Für uns ist das ‚Erdbeerfeld‘ ein sehr gelungenes Beispiel für durchdachte, familienfreundliche Stadtentwicklung“, erklärte Dr. Sebastiaan Gerards, Niederlassungsleiter für die Region Mitte der DORNIEDEN Gruppe. „Wir sind überzeugt, dass sich hier schnell ein lebendiges Quartier entwickeln wird, das vielen Menschen ein schönes Zuhause bietet.“

Die Erdarbeiten sollen zum Jahresbeginn 2026 starten. Mietinteressenten können sich unter der E-Mail-Adresse vermietung@movidaliving.com bereits für den Vermietungsstart im Sommer 2026 vormerken lassen.

Über die DORNIEDEN Gruppe

Die Wurzeln der DORNIEDEN Gruppe reichen bis ins Jahr 1913 zurück. Das Unternehmen aus Mönchengladbach realisiert mit seinen Bauträgermarken DORNIEDEN Generalbau und VISTA Reihenhaus bundesweit die ganze Bandbreite des Wohnens: vom Neubau bis zur energetischen Modernisierung von Bestandsimmobilien. Als Projektentwickler plant es gemeinsam mit Städten und Gemeinden innovative, zukunftsorientierte Quartiere – mit klimafreundlichen Energie- und Mobilitätskonzepten, attraktiven Lebensräumen sowie langfristig wirtschaftlichen Betriebskonzepten. Bestandshaltern und Investoren bietet die DORNIEDEN Gruppe das gleiche Leistungsspektrum von der Entwicklung bis zur Bauausführung als Generalübernehmer an. Nachhaltiger und bezahlbarer Wohnraum ist für die Gruppe, die sich auch im Segment des geförderten und preisgedämpften Wohnungsbaus als kompetenter Partner etabliert hat, kein Widerspruch. Mit ganzheitlich entwickelten Wohnquartieren möchte die DORNIEDEN Gruppe die Lebensqualität der Menschen verbessern und einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Wohnen leisten.




Auch das gehört zu Heinzels neuen Bürgermeisteraufgaben: Kindern vorlesen am bundesweiten Vorlesetag

Auch das gehört zu den neuen Aufgaben von Bürgermeister Thomas Heinzel. Am Freitagmorgen, am bundesweiten Vorlesetag, zog es ihn zur Stadtbibliothek. Dort warteten Kinder der Klasse 3c der Schillerschule auf ihn. Natürlich hat er ihnen vorgelesen. Der Titel des Buches, das er den Mädchen und Jungen vorgestellt hat, ist wahrscheinlich nicht ganz ernst zu nehmen: „Ich mag keine Bücher .. niemals, nie“.




Volkshochschule übergibt Spende an das Netzwerk „Runder Tisch für Kinder“

Spendenübergabe: VHS-Leiterin Manuela Sieland und Petra Buschmann-Simons.

Der Vortrag von Dr. Eugen Drewermann brachte eine Spende von 950 Euro ein. Diese übergab die VHS-Leiterin Manuela Sieland an das Netzwerk „Runder Tisch für Kinder“ an Petra Buschmann-Simons. „Wir freuen uns über diese Spende. Damit kann die Hilfe und Unterstützung der Kinder in Bergkamen fortgeführt werden“, so Buschmann-Simons. Das Netzwerk organisiert Familien- und Lesepatenprojekte, unterstützt Schwimmkurse für Kinder, zuletzt eine Spielaktion für Eltern und Kinder an einer Bergkamener Grundschule.




Treffen der Selbsthilfegruppe der Pflegenden Angehörigen am kommenden Montag

Am Montag, 24. November, trifft sich die Selbsthilfegruppe der Pflegenden Angehörigen von 15 bis 17.30 Uhr im Elisabethhaus in der Parkstraße 2a Bergkamen. Als Gast erwarten wir Frau Elke Möller von der Pflege und WohnungsberatungJeder Interessierte ist herzlich willkommen.



Jugendreferentin Lea-Marina Filler verlässt Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen – Pfarrstelle wird ausgeschrieben

In diesen Tagen hat das Leitungsgremium der Evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde den Entwurf der Stellenausschreibung für die zu besetzende Pfarrstelle in der noch eigenständigen Gemeinde zum Landeskirchenamt geschickt. Nach dem ok aus Bielefeld wird dann die Ausschreibung veröffentlicht werden und das Bewerbungsverfahren beginnt.
„Das war für uns und gemeinsam mit der Friedenskirchengemeinde eine arbeitsreiche Zeit, in der wir uns sehr intensiv der Frage gewidmet haben, was für uns heute und auch in Zukunft die gemeindliche Arbeit bestimmt“ so die Vorsitzende Christine Busch. „Und dabei sind wir immer wieder bei dem Thema Jugendarbeit gelandet.“ Obwohl in Oberaden und in Rünthe die Jugendräume sehr zurückgebaut werden mussten, erfreut sich die Offene Tür großer Beliebtheit. Die Konfirmanden erleben Gemeinschaft vor Ort und in den Freizeiten und aus diesen Erfahrungen werden die Älteren zu Teamern, übernehmen Verantwortung und bringen neue Ideen ein. „Das und einiges mehr verdanken wir im Wesentlichen der tollen Arbeit unserer Jugendreferentin Lea-Marina Filler.“ Sie hat dem Lockdown getrotzt, neue Formate entwickelt und das Gemeindeleben bereichert.
„Und dann passiert das, was gute Mitarbeitende antreibt, nämlich sich beruflich weiterzuentwickeln. So auch Frau Filler, die uns zum Beginn des nächsten Jahres verlassen wird.“ Ganz schnell wird nun Frau Filler gemeinsam mit Pfarrer Kuhlemann die Gespräche mit den Eltern der Konfis führen. Hier wird es keine Abbrüche geben. Und für den neuen Jahrgang wird das Leitungsgremium ebenso Möglichleiten finden, dass die Jugendlichen eine gute Zeit bis zu ihrer Konfirmation haben werden. „Lea Filler wird eine große Lücke hinterlassen; aber sie hinterlässt eine gut aufgestellte Jugendarbeit mit tollen und sehr zuverlässigen Teamern. Es wird weiter offene Türen für Kinder und Jugendliche geben“,  so Jochen Wehmann als Vorsitzender des gemeindlichen Jugendausschuss. Da wird auch die zukünftige Pfarrperson schnell anknüpfen können. Die Ausschreibung für die Stelle in der Jugendarbeit wird schnellstmöglich folgen, in der Friedenskirchengemeinde übrigens auch. Die dortige Stelle ist schon vakant. „Wir sind traurig, keine Frage! Wir sind zugleich dankbar und geben sie gerne frei für ihre nächste berufliche Station.“ Ein Abschiedsgottesdienst wird voraussichtlich Mitte Januar gefeiert.



Bergkamener Monopoly-Edition erscheint noch in diesem Jahr

Jetzt wird es richtig aufregend: Die Bergkamener Monopoly Edition kommt noch in diesem Jahr raus.

Damit steht fest, die exklusive Ausgabe kann in diesem Jahr nicht nur auf den Weihnachtswunschzetteln stehen, sondern auch tatsächlich als Geschenk unter vielen Tannenbäumen liegen.

Besonders groß ist die Neugier darauf, welche Straßen, Wahrzeichen und lokalen Partner es letztlich auf das Spielbrett geschafft haben – und wie das fertige Design am Ende aussehen wird. Die Resonanz aus der Stadt war überwältigend, und viele Beteiligte fiebern dem finalen Ergebnis bereits entgegen.

Ursprünglich war die Veröffentlichung erst für das Jahr 2026 vorgesehen. Umso größer ist die Freude darüber, dass das Kultspiel nun doch schon vor Weihnachten erscheint und damit für einen besonderen Überraschungsmoment sorgt.

Der genaue Termin für die offizielle Präsentation sowie den Verkaufsstart wird in Kürze bekannt gegeben.




Musikakademie präsentiert das neue Programm 2026 – Vielfältige Kurse, Mitmach-Angebote und inspirierende Highlights

Anne Horstmann. Foto: privat

Die Musikakademie Bergkamen freut sich, ihr neues Programm 2026 vorzustellen. Von Kennenlernen über Zuhören bis zum eigenen Musizieren bietet das Programm eine breite Vielfalt an Kursen, Workshops und besonderen Events.

Das neue Programm vereint verschiedenste Kursangebote, die Jung und Alt gleichermaßen begeistern: Ukulelen-Kurse für Einsteiger bis Fortgeschrittene, inklusive des beliebten Workshops „Ukulele für Senioren“; Ein- und Einstiegsmöglichkeiten in E-Gitarre, E-Bass und Musikproduktion, ergänzt durch intensivere Workshops sowie Groove- und Bandspiel-Formate. Neu dabei ist das Ukulelencafé in der Stadt-Bibliothek Bergkamen, das gemeinsames Musizieren in entspannter Atmosphäre mit wechselnden Mottos ermöglicht. Ergänzend finden sich Einsteigerformate wie Notenlesen, Yoga für Musiker und gezieltes Gesangs-Coaching – alles darauf ausgerichtet, dass sich Teilnehmende willkommen fühlen und ihre persönliche Musikalität entfalten können. Als besondere Höhepunkte bieten sich das Gesprächskonzert zur Waldstein-Sonate von Beethoven sowie das Weihnachtslieder-Rudelsingen – inspirierende Events, die Gemeinschaft und Freude am Musizieren stärken.

Vielfältige Formate vom Einstieg bis zum Fortgeschrittenen, gemeinschaftliches Musizieren im Ukulelencafé, inspirierende Events und flexible Angebote für Jung und Alt – eine lohnende Gelegenheit, Musik neu zu entdecken oder wiederzufinden. Melden Sie sich an und erleben Sie eine bunte Welt der Musik mit der Musikakademie Bergkamen.
Alle Informationen zu Kursen, Terminen und der Online-Anmeldung finden Sie in dem neu aufgelegten Flyer, der an den Veranstaltungsorten der Musikakademie ausliegt oder unter musikschule-bergkamen.de. Dort ist die Musikakademie Bergkamen mit einem eigenen Bereich vertreten und es besteht die Möglichkeit, sich direkt zu den Veranstaltungen und Kursen online anmelden.




Familientag an der Ökologiestation steht bevor – kreativ, winterlich, spannend

Am Sonntag findet an der Ökostation in Bergkamen-Heil wieder der winterliche „Familientag“ statt. Kreativität, Mitmachangebote, Lagerfeuer und  gemütliche Atmosphäre lockt sowohl Kinder, als auch die ganze Familie auf den alten Hof.
Auch die Umweltberatung der Kamener Verbraucherzentrale ist wieder mit einem Stand dabei. Sie wirbt für umweltfreundliche „Mitbringsel“, Weihnachtsanhänger und Sterne aus Altpapier. Umweltberaterin Jutta Eickelpasch hilft am Basteltisch und gibt Anregungen, beispielsweise, wie direkt und einfach kleine Häuschen und Sterne entstehen, die später Eltern und Umwelt erfreuen.
Zudem gibt es Material und Ideen der Verbraucherzentrale zu Plastik-freier, abfallarmer Verpackung – jetzt zur Adventszeit, genau passend.
Familientag
am Sonntag, den 23. November
14.00 -18.00 Uhr
an der Ökostation in Bergkamen-Heil, Dr. Detlef-Timpe-Weg 1



„Lieder und Geschichten am Kamin 2025“ mit dem „Kamin-Ensemble“

Das Kamin-Ensemble.

Mona Lichtenhof, Ilka Weltmann, Dieter Dasbeck und Norbert Grüger präsentieren humorvolle, nachdenkliche und rockig-poppige Lieder und Geschichten. Stimmungsvolle Musik aus der deutschen und internationalen Rock- und Popszene, Gedichte und Anekdoten mit Tiefgang sowie skurrile Geschichten – ineinander verwoben, erwartet die Besucherinnen und Besucher eine besondere literarische und musikalische Veranstaltung mit viel Atmosphäre und Wohlgefühl (wie am Kamin).

In diesem Jahr u.a. mit Texten von Julia Engelmann, Mascha Kaleko und Friedrich Rückert sowie Liedern von ABBA und Peter Maffay, Wincent Weiss und Elton John, Udo Lindenberg u.v.m.

Samstag, 06.12.2025, 16.00 Uhr (Einlass 15.30 Uhr), Bergkamen-Weddinghofen (Achtung: neuer Veranstaltungsort!!!)

Veranstalter: Detlef Göke

Ort: Friedenskirche, Schulstr. 156, 59192 Bergkamen-Weddinghofen

Eintritt: 15,- Euro

Getränke können in der Pause erworben werden.

Platzreservierungen (Restkarten) über Herrn Detlef Göke: Tel.: 0172 / 97 22 575 (mo – fr 17.00 – 20.00 Uhr)




Neue Telefonnummern bei der Volkshochschule Bergkamen

Die Volkshochschule informiert über neue Telefonnummern ihrer Mitarbeitenden. Die bisherigen Rufnummern werden, bis zum Jahresende, automatisch auf die neuen Anschlüsse weitergeleitet.

Neue Durchwahlen:

  • Manuela Sieland: 285-3011
  • Thomas Lackmann: 285-3012
  • Marget Spiekermann: 285-3001
  • Claudia Heidelberg: 285-3002
  • Emrullah Kaya: 285-3003
  • Sascha Mohr-Ploeg: 285-3021

Für allgemeine Anfragen steht die zentrale Nummer 285-3021 zur Verfügung.




Adensee kurz vor der Fertigstellung – Verbindung zum Datteln-Hamm-Kanal kommt nächste Woche

Seit Juli 2023 führt die ARGE aus den Firmen Strabag und Stewering die Arbeiten zum Bau von Adensee und Gracht auf dem Gelände der Wasserstadt Aden aus. Nun steht das Bauwerk kurz vor der Fertigstellung.

Seit dem 10. November 2025 wird der See über eine Wasserentnahme aus dem Datteln-Hamm-Kanal befüllt. Aktuell sind Kanal und See noch voneinander durch das sogenannte Verschlussbauwerk getrennt. Diese Trennung wird nun aufgehoben und beide Gewässer werden erstmalig verbunden. Hierzu werden die für den Verschluss zuständigen Dammbalken mit einem Mobilkran aus dem Verschlussbauwerk gehoben, sobald der See denselben Wasserstand wie der Kanal erreicht hat.

Die Errichtung des Verschlussbauwerks ist eine Vorgabe aus der wasserrechtlichen Genehmigung für den Adensee. Es dient dazu, im Falle einer Havarie See und Kanal voneinander trennen zu können. Die Öffnung ist Teil der Fertigstellung und ist die Grundlage für den Wasserkreislauf zwischen der Wasserentnahme im Westen und der Seeeinfahrt im Osten.

Nach der Öffnung des Verschlussbauwerkes wird das Befahren des Adensees für die Allgemeinheit vorerst noch verboten sein. Private Boote auf dem Kanal werden hiervon durch Schilder sowie ein Absperrseil abgehalten. Der Adensee ist weiterhin Teil der Baustelle der Wasserstadt Aden, auf der voraussichtlich ab Frühjahr 2026 die Erschließung im Grundausbau beginnt. Der erste Bauabschnitt umfasst alle Flächen rund um den See und wird voraussichtlich 18 Monate Bauzeit in Anspruch nehmen.

Mit der Wasserstadt Aden entsteht in Zusammenarbeit der Stadt Bergkamen mit der RAG Montan Immobilien und mitfinanziert aus Mitteln der Städtebauförderung ein modernes, energieeffizientes Wohn-, Misch- und Gewerbegebiet um den neuen und schiffbaren Adensee.