Verlängerung der Vollsperrung der „Nördlichen Lippestraße“

In der „Nördlichen Lippestraße“ kommt es zu einer Verlängerung der Vollsperrung. Die Asphaltierungsarbeiten sind bereits abgeschlossen, es müssen allerdings noch die Straßensei-tenränder wiederhergestellt werden.

Hier befinden sich bis zur endgültigen Fertigstellung 30 bis 50 cm tiefe Sturzkanten, die dazu führen, dass die Straße weiterhin gesperrt bleiben muss. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 24.08.2018 andauern, so dass spätestens zum Schulbeginn die Straße wieder voll befahrbar und fertiggestellt ist.




Brandstiftung in der ehemaligen Heideschule – Polizei sucht nach weiteren Zeugen

Am Donnerstagabend bemerkte ein Zeuge gegen 20.50 Uhr Rauch, der aus der seit Jahren ungenutzten ehemaligen Heidehauptschule an der Berliner Straße drang und verständigte die Feuerwehr. Im Gebäude hatten unbekannte Täter an mehreren Stellen alte Möbelstücke und andere Dinge in Brand gesetzt.

Die Brände wurden von der Feuerwehr gelöscht. Nach ersten Ermittlungen haben die Täter sich durch ein mit Holz verkleidetes Fenster Zutritt zum Gebäude verschafft.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




L821: Sperrung der Jahnstraße in Bergkamen-Heil jetzt auch für Fußgänger und Radfahrer

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt ab Montag (6.8.) nach Absprache mit Stadt, Polizei und Feuerwehr die Jahnstraße ab der Datteln-Hamm-Kanalbrücke bis zur Waldstraße für Fußgänger und Radfahrer. Die Maßnahme dient dem Schutz der Fußgänger und Radfahrer, da in dem unmittelbaren Baustellenbereich Jahnstraße mit Großgeräten gearbeitet wird.

Die eingerichtete Umleitung verläuft über die Hans-Böckler –Straße, Rotherbachstraße, Heiler Kirchweg und die Königslandwehr Straße und ist mit gelber U-Beschilderung ausgewiesen.

Für den Kraftfahrzeugverkehr ist die Verbindung bereits seit Anfang Juli 2018 gesperrt. Zur Beseitigung des höhengleichen Bahnüberganges Jahnstraße L821 wird ein Brückenbauwerk über die Gleise der Deutschen Bahn hergestellt. Die Jahnstraße wird verlegt und verläuft zukünftig über die neue Brücke.




Marina-Besucher tranken für einen guten Zweck – Veltins spendet für den Förderverein des Stadtmuseums

Spendenübergabe am Stadtmuseum (v.l.): Kai-Uwe Semrau, Karsten Quabeck, Axel Bierbrodt von der Fa. Veltins und Beante Tebbe.

Im Rahmen der „Sommerbelebung der Marina Rünthe“ haben  hatte das Stadtmarketing am vergangenen
Samstag die Veranstaltung „Old Times – Rock´n Roll meets H-Kennzeichen“ eingeladen. Dazu wurde passenderweise auch den „Getränke-Oldtimer“ der Firma Veltins begrüßt, ein alt gedienter Mercedes-Benz L319 aus den 1960er Jahren mit Grevensteiner Landbier in der Kühlung.

Schon um kurz nach 20.00 Uhr waren alle 26 Kisten leer – pro Flasche war € 1,00 für einen „guten Zweck“ zu entrichten. Der Gesamtbetrag in Höhe von € 520,00 wird dem Förderverein des Bergkamener Stadtmuseums zu Gute kommen. „Der Veranstaltungstitel „Old Times“ und das Stadtmuseum – dass passt gut zusammen!“ so Stadtmarketing-Leiter Karsten Quabeck.

Axel Bierbrodt von der Fa. Veltins übergab am Freitagmorgen den Scheck an die Geschäftsführerin des Museumsfördervereins Beate Tebbe. Der Vorstand freue sich sehr über diese Spende. Er werde in seiner Septembersitzung über die sinnvolle Verwendung des Geldes beraten, erklärte sie.

Axel Bierbrodt nutzte natürlich die Gelegenheit, sich das Bergkamener Stadtmuseum von innen anzusehen. Er ließ sich von Museumsmitarbeiter Kay-Uwe Semrau die zurzeit laufenden Umbauarbeiten erklären.




Trockenheit ist kein Problem: Lippe und Schifffahrtskanäle helfen sich gegenseitig mit Wasser aus

Überleitungsbauwerk in Hamm zwischen Lippe (rechts) und Kanal (links) an der Schleuse Hamm. Foto: Luftbild Hans Blossey

Die lange anhaltende Trockenheit führt es deutlich vor Augen: Wasser ist auch in Deutschland ein begrenztes Gut – und entsprechend kostbar. Vor diesem Hintergrund haben der Bund und das Land NRW vor 50 Jahren, am 8. August 1968, ein Abkommen geschlossen, aus dem schließlich der Wasserverband Westdeutsche Kanäle (WWK) hervorging. Das Abkommen sorgt für die Speisung der Schifffahrtskanäle in unserer Region mit Lippe-Wasser, solange die Lippe genügend Wasser führt, und reichert im Gegenzug in trockenen Zeiten den Fluss mit Kanalwasser an.

Die Geburtsstunde des WWK war die Unterzeichnung des „Abkommens über die Verbesserung der Lippewasserführung, die Speisung der westdeutschen Kanäle mit Wasser und die Wasserversorgung aus ihnen“ durch den damaligen Bundesverkehrsminister Georg Leber und NRW-Landwirtschaftsminister Diether Deneke.

Anlagen in Hamm und Datteln
Der Wasseraustausch zwischen Lippe und Kanälen funktioniert in der Praxis so: In Hamm, wo Lippe und Datteln-Hamm-Kanal auf einem längeren Abschnitt direkt nebeneinander liegen, erfolgt die Überleitung des Wassers in beide Richtungen: Liegt die Wasserführung der Lippe unter einem Abfluss von 10.000 Litern pro Sekunde, wird der Fluss mit Wasser aus dem Kanal angereichert. Das nützt einerseits der Tier- und Pflanzenwelt im Fluss, die mit einer stabilen Wasserführung wesentlich besser gedeiht. Andererseits wird auf diese Weise die Wasserentnahme der Kraftwerke aus der Lippe gesichert. Hat die Lippe dagegen genügend Wasser, wird dieses im Bedarfsfall energiesparend aus dem Fluss in den Schifffahrtskanal übergeleitet.

Zwei „Ketten“ aus Pumpwerken am Rhein-Herne-Kanal und am Wesel-Datteln-Kanal haben unterschiedliche Aufgaben. Die erste Kette pumpt das Wasser für die Lippe-Anreicherung aus dem Rhein bis nach Westfalen hoch. Die zweite Kette stellt den Mitgliedern des Verbandes, u.a. Kraftwerke, Industrie- und Gewerbebetriebe, Bergbau, Land-wirtschaft und Wasserversorger, Brauchwasser für vielfältige Zwecke zur Verfügung. Die Fernsteuerzentrale der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) in Datteln sorgt seit 35 Jahren dafür, dass dieses System reibungslos funktioniert.

In der Regel gibt die Lippe aufs Jahr gerechnet deutlich mehr Wasser an die Kanäle ab, als sie umgekehrt aus diesen bezieht. Im Jahr 2016 beispielsweise wurde die Lippe an 129 Tagen mit rund 30 Mio. Kubikmeter Kanalwasser angereichert, weil ab dem Spätsommer nur noch wenig Niederschlag fiel. Im regenreichen Winter und Frühjahr desselben Jahres gab die Lippe an 235 Tagen insgesamt 226 Mio. Kubikmeter Wasser an die Schifffahrtskanäle ab.

Lippe-Pegel kaum gesunken
In diesem Sommer ist die Anreicherung der Lippe mit Kanalwasser geradezu ein Segen für den Fluss. Während die Pegelstände in anderen Gewässern bedenklich gesunken sind, ist der Wasserstand der Lippe am Bemessungspegel in Dorsten innerhalb der letzten acht Wochen von rund 4,70 m Ende Mai gerade mal um 15 Zentimeter auf aktuell 4,54 m gesunken. In der Zeit von Ende Mai bis Ende Juli 2018 wurden insgesamt rund 10,5 Milliarden Liter Wasser (genau: 10.510.596 Kubikmeter) aus den Kanälen in die Lippe gepumpt. Dabei gab es nur zwischen Ende Mai und Mitte Juni kurze Unterbrechun-gen.

Wasserschatz sinnvoll verteilt
Damit wurde durch den Vertrag von 1968 die Verteilung des Wasserschatzes der Lippe viel sinnvoller geregelt als jemals zuvor. Denn die Lippe hat eine stark schwankende Wasserführung, die schon im 19. Jahrhundert durch Wasserentnahme aus dem Fluss noch verschärft wur-de. 1904 wurde dann eine Mindestwasserführung von nur 2.200 Litern pro Sekunde festgelegt, ab 1938 waren es 7.500 Liter. Seit den 1950-er Jahren gab es weitergehende Überlegungen, wie der Abfluss der Lippe vergleich-mäßigt werden könnte. Dabei waren sogar Talsperren ähnlich wie an der Ruhr im Gespräch – ein Plan, der zugunsten des Wasseraustauschs mit den Schifffahrtsstraßen fallen gelassen wurde.

Das Konzept des Wasserverban-des Westdeutsche Kanäle, dessen Geschäftsführung traditionell beim Lippeverband liegt, hat sich über die vergangenen 50 Jahre bewährt. Auf der einen Seite ist der Betrieb der Schifffahrtskanäle wirtschaftlicher geworden. Auf der anderen Seite hat die Natur in und an der Lippe deutlich profitiert.

Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das effi-zient Aufgaben für das Gemein-wohl mit modernen Manage-mentmethoden nachhaltig erbringt und als Leitidee des eige-nen Handelns das Genossen-schaftsprinzip lebt. Das Verbandsgebiet umfasst das Ein-zugsgebiet der mittleren und unteren Lippe.

Der Lippeverband wurde 1926 gegründet. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserent-sorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zur Zeit 157 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren.
www.eglv.de
blog.eglv.de




Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung in Rünthe

Anne Kappelhoff

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 9. August von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Haus der Mitte in Rünthe, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 89 / 781 957 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




A2: Sperrung in Richtung Hannover für Lkw am Sonntag in der Baustelle bei Kamen/Bergkamen

Am Sonntag, 5. August, besteht in der Zeit von 6 bis 14 Uhr in der Baustelle zwischen den Anschlussstellen Dortmund-Lanstrop und Kamen/Bergkamen in Fahrtrichtung Hannover ein Lkw-Fahrverbot über 30 Tonnen.

Für den Lkw-Verkehr werden mehrere Umleitungsmöglichkeiten eingerichtet. Der Grund für diese Lkw-Sperrung liegt in der Behelfsumfahrung der Baustelle, die vorwiegend der Schwerverkehr nutzt. Die Brücken in dieser Behelfsumfahrung müssen gewartet werden. Über das alte Brückenbauwerk können Lkw nicht mehr fahren, da das Bauwerk nicht mehr die Lasten aufnehmen kann.




Königsball in Oberaden

Das amtierende Oberadener Königspaar Frank I. und Kirsten I. Einhaus.

Die Mitglieder des Schützenvereins Oberaden fiebern ihrer wichtigsten Veranstaltung in diesem Jahr entgegen – dem Königsball, der am Samstag, 25. August zu Ehren des amtierenden Majestätenpaares Frank I. und Kirsten I. Einhaus gefeiert wird.

Zum Einräumen des Foyers der Realschule Oberaden, in dem der Königsball gefeiert wird, treffen sich die Schützenschwestern und –brüder am Freitag, 24. August um 14.00 Uhr, um das Foyer in einem festlichen Ambiente erstrahlen zu lassen.

Am Samstag, 25. August beginnt um 19.00 Uhr der Königsball im Foyer der Realschule mit der Begrüßung der Gäste durch den I. Vorsitzenden Dieter Heuer. Anschließend werden das Oberadener Majestätenpaar Frank I. und Kirsten I. Einhaus den Tanz eröffnen.

Besonders hinweisen möchte der Schützenvereinsvorstand, dass es sich bei dem Königsball um eine öffentliche Veranstaltung handelt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Der Eintritt ist frei – für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.

Da das Foyer am Sonntag, 26. August um 10.00 Uhr wieder ausgeräumt wird, bittet der Vorstand um tatkräftige Unterstützung durch die Oberadener Schützenschwestern und –brüder.




GSW begrüßen neue Auszubildende: Fünf junge Menschen starten ins Berufsleben

Jan Malte Daubert (Elektroniker für Betriebstechnik), Petra Hengst (Personalleitung) Linda Barnickel (Fachangestellte für Bäderbetriebe), Jochen Baudrexl (Geschäftsführer), Devin Behling (Industriekaufmann), Nele Bernatzki (Industriekauffrau), Nico Jahn (Anlagenmechaniker), Eva Drywa (Betriebsrat)

Seit dem 01. August starten fünf neue Auszubildende bei den GSW in ihr Berufsleben. Sowohl in den technischen Berufen als auch im kaufmännischen Bereich sowie im Bäderwesen bilden die GSW traditionell den eigenen Nachwuchs aus.

Als verantwortungsbewusster und wichtiger Arbeitgeber in der Region legen die GSW großen Wert auf attraktive Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter – unter anderem die Bezahlung nach Tariflohn, einen sicheren Arbeitsplatz, einen umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Arbeitszeitmodelle, die die Vereinbarung von Beruf und Familie erleichtern. Nach der Ausbildung bieten die GSW Möglichkeiten zur Weiterbildung zum Fachwirt.

Beispielsweise in den Bereichen Personal, Einkauf und Energiewirtschaft oder als Techniker oder Meister – auch in Vollzeit. Die Qualifikationen, die die Absolventen erwerben, sind in der Regel vergleichbar mit denen nach Abschluss eines Bachelor-Studienganges. Das heißt: Wer Karriere machen möchte, kann dies ohne Probleme auch mit einer dualen Ausbildung – die obendrein einen hohen Praxisbezug hat.

Weitere Informationen erhalten interessierte Bewerberinnen und Bewerber auf der Homepage der GSW unter www.gsw-kamen.de oder in einem persönlichen Gespräch mit Ausbildungsleiterin Nicole Rose unter 02307 978-157.




Fußballfabrik von Ingo Anderbrügge zu Gast beim SuS Oberaden

Foto: Fußballfabrik

Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene – alle fußballbegeisterten Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 15 Jahren können sich auf den Besuch der Fußballfabrik von Ex-Bundesligaprofi und UEFA-Cup-Sieger Ingo Anderbrügge beim SuS Oberaden freuen.

Vom 12. bis zum 14. Oktober 2018 veranstaltet der Verein ein Fußballcamp und richtet sich dabei sowohl an direkte Vereinsmitglieder als auch an Nachwuchskicker aus umliegenden Vereinen und alle fußballinteressierten Kinder. Das Motto lautet dabei über die gesamten drei Tage „Training. Lernen. Leben.“ und spiegelt sich in einem gesunden Mix aus Fußballpraxis und Seminaren wider. Inhalte der Schulungen sind unter anderem Ernährung, Stressregulierung, Selbstständigkeit oder auch die Beantwortung der Frage, was einen guten Fußballer ausmacht. Eigenverantwortliches Handeln vor dem Hintergrund des Teamgedankens verstärkt das Lernen des Nachwuchses zusätzlich.

Rundum-Paket
In alters- und leistungsgerechten Kleingruppen übermittelt das kompetente Team aus einem lizensierten Campleiter und geschulten Trainern die Philosophie der Fußballfabrik. Fußball kommt bei den nach DFB-Richtlinien durchgeführten Trainingseinheiten mit Dribbling, Pass-spiel, Torschuss und Spielformen natürlich nicht zu kurz. Ergänzt wird das Fußballcamp durch ein tägliches gemeinsames Mittagessen, um wieder gestärkt in die Nachmittagseinheiten zu starten und fit für die anstehenden Wettbewerbe „Dribbelkönig“ sowie „Elfmeterkönig“ zu sein. Neben Übungen, Getränken und Mittagessen sind auch eine Ausstattung mit Trikot und Ball vom Ausrüster PUMA, eine Trinkflasche von BWT sowie eine Medaille und Teilnehmerurkunde nach erfolgreichem Abschluss des Camps in der Kursgebühr von 115 Euro enthalten. Eine besondere Aktion bietet die Fußballfabrik in Kooperation mit Travelcheck: Für alle Anmeldungen, die in den laufenden sieben Tagen über fussballfabrik.startup-your-life.de getätigt wer-den, gibt es einen 100 Euro Reisegutschein.

Wann: 12. bis 14. Oktober 2018
Wo: SuS Oberaden
Römerbergstadion
Sugambrerstr. 22
59192 Bergkamen




Freie Plätze bei Studienfahrt des Männerdienstes Bergkamen-Mitte auf die polnische Halbinsel Wollin

Der Männerdienst Bergkamen-Mitte bietet vom 01. bis 07. September 2018 eine Studienreise auf die polnische Halbinsel Wollin an. Das Hotel steht in der Stadt Misdroy. Tagesausflüge nach Usedom, Kolberg, und Stettin runden das Angebot ab.

Es sind noch wenige Plätze für interessierte Damen und Herren frei.

Nähere Informationen oder auch Anmeldungen sind möglich bei Reinhard Müller, Telefon 02307-87912