Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 13. November in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Plätze frei im VHS-Kurs: Effizient arbeiten – neue Strategien für den beruflichen Alltag

Informationsflut, ständiger Zeitdruck und wachsende Anforderungen prägen den modernen Arbeitsalltag. Wer hier erfolgreich bestehen will, braucht nicht nur Fachwissen, sondern auch eine klare Struktur und effektive Arbeitstechniken. Das neue Seminar „Effiziente Arbeitstechniken“ zeigt praxisnah, wie man durch systematische Methoden Stress reduziert, Prioritäten richtig setzt und Arbeitsabläufe optimiert.

In einer Arbeitswelt, die sich durch rasche Veränderungen, steigende Aufgabenvielfalt und knappe Ressourcen auszeichnet, gewinnen persönliche Organisation und Selbstmanagement immer mehr an Bedeutung. Das Seminar unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, ihren individuellen Arbeitsstil zu reflektieren und gezielt zu verbessern. Durch Übungen und praxisorientierte Methoden werden Strategien vermittelt, um Informationsüberflutung einzudämmen, Zeitfresser zu erkennen und die eigene Produktivität spürbar zu steigern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im bewussteren Umgang mit Zeit und Belastung. Die Teilnehmenden lernen, mit Stresssituationen konstruktiv umzugehen, Entscheidungen schneller zu treffen und Konflikte im Arbeitsumfeld professionell zu bewältigen. Zudem werden Techniken zur Selbstmotivation und zur effizienten Teamarbeit vorgestellt. Das Ziel des Seminars ist es, Arbeitsprozesse zu vereinfachen, die persönliche Effizienz zu erhöhen und dadurch neue Motivation für die täglichen Aufgaben zu schaffen.

Weitere Informationen und Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de/kurssuche/kurs/Arbeitstechnik-und-Zeitmanagement/252-5926 . Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.

 




Tag der offenen Tür am Gymnasium am 15. November

Das Städtische Gymnasium Bergkamen lädt am Samstag, den 15. November 2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie deren Familien herzlich zum diesjährigen Tag der offenen Tür ein.

Nach einer kurzen Begrüßung um ca. 10:00 Uhr im Pädagogischen Zentrum (Aula) öffnen sich die Türen zu einem vielfältigen und erlebnisreichen Schulprogramm. Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte präsentieren ein breites Spektrum an Fachbereichen, Arbeitsgemeinschaften und Mitmach-Aktionen und geben spannende Einblicke in das Schulleben.

Ein abwechslungsreicher Vormittag für die ganze Familie

Bereits nach der Begrüßung durch die Schulleitung, die Schülervertretung und die Elternpflegschaft sorgt der Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Jacka für einen musikalischen Auftakt. Anschließend können die Gäste das Schulgebäude frei erkunden und zahlreiche Angebote ausprobieren.

Highlights des Programms:

Naturwissenschaften & Technik: Experimente zum Mitmachen in Biologie, Chemie, Physik und Technik

Sprachenvielfalt: Interaktive Angebote in Englisch, Französisch, Latein, Russisch und Deutsch

Kreativität & Bewegung: Kunstausstellung, musikalische Instrumentenvorstellung sowie Geschicklichkeits-Parcours und Tischtennis-Angebote in der Sporthalle

Gesellschaftswissenschaften: Quiz-Rallye mit digitalen Biparcours

Vielfältiges Schulleben: Präsentationen der Medienscouts, SV, Schulsanitäter, Lesescouts, Garten-AG und Anti-Rassismus-AG sowie des Kultur- und Kennenlern-Cafés

Umfassende Beratung: Informationsstände zu Erprobungsstufe und Oberstufe sowie Gespräche mit Lehrkräften, Elternvertretern und Schülerinnen und Schülern

Für das leibliche Wohl ist im Bereich der Mensa gesorgt. Dort stellen sich zudem die Fördervereine vor, und es findet eine Tombola-Aktion statt.

Interessierte Familien können sich über die Website des Gymnasiums unter „Tag der offenen Tür 2025“ anmelden. https://www.gymnasium-bergkamen.de/anmeldung-ihres-kindes/




Mit der Taschenlampe durchs Dunkel: Nachts im Museum 2.0 in Bergkamen

Wenn im Museum die letzten Besucher gegangen sind und die Lichter erlöschen, wird es still in den Ausstellungen. Doch am Freitag, den 14. November 2025, dürfen kleine und große Entdecker selbst erleben, was passiert, wenn das Museum im Dunkeln liegt!

Von 18 bis 21 Uhr öffnet das Stadtmuseum Bergkamen seine Türen exklusiv für eine Taschenlampenführung auf eigene Faust. Die Taschenlampe ist zugleich die Eintrittskarte – und der Eintritt ist frei!

Mit dem eigenen Lichtstrahl können Besucher auf Entdeckungstour durch die Ausstellungen gehen und geheimnisvolle Figuren aufspüren, die sich im Dunkeln „verirrt“ haben. Wer aufmerksam sucht, erhält sogar eine kleine Belohnung.

Neben den beiden Dauerausstellungen sind gleich drei Sonderausstellungen zu sehen: die Fotoausstellung von Kersten Glaser im Wolfgang-Fräger-Raum, die beliebte Playmobil-Ausstellung und als besonderes Highlight „Die Dame von Bergkamen“. Vielleicht begegnet man sogar echten frühmittelalterlichen Personen im Dunkeln…

Im Foyer werden Essen und Getränke angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – nur eine Taschenlampe ist mitzubringen.
Das Stadtmuseum Bergkamen ist regulär mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.




Nepp im Netz: Zwei Mal verkauft – kein Mal verschickt

von Andreas Milk
Lukas T. (27, Name geändert) ist gelernter Verkäufer. Im März vorigen Jahres bot er über eine Internetplattform ein iPhone 14 Pro zum Kauf an – und zwar gleich zwei Mal, für jeweils 650 Euro. Zwei Männer überwiesen das Geld auf T.s Konto bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen. Verschickt hat T. das Handy allerdings nicht ein Mal, nicht zwei Mal, sondern kein Mal – und womöglich hatte er ein solches Gerät auch nie besessen. Wegen Betrugs saß er jetzt vor dem Kamener Strafrichter.
Und da wirkte der junge Mann zurückhaltend, ja schüchtern und so gar nicht wie jemand, der skrupellos Leute abzockt. „Ich hab‘ immer alles in mich rein gefressen“, sagt er. Seine Spielsucht habe ihn zu dem iPhone-Nepp getrieben. Etwas planlos wirkt, dass er in einem der beiden Fälle immerhin einen leeren Karton verschickte und dem Kunden später 30 Euro zurück überwies. In dem anderen Fall geschah nichts dergleichen. Ob es sich bei den Geschädigten um wohlhabende Leute handelte oder um Menschen, denen 650 Euro richtig weh tun, ist offen.

Ein heikler Punkt im Prozess: T.s Vorgeschichte. Derzeit verbüßt er eine Haftstrafe von einem Jahr und sieben Monaten wegen früherer Delikte. Ursprünglich hatte es bloß eine Bewährungsstrafe dafür gegeben. Aber T. bekam die Erfüllung von Auflagen nicht auf die Reihe; unter anderem vergaß er, dem Gericht einen Wohnungswechsel mitzuteilen.

Seine Spielsucht will er mit einer Verhaltenstherapie angehen. Positiv auch: Seine Eltern – im Gerichtssaal mit dabei – geben ihm Rückhalt. Allerdings gab es nun trotzdem für den iPhone-Betrug nochmal eine Haftstrafe: sieben Monate.

T. hat Chancen auf offenen Vollzug. Das würde eine berufliche Tätigkeit ermöglichen. Seine bisherigen Knast-Erfahrungen haben ihn nicht unbeeindruckt gelassen – zum Beispiel in Werl, wo er, wie sein Verteidiger erzählte, Mördern begegnet sei. Er selbst bietet nach Auffassung des Kamener Richters nicht „das typische Bild eines Straftäters“. Unter Tränen hatte T. erklärt, seine Betrugstaten täten ihm leid.

 




Workshop in der Ökologiestation: Familienschmieden

Die Beherrschung des Feuers war schon immer ein Merkmal der Menschen. Aber wie entfachte man ein Feuer vor den Zeiten von Feuerzeug und Streichhölzern?

Im Rahmen dieses Workshops am Sonntag, den 23.11.2025 werden die notwendigen Kenntnisse zum Feuermachen vermittelt und jeder Teilnehmer kann unter Anleitung von Daniel Niederau ein Feuereisen und ein Messer schmieden. Das Schmieden erfolgt an dafür errichteten kleinen Lehmessen, in denen der Stahl erhitzt und im Team bearbeitet wird. Nach dem Schmieden werden das fertige Feuereisen und das Messer gehärtet. Alles was die Teilnehmer hergestellt haben dürfen sie mit nach Hause nehmen und sie erhalten zusätzlich etwas Zunder und einen scharfkantigen Feuerstein.

Der Workshop ist für Familien geeignet und wird am Sonntag, 23.11. in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Schmiedeworkshop von Daniel Niederau. Die Kosten betragen für Einzelpersonen 40 Euro ein Familienteam von zwei Familienmitgliedern bezahlt 74 Euro.

Maximal können 20 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen bis zum 13.11. bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de.




Selbsthilfegruppe „Singen für/mit Körper Geist und Seele“

Am Montag, dem 10. November 2025, findet das wiederkehrende Singen der Selbsthilfegruppe „Singen für/mit Körper Geist und Seele“ statt. Das Motto der Veranstaltung lautet „Das Leben ist Veränderung“. Veranstaltungsort ist wie gewohnt die St. Elisabeth Gemeinde – Parkstr. 2a in 59192 Bergkamen.

Einlass ist ab 15:00 Uhr, Beginn ca. 15:30 Uhr. Die Veranstaltung geht voraussichtlich bis ca. 17:30 Uhr. Der Ablauf bietet Raum für gemeinsames Singen und einen Austausch in einer unterstützenden Gemeinschaft. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen.




Förderbescheide: Bergkamen erhält 4,3 Millionen Euro für Großprojekte

V.l.: Techn. Beigeordneter Jens Toschläger, Leiterin Stadtplanungsamt Barbara Thiede, Regierungspräsident Heinrich Böckelühr, Bürgermeister Thomas Heinzel und Jens Lohmann von der Bezirsregierung Arnsberg). Foto: Stadt Bergkamen

Landesmittel in einer Gesamthöhe von 4,3 Millionen Euro fließen jetzt für zwei herausragende Projekte in die Stadt Bergkamen. Regierungs-

präsident Heinrich Böckelühr hat am Mittwoch, 5. November 2025, daher die entsprechenden Förderbescheide an den neuen Bergkamener Bürgermeister Thomas Heinzel übergeben. Drei Millionen Euro sind als abschließende Förderung für ein für die Stadt Bergkamen prägendes Projekt, die „Wasserstadt Aden“, vorgesehen. Die Wasserstadt Aden wurde als Langzeitprojekt erstmals 2012 mit Landes- und Bundesmitteln gefördert.

Weitere 1,3 Millionen Euro fließen in ein neues Projekt: die Revitalisierung des Rathausquartiers. Mit dem aktuellen Förderbescheid wird neben den Planungskosten insbesondere die Herstellung der sogenannten „Perlenkette“, einer neuen Ost-West-Verbindung für Fußgänger und Radfahrer durch das Quartier, gefördert. Sie führt vom Platz der Partnerstädte über die Brachfläche der ehemaligen Turmarkaden in das Waldgebiet Lüttke Holz und mündet dort in einen Walderlebnispfad. Für die Revitalisierung des Rathausquartiers sind bereits weitere Förderungen vorgesehen.

Regierungspräsident Heinrich Böckelühr betonte bei der Übergabe der Förderbescheide: „Beide jetzt geförderten Projekte zeigen, dass gut geplante und langfristig angelegte Maßnahmen Städten wie Bergkamen nachhaltige und prägende Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen, von denen auch die nächsten Generationen profitieren werden.“

Bürgermeister Thomas Heinzel: „Mit diesen Fördermitteln gestalten wir Bergkamen weiter als lebenswerte, moderne und klimafreundliche Stadt. Die Projekte zeigen: Wir investieren nicht nur in Infrastruktur, wir investieren in Zukunft und Lebensqualität.“

Die Fördergelder für beide Maßnahmen stammen aus dem Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“. Damit werden Städte und Gemeinden bei der Bewältigung des wirtschaftlichen und demographischen Wandels in Gebieten, die von erheblichen städtebaulichen Funktionsverlusten und Strukturveränderungen betroffen sind, unterstützt. Die Städte und Gemeinden in dieser Situation sollen frühzeitig in die Lage versetzt werden, sich auf Strukturveränderungen und auf die damit verbundenen städtebaulichen Auswirkungen einzustellen. Ziel ist, Wachstum und nachhaltige Erneuerung dieser Kommunen zu befördern.




VKU-Busse fahren wegen Sperrung der Heinrichstraße eine Umleitung

Aufgrund der Sperrung der Heinrichstraße, fahren die VKU-Busse der Linie 128 nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Legienstraße“ und “Anton-Schmauss-Straße“ entfallen.

Diese Regelung gilt ab sofort bis Samstag, 08.11.2025.

 




Strom- und Erdgaspreissenkung der GSW zum 01.01.2026: Arbeitspreise sinken. Grundpreise bleiben stabil

Gute Nachrichten für die Strom- und Erdgaskunden der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen. Die Strom- und Erdgaspreise sinken Anfang nächsten Jahres. In der Stromsparte werden für die Haushalts- und Gewerbekunden die Brutto-Arbeitspreise um 3,00 Cent und für Wärmestromkunden um 1,95 Cent gesenkt. Die Grundpreise bleiben stabil. Ein typischer Stromkunde in der Grundversorgung mit einem Jahresverbrauch von 3.000 Kilowattstunden wird – im Vergleich zu den aktuellen Preisen – ab dem 01.01.2026 durch die Preisanpassung jährlich um rd. 90 Euro (Brutto) entsprechend 7,6 % entlastet. Der Wärmestromkunde mit 6.000 Kilowattstunden um rd. 117 Euro (Brutto) entsprechend 7,1 %. Bei der Preiskalkulation der GSW sind die Änderung der vorläufigen Transportkosten (Netznutzungsentgelte) und die Änderungen der gesetzlichen Abgaben und Umlagen eingeflossen. Zudem wurden gesunkene Strombeschaffungskosten der GSW an die Kunden weitergegeben.

Bei den Erdgaskunden sinken die Brutto-Arbeitspreise um 0,44 Cent. Auch hier bleiben die Grundpreise stabil. Ein typischer Erdgaskunde in der Grundversorgung mit einem Jahresverbrauch von 15.000 Kilowattstunden wird – im Vergleich zu den aktuellen Preisen – ab dem 01.01.2026 durch die Preisanpassung jährlich um rd. 66 Euro (Brutto) entsprechend 3,4 % entlastet. Auch hier geben die GSW gesunkene Erdgasbeschaffungskosten an die Kunden weitergegeben.

„Mit der Preissenkung geben wir ganz bewusst die gesunkenen Beschaffungs- und Energiehandelspreise direkt an unsere Kundinnen und Kunden weiter. Als regionales Versorgungsunternehmen ist es unser Anspruch, verlässlich und fair zu handeln. Wir möchten die Menschen und Unternehmen in unserer Region spürbar entlasten und gleichzeitig für Planungssicherheit sorgen“, erläutert Alexander Loipfinger, Geschäftsführer der GSW.

Alle Kunden der GSW werden Mitte November über die Preissenkung schriftlich informiert.

 




Schulpartnerschaft in Polen: Schule ohne Rassismus-Projekt verbindet Schulen

Vom 27. bis 31. Oktober war eine Schülergruppe der Willy-Brandt-Gesamtschule aus verschiedenen Jahrgängen aus Bergkamen zu Gast in Wieliczka.

In Kooperation mit der Partnerschule, Skola Podstawowa Nr. 3, wurde von den Schülerinnen und Schülern das Projekt „Schule ohne Rassismus“ gestaltet. Das Courage-Netzwerk ist in ganz Deutschland vertreten und setzt sich für eine Kultur des Hinsehens sowie ein aktives Eintreten gegen jegliche Formen der Diskriminierung an Schulen ein.

Dabei entstand in verschiedenen gemeinsamen Workshops eine geschmückte Treppe voller inspirierender Zitate als Symbol für Freundschaft, Toleranz und Vielfalt.

Auf dem Programm stand ein Besuch beim Bürgermeister sowie eine Stadtführung durch Krakau. Selbstverständlich wurde auch die berühmte Salzmine besichtigt.

Für die Schule stellte diese Form des Austauschs eine Premiere in dieser Konstellation dar. Die Schüler/innen kehrten mit vielen neuen Eindrücken und Freundschaften im Gepäck zurück. Der Gegenbesuch wird voraussichtlich im Sommer 2026 erwartet.