Weihnachtsendspurt unter dem Oberadener Weihnachtsbaum

Wenn im Museum die Walze im Akkord gekurbelt wird und 70 Kilo Teig im Ofen ganze Schwaden von Spekulatiusduft vorbei an den Kohle-Hauern und der Bauernstube bis zum römischen Weinfass treiben, dann wird es höchste Zeit. Dann ist der Weihnachtsendspurt eröffnet und die Verkaufsstände auf dem Oberadener Weihnachtsmarkt sind die letzte Chance.

Im Bergbaustollen war beim Weihnachtsmarkt wieder die Spekulatiusmaschine die Hauptattraktion – nur ein klein wenig jünger als die Bergkamener Bergbaugeschichte.

Weihnachtlich gaben sich auch die Schmuckstücke an den Ständen.

Im Museum selbst ist die Auswahl mit Umbauten und neuem Ausstellungskonzept zwar deutlich geschrumpft. Fündig wurden Geschenkesuchende am Wochenende aber immer noch. Mancher konnte sich nicht entscheiden zwischen selbstgenähten Taschen, hunderten von Stricktüchern, Holzfiguren in allen Varianten, Schmuck, gebastelten Weihnachtskarten und winzigen Weihnachtskugeln, die ganze Schneelandschaften in sich trugen.

Töpferkunst en masse aus dem eigenen Töpferofen.

 

 

 

Auch am Stand von Ursula Langer fiel die Auswahl schwer. Einen Weihnachtsengel mit glänzenden Flügeln oder doch lieber die Eule mit den großen Augen? Alles, was die Lünenerin auf ihrem Tisch aufgebaut hatte, hatte sie im Laufe des Jahres aus dem eigenen Töpferofen hervorgeholt. Seit 20 Jahren verwandelt sie Ton in weihnachtliche Gestalten und alle Varianten von Tieren. Angefangen hat es mit Eulen. „Die habe ich mal gesammelt und dann einfach selbst gemacht“, schildert sie. Die Töpferleidenschaft begann, als die Kinder noch klein waren. Irgendwann war die Produktion derart angestiegen, dass ein eigener Töpferofen nicht mehr zu umgehen war. Vor vielen Jahren hatte sie schon einmal einen Stand auf dem Oberadener Weihnachtsmarkt. Jetzt ist zu zurückgekehrt.

Mit 100 Jahren noch besser als jeder Konkurrent

Auch die Kinder hatten viel zu tun mit selbst gebasteltem Weihnachtsschmuck.

Eine feste Institution ist längst die uralte Spekulatiusmaschine der Bäckerei Sadlowski. In den 60er Jahren schafften die Eltern des jetzigen Eigentümers das antike Stück an, das in den 1920er Jahren hergestellt wurde. Seitdem presst sie Engel und andere Figuren durch die Walze in den Teig. Den Ofen hat der Methleraner Bäcker eigens auf 220 Volt umgebaut, damit er in Oberaden im Bergbaustollen seinen Dienst tun kann. „Die alte Maschine ist immer noch die beste“, sind sich die beiden Bäckergenerationen einig. „Da steckt nicht viel Technik drin – sie läuft und läuft und lässt sich leicht reparieren.“ Die nagelneue Maschine aus der Bäckerei schlägt sie qualitativ um Längen: „Die Plätzchen sind einfach knackiger“, weiß die Bäckersfrau.

Stockbrot gab es bei der DLRG.

Draußen brutzelt das Stockbrot im Feuer der DLRG, die Besucher schauen sich die Bilderausstellung von SuS an, hören den Liedern auf der Bühne zu, probieren ein Fischbrötchen und Gyrossuppe und nehmen ein Glas eingemachte Marmelade von der Kindertagesstätte mit. Im Museum wird das Gedränge vor den Ständen dichter. Da bilden sich ganze Trauben vor ganzen Wäldern aus Miniatur-Weihnachtsbäumen, die in Reih und Glied neben einer Heerschar von Nikoläusen und Mikro-Engeln Spalier stehen.

Mini-Teddybären handgemacht – auch das hat Oberadener Weihnachtsmarkttradition.

 

Die Bären von Susanne Zarske sind inzwischen auf eine keine Gruppe geschrumpft. „Das sind die letzten“, schildert die Dortmunderin, die sich seit Jahrzehnten auf flauschige Teddys in allen Größen spezialisiert hat. Jetzt sind nur noch die kleinen übrige. „Ich warte darauf, dass ich wieder Lust bekomme“, schildert sie. Eigentlich schien die Zeit für Teddys schon vorbei zu sein. Die Kauflust der Leute schien merklich geschrumpft. Jetzt in Oberaden halten aber viele ihre handgemachten kleinen Kunstwerke in der Hand, bestaunen jedes Detail und freuen sich über die „freundlichen Gesichter“. Vielleicht kommt ja in Oberaden die Lust auf mehr zurück und die gefilztenund gestrickten Weihnachts-Konkurrenten treten wieder in den Hintergrund.